Diskussion:Kastell Stockstadt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Unter den Weblinks ist ein Verweis auf die Internetseite von Stockstadt mit der Beschreibung des Kastells, Plänen und Zeichnungen eine positive Ergänzung - der Weblink auf die Homepage des "Markt Stockstadt" bietet - neben der römischen Geschichte - z.B. auch eine Luftaufnahme der Zellstoff- und Papierfabrik Sappi, also die heutige Situation der Überbauung des Kastell-Areals und damit weitere, nützliche Informationen(und bietet einen Mehrwert zum Artikel). Im Review des Tages [1] wurde heute ausdrücklich um Anregungen (Struktur, Stil, OmA-Tauglichkeit) gebeten. Oma´s Schwierigkeiten mit einer Formulierung habe ich bereits hier dargelegt - ist aber leider immer noch sehr miss-verständlich.....

Nun wurde dieser Hinweis/Link nach Stockstadt (mit persönlichen Bemerkungen) gelöscht - Linkspam usw. [2] ist imho etwas anderes: Gemäß den Verlink-Regeln für Literatur gilt in Wikipedia das gleiche wie für Weblinks: Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Da dieser o.g. Artikel auch online abrufbar ist - sollte diese Weiterführung doch kein großes Problem darstellen und gibt eine sinnvolle Ergänzung zu den (recht einsam da stehenden) Commons. Gruß --Virus11 22:26, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einfach WP:Weblinks lesen und verstehen! Danke. --Haselburg-müller 22:31, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Das Zauberwort heißt weiterführend. Ich zeige Dir im folgenden mal, wie man weiterführende Links setzt: Warum Virus11 hier aufkreuzte, wie er sich die "Sachdiskussion vorstellt und wohin es ihn führt. --Haselburg-müller 22:42, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieses PDF mit dem geradezu peinlichen Hintergrundtitel „Stockstadt History“ (da hat wohl einer den Oettinger ernst genommen) bringt rein gar nichts. Wo soll der Nutzen und Mehrwert denn liegen? Da steht rein enzyklopädisch gar nichts relevantes, das hier nicht schon genannt wurde, zumal der „römische Teil“, wenn man es genau sieht, gerade mal marginale acht Zeilen beträgt. Wissenschaftlicher Anspruch in Bezug auf das Kastell? Null! Enzyklopädischer Wert für diesen Artikel? Null! Einzelnachweise oder Autorenschaftsbelege? Null! Die gezeigte Limeskarte aus dem ORL ist tausend Jahre alt und bei uns viel aktueller im Stockstadt-Artikel bereits intern verlinkt (!) und die Zeichnung zu den Kastelltoren nach Vorstellungen von Schönberger stammt aus einem 1987 erschienenen Buch und ist ebenfalls längst überholt! Da werden heute ganz andere Vorstellungen diskutiert. Zudem wird da nicht das Kastelltor von Stockstadt gezeigt, sondern Künzing! Was soll der Schrott also! Bitte entsprechende Literatur studieren! Verschont Fachartikel mit Internetgequirle und geht mal lieber in die Bibliothek. Frei nach Goethe: „Der Deutsche ist gelehrt, wenn er sein Deutsch versteht; doch bleib’ ihm unverwehrt, wenn er zu Google geht. Er kommt dann zurück, gewiß um viel gelehrter; doch ist’s ein großes Glück, wenn nicht um viel verkehrter.“ Mediatus 01:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Über den Text brauchen wir ja gar nicht reden, der bietet überhaupt nix, was nicht im Artikel besser erläutert wäre. Die Grafiken sind entweder uralt (auf der Karte ist z.B. noch das Kastell Arnheiter Hof eingezeichnet, man kann fast froh sein, dass nicht noch der Vogelsberg-Limes auftaucht). Die andere Grafik zeigt nicht mal das Tor von Stockstadt, Quellen werden sicherheitshalber ebensowenig angegeben wie Autoren. Davon abgesehen sind die Grafiken in einer miserablen Qualität. Auch mit seiner Anfrage bei Dritte Meinung ist er dann nicht mehr ernst zu nehmen. Was will er das überhaupt unbedingt hier drin haben? Hat er es zu seiner Erstellung des Artikels benutzt? Bei der oben verlinkten Vorgeschichte hat er wohl eher ganz andere Motive. --Haselburg-müller 01:47, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Mediatus, knapp um 900 Jahre verschätzt - die Karte ist wohl eine Variation aus Meyers Konversationslexikon von 1905 [3] und könnte aus Copyright-Gründen da rein geraten sein. Die Qualität ist tatsächlich nicht herausragend, aber zumindest die Linie am "Nassen Limes" durchgezogen, was ich bei der o.g. ORL-Karte auch mal beim Zeichner (leider ohne Erfolg) angeregt hatte.
Die Kastelltor-Zeichnung stammt aus einem Schulbuch (Diesterwegs Handbücherei des exemplarischen Lernens - Modellthemen zur Unterrichts-vorbereitung, Bd. XII) von 1967: Hans Riedinger und Dietwulf Baatz: Römer und Germanen am Limes (nach Hans Schönberger: Saalburg-Jahrbuch 21 1963/64) - auch hat man hier die zweite (= mittlere) Bauphase weggelassen. Auch die fehlenden Quellen-Angaben sind mir aufgefallen (der Autor wird noch nicht einmal genannt!) - aber es bleibt die offizielle Darstellung durch den "Markt Stockstadt" - evtl. könnte man mal dort anfragen, ob sie nicht besser der WP-Artikel einstellen (oder verlinken ?) sollten.
Aber es geht es doch um - es soll doch gar nichts an dem Artikel verändert oder gelöscht werden - eine sinnvolle Erweiterung !
Weiterführend muss nicht unbedingt besser bedeuten - ich schlage es als Ergänzung vor: Der (online abrufbare) Beitrag bietet imho durchaus auch weiterführende Informationen - allein schon das Luftbild des heute überbauten Areals und die Geschichte der dortigen Papierfabrik (grundlegende Veränderung von einer ursprünglichen Kleingemeinde mit bäuerlicher Dorfstruktur) bietet dem Leser nützliche Anregungen, auch verweist er - zur Vertiefung der Stockstädter Geschichte - auf die Chronik von „Markt Stockstadt a. Main“ und das 2008 erschienene Buch von Bernd Steidl ist aufgeführt. Weiterführend z.B. auch auf Dr. Fred Rattenberger: Das Römerkastell Stockstadt vom Selbstverlag der Gemeinde Stockstadt, 1968. Klar, dass dieser Lokalhistoriker nicht aktueller sein kann, als ein Artikel, an dem noch täglich "fein getunt" wird. Er hat sich auch mit der Stockstädter Vor- und Frühgeschichte beschäftigt - ich werde gemäß Deinem Vorschlag mal nachschauen, ob er Internetgequirle oder Schrott schreibt.
Als Linkspam [4] ist das nicht zu verstehen, es soll ja auch gar keine große Link-Liste eingefügt werden. Es geht mir um sinnvolle Ergänzungen gemäß unseren Kriterien: Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht und Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden, was ich hier zumindest versuchen möchte - bat ich ausdrücklich um dritte Meinungen, ob dieser Web-Link eingestellt werden kann. Mein Vorschlag, auch um weitere Be-un-ruhigungen zu vermeiden: Sollte diese Ergänzung hier für den Artikel nicht gefallen, ist ja hier vielleicht ein besserer Platz gefunden - oder er bleibt stehen gemäß: Wenn auf der verlinkten Seite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Gruß --Virus11 23:41, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kennst Du den Dieter Nuhr? Das Bild ist nicht Stockstadt, sondern Künzing. Die Türme sind viel tiefer in Stockstadt. Ansonsten Nein, der Link kommt nicht in den Artikel. Nachdem sich durch Dritte Meinung niemand Deinem wiki-hounding anschließen wollte, erst recht nicht. Und gemäß unseren Kriterien - was haben unsere Download-Kriterien hier zu suchen? Den nächsten Beitrag, der so am Thema vorbei geht, werde ich von dieser Diskussionseite 'löschen. Du hast jetzt genug genervt. Weitere Links: [5] [6]. --Haselburg-müller 23:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar kenne ich den Nuhr - aber der hat wie auch Deine verdoppelten Links mit diesem Thema gar nix zu tun! Es ist das Osttor in Künzig, aber im Text steht : Modelle (!) einer Wehrmauer - und: Sorry, ich habe mich vertippt (& korrigiert) - --Virus11 00:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten