Diskussion:Kerze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Watchdad in Abschnitt Kerze als Sexspielzeug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spektrum

Über ein richtiges Kerzen-Spektrum würde ich mich freuen. Welche Verbrennungsgase lassen sich identifizieren? Sind in einer Kerze Spektrallinien trotz der intensiven Strahlung des Rußes nachweisbar? Anton 12:40, 15. Feb 2004 (CET)

Ich schlage vor, die Betrachtung des Spektrums nichtrußender Flammen hier rauszunehmen. Das hat meiner Ansicht nach mit dem Thema 'Kerze' nicht viel zu tun. Anders wäre es, wenn es sich um das an einer Kerze beobachtbare Spektrum ginge, das scheint aber ja wegen des Rußes so einfach nicht möglich. Wie seht ihr das? Besserwissi 13:24, 9. Dez 2004 (CET)
Bild der Spiritusflamme nun hier: Kirchhoffsches Strahlungsgesetz. Anton 14:40, 11. Dez 2004 (CET)

Verbrennungsprozeß

Der Satz

"In Zone 3 wird das vor allem aus Kohlenstoff- und Wasserstoffketten bestehende Wachs in seine Bestandteile zerlegt."

muß lauten

"In Zone 3 wird das vor allem aus Kohlenwasserstoffketten bestehende Wachs durch den Verbrennungsprozeß zerlegt."

und ergänzt werden um den Satz:

"Der Verbrennungsprozeß wandelt dabei den Kohlenstoff der Kohlenwasserstoffketten in Kohlendioxid um und den Wasserstoff der Kohlenwasserstoffketten in Wasser."

Vielleicht hast du Lust, es zu korrigieren? Kürzere Version für zweiten Satz: Wachs verbrennt zu Wasser und Kohlendioxid. --Anton 21:27, 16. Jan 2006 (CET)
Ist doch längst passiert. -- lley 21:52, 16. Jan 2006 (CET)

Seitensperrung

Wieso ist die Seite gesperrt? Wenn entsperrt bitte [[pl:Świeca]] hinzufügen. MfG --APPER 03:03, 17. Okt 2004 (CEST)

erledigt -- :Bdk: 03:14, 17. Okt 2004 (CEST)
Siehe Versionshistorie. Ein Vandale der hier unbedingt pornografische Bilder einfügen muss. --guenny (トーク) 03:09, 17. Okt 2004 (CEST)
So ein Unsinn an dem Bild war überhaupt nichts pornografisches, hier können einfach einige nicht damit leben, das man eine Kerze auch noch zu anderen Anlässen anzündet als nur zur Feststellung ihrer Spektralfarben und Temperatur!
In vielen Kulturen haben Kerzen auch einen ganz besonderen Stellenwert und sind Teil vieler wichtiger Rituale, aber solange die Forumsvandalen andere als solche beschimpfen und hier einen auf Zensor machen, werden wir wohl nie davon erfahren! Asserty

Aus dem Artikel hierher verschoben: (Das Spektrum ist zu schlecht für eine Analyse. Der Autor dachte sich: besser solch ein Spektrum zur Anschauung, als gar keines.) --sτω  15:48, 7. Nov 2004 (CET)

Leistung ist nicht Energie

"In einer Stunde verbrennt eine Kerze ca. 3 bis 8 g Wachs und erzeugt eine Heizleistung von ca. 50 W" Ich würde den Satz umstellen, da es ja nicht Wattstunden sind dir hier angegeben werden: "Eine Kerze hat eine Heizleistung von ca. 50 W und verbrennt in einer Stunde ca. 3 bis 8 g Wachs". Heizleistung kommt in vielen Artikeln vor, sollte man erklären. --BerndEckenfels 05:09, 21. Jan 2005 (CET)

3-8g verbrannter Wachs / 1 h == Heizleistung. Verbrennt sie mehr, oder schneller, ist die Heizleistung größer. Anton 14:30, 22. Jan 2005 (CET)
Ah OK. Eventuell sollte man dann noch hinzufügen dass das 180kJ sind? --BerndEckenfels 09:33, 25. Mär 2005 (CET)
180 kJ Heizwert für 3-8g?. Vielleicht könntest Du für Wachs den genauen Wert bei Heizwert nachtragen und hier den Link auf Heizwert einfügen? 213.168.91.3 12:04, 25. Mär 2005 (CET)
Naja, das waren halt 50W*3600s=180kWs, aber ich hab keinen konkreten Heizwert gefunden, nur: http://www.chemiephysikskripte.de/teelicht/teelicht.htm (deren teelicht hat 4096J/0.15g --BerndEckenfels 06:16, 26. Mär 2005 (CET)

Mich würde die Ökologie/Ökonomie der Kerze (übliches Teelicht) im Vergleich zur (z.B. 40W-) Glühlampe interessieren. Z.B.: Wie viel Energie wird im Vergleich pro Stunde verbraucht? (plus geschätzte Herstellungsenergie?) Dabei ist wohl Bienenwachs ökologischer als Paraffin und als der Strom aus der Dose... Und die Lichtausbeute müsste man vergleichen. Wobei eine Kerze manchmal ausreicht, um genug zu sehen. Sorry, aber ich habe noch keinen Namen hier.(nicht signierter Beitrag von 91.33.9.225 (Diskussion|Beiträge) 23:09, 23. Jan. 2009 (CET))

Link zu ch-ab-kerze.pdf gelöscht

Habe den Link zu http://www.bio-faqs.de/ts_downl/ch-ab-kerze.pdf gelöscht. Die Seite bietet nichts neues; falls doch, ist es so wenig, dass es sich leicht einarbeiten ließe. Die heißen Randzonen bleiben dort unbeachtet; die Angaben zur Sauerstoffkonzentration konnte ich nicht nachvollziehen bzw habe ich nicht verstanden. Anton 20:50, 28. Apr 2005 (CEST)


Das ist die erste Diskussionsseite zu einer Kerze, die ich jemals sah. Vor Jahr und Tag spielte ich mit meiner Freundin, einer Rosen-Deva ein Spiel: wer rät den am nichtssagendsten Begriff. Der letzte Begriff den wir jemals fanden war Docht, Nur so nebenbei bemerkt. Gruß 172.177.83.101 (Amaryllis)

Kerze in Schwerelosigkeit

Die Kerze brannte in einem kleinen Behälter (Handschuhbox) und erlosch, nachdem die Sauerstoffkonzentration nicht mehr ausreichte. Daher ist die Mitteilung unter http://www.physikfuerkids.de/wiewas/licht/kerzeall.html missverständlich.

Anton 21:16, 30. Okt 2005 (CET)

Unterartikel über kulturelle Bedeutung

Zitat aus dem Artikel: Kerzen werden heute noch in der Kirche, zu Hause oder bei Festen verwendet, um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen.

In der Kirche geht die Bedeutung weit darüber hinaus (glaube ich, aber bin icht sicher, da ich nicht gläubig bin ;-) und mich ausserdem nicht gut genug auskenne (es wäre kein Widerspruch)). Zu Hause und bei Festen - das könnte man auch bei der kulturellen Bedeutung erwähnen, oder sind zwischenmenschliche Beziehungen keine Kultur, sondern was profanes und primitives? ;-) Kinder freuen dich heutzutage übrigens über Kerzen auch so, zur Beleuchtung, wenn es einen Stromausfall gibt (zum Glück selten). Naja, morgen hat jeder auch eine Akkubetriebene Lampe für den Notfall, sie verbirgt auch keine Brandgefahr, und dann, Kerzen zur Beleuchtung, ade. Das andere bleibt aber. (Sorry, bin nicht ganz konstruktiv, aber ein grano konstruktiv schon.) --85.180.81.223 13:54, 19. Dez 2005 (CET)

Ergänzung: es ist mir auch bewusst, dass man mindestens bei einigen Kirchen Kerzen "für die lebendigen" und "für die Toten" anzündet. Bitte keine tiefsinnige Diskussion jetzt, das kann ich jederzeit, aber es geht hier zuerst um Kerzen. --85.180.81.223 14:04, 19. Dez 2005 (CET)


Anmerkung eines gelernten Wachsziehers: Kerzen waren in der Geschichte nicht das was sie Heute sind! Früher war Wachs genauso teuer wie Gold (14.Jahrhundert). Aus dieser Zeit stammt auch der Ausspruch: Sein Vermögen ist zwischen seinen Händen zerlaufen. Kirchen hatten damals noch mehr Macht wie heute und Regelten den Gebrauch von Kerzen genau es war nur Kirchen und Geistlichen erlaub weiße Kerzen zu besitzen und Großbürger und Adelige durften gelbe (Bienenwachs) Kerzen besitzen. Allen anderen war es auf Todesstrafe verboten Kerzen zu besitzen. Daraus haben sich bis heute Bräuche erhalten.


BITTE keinen Unsinn über "Julkerzen" und derartiges. Es mag zur Zeit "in" sein, für so ziemlich alles und jedes einen angeblich keltischen oder germanischen Ursprung zu finden, aber das ist oftmals nichts als Unsinnn. Aus dem Artikel - Rubrik "Geschichte" - geht klar und richtigerweise hervor, dass Kerzen von den Römern erfunden, im grossen Stil aber durch das Christentum verbreitet wurden. Im vor-christlichen Skandinavien gab es keine Kerzen und folglich auch keine "Julkerzen". Wer sich mal nach "Julkerzen" durchgoogelt, wird bald herausfinden, aus welcher Ecke dieser Blödsinn kommmt: germanisches Geraune der NS-Zeit, heute noch von Ewiggestrigen und Neo-Nazis kolportiert.

Irgendwie (obwohl es erwähnt wird, dass sie die Seele symbolisiert) wird es nicht klar, dass es Redewendungen gibt wie "beim Kerzenlicht", und dass kerzen angezuendet werden, auch um romantische Atmosphäre zu schaffen, intim oder auf einem Party, ohne religiösen Gedanken. --85.180.124.146 20:49, 18. Dez 2005 (CET)

Bedeutung in Kirchen über die Atmosphäre hinaus: Ja, selbstverständlich! Man denke an das "Ewige Licht" in den Kirchen vor dem Tabernakel = die immerwährende Präsenz Gottes in der Welt. An die Grabkerzen, die das Ewige Leben symbolisieren. An die Blasiuskerzen. An die Opferlichte, die das Gebet symbolisieren. Die Kerzenflamme ist weiterhin Symbol für die Seele, die ebenso etwas Flüchtiges hat und dabei an Materie gebunden ist. (Schön ist es in Zeitlupe zu sehen, wie eine Kerze ausgeblasen wird. Die Flamme macht sich dann selbstständig.) Christian (nicht signierter Beitrag von 91.33.9.225 (Diskussion|Beiträge) 23:16, 23. Jan. 2009 (CET))

Duftkerzen und ähnliches

Es gibt ja auch die Duftkerzen, die man mit "Wellness" verbindet. Es wäre gut, sie auch zu erwähnen. Aber ich habe auch bei dm "Duft-Votiv"-Kerzen gesehen, sind sie jetzt nur als Opfer zu verwenden, oder ist die Grenze gemischt, oder bezieht es sich nur auf die Form?

Naja, und spezielle Duftkerzen gibt es auch, gegen Zigarettengeruch, oder vielleicht auch andere.

--85.180.124.146 20:52, 18. Dez 2005 (CET)

Wiederaufflammende Geburtstagskerzen

Es gibt ja diese Kerzen, die fast sofort nach dem Auspusten wieder aufflammen. Weiß hierzu jemand etwas darüber, das man einarbeiten könnte? --Blah 06:58, 1. Feb 2006 (CET)

Mindestsauerstoffgehalt

Aus dem Artikel:

Der Brennvorgang findet nur statt, wenn die Luft, mit der die Kerzenflamme versorgt wird, einen Sauerstoffgehalt von über 18% besitzt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt, denn 18% liegt nur knapp unter dem normalen Sauerstoffgehalt von 21%. Hier steht was von 10-14%. Vielleicht findet jemand noch eine bessere und zitierbare Quelle.--Jah 13:22, 10. Dez. 2006 (CET)

Ich habe den Satz wieder eingefügt -- mit deiner Zahl; sie fällt mit der Konzentration von atembarer Luft zusammen. Anton 16:04, 10. Dez. 2006 (CET)


Der wissenschaftliche Betreuer der unter 1 zitierten Webseite schreibt mir am 31.3.08 auf Nachfrage: "10% ist zu niedrig - ich werde das korrigieren müssen. Bei der Kerze sind es eher 16%, bei Phosphor eher 14%." Nachdem er die zitierte Seite geändert hat, habe ich den Artikel korrigiert. Publiziert ist eine Untersuchung dazu bei Wiederholt,E./Plempel,M., "Gegen den Kerzenversuch zur Sauerstoffbestimmung der Luft", ChidS 1996 (7) S.279-S.283. Es wird gezeigt, daß die brennende Kerze nur rund ein Viertel den Luftsauerstoffs verbraucht.
Das ist auch der Prozentsatz der Ausatemluft, der es uns ermöglicht, sinnvoll künstlich zu beatmen (Erste Hilfe).

weitere Kerzen

persönliche Osterkerze, Taufkerze, Brautkerze oder Sterbekerze --Reiner Stoppok 02:54, 30. Jan. 2007 (CET)

Da diese Kerzen sich größtenteils nur durch das unterscheiden, was man rein interpretiert, wüsste ich nicht, warum der Absatz "Kulturelle Bedeutung" nicht ausreichen sollte. Oder worauf willst du hinaus? --Blah 06:38, 30. Jan. 2007 (CET)
Du redest so, als wäre die Kerze ausschließlich eine Lichtquelle. --Reiner Stoppok 23:33, 30. Jan. 2007 (CET)

PS: Ich meinte natürlich so was wie die Bedeutung der Kerze in der kath. Liturgie, evangel. Liturgie, Verwendung in den Kirchen des Ostens, für mantische Praktiken usw. Vielleicht hilft hier doch ein Blick in den Brockhaus. --Reiner Stoppok 23:43, 30. Jan. 2007 (CET)

Scheinst ja schon gut zu wissen, wovon du redest. Beginn doch damit, mal den Absatz "kulturelle Bedeutung" zu erweitern. --Blah 06:53, 31. Jan. 2007 (CET)

Lichtgießer

Im Abschnitt Herstellung könnt man vielleicht noch kurz den Lichtgießer erwähnen. So weit ich es verstehe - der Beruf des Kerzenherstellers.--stefan 19:58, 31. Jan. 2007 (CET)

Experiment mit Kerzenwachs

Wie ich noch ein kleiner Junge war wollte ich mal Kerzen selber gießen. Keine Ahnung mehr wie ich darauf gekommen bin. Jedoch kann ich sagen, das mein Drang nach Wissen unheimlich groß war und immer noch ist.

Damals habe ich in einen kochenden Wasser, Kerzenwachs hinein tropfen lassen. Nach einiger Zeit, fing der Kochtopf von Wachs und Wassergemisch das brennen an. In Panik wollte ich das Feuer mit kaltem Wasser löschen. Die Folge war eine explosionsartige Verpuffung. Der Schreck war so tief, das ich mich heute noch daran erinnere. Meiner Wissensdrang nach mehr Informationen über dieses Thema ist unheimlich groß. Meine Auslegung für diese Chemische und Physikalische Reaktion ist: Wenn siedendes Wachs rasch abgekühlt wird, ist eine Selbstentzündung gegeben. Leider bin ich auf diesen Gebiet ein so genannter Fachidiot. Es bleiben so viele Fragen offen. Wie z.B.:

 -kann man die explosionsartige Verpuffung genau kontrollieren?
 -welche genaue Voraussetzungen braucht man für diese Reaktion?
 -kann man die Reaktion kontinuierlich wiederholen?
 -können wir diese Reaktion uns nicht zu Nutze machen?

Ich meine, in einem ganz normalem Otto Motor finden kontrollierte Explosionen statt. Diese kontrollierte Explosionen bringen uns von A nach B. Seit Jahren sind wir auf der Suche nach nachwachsende Rohstoffe. Wachs kann man aus nachwachsende Rohstoffe gewinnen. So wie ich es verstanden habe. Kann man aber auch, mit dieser Technik einen Motor antreiben? Vielleicht ist es nur eine Vision! Vielleicht aber auch möglich. Um es zu herausfinden muss man viele Wege gehen. Ein Ansporn ist es in jeden Fall, für unseren deutschen Erfindergeist.

Vielleicht ist hier jemand, der sich gut mit dieser Materie auskennt. Ich kenne mich nicht gut aus!

Bin aber, für jede Information offen.

Mit freundlichen Grüßen


--172.174.253.30 17:54, 6. Feb. 2007 (CET)

Das hier ist kein Diskussionsforum, sondern eine Diskussionsseite, die den Artikel bespricht, nicht dessen Thema. --Blah 18:56, 6. Feb. 2007 (CET)

An sich aber ein interessantes Phänomen, welches in den Artikel Kerze oder Wachs aufgenommen werden könnte. Kurz zur Beschreibung, was da passiert ist: Das erhitzte Wachs hat sich irgendwann an irgendwas entzündet - definitiv aber nicht am kochenden Wasser. Wahrscheinlicher ist, dass ein Tröpfchen hochgespritzten Wachses auf die Herdplatte geriet, verdampfte und sich enzündete, die Flamme könnte dann auf die Dämpfe über dem geschmolzenen Wachs übergeschlagen sein. Ist Wachs hoch genug erhitzt, bilden sich an der Oberfläche Dämpfe, die auch ohne Katalysator (Docht) brennen können. Die Hitze der Eigenflamme reicht dann aus, um diesen Prozess am Laufen zu halten. Das Wachs heizt sich durch die Eigenflamme immer weiter auf (so aus dem Kopf heraus Richtung 200°C, jedenfalls deutlich über der Siedetemperatur von Wasser). Wird jetzt Wasser in das Wachs geschüttet, sinkt es unter das leichtere Wachs. Gleichzeitig heizt es sich schlagartig über die Siedetemperatur auf und verdampft auch schlagartig. Der Wasserdampf expandiert verpuffungsartig in einer Fontäne und reißt dabei die Wachsflüssigkeit in kleinsten Tröpfchen mit sich. Das Wachs hat dadurch eine größere Reaktionsoberfläche zum Luftsauerstoff erhalten und nahezu das gesamte Wachs brennt gleichzeitig ab. In dem von dir beschriebenen Fall muss das Kochwasser schon komplett verdampft gewesen sein, als das Wachs anfing zu brennen, denn es hätte sonst die Temperatur des Wachses konstant auf 100°C gehalten - Zu wenig für eine katalysatorfreie Entzündung des Wachses. In diesem Zusammenhang (auch wenn Wiki kein HowTo sein sollte): Brennt heißes Wachs, ist die effizienteste und sicherste Löschmethode Ersticken (z.B. Glas oder Blecheimer drüberstülpen). Kleinalrik 20:28, 28. Sep. 2008 (CEST)


Hallo, zu diesem Thema gibt es ein interessanten Versuch.

Der Versuch wird hier unter dem folgenten Link genau erklärt wie man die Energie frei setzen kann. http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/07_01.htm

MFG (nicht signierter Beitrag von 91.65.254.253 (Diskussion) 23:45, 20. Mai 2010 (CEST))

Kerze - sprachlich, auch fremdsprachlich

Hallo.- Ich möchte anregen, dem kulturgeschichtlich bedeutsamen Gegenstand Kerze auch sprachlich nachzugehen. Kerze - etymologisch =? Fremdsprachliche Stichwörter: Lat. candela = Talglicht (griechisch =??), --> E candle; cereus = Wachslicht; franz. chandelle, cierge und bougie - wo sind die Unterschiede, auch historisch? Gibt es auffällige Unterschiede in anderen europäischen Sprachen? --Wilfried Hüfler 10:40, 5. Mai 2007 (CEST)

Tropfende Kerzen?

Es gibt doch auch Kerzen, die man z.B. in eine Flasche steckt die dann die ganze Flasche zutropfen. Die normalen Kerzen die ich kenne tropfen nicht so. 172.158.93.236 19:53, 30. Mai 2007 (CEST)

Handelsübliche Kerzen haben einen Mantelüberzug aus Wachs mit höherer Schmelztemperatur. Dieser schmilzt erst, wenn er im Vergleich zum Kernwachs näher an die Flamme gerät. Dadurch bildet der Mantel einen Napf, in dem das geschmolzene Kernwachs schwimmt.

Tropfkerzen haben keinen speziellen Wachsmantel und zerlaufen, sobald der äußere Rand durch die Hitze aufgeweicht ist. Üblicherweise werden aber handelsübliche Kerzen beim Abbrand manipuliert (Einscheiden oder Eindrücken des Napfrandes, zusätzliche Brenndochte wie Serviettenstücke oder Streichhölzer in den Napf legen), damit diese tropfen. Auch bei ungleichmäßigem Abbrand (z.B. durch Luftzug oder falsch diemnsionierten Docht) schmilzt der Napfrand weg und die Kerze tropft. Kleinalrik 20:34, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ergaenzungswunsch zu: "Herstellung"

Hallo!

Auch wenn dies keine Anleitung zum "Kerzenbalsteln" werden soll, denke ich doch, dass ein paar Worte hilfreich waeren zum Verhaeltnis Dicke (und/oder Wachsmischung?) der Kerze <-> Staerke des Dochtes.

Welche Faktoren spielen bei der Auswahl des richtigen Dochtes eine Rolle (Herstellungsart, Zusammensetzung, Art der Kerze, etc)? --Krokofant 10:05, 13. Mär. 2008 (CET)

Knappheit

2008 fürchtet der Verband deutscher Kerzenhersteller wegen steigender Rohstoffpreise für die Hochsaison Weihnachten eine Kerzenknappheit. Es fällt weniger Paraffin an: das wird auch anderswo nochmals ausgewertet; und Raffinerien für heute weniger nötiges Mötoröl, wo viel übrig blieb, schlossen.... Der Paraffinpreis stieg seit 2005 auf mehr als das Doppelte. Weil aus pflanzlichem Öl ebenfalls Kraftstoff entsteht, erhöhten sich auch da die Preise. Großabnehmer wie Ikea, das in Deutschland jede fünfte Kerze verkauft, können keine viel teureren Kerzen vertreiben. Eika in Fulda, nach eigenen Angaben größter Hersteller hier, hatte im Januar nach schon angemeldeter Insolvenz ein Investor knapp gerettet.FAZ, 2.7. (FAZ, 2.7.2008, S. 44) - hab das mal hierher kop.Sieb 16:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hinweis an Autoren

Siehe bitte Weiternutzung/Mängel und Webseite-- Martina Nolte Disk. 20:14, 10. Jul. 2008 (CEST)

Flamme

Die Flammentemperaturen können nicht stimmen! Ich glaube nicht, dass eine Kerzenflamme heißer wird als ein handelsüblicher Bunsenbrenner (bis 1200°C, wenn es keine Spezialbrenner sind). Leide habe ich auch nach langem Suchen noch keine vernünftigen Werte gefunden, aber vielleicht kann da jemand anderes aushelfen? Persarumregina 17:26, 26. Aug 2008 (CET)

Die angegebenen Temperaturen stimmen. Die gelbe Farbe der oberen Kerzenflamme stimmt mit der Farbe eines schwarzen Strahlers (Ruß) bei 800°C überein. Ein in die unteren, heißeren Teile der Flamme gehaltenes Stück Stahl (z.B. Nadel) kann gelbglühend gebracht werden (~1000°C). Ein Bunsenbrenner funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Kerzenflamme. Gasförmiger Kohlenwasserstoff wird nach Luftdurchmischung verbrannt. Lediglich durch die optimale Vormischung mit Luft, die nahezu unabhängig vom Gasdruck bleibt, ist die gleichzeitige Verbrennung größerer Gasmengen möglich. So erwirkt der Bunsenbrenner in einer Flamme mit einem weitaus größerem Volumen als das der Kerzenflamme die in etwa gleiche Temperatur (genaugenommen mit 1200 - 1400°C etwas höher, da die Kerzenflamme kein optimales Gemisch aus Brenngas und Sauerstoff ist). Kleinalrik 01:17, 29. Sep. 2008 (CEST)

Geringere Dichte ist falsch

Das Experiment mit der Kerze unter dem Gals ist ja ganz nett. Nur irgendwie Lässt sich das hochziehen des Wassers nicht mit der "geringeren Dichte der Verbrennungsgase im Vergleich zur Luftdichte" erklären, oder? Schließlich ist im Glas ja zunächst Luft. Wenn diese jetzt verbraucht wird und Verbrennungsgase entstehen, diese aber eine geringe Dichte haben, ist ihr Volumen größer. Also wird kein Wasser hineingezogen.

Außerdem werden die Gase innen ja warm, d.h. ihr Volumen wird eigentlich größer.

Da das Experiment aber klappt muss es eine Erklärung geben. Die wäre z.B. dass die Verbrennungsgase eine höhere Dichte haben. Wenn mehrere Sauerstoffmolekül zu einem Ruß-Molekül reagieren, dann entsteht ein Gas mit recht hoher Dichte und das Volumen wird kleiner. Dann entsteht ein Unterdruck im Glas.

Das würde auch erklären, warum der Effekt zum Ende zunimmt. Ist viel Sauerstoff da verbrennt dieser fast nur zu CO2, wobei das Volumen gleich bleibt. Die Gase werden zudem wärmer und heben mit dem entstehenden Überdruck den Unterdruck Effekt des wenigen Rußes mit der hohen Dichte auf. Am Ende, wenn nur noch der Docht glimmt ist die Verbrennung schlecht und viel Ruß entsteht (deutlich sichtbar). Dieser hat eine hohe Dichte (schwere Moleküle) und daher entsteht nun der Unterdruck.

Der Revert "Geringere Dichte führt zu geringerem Luftdruck im Inneren des Glases, ergo wird Wasser ins Glas gedrückt. Extremes Beispiel Vakuum = keine Dichte, noch mehr Wasser wird ins Glas gesogen. " macht keinen Sinn, da ein Vakuum durch abpumpen entsteht, also eine Veränderung der Menge, das Glas jedoch verschlossen ist. Einzige Erklärung wäre, dass Sauerstoff vom Ruß "abgepumt" wird also von ihm ersetzt wird. Dann muss der Ruß aber eine größere Dichte/Molmasse haben, da sonst das Volumen größer wird.

--Bernhard F. J. H. 17:26, 20. Dez. 2008 (CET)

Ohne große Recherche und aus dem Gedächtnis kann ich sagen, dass das mit der unterschiedlichen Dichte ohnehin nur ein Teil der Wahrheit ist. Wenn ich mich nicht täusche, ist die Löslichkeit der Verbrennungsgase eine ganz andere als die von Luft, daher geht ein Teil der Gase ins Wasser und "fehlt" somit innen. Das lässt sich aber vermutlich mit ein bisschen Googeln im Bereich Physik-/Chemie-Didaktik (ist ein schöner Schulversuch) herausfinden (wenn man aufpasst, es kursieren auch falsche Erklärungen!!!). --Kein_Einstein 19:06, 6. Jan. 2009 (CET)

Das mit der geringeren Dichte ist wohl falsch; wenn sich die Dichte ändert, dann zur höheren Dichte. Offensichtlich ist die Volumenverringerung im stationären Zustand (auch lange nach Versuchsende). Da die Druckdifferenz zwischen Umgebung und Glassinnern wegen der geringen Wasserpegelunterschiede nur sehr gering sein kann und die Verbrennungsgase wohl kaum in so kurzer Zeit in das Wasserbad diffundieren können, muss sich wohl die Dichte ändern. Wenn sich das Volumen ändert, was offensichtlich ist, und die Masse nahezu konstant bleibt, muss sich wegen Dichte = Masse/Volumen die Dichte ändern. Dass das Wasser erst nach Erlöschen der Flamme in das Glas gedrückt wird, liegt vermutlich daran, dass das im Verbrennungsprodukt befindliche Wasser vom gasförmigen Zustand nach Beendigung der Wärmezufuhr sehr schnell in den flüssigen Zustand kondensiert und dann ein um Größenordnungen geringeres Volumen einnimmt. Dieser Effekt kann in einen Experiment demonstriert werden, in dem eine umgedrehte leere Coladose über kochendem Wasser mit Wasserdampf geflutet und anschließend mit der Öffnung nach unten in kaltes Wasser getaucht wird, wodurch das Wasser schlagartig kondensiert und in Folge die Dose vom Umgebungsdruck zerquetscht wird. Für die "Kondensationserklärung" spricht auch, dass ich erst nach mehreren Versuchen mit leicht angewärmtem Glas erreichen konnte, dass sich das bei der Verbrennung entstehende Wasser nicht am Glas niederschlägt (was die Versuchsbeobachtung beeinträchtigt), sondern am kälteren Wasser. Fazit:

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.“

-- LoKiLeCh 21:51, 6. Jan. 2009 (CET)

Zur Dichte bzw. dem Experiment: 2 phyiskalische bzw chemische Effekte sind hier im Spiel: 1) Die Kerzenflamme erwärmt die im Glas befindliche Luft bereits in der Zeit in der das Glas über die Kerze gestellt wird. Die Luft im Glas ist also heißer = weniger dicht als aussen. Nach dem Erlöschen der Kerze erkaltet die Luft schnell, der Druck im Glas sinkt und das Wasser steigt ins Glas. Dies ist sicher der wichtigeste Teil des Effektes und hat nichts mit der Dichte zu tun. 2) Im Versuch wird Sauerstoff aus der Luft (Dichte 1,4 kg/m3) mit Kohlenstoff aus der Kerze zu CO2 (Dichte 1,9 kg/m3) verbrannt. Also sinkt die Dichte tatsächlich geringfügig. Das hat aber nur einen nachrangigen Effekt gegenüber Effekt 1. (nicht signierter Beitrag von 84.148.138.50 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 28. Jul 2009 (CEST))

Die Dichte steigt tatsächlich geringfügig, meintest du vermutlich. Der gleiche Fehler ist auch im Artikel, wie bereits oben mehrfach erwähnt. Wieso wurde das nicht korrigiert? --91.32.105.73 11:11, 19. Sep. 2009 (CEST)

Außereuropäische Kerzen

Es wäre nicht unwichtig zu erfahren, ob es Kerzen in außereuropäischen Kulturen gab, in Nordafrika, China oder wo auch immer. (nicht signierter Beitrag von 91.23.192.173 (Diskussion | Beiträge) 23:28, 15. Apr. 2009 (CEST))

Kerzenindustrie

Guten Tag,

ich habe den Artikel durch einen Abschnitt zur Kerzenindustrie erweitert, weil Informationen hierzu meiner Ansicht nach bislang gefehlt haben. Ich hoffe, ich habe mit den drei Anläufen, die ich für die Formatierung gebraucht habe, keinen Mehraufwand verursacht; ich habe noch nie eine Seite in Wikipedia bearbeitet und bitte um Verständnis dafür, dass ich mich noch an das System gewöhnen muss.

Weil das dafür vorgesehen Textfeld zu klein war - hier meine Quellen:

  1. Candles and Scented Merchandise – A Souvenirs, Gifts & Novelties Magazine Special Report, p. 294, October 2008
  2. [1], hr-online, 24.01.2008
  3. [2], Fuldaer Zeitung, 24.01.2008
  4. [3], Giessener Allgemeine Zeitung, 13.09.2006
  5. [4], Welt online Wirtschaft, 02.03.2008
  6. [5], IHK-Newsletter International Ausgabe Mai 2009, IHK Offenbach am Main, Mai 2009.

Ich hoffe, mein Abschnitt kommt an, und freue mich auf eine kritische Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 145.253.116.179 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 8. Jun. 2009 (CEST))

Die Ergänzungen sind meiner Meinung nach nur teilweise sinnvoll. Ich habe den Abschnitt etwas überarbeitet, teilweise gekürzt. Zur Begründung:
  1. Den ersten Absatz habe ich komplett gelöscht, der ist erstens relativ banal, hat mit der Artikelüberschrift nicht direkt was zu tun, außerdem steht fast das Gleiche schon in der Artikeleinleitung.
  2. Der Absatz mit den vorausgesehenen Trends ist meiner Meinung nach Unsinn (oder vielleicht anders gesagt: POV der Kerzenindustrie). Die Kerzenindustrie sieht die Trends nicht voraus, sie macht sie.
  3. Einige weitere banale Aussagen habe ich entfernt. Außerdem stellte der Abschnitt eine Reihe von Kausalitäten dar, die meiner Meinung nach Theoriefindung sind, jedenfalls belegt keiner der hier aufgeführten Weblinks diese. Das habe ich korrigiert.
  4. Zwei der hier angegebenen Weblinks habe ich als refs in den Artikel eingefügt. Zwei andere Aussagen werden allerdings (auch wenn die Themen in den Weblinks vorkommen) durch diese nicht belegt: 1. dass Eika seine Insolvenz überwunden und 2. dass die Strafzölle eingeführt wurden. Wäre schön, wenn dafür noch Belege nachgereicht würden.
-- lley 22:32, 16. Jun. 2009 (CEST)

Gesundheitsschädlich?

Ranga Yogeshwar hat bei Hart aber fair angesprochen, dass Kerzen gesundheitsbedenklich sein können. Hab eben mal etwas recherchiert; keine Ahnung, ob der Aspekt in den Artikel eingearbeitet werden sollte. Cheers, --Till Kraemer 20:21, 6. Sep. 2009 (CEST)

Die beiden Aussagen:

"Zum anderen erzeugen brennende Kerzen erhebliche Mengen krebserregenden Feinstaub. Außerdem entstehen stets Rußpartikel, die sich als schwarzer Schleier auf allen Oberflächen absetzen. Dieses ist z.B. in geschlossenen Räumen mit wertvollen Kunstgegenständen zu beachten."

sowie

"Stearinkerzen verursachen beim Abbrennen weniger Ruß als die wesentlich stärker verbreiteten Paraffinkerzen und damit auch weniger Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Dioxine und Furane. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, negativ fällt bei ihnen die Rodung Tropischen Regenwalds zur Anlage von Kokos- und Palmölplantagen ins Gewicht."

hätte ich gerne mit Verweisen auf wissenschaftlich fundierte Studien gesehen. Die von mir bisher eingesehen Tests von renommierten Prüfinstituten konnten das in keinster Weise bestätigen. (nicht signierter Beitrag von AndyFox (Diskussion | Beiträge) 16:47, 11. Feb. 2010 (CET))

Die erste Aussage wurde am 5. Januar 2010 ohne Beleg eingefügt [6], die zweite, der auch schon im Artikel widersprochen wird, stammt vom 18. März 2004 [7] – ebenfalls ohne jeden Beleg. Ich entferne daher die beiden Aussagen und den sich auf die zweite beziehenden Satz. Hier sollte nur nachprüfbar gesichertes Wissen stehen, nicht irgendein Hörensagen (WP:Q). --91.32.114.193 17:38, 11. Feb. 2010 (CET)

Selbständig erlöschen

Ein neues Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Stand 2007) verlangte, dass abgebrannte Kerzen von allein erlöschen sollen: Wichtig zumal auf Adventskränzen. Floristen müssen sonst als "Inverkehrbringer" bis zu 3000 Euro Bußgeld zahlen." was is draus entwickelt? Vielleicht kann das jemand kundig einbauen, danke. Gruß --sieben 16:40, 8. Mär. 2010 (CET)

Dies ist in der Tat gefordert und von den Unternehmen auch umgesetzt worden. Allerdings bin ich auf Grund der Vielzahl der unterschiedlichen Lösungen nicht der Meinung, dass man sie hier alle erwähnen sollte.-- AndyFox 11:31, 13. Sep. 2010 (CEST)

Aufbau und Funktionsweise

Der Verweis auf den Heizwert über die Heizleistung ist hier nicht korrekt, weil eine Kerze ihre Abgase in die Raumluft und somit ihre gesamte Reaktionsenergie in den Raum abgibt. Daher sollte der Begriff "Heizleistung" auf den Artikel "Brennwert" verweisen. (nicht signierter Beitrag von ToFei (Diskussion | Beiträge) 21:09, 14. Nov. 2010 (CET))

allerdings ist der auf der Seite Heizwert genannte Heizwert rechnerisch identisch zum im Artikel genannten Wert. Kannst du vielleicht etwas recherchieren?--Fritzbruno 06:43, 15. Nov. 2010 (CET)

Gerellterung

Fast jede Kerze gerelltert. Unter Gerellterung versteht man den Kreislauf des Ansaugens und Abstoßens von Wachs im Bereich des Dochts. Sichtbar wird dies durch Rußpartikel (und andere Verunreinigungen), welche sich in einem stetigen Kreislauf um den Docht bewegen. (nicht signierter Beitrag von 83.171.181.49 (Diskussion) 23:48, 3. Dez. 2010 (CET))

Klingt nach hochgradigem Blödsinn. Jedenfalls benötigen wir hier Belege, siehe WP:Q. --91.32.78.6 00:03, 4. Dez. 2010 (CET)

Warnhinweise

Gibt es einen Beleg dafür, dass dies "Sicherheitshinweise der Kerzenindustrie" sind? Im Netz finde ich nur diesen Beitrag hier als Zitat. Falls kein Beleg eines Kerzenherstellers existiert würde ich die Formulierung ändern in sowas wie "allgemein anerkannte Sicherheitsregeln". Evtl. auch mal überarbeiten, denn die Zahlenangaben darin sind offensichtlich Unsinn.--Fritzbruno 09:15, 28. Dez. 2010 (CET)

Altarkerzen

Warum stehen in katholischen Kirchen häufig sechs Kerzen in zwei Dreiergruppen auf dem Altar? Humpyard 20:53, 14. Feb. 2011 (CET)

vgl. [8] --91.32.85.210 21:27, 14. Feb. 2011 (CET)
Olle Kamelle, aber gleichwohl aufschlußreich! Ob das heute noch ganz genauso ist, ist freilich zweifelhaft. Danke vielmals! Humpyard 18:58, 15. Feb. 2011 (CET)

Kerzenflamme

Woher kommen die Werte für die Temperatur in einer Kerzenflamme? Nach eigenen Messungen habe ich festgestellt, dass die Temperatur in keiner Zone über ca 600 Grad gemessen werden kann. Auch die Verteilung der Zonen ist nach eigenen Messungen nicht nachvollziehbar. Ich bitte mir die Werte zu erklären, ansonsten muss der Artikel umgeschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von Ornisapiens (Diskussion | Beiträge) 13:01, 17. Mär. 2011 (CET))

Hier ein Beleg: [9] --91.32.85.142 21:16, 6. Apr. 2011 (CEST)

Foto - elektrische Kerzen

Hallo

elektrische Kerzen in der Kathedrale von Barcelona

das Foto im Artikel Kerze wurde mit dem Hinweis entfernt, dass es nicht um (eleketrische) Kerzen geht. Bei den Foto handelt es sich auch um Kerzen (eben eine elektrische). Da im Artikel auch auf Religion und Brauchtum eingegangen wird, finde ich es schon angebracht, dort auch eine "neumodische" Variante zu dokumentieren - unabhängig davon, ob man die jetzt gut findet oder nicht.

Gibt es dazu Meinungen?

Danke an-d 19:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

wie wäre es dann mit einem Foto gleicher Art mit "normalen" Kerzen, also solchen, um die sich der Artikel dreht.--Fritzbruno 19:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Fritzbruno, die Idee dahinter war eigentlich, diese "neumodischen" Kerzen im Artikel zu dokumentieren. Ich persönlich finde die ziemlich daneben. :-)
Ein Foto mit normale Kerzen aus einer Kirche bringen dem Artikel keinen Gewinn. Wenn niemand sonst diesen zusätzlichen Aspekt hier drin haben will ist das halt so und ich lass es. an-d 19:33, 6. Apr. 2011 (CEST)

Der Docht kann nicht schmelzen!

Im Abschnitt "Aufbau und Funktionsweise" steht wörtlich: "...(typisch sind etwa 60 °C; der Docht schmilzt dabei nicht)." Ich frage mich wie das gemeint ist, denn der Docht ist ja aus Baumwolle und kann somit nicht schmelzen. Evt. ist hier nicht "schmelzen", sondern "verbrennen" gemeint, aber auch dann ergibt der Satz irgendwie keinen Sinn, denn bei 60 °C wird der Docht ja wohl kaum verbrennen. Wie ist der Satz also gemeint? Wäre schön, wenn jemand das richten könnte; wg. der Sperre darf ich es nicht selber… Grüße --91.47.82.36 19:45, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich nehme an, die Ergänzung "der Docht schmilzt dabei nicht" soll mögliche Unklarheiten durch den Satzbau des vorangehnden Satzes verhindern. Die Passage, "Ein saugfähiger Docht, meist aus geflochtenen Baumwollfäden, ist umgeben von Wachs oder einem ähnlichen Brennstoff, der bei niedriger Temperatur schmilzt.", könnte sich auch auf den Docht beziehen. --greip 19:55, 14. Okt. 2012 (CEST)

Kerze ohne Docht?

Warum brennt eine Kerze nicht ohne Docht? Man könnte doch annehmen, dass das Wachs auch verdampft, wenn man ein brennenden Streichholz in die Nähe hält; das verdampfende Wachs würde entzündet und würde weiteres Wachs zum schmelzen und dann zum verdampfen bringen. I entfernt wird.n der Praxis brennt es aber nicht weiter, sobald das Streichholz entfernt wird. --greip 19:52, 14. Okt. 2012 (CEST)

Eine Kerze brennt nicht ohne Docht, aber wenn du viele neben einander brennen läßt, bildet sich plötzlich eine Stichflamme, weil das verdampfende Wachs dochtlos brennt.Siehe:Teelicht--Rentner0 4 (Diskussion) 13:39, 5. Dez. 2012 (CET)

Schadstoffe

Vielleicht sollte noch aufgeführt werden welche (Schad-)Stoffe beim Abbrennen freigesetzt werden und was diese für Probleme aufwerfen können. Was passiert bspw. wenn man in der Wohnung sehr oft Kerzen brennen hat. Auswirkungen auf Gesundheit und Wohnung wären interessant. --Pilettes (Diskussion) 17:02, 29. Nov. 2012 (CET)

Kennst du belastbare Quellen für solche Angaben? Bitte versteh das nicht falsch, aber ich sehe die Wikipedia weniger als Wunschliste (darüber sollte jemand mal was schreiben, denn mich interessiert das) sondern mehr als Ansporn, selbst aktiv zu werden (das interessiert mich, dazu recherchiere ich und schreibe ich etwas). Also: wenn du etwas dazu weißt bist du herzlich eingeladen, den Artikel zu ergänzen. --Fritzbruno (Diskussion) 23:06, 30. Nov. 2012 (CET)
Das für den Verbraucherschutz zuständige Ministerium des Landes NRW hat zum Suchwort „Kerzen“ keine Unterlagen. Das Ministerium für Gesundheit des Bundes bietet unter dem gleichen Stichwort im wesentlichen Unterlagen für die Ausbildung zum Kerzenzieher und zum Brandschutz. Über mögliche Gesundheitsgefahren ist nichts zu finden.
Vom ECI (European Candle Institut) gibt es aus dem Jahre 1988 eine Untersuchung, die feststellt, dass die Luftbelastungen durch das Abbrennen von Kerzen vernachlässigbar ist [1]. Diese Untersuchung scheint sehr Auftraggeber freundlich zu sein. Die Textstelle [2] hält die Verwendung von Kerzenwachs zum Nehmen von Abdrücken von alten Waffen für ungeeignet und plädiert für reinere Substanzen. Auch andere Quellen sehen im Stearin, wie es für Kerzen benutzt wird, keine fremdstofffreie Chemikalie. [3] [4]
Die Firma Bolsius schreibt auf ihren Dauerbrennern (schamhaft auf der Rückseite versteckt) eine Nutzung ausschließlich im Freien (Friedhof) vor.

Bis zum Vorliegen unabhängiger Untersuchungen scheint es sinnvoll zu sein, sich beim Verbrauch von Kerzen etwas einzuschränken.

[1] http://www.eci-candles.com/?newsid=12&sprach_id=de
[2] http://blankwaffen-lexikon.de/Stearin-Paraffin.html
[3] http://www.enzyklo.de/Begriff/Stearin
[4] http://de.academic.ru/dic.nsf/technik/21039/Stearin

--Rentner0 4 (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Mit Wasser löschen?

Gefahren im Umgang mit Kerzen

Der Umgang mit Kerzenflammen birgt verschiedene Gefahren, da es sich bei einer Kerzenflamme um offenes Feuer handelt, das bei nachlässigem Gebrauch einen Brand auslösen kann. Es gibt daher folgende Warnhinweise für den Umgang mit brennenden Kerzen:[10]

   Die Kerze niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.
   Die Kerze nie in der Nähe leicht brennbarer Gegenstände (zum Beispiel Gardinen) brennen lassen oder an Orten mit starker Zugluft.
   Die Kerze gehört immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
   Ein geeignetes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher) soll bereitstehen.

Wer Kerzen aus Paraffin mit Wasser löscht, dürfte seine Gesundheit riskieren, das kann (z. B. bei Teelichten) meterhohe Flammen geben! Sollte unbedingt raus. Außerdem würde ich bei den Warnhinweisen auf die "offiziellen" Texte der Gütegemeinschaft Kerzen verweisen:

http://www.kerzenguete.com/news.php?newsid=551&sprach_id=de (nicht signierter Beitrag von 87.139.154.107 (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2014 (CET))

angegeben sind die Empfehlungen aus der genannten Quelle (Feuerwehr). Was ist daran weniger offiziell als die von dir genannte Quelle? --Fritzbruno (Diskussion) 20:52, 23. Jan. 2014 (CET)

Eine Vereinigung von Kerzenherstellern hat möglicherweise mehr Kompetenz in der Sache als die Feuerwehr. Außerdem habe ich selbst schon einmal üble Erfahrung mit einer draußen stehenden Kerze gemacht. Und da bei der mir genannten Quelle ausdrücklich vor dem Löschen mit Flüssigkeiten gewarnt wird, sollte man es ernst nehmen. Und letztendlich arbeite ich bei einem Kerzenhersteller ;-) (nicht signierter Beitrag von 87.139.154.107 (Diskussion) 07:59, 24. Jan. 2014 (CET))

Kinderkram

Dass Banalitäten wie die von mir entfernten nicht in eine Enzyklopädie gehören, ist keineswegs nur meine Meinung. Die Änderung ist weder unbegründet noch unsinnig und es ist an dem, der den Blödsinn drin haben möchte, die Notwendigkeit zu begründen. --Björn 21:08, 31. Okt. 2017 (CET)

soweit zum Thema "enxyklopädisches Arbeiten" - selten soviel Nichtargumente in einem Satz gesehen (außer in der BILD). Werde den Abschnitt überarbeiten, scheint ja für dich "Kinderkram" zu sein (was für ein dummes Argument - hast du je was mit Kindern zu tun gehabt?). --Fritzbruno (Diskussion) 21:52, 31. Okt. 2017 (CET)
Versuch es gern noch mal ohne persönliche Anwürfe. --Björn 22:00, 31. Okt. 2017 (CET)
enzyklopädische Argumente wie "banal", "Kinderkram", "Gabeln im Ohr", "Blödsinn" lassen mich schon mal ein angemessenes Diskussionsniveau verlassen - sorry dafür. --Fritzbruno (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2017 (CET)
Das Problem ist eher, dass weite Teile des Artikels in einer Art “Plauderton“ gehalten sind. Hier bedarf es mMn an verschiedenen Stellen der Straffung. Ist also generell.--Rote4132 (Diskussion) 22:59, 31. Okt. 2017 (CET)
na, dann warte ich mal ab, was ihr hier noch so "enzyklopädisiert". --Fritzbruno (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2017 (CET)
Gerne, aber schweigend, wenn Du sonst nix zu sagen hast. Bittedanketschüss. --Björn 20:50, 1. Nov. 2017 (CET)

Runenkerze

neutrale Kerze

Zu dieser vollmundigen Feststellung [10]: wenn begründet und aufgrund von Empfehlungen entfernt wird, eben nicht. Es ging darum, daß das Bild für den Artikelgegenstand eben *nicht* typisch ist, aber bitte… Nach einem passenden Kontext im Artikel hatte ich vorher vergebens gesucht.--Turris Davidica (Diskussion) 12:38, 19. Sep. 2018 (CEST)

Der beim Revert getätigten Aussage "Bildlöschung ohne vorheriger Diskussion ist Vandalismus!" möchte ich widersprechen. Die Löschung war begründet ("die Bebilderung sollte für den Artikelgegenstand typisch sein") und nachvollziehbar. Dass jede Löschung Vandalismus sei, ist keine bestehende Regel, nur unbegründete Löschungen - mit dem Ziel des bewussten Schädigen von Artikeln - ist als Vandalismus angegeben. Die Begründung für den Revert ist demnach mangelhaft.
Das gelöschte Bild zeigt tatsächlich eine Kerze. Im Gegensatz zu dem Foto der drei heruntergebrannten Kerzen zeigt es diese eher im Ursprungszustand, was ich begrüße. Aber auch mich stören die Runen. Auf Runenkerzen wird im Artikel nicht eingegangen. Kerzen sind auch ohne Runen Kerzen. Die Runen lenken einfach nur ab. Ich kann also beide Positionen nachvollziehen, würde aber mindestens die Erwähnung und Verlinkung auf die Runen aus der im Artikel angezeigten Bildbeschreibung entfernen. --Blah (Diskussion) 17:24, 19. Sep. 2018 (CEST)
Dass „nur“ unbegründete Löschungen Vandalismus sind, stimmt nicht so ganz. Man kann ja jede Löschung irgendwie begründen; wer eine Begründung sucht, findet sie auch. Man könnte dann ja alles löschen, was einem selber nicht so gut gefällt, wenn man es nur begründet.
Andererseits ist die Bebilderung für den Artikelgegenstand nach meiner Sichtweise durchaus passend und typisch: eine brennende gut erhaltene Kerze in ansprechender Aufnahme. Die Buchstaben darauf (Alphabet aus Runen) sind nachrangig. Die Verlinkung kann jedoch hilfreich sein, wenn jemand wissen will, was das genau für Buchstaben auf der Kerze sind. Mir persönlich gefällt vom Fotografischen die Aufnahme eigentlich weitaus besser als das Bild darüber mit den ziemlich abgebrannnten Kerzenstummeln, wo bereits das Wachs erheblich in der Schale herumläuft.
Der Artikel verträgt nach meiner Meinung das Bild durchaus. Eine Löschung wäre keine Verbesserung des Artikels. Wie ich sehe, ist es immerhin seit 4. November  2017 im Artikel und wurde seitdem nie beanstandet oder gar gelöscht. Ein längerer Zeitraum ist natürlich allein auch kein Kriterium gegen eine Löschung. Was ich damit lediglich sagen will: Das Bild ist fast 11 Monate lang von täglich im Durchschnitt 166 Betrachtern (Zahl auf letzte zwei Wochen bezogen, im Winter hat die Seite sicherlich weitaus mehr Betrachter) ohne Einwände offensichtlich gut angenommen worden! Warum dann gleich löschen, wenn das Bild allgemein akzeptiert worden zu sein scheint?--Stenograf (Diskussion) 10:00, 20. Sep. 2018 (CEST)
Über Geschmack läßt sich sicherlich trefflich streiten, ich finde nun wiederum diesen rosa Porzellanteller viel schrecklicher als alle heruntergebrannten Kerzen der Welt (das ist aber sicherlich eine ebenso persönliche Ansicht wie die oben vorgetragene). Darum ging es doch aber gar nicht: Es ist ja nichts dagegen zu sagen, eine nicht an- oder abgebrannte Kerze zu zeigen, aber muß es denn eine mit Runen sein? Und wenn ja, warum? Der Kontext fehlt, wie bemerkt, völlig. Insofern ist das eben nicht „nachrangig“. --Turris Davidica (Diskussion) 10:36, 20. Sep. 2018 (CEST)
(ungefragte dritte Meinung): Ich habe mich gestern auch schon über das Bild mit der Runenkerze gewundert und war selbst kurz davor, es zu entfernen. Meiner Meinung nach sollten wir uns bei Bebilderungen auf möglichst einfach, stereotypische Bilder beschränken. Es geht schließlich darum, dem Leser den Begriff verständlich zu machen. Eine Kerze ist meist rund und hat meist einen Docht in der Mitte. So eine Kerze sollte gezeigt werden. Natürlich gibt es auch viereckige oder prismenförmige Kerzen. Auch mehrere Dochte sind denkbar. Oder ein Henkel aus Wachs. Oder eine Futhark-Verzierung. All das ist aber nicht typisch. Es könnte der Eindruck entstehen, diese Elemente seien sozusagen wesenhaft für eine Kerze - was aber klar nicht der Fall ist. Besser wäre daher ein neutrales Bild wie das nebenstehende. --Zinnmann d 10:49, 20. Sep. 2018 (CEST)
Danke, Zinnmann. Das nebenstehende Bild fände ich sehr gut. --Turris Davidica (Diskussion) 12:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
Nun, es macht einen Wikipedia-Artikel doch durchaus interessant, wenn nicht ausschließlich nur allgemein übliche „08/15-Ausprägungen“ eines beschriebenen Gegenstandes gezeigt werden, sondern auch einzelne außergewöhnlichere Varianten. Die gängige herkömmliche Kerze, die doch wohl sowieso jeder kennen dürfte, deckt ja das Bild darüber ab. Warum zusätzlich nicht auch eine nicht alltägliche Variante mit einem Futhark? --Stenograf (Diskussion) 13:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ich halte auch das neutrale Bild für das Beste. Meiner Meinung nach sollte es sowohl die drei Kerzen auf dem Teller als auch die Runenkerze ersetzen. Eine einfache Kerze, die alles hat, was Kerze ausmacht und nichts darüber hinaus. Die Kerze mit den Runen ist nicht uninteressant, ich frage mich jetzt zum Beispiel, ob Kerzen mit Runen verbreitet sind und besonders genutzt werden und daher im Abschnitt Kerze#Religion und Brauchtum einen Platz fänden, wenn man den Abschnitt entsprechend erweitern würde. Aber noch nicht mal die diversen Händler gehen in ihren Produktbeschreibungen darauf ein. (Schon etwas enttäuschend, dass es nicht mal ein Werk des Fotografen war). Einen besonderen Bezug von Germanen zu Kerzen konnte ich gerade auch nicht finden, abgesehen von Julleuchtern. Wenn es also nur eine hübsche Deko auf einer Kerze ist und keine weitere Bedeutung hat (in Bezug auf die Kerze, natürlich nicht der Futhark an sich), lenken die Runen vom Thema des Artikels ab.--Blah (Diskussion) 17:58, 20. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich sind alle obigen unterschiedlichen Argumentationen durchaus nachvollziehbar, wenn man sich in die jeweiligen Verfasser hineinzudenken versucht. Zum Einstieg am Artikelanfang könnte tatsächlich eine sog. "neutrale" Kerze abgebildet sein und die beiden bisherigen Bilder ersetzen - die fast abgebrannten Kerzen mit dem auslaufenden Wachs sind ja auch nicht so besonders interessant. Jedoch hat die Kerze mit dem Futhark auch ihren Reiz, da sie keine 08/15-Kerze ist, wie oben bezeichnet. Und ein Wiki-Artikel sollte auch originelle Ausprägungen zeigen. Und dass über rund elf Monate bei täglich mindestens 260 Betrachtern niemand Anstoß genommen hat (außer jetzt plötzlich Turris Davidica - und, darauf gestoßen, auch ein paar andere Benutzer), ist auch ein Argument.
Mein Kompromissvorschlag: Wir ersetzen die beiden Bilder am Anfang durch ein anderes "neutraleres" Bild und fügen dem Artikel noch eine Galerie mit außergewöhnlichen Kerzen bei, evtl. so:

Schadstoffe

Nicht nur der Heizwert fehlt (s.o., dabei heize ich winters fast nur mit Teelichtern ;-) gut isolierte Bude sei dank), sondern auch Schadstoffwerte. Bspw. verlässliche Werte von NOx pro Kerzenmasse oder so ließen sich auf die Schnelle nicht ergoogeln ... --Mueck (Diskussion) 02:38, 25. Nov. 2018 (CET)

Originelle Kerzen zur Dekoration und für bestimmte Anlässe

Für Dekorationszwecke und besondere Anlässe gibt es außergewöhnliche und originelle Kerzen wie zum Beispiel in Tier- und Pflanzenform und auch mit Beschriftungen.

Beispiele

Könnten alle obigen Diskussionsteilnehmer mit diesem Kompromissvorschlag zumindest so einigermaßen leben? --Beröaner (Diskussion) 01:34, 23. Sep. 2018 (CEST)
klingt für mich nach einem guten Kompromiss. Danke für den Vorschlag! --Zinnmann d 03:20, 23. Sep. 2018 (CEST)
Das „jetzt plötzlich“ mag daran liegen, daß ein Benutzer das Bild zu diesem Zeitpunkt ganz nach oben, als erstes in die Intro gesetzt hatte. Ich kann mich nicht daran erinnern, das Bild zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal bemerkt zu haben. Dies mag anderen ähnlich gegangen sein, schon insofern erscheint das nicht als „Argument“. Zum Vorschlag: mit diesem roten Dingsda im Artikel möchte ich jedenfalls nicht leben. --Turris Davidica (Diskussion) 10:47, 24. Sep. 2018 (CEST)
Wie ich sehe, ist das Bild bereits seit 3. November 2017 vorne in der Intro. Du hast danach am 6. November 2017, am 7. Dezember 2017 und am 22. Dezember 2017 unterschiedlichste Bearbeitungen am Artikel vorgenommen. Also musst Du das Bild mit großer Wahrscheinlichkeit auch gesehen haben, auffällig wie es ist. Also nicht doch ein Argument? --Beröaner (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2018 (CEST)
Einen Artikel irgendwann zu bearbeiten, heißt nicht unbedingt, sämtliche zwischenzeitlich einmal geschehenen Veränderungen daran zu erkennen, zumal wenn man gewöhnlich in der Quellansicht ändert. Können wir uns darauf einigen, dass, wenn ich sinngemäß schreibe, dass ich das Bild vor einigen Tagen erstmals bewusst gesehen habe, das auch so war, denn sonst schriebe ich es nicht? Danke.--Turris Davidica (Diskussion) 12:47, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin nicht ganz überzeugt, dass ein Wikipedia-Artikel auch "originelle Ausprägungen" zeigen sollte. Auch dass im Zeitraum X nur Y Benutzer an Z Anstoß gefunden haben, sehe ich nicht als Argument pro Z. Wir hier sind durch Änderungen und Reverts am Artikel darauf gestoßen worden und haben die Diskussion begonnen. Dass es bisher keine Diskussion gab, sollte man nicht werten. Nun gut, dieser Vorschlag mit den Beispielen hat was. Die Bildersammlung an sich ist eher was für Commons, aber es gibt ausführliche Bildbeschreibungen. Die Vielfalt der Beispiele zeigt auch die künstlerischen Möglichkeiten mit dem Medien Wachs und Docht. Das weite Spektrum von "bisschen Text drauf" zu "roten Dingsda" und Speiseeis finde ich beeindruckend. Also ja, ich könnte damit leben.--Blah (Diskussion) 16:30, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hab das Thema ein wenig aus den Augen verloren. Aber gerade mit ein bisschen Abstand drängt sich doch der Gedanke auf, dass ein Enzyklopädieartikel zur Illustration auf typische Beispiele verweisen sollte. Da Wachs zudem ein wunderbar formbares Material ist, lässt sich für beinahe jedes X eine Kerze nach dem Muster "Kerze in Gestalt von X" oder "Mit X verzierte Kerze" finden. Evtl. sind solche Kerzen für das Stichwort X von Interesse, eine erschöpfende Bebilderung hier führt im Zweifelsfall eher dazu, dass sich der Leser fragt, was denn nun eine Kerze ausmache. Ich füge daher im Artikel das neutrale Bild ein. Wer weitere Kerzenformen sucht, wird schnell in der verlinkten Commons-Kategorie fündig. --Zinnmann d 00:17, 19. Dez. 2018 (CET)

Heizwert von Kerzenwachs

Die Angabe des Heizwert in KW/h pro kg fehlt. (nicht signierter Beitrag von 92.208.246.212 (Diskussion))

Fände ich auch interessant, deshalb hatte ich den Artikel aufgesucht. --2003:DA:A706:C639:A82E:A2DA:5A54:8E87 14:21, 3. Dez. 2023 (CET)

Kerze im Fenster

Bedeutsam finde ich in unter „Brauchtum“, dass Angehörige von vermissten Personen (etwa Seeleuten) oft eine Kerze ins Fenster stell(t)en, in der Hoffnung, dass „diese wieder Heimfinden“. Das ist vielleicht analog zu Kerzen zu sehen, die in der Kirche als Fürbitte o.ä. gestiftet werden. --2003:DA:A706:C639:A82E:A2DA:5A54:8E87 14:18, 3. Dez. 2023 (CET)

Kerze als Sexspielzeug

Die Abschnitte über diese Art der Verwendung entsprechen nach meiner Lesart nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien – Wikipedia

Bei abweichender Interpretation: Wo sind die Abschnitte in Millionen von Artikeln, wie z.B. Ast oder Hamster zu dieser Art der Verwendung? --Watchdad (Diskussion) 10:30, 18. Dez. 2023 (CET)