Diskussion:Klimapass
Zu belegende Aussage
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: Die meisten Menschen der Erde leben in Küstennähe, Gebieten also, die durch den Klimawandel zunehmend von Überschwemmungen betroffen sein werden, etwa Bangladesch oder viele Inselstaaten des Pazifiks. Diese Aussage (im Hinblick auf die meisten Menschen) sollte überprüft oder präzisiert werden. Auf die Schnelle bzw. als ersten Anhaltspunkt habe ich diesen Artikel gefunden. Eine anerkannte Studie aus einem Fachjournal zum Thema wäre natürlich noch besser. --Berossos (Diskussion) 12:56, 13. Nov. 2018 (CET)
- Von Überschwemmungen werden „die meisten“ zum Glück nicht betroffen sein, jedenfalls nicht direkt. Ich habe die Aussage mal etwas angepasst, mit einer Zahl der Menschen in Low Elevation Coastal Zones (LECZ) aus dem SROCC. --man (Diskussion) 12:01, 8. Nov. 2019 (CET)
- Hier noch ein Review zu dem Thema, falls sich jemand mal dieses Artikels hier annehmen möchte. Es wäre auch noch sauberer zwischen Binnenmigration, grenzüberschreitender Migration und „Flucht“ zu unterscheiden: Mathew E. Hauer, Elizabeth Fussell, Valerie Mueller, Maxine Burkett, Maia Call, Kali Abel, Robert McLeman, David Wrathall: Sea-level rise and human migration. In: Nature Reviews Earth & Environment. Band 1, Januar 2020, S. 28–39 (open access). --man (Diskussion) 12:39, 6. Mär. 2020 (CET)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel stellt über weite Strecken Meinungen über mögliche künftige Entwicklungen als Fakten dar. "Die meisten Menschen der Erde leben in Küstennähe", "erwarteten massiven Zunahme von Orkanen und Hurrikans", "wird davon ausgegangen, dass die Ostküsten Chinas bzw. der Vereinigten Staaten, mit Metropolen wie New York, um das Jahr 2100 zum Teil unbewohnbar sein werden", "Zu erwarten sind somit massive Wanderungsbewegungen", etc. Hier sind neutrale Formulierungen zu finden, Wertungen als solche Erkennbar zu machen und diese konkreten Autoren zuzuordnen. Daneben könnte ich mir vorstellen, dass ein Einwanderungsrecht für Umweltflüchtlinge nicht nur auf Zustimmung stößt... Ein Kritik-Absatz wäre zwingend. Dann haben wir massive Redundanz zu Umweltflüchtling (wo das Thema deutlich besser und neutraler dargestellt wird). Insbesndere die (derzeitige) rechtliche Lage (die ja auch hier spannend wäre), fehlt hier völlig. Vieleicht ist eine kurze Erwähnung in Umweltflüchtling mit WL von hier die bessere Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 15:50, 25. Nov. 2018 (CET)
- Ich denke nicht, dass Aussagen wie "Die meisten Menschen der Erde leben in Küstennähe" in irgendeiner Weise die Neutralität des Artikels infrage stellen. Auch Aussagen wie die zur Zunahme von Orkanen sind durch die IPCC-Berichte hinreichend belegt. Du kannst ja gerne einen Kritikabschnitt einfügen, falls es relevante und zitierbare Kritik an dem Konzept gibt. Aber den Neutralitätsbaustein entferne ich mal. Flugscham (Diskussion) 22:21, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich habe einige der getroffenen Aussagen umformuliert, um diese neutraler zu gestalten und um Fakten von Prognosen und Szenarien klarer zu trennen. --Ihan187 (Diskussion) 16:54, 15. Mär. 2021 (CET)