Diskussion:Klopfsäge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Mühlerad oder Mühlenrad?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma Klopfsäge vs. Schlegelsäge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ‎Pechristener, du hast nun den Artikel gekapert und auf das "DEUTSCHE" Lemma verschoben. Das zeugt von wenig Respekt gegenüber der Artikelerstellerin Pikiw. So etwas sollte man zumindest vorher hier ansprechen. Letztendlich ist es egal, auf welchem Lemma der Artikel steht und welcher Begriff in der Einleitung als erster genannt wird. Aber die Höflichkeit gebietet es darum, dies so zu lassen, wie es die Artikelerstellerin gemacht hat. --Alpöhi (Diskussion) 08:13, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schade nur, nun sind die technischen Daten der Schweizer Schlegelsäge verschwunden die nun überhaupt nicht zu jetzigen Version passt. Egal, dass ist Wikipedia-Live, mit so etwas muss man rechnen. --Pikiw (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin manchmal ein bisschen zu schnell und entschuldige mich, dass ich die Verschiebung zuerst nicht vorgeschlagen habe. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass bei Begriffen, die in Deutsch anders genannt sind, das Lemma besser unter dem deutschen Begriff aufgehoben ist. Die Details der Schweizer Schlegelsäge habe ich wieder hergestellt. In der Urversion war es nicht klar, auf was sich das bezieht, da der Artikel ja nicht Schlegelsäge Kleinteil geheissen hat.--Pechristener (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Konstruktionszeichnung des Villard de Honnecourt, siehe hier (oben links) ist vielleicht noch kein Beweis für die Existenz einer Klopfsäge im 13. Jh - bildet aber das Prinzip einer solchen Kostruktion ab und sollte daher hier erwähnt werden.

--Olaf Pung (Diskussion) 21:19, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Literatur nach «Bibliothèque Nationale de París» war es keine Klopfsäge die Villard de Honnecourt damals skiziert hatte sonder mehr eine Art Hubsäge. Das Blatt wurde durch eine Art Schere auf und ab bewegt, wie bei einer Laubsäge von Hand. --Pikiw (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die allgemeine Lesart der Zeichnung ist aber meines Wissens eine Andere:
Ganz unten auf der Antriebswelle sitzen vier Nocken in Kreuzform. Die "Schere" soll der Führung des Sägerahmens dienen. Die "Rute" verläuft diagonal durch Bild. Die eigenwillige Mischung aus Drauf- und Ansicht ist zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig, aber im Grunde erkennt man doch die Grundelemente der Konstruktion, inklusive des (so natürlich nicht funktionierenden) Zahnrades zum Vorschub. So sehen es z. B. Finsterbusch, Edgar; Thiele, Werner (1987): Vom Steinbeil zum Sägegatter; Ein Streifzug durch die Geschichte der Holzbearbeitung. 1. Aufl. Leipzig.
--Olaf Pung (Diskussion) 13:19, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Süddeutschland

[Quelltext bearbeiten]

Vorab: Freut mich, dass mein Foto aus dem Höllental zu etwas gut war :) Wo sollen diese Sägen in Kirchzarten und Neustadt stehen? Was ist mit diesem Exemplar aus Hinterzarten? Gruß, --Flominator 20:25, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, habe das korrigiert. Kirchzarten war in Wikipedia falsch angegeben, in Neustadt soll es eine Bläsihofsägemühle mit Schwarzwälder-Säge geben. Habe keine weitere Infos gefunden und deshalb das entfernt. Hinterzarten habe ich dazugefügt.--Pechristener (Diskussion) 07:20, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Die gab es tatsächlich mal, ist aber Anfang 2012 abgebrannt. --Flominator 12:14, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mühlerad oder Mühlenrad?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verwendet zweimal Mühlerad (ohne n) - m.W. heißt es im Standard-Deutschen aber ausschließlich Mühlenrad (oder Mühlrad). Schreibfehler oder lokale Variante? --Haraldmmueller (Diskussion) 21:18, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort an mich selbst nach 3 Jahren: Zumindest in der Schweiz lokale Variante, evtl. im ganzen alemannischen Sprachraum. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:31, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten