Diskussion:Knut (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Freigut in Abschnitt Review vom 6. Oktober 2022 bis 22. April 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

herkunft

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Knutonen#Namensherkunft_und_-varianten

hier wird angeführt das knut aucuh von einem alten wort für kampflusitg abstammen könnt, dass würde mir pass als erklärung für als die königsnamen der skandinavischen länder

Zur Wortherkunft:

Zwar verstehe ich nichts von dem Thema, aber mir ist zufällig folgender Hinweis im Wikipedia-Text über "Nudeln" aufgefallen:

"Wortherkunft [Bearbeiten]

Das Wort „Nudel“ ist wohl eine Abwandlung von Knödel (vgl. auch Dampfnudel) und somit Teil eines großen Stamms deutscher Wörtern, die mit der Silbe kn- eine Verdickung ausdrücken (Knoten, Knolle, Knospe, Knauf, Knopf). [1]"

Das könnte ja heißen, dass Knut auch mit der Assotiation "groß" zu tun hat, und dass das womöglich schon irgendwo geschrieben wurde. Jedenfalls heißt es im Artikel selbst, dass der Name Knut mit dem Wort Knoten verwandt sein könnte --Grün 16:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 6. Oktober 2022 bis 22. April 2023

[Quelltext bearbeiten]

Diesen überschaubaren Artikel schrub ich aus schierer Langeweile im Lockdown. Für Drybersicht und Hinweise wäre ich sehr dankbar, dann könnte ich ihn auch mental abschließen. Unter "Geschichte" eingestellt, da vermutlich am ehesten Fehler/Korrekturen zu gewärtigen sind, was die dänische Ursuppe anbelangt, die ist nämlich recht trüb. --2A01:C23:650C:9400:FCA0:868B:3BB6:AB3C 02:07, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel!
  • Den Abschnitt zur Etymologie finde ich als Historischer Linguist natürlich super spannend. Beim Abschnitt zum Deutschen wundert es mich etwas, dass auch dort die Bedeutung „Knoten“ gegeben wird, auch wenn das entsprechende althochdeutsche Wort mit knodo/knoto einen abweichenden Vokalismus hat (nur im Nordgermanischen mit /u/) (vgl. hier).
  • Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch gibt laut Nordic Names noch die Bedeutung „log (of wood)“ an, da könnte man nachlesen.
  • Ansonsten vermisse ich im Artikel weitere Varianten. Mir sind aus Grönland die latinisierte Version Kanuthus (vgl. bspw. Aqqalukasik Kanuthsen) und die grönländische Version Kunuuti mitsamt Diminutiven bekannt, dazu feminine Formen wie Knudine und Knudsine, Nordic Names hat auch hier eine Liste.
  • Was ist mit einer Verwendung als Nachname, vgl. Knuth (Adelsgeschlecht)? Zusammenhang?
Ansonsten Lob für den Artikel. --Kenny McFly (Diskussion) 20:26, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, ein historischer Nordgermanist, hab ich ein Glück; vielen Dank für die Durchsicht. Was den u-Vokalismus angeht, sagt der Grimm, dieser sei auch sonst dem stamme eigen, habe meine Ablaute zwar selbst nicht mehr auf Abruf parat, aber da scheint alles seine Richtigkeit zu haben. Nordic Names ist keine gute Quelle, aber die dort angegebene Bedeutung „log (of wood)“ weist insofern in die richtige Richtung, als dass der ahd. Chnuz zwar Knoten bedeutet, aber wohl Knoten im Sinne von „Knoten im Stamm/Geäst“, „Baumknie“ oder „Knorren“ as in „knorrige Eiche“, oder sowas in der Art. Auch das mhd. knuz geht wohl eigentlich auf diese Vorstellung zurück, wer einmal Holz gehackt hat, versteht das, so ein Knoten ist schwer zu zerhacken, und dahin gehört imho letztlich wohl auch der nordische Name, zumal er schon ganz zu Beginn in der zweigliedrigen Variante „Hardeknud“ auftritt, muss mal schauen, wie ich das am besten belegt bekomme (der Grimm ist, was das angeht, ziemlich opak). Übrigens und sowieso ist das ja schon eine interessante Wortsippe, die sich da um den Anlautcluster /kn/ schart, alles rundlich und recht klein: Knoten, Knödel, Knäuel, Knolle, Knoblauch, Knauf, Knüppel, Knie, Knirps, etc., aber das würde hier wohl zu weit führen. Zu den latinisierten Formen überlege ich mir was, vielleicht böte sich da ein eigenes Kapitelchen an, in das man auch den finn. Nuutti packen könnte. Die Blaublüter schau ich mir bei Gelegenheit auch mal näher an, die haben bestimmt auch eine zwielichtige Ursprungssage. --2003:D4:672B:300:B18D:FCD:6A81:7257 18:31, 20. Okt. 2022 (CEST) PS: Übrigens kannst du gerne auch selbst im Artikel herumfuhrwerken, wenn du magst, das wäre mir sogar sehr recht. --2003:D4:672B:300:B18D:FCD:6A81:7257 19:05, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Artikel auch, ausführliche Vornamensartikel sind leider selten und werden von mir sehr begrüsst! Dass das Standardwerk von Seibicke nicht benutzt wurde, fiel mir auch auf den ersten Blick auf. Ich könnte auch einen Scan schicken, wenn nötig, dazu bräuchte ich halt eine E-Mail (Wikimail an mich). Ansonsten habe ich gerade nichts beizutragen. Gestumblindi 21:35, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kann dir leider keine Mail schreiben,vllt.kannst es ja irntwo diskret hochladen, aber ich könnte mich igentlich auch mal wieder in die Stabi begeben, da steht der Seibicke sicher auch. --2A01:C22:ADDF:5E00:A848:E9A9:ABFB:1CF6 16:51, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite her ein Dankeschön! Gute Artikel zu sprachlichen Themen sind in der Wikipedia leider Mangelware. @Gestumblindi: Zum «Standardwerk» von Seibicke meint der Obernämeler an unserem Institut, den zitiere man halt gerne «auch noch», aber er sei «nicht der grosse Brüller», er habe «einen zweifelhaften Ruf», gelte als «wenig zuverlässig» und sei halt «oberflächlich». Er habe ihn noch kaum je wirklich verwenden können. :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:05, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Freigut: Ah, wenn das so ist... danke für die Info! :-) Für mich war der Seibicke bis jetzt halt ganz nützlich, wenn ich laienhaft etwas über einen Namen oder einen schnellen Beleg für die Wikipedia brauchte (es gab ja auch schon Löschanträge auf Vornamensartikel, die so ohne grossen Aufwand abzuwenden waren). Gestumblindi 19:30, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und nicht, dass jemand denkt, ich läse nicht mit: das tue ich, und den Seibicke werde ich mir trotz allem in der Stabi anschauen, bin aber gerade gut ausgelastet, deswegen könnte das noch ein paar Tage dauern, bis ich da was berichten kann. Weiters kämpfe ich immer noch mit dem Eintrag im Grimm/DW, der ist geradezu bemerkenswert opak...--2A01:C22:AD2C:B700:849E:3B70:C598:229D 20:16, 8. Nov. 2022 (CET) PS: Sehr gut gefällt mir ja die belegbare, aber unhaltbare Hypothese, dass aus Cnut ein Canute wurde, weil das C-Word (Cunt) zu nahe daran lag, aber vllt. lässt sich das ja doch einbringen, um den Artikel etwas aufzupeppen...--2A01:C22:AD2C:B700:849E:3B70:C598:229D 20:19, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Also diese Hypothese würde ich weglassen, die schadet der Qualität des Artikels nur … --Freigut (Diskussion) 20:52, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten