Diskussion:Kommaregeln/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sah beim Betreten des Raumes, dass der Schmuck fehlte und dass mitten im Zimmer ein Toter lag, den sie auf Anhieb nicht erkennen konnte, und schrie vor Schrecken.

Ist das letzte Komma in diesem Beispiel nicht falsch? IMHO sollte es nur dort stehen, wenn dieser Satzteil ein Subjekt enthalten hätte. (oder das und weg) --Manorainjan 21:26, 20. Okt. 2016 (CEST)

Erklärt mir bitte, warum den sie auf Anhieb nicht erkennen konnte kein Relativsatz also Nebensatz sein soll oder warum er nicht von der übergeordneten Aufzählung mittels Komma abgetrennt werden soll. Diese Überordnung der Aufzählung soll doch wohl die Verwendung des Semikolons gerade verdeutlichen. --Diwas (Diskussion) 23:05, 6. Aug. 2017 (CEST)
@Manorainjan, Trollflöjten: --Diwas (Diskussion) 15:20, 8. Aug. 2017 (CEST)
"warum er nicht von der übergeordneten Aufzählung mittels Komma abgetrennt werden soll." Könnte man ja machen, aber es steht schon ein 'und' dort. Das 'und' erfüllt die Funktion des Kommas. Ist aber nur meine persönliche Meinung ;-) --Manorainjan 15:57, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ja, es scheint du hast recht. Und da hier niemand mehr das Komma für falsch hält, setze ich meine Bearbeitung zurück. --Trollflöjten αω 17:27, 8. Aug. 2017 (CEST)

Kommas in Wikipedia

Schöner und hilfreicher Artikel! Aber auf welchem Weg kann man denn mal möglichst viele Artikel-Autoren "ansprechen" und darauf hinweisen, dass es Kommaregeln gibt? Die Kommasetzung ist in manchen Artikeln abenteuerlich. Besonders vor "und" scheint es inzwischen inflationär gesetzt zu werden. In bestimmten Fällen darf es dann aber nicht gesetzt werden. In anderen Fällen "darf" es zwar gesetzt. Der Sinn eines Satzes wird dann aber "verfälscht" oder die Sinnentnahme erschwert. --91.17.87.140 06:37, 2. Jun. 2018 (CEST)

Relativsätze ohne hinweisendes Fürwort

In der Umgangssprache würde man sagen: „Aber wenn das, was ich gestern sah, von Bedeutung ist, musst du …“ Das von mir kursiv gesetzte hinweisende Fürwort muss aber eigentlich nicht stehen. Jetzt bin ich mir aber unsicher, wie es dann mit der Kommasetzung aussieht: „Aber wenn[,] was ich gestern sah, von Bedeutung ist, musst du …“ Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen? -- Orthographicus (Diskussion) 10:58, 26. Mär. 2016 (CET)

Bringt wohl nicht mehr viel, aber hier muss ein Komma stehen, denn was ich gestern sah ist eine Parenthese (Einschub), und die verlangen immer Kommata. --FWS AM (Diskussion) 00:19, 1. Jan. 2022 (CET)
Nein, es ist (bei Weglassung des Pronomens das) keine Parenthese, sondern ein Subjektnebensatz; dieser muss, wie jeder Nebensatz, am Anfang und am Ende durch ein Komma abgegrenzt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 00:22, 8. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Korrektur! FWS AM (Diskussion) 07:17, 8. Jun. 2022 (CEST)