Diskussion:Kornkreis/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wurgl in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unausgewoge Erklärungen

Nach meiner Meinung ist dieser Abschnitt "Erklärungen" zu unausgewogen. In mehreren Büchern berichteten Forscher von gebogenen und aufgeplatzen Wachstumsknoten und anormale Vergrösserungen der Tüpfel in den Zellwänden der Getreidehalmen. Mindestens auf diese unerklärten Details sollte doch eingegangen werden.--DrÄdu 21:44, 3. Jan. 2009 (CET)

Tu dir keinen Zwang an. Sofern du vernünftige Quellen hast versteht sich.--Jbo166 15:01, 9. Jan. 2009 (CET)

Legal?

Im Artikel steht "Das abgesprochene Anfertigen von Kornkreisen, die Vermarktung sowie das Behaupten, der Kreis sei „echt”, ist in Deutschland legal."

Das klingt, als wäre es in mindestens einem anderen Land illegal. In welchem denn? Captainsurak 21:31, 27. Jan. 2009 (CET)

Echte Kornkreise bei Google- Maps!?

Man suche die Ortschaft Zellendorf nördlich von Holzdorf in Brandenburg, wähle die Auflösung für 1 km und Satellit. Man sieht um das Dorf ca. 9 kreisförmige Gebilde. Südöstlich sind noch welche zu sehen, allerdings schon teilweise überbaut. Südlich der Ortschaft Neuburxdorf- Siedlung (östl. Mühlberg in Brandenburg) findet man noch so ein Gebilde. Ich nehme an, daß es sich tatsächlich um runde Felder handelt. Kennt jemand (vielleicht jemand aus Zellendorf) die Funktion oder Bedeutung dieser "Kornkreis" ähnlichen Gebilde? --88.74.134.140 22:23, 11. Mai 2009 (CEST)

Bin nicht von dort, aber was Sie sehen sind Felder mit Kreisberegnungsanlagen [[1]] Zoomen Sie mal bei dem südlich von Neuburxdorf ganz nah herein: Sie erkennen den Arm und einzelne Reifen, die grade nach Osten ausgerichtet sind. --Theokrat 23:49, 11. Mai 2009 (CEST)
Super! Danke. --88.74.170.101 22:30, 14. Mai 2009 (CEST)

Zur Entf. v. Link: kornkreise-forschung.de

(hierher verschoben von -- w-alter 20:30, 16. Jun. 2009 (CEST))
Die Seite kornkreise-forschung.de wird seit mehreren Tagen immer wieder entfernt. Als Gründe wurden genannt: a) sie sei gewerblich, b) es sei ein "Spökenkikerlink" und c) sie würde bestimmt nicht den Vorgaben von Wikipedia:Weblinks entsprechen.

Zu a): bei kornkreise-forshung.de handelt es sich nicht um eine gewerbliche Seite. Mit dem angbeotenen Shop werden, ähnlich wie auf anderen Forschungsseiten auch, lediglich vesucht die Arbeit ein kleinwenig zu refinanzieren. Die Seite ist nicht mehr bzw. teilweise weniger gewerblich/kommerziell, wie andere weiterhin verlinkte seiten auch. (temporarytemples.co.uk ist die seite eines tatsächlich rein kommerziell arbeitenden Fotografen; die ebenfalls verlinkte seite kornkreise.de bietet ebenso unter "produkte" einen shop an Zu b): Ob nun Spökenkiker oder nicht sollen doch die User selbst entscheiden. Der Hrsg. der Seite (ich) bemüht sich die Kornkreisforschung jensets von kleinen grünen Männchen und sonstige Klischees - auch wissenschaftlich - darzustellen, hat schon für die GEO einen einführenden Artikel zum Thema verfaßt und ist Autor zweier Sachbücher (AT Verlag) zum Thema sowie zweier Autorenkalender mit erl. Texten bei Dumont. Informationen über mich und meine Kornkreisforschung kann man hier nachlesen: http://www.kornkreise-forschung.de/textBio.htm Unter http://www.kornkreise-forschung.de/textSciencepool.htm gibt es zudem eine umfangreiche Linksammlung zur thematisch verwandten interdisziplinren Forschungsergebnissen. Zu c): Ich sehe keine Verstöße gegen Wikipedia:Web. Sollten diese vorliegen bitte hier darlegen und zur Diskussion stellen.

Grundsätzlich: kornkreise-forschung.de ist die umfangreichste und aktuellste deutschsprachige Seite zur Erforschung des Phänomens. Ja, es geht dabei um das vermeintlich "echte", also nicht von Menschen mechanisch erzeugte, phänomen. Deswegen ist die Seite aber nicht automatisch "spökekikerisch". Es wird versucht, die Forschungsergebnisse und neusten Entwicklungen aus dieser Sicht darzulegen. Dass nicht alle Menschen diese Grundmeinung teilen, liegt bei derartigen Themen auf der Hand. Die Seite aber wegen einer nicht gefälligen "Meinung" über ein Thema auszuschließen, halte ich nicht für gerechtfertigt - Zumal mit dem Link auf "kornkreise.de" der Fälscher-Theorie eine Plattform gegeben wird... Ausgewogen sollten die Links schon sein, damit sich der User selbst ein Bild machen kann. AMuellerKK 09:45, 16. Jun. 2009 (CEST)

Nein. Links sollen nicht ausgewogen, sondern weiterführend zum Thema sein. Den Link zu deiner Seite werde ich nur dulden, so lange ersichtlich bleibt, dass deine Texte kritisch nur gegenüber Kritikern sind. Weiterführend sind sie eigentlich auch nicht wirklich. Dass ein Text von dir bei GEO erschienen ist: da muss der zuständige Redakteur geschlafen haben (oder selbst Kornkreis-Anhänger sein). -- w-alter 22:48, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ah mit der Autorenschaft erklärt sich auch das Sockentheater der letzten Tage. For the record: Gewerblichkeit wurde bei einem anderen Link moniert [2], nicht bei dem kornkreisforschung. An diesem Bemängele ich ganz einfach, dass es sich nicht um "das beste" handelt, was dazu zu sagen ist. Link gibt wissenschaftlichkeit vor, dürfte aber weit weit weit ab der "mainstream" wissenschaft liegen, und diese ist hier nunmal Maßstab. Diese "umfangreiche Linksammlung" auf der Seite wäre auch gleich viel eindrucksvoller, wenn nicht jeder zwote auf nen 404 führen würde, während der rest auf invisiblecircle (aber hey, ich sehe auch da ist der Autor Gründungsmitglied), blackwell-synergy etc. führen würde. Publikationen des Autors auf "freenet.de" und dem hauseigenem Blog "grenzwissenschaft", natürlich mal wieder dem nexus magazin, sowie dem UFO-Kurier... Mit anderen Worten: Nein Tim, ich denke nicht. --Theokrat 00:02, 17. Jun. 2009 (CEST)

Leute, bitte, das ist der beste link den es auf deutsch überhaupt gibt. und das sogenannter kommerz auf der seite ist ergibt sich daher das im gegensatz zu neinsagern von der gwup und ähnlichen er sich vollzeit mit dem thema beschäftigt und irgendwie auch zu seinem gehalt kommen muss. ich mein merchandise hast seite von jedem künstler und er ist in deutschland mit der forscher der am längsten und gründlichsten dabei ist. eienr der wenigen dem man nicht vorwefen kann das er einseitig ist, was nichts damit zu tun hat das er die theorie favorisiert das hier noch unbekannte naturkräfte am werk ist sondern das er es wirklich schafft mit leuten und verschiedenen meinungen fundiert und respektvoll umzugehen und er ernsthafte quellenarbeit und feldforschung betreibt. Der typ blieb sogar höflich als er von einigen wikipedianern wie blödmann behandelt wurde. Lichtkind 22:53, 19. Jun. 2009 (CEST)

UFOs

Ich verstehe nicht, wieso "UFOs" eine Erklärung sein soll und wieso sie nicht nachgewiesen sein sollen. UFO heißt doch einfach nur: jemand sieht was am Himmel und weiß nicht, was es ist. Das ist ein existierendes empirisches Phänomen (es kennt eben nicht jeder Mensch alles, was fleucht) und keine Erklärung. Ersetzen durch "außerirdische Raumschiffe"? Dann würde es passen. --Hob 4. Jul 2005 15:56 (CEST)

Am 9. Mai 2001 traten 21 Ex-Mitarbeiter von CIA, Militärgeheimdienst, Air Force und Army vor die Weltpresse und offenbaren, dass sie während ihres Dienstes Kontakt mit UFOs und Außerirdischen hatten. Von dieser Konferenz gibt es ein Video, in dem diese Leute über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Nähere Informationen findet man unter http://www.disclosureproject.org/ Hier ein Link von der Videoaufzeichnung dieser Pressekonferenz (mit deutschen Untertiteln): http://www.videocommunity.com/pc/pc/display/3609/laurin/undefined

Wenn 21 Personen (EX-XYZ) einer Meinung sind, bedeutet das nicht, dass das, was sie sagen, auch der Wahrheit entspricht. Selbst US-Präsidenten und deren Stab von 100 Leuten (od. russ. Präsidenten) darf man nicht so ohne weiteres "glauben". Grey Geezer nil nisi bene 19:24, 25. Okt. 2009 (CET)

Wow! Sehr geistreich: "Wenn 21 Personen (EX-XYZ) einer Meinung sind, bedeutet das nicht, dass das, was sie sagen, auch der Wahrheit entspricht." - Bevor man so was von sich gibt, sollte man es doch zumindest erst mal gesehen haben - oder nicht?

„Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand." - Arthur Schopenhauer (nicht signierter Beitrag von 62.216.211.184 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 25. Okt. 2009 (CET))

Habe mir den 1. Sprecher Steven Greer angesehen. Hat 3 Bücher geschrieben, die er verkaufen will. Warum auch nicht? Diese Präsentation war vor 8 Jahren (Anti-Grav-Technology, interessant, aber WO?). Was ist in der Zwischenzeit passiert - und was hat das mit Kornkreisen zu tun? (Durchs halbe All fliegen, um Kornkreise zu machen? Da wären die Aliens ja noch blöder als wir, oder?) Bin immer bereit zu lernen, sehe aber auch, wenn jemand darauf aus ist, mit schicken Worten ein bisschen Geld zu machen. Peace! Grey Geezer nil nisi bene 01:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Das Disclosure Project hat meines Wissens nichts mit Kornkreisen zu tun. Keine Ahnung, was das hier soll. --Liberaler Freimaurer Δ 01:32, 26. Okt. 2009 (CET)

Weil in dieser Pressekonferenz von verschiedenen Leuten die Aussage von "Lichtbällen" gemacht wurde, die (laut diesen Zeugenaussagen) sogar in der Lage waren unterirdische Atomsilos "außer Gefecht" zu setzen. Wenn man sich mit dem Thema näher befasst, wird man herausfinden dass es "derartige" Sichtungen [und auch vielerlei ANDERSARTIGE] schon lange gibt. (z.B. Stichwort Foo-Fighter ähnliche „Lichterscheinungen“ die allzu oft mit Sprites oder Leuchtmunition verwechselt wurden/werden) In Wirklichkeit sind das "Intelligente LICHTWESEN" - schaut euch das doch bitte zu-ende-an, dann würdet ihr es besser verstehen können worum es geht. Ich weiß, es ist nicht einfach zu erklären (vor allem für diejenigen die so was noch nie selbst gesehen haben, oder die sich „nicht wirklich“ damit beschäftigen möchten) geschweige denn "glaubwürdig" zu beweisen! Zur Frage was das hier soll - diese Lichtbälle sind (vermutlich in den meisten Fällen) die Ursache für Kornkreise – die natürlich auch von so manchen „Spaßvögeln“ nachgeäfft wurden/werden. Leider kann ich das "NUR" in die Diskussion schreiben, da es sonst ja sofort wieder entfernt wird! Seht euch doch bitte die von mir eingestellten (und sofort wieder entfernten) Links (weiter unten mit den "Videos" und Reportagen "zu-Ende-an" UND mit einem OFFENEN VERSTAND!!! – Vielleicht kommt ja dann im „eigentlichen Artikel“ auch noch was „objektiveres“ dabei raus. Danke für die Diskussion – meine Absicht ist es nicht „recht zu haben“ sondern dazu beizutragen, hier ein bisschen „Licht ins Dunkle“ zu bringen. (nicht signierter Beitrag von 62.216.211.184 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 26. Okt. 2009 (CET))

Schlage zwei Dinge vor: (a) WP-Unterschrift üben (2x "-" und 4x "~") (b) Eintrag Lichtwesen mit belegten Referenzen. Von da aus sehen wir dann Schritt für Schritt weiter. Gruss aus Grauzone! Grey Geezer nil nisi bene 09:45, 28. Okt. 2009 (CET)

Häufigkeit

Irgendwie liest man in den Medien immer weniger von Kornkreisen - haben die sich allmählich ausgekreist, oder sind sie sogar für Bild & Co. uninteressant geworden? --82.82.65.26 18:31, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ein bischen von beidem würde ich sagen. Zum einen sind Kornkreise sehr abgedroschen, was auch zugleich der Grund für die geringere Anzahl sein wird, insofern wir von künstlich entstandenen Kornkreisen reden (nicht signierter Beitrag von 217.93.187.84 (Diskussion | Beiträge) 06:30, 12. Nov. 2009 (CET))

bei den Weblinks sollte man den cropcircleconnector http://www.cropcircleconnector.com/interface2005.htm aufnehmen. Dort werden sowohl die neusten englischen, wie auch internationale Kornkreise dokumentiert.

lg voxbox


Sehr interessant ist auch die Seite http://www.circlemakers.org/ ... dort kann man recht einfach nachvollziehen welche Kreise auf jeden Fall von Menschenhand endstanden sind, und wie man sowas macht.

Unter http://www.science-frontiers.com/sf083/sf083g13.htm ist ausserdem die Rede von einem Wettbewerb verschiedene "Circlemaker" ... dazu fiunde ich leider keine weiteren Quellen.

lG, m3t3or (nicht signierter Beitrag von 137.138.193.168 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 16. Sep. 2009 (CEST))

Jbo166

Warum werden hier wohl NUR bestimmte Links wieder von Typen wie Jbo166 "entfernt" - andere "Links" jedoch nicht entfernt?

Wo ist hier wohl der Unterschied zwischen weblinks wie:


und den "Links" die noch belassen wurden?

Ist hier link nicht gleich "link" ???

Darf hier NUR eine bestimmte Meinung wieder gegeben werden?

Scheinbar gibt es hier keine Meinungsfreiheit?

Ist Jbo166 ein bekennender Evolutionist und lässt deshalb nur bestimmte "Links" gelten? (nicht signierter Beitrag von 62.216.211.184 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 25. Okt. 2009 (CET))

Die letzte Frage stellst Du wohl besser ihm selbst. Youtube-Links sind in der Wikipedia unerwünscht, weil häufig nicht klar ist, ob der Uploader das Recht hatte diese Filme hochzuladen (vgl. auch Wikipedia:Weblinks, Punkt 7. Den Link zum spiritualwiki hätte man lassen können; ist zwar vor allem eine Sammlung von Weblinks, aber warum nicht … Den Parsons-Artikel halte ich für grenzwertig: 1. ist das nur ein Auszug und 2. mit Erscheinungsdatum 2005 eigentlich schon ein bisschen zu alt, um noch die Forderung „Weblinks nur vom Feinsten“ zu erfüllen. --Henriette 19:24, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich schrieb bereits in der Zusammenfassungszeile warum ich die Links gelöscht habe. Grüße.--Jbo166Diskussion Bewertung 19:41, 25. Okt. 2009 (CET)

Die erste Quelle http://www.cropcirclesandmore.com/where/present/cropcirclelocations.html liefert nur eine Graphik mit Google Maps und darinnen nur Kornkreise aus Großbritanien. Wenn man auf Archiv geht, dann wird eine Spende verlangt, sonst geht nichts weiter. Ich votiere, diesen Link rauszunehmen. Für deutschsprachige User aus DACH sind kaum Informationen vorhanden und durch die Zwangsspende hat diese Seite kommerziellen Charakter. --Wurgl 18:44, 6. Dez. 2009 (CET)