Diskussion:Kröpcke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Übergabe an Kröpcke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rausgenommen wegen Jägerlatein?[Quelltext bearbeiten]

Und es gab noch ein Cafe Kröpcke. Die hannoverschen Jäger zog es in den 30er Jahren in die beliebten Jagdreviere vom Ostenholzer Moor, 40km nördl. Hannover. Dort verweilten Sie nach erfolgreicher Jagd in einer kleinen Gaststätte, die sie ihr "kleines Cafe Kröpcke" nannten, nach dem hannoverschen Vorbild. Erst in den 50er Jahren bekam das heutige 4-Sterne-Hotel Heide-Kröpkeseinen Eigennamen, wohl gemerkt ohne "c", da es nie einen familiären Zusammenhang mit der Familie Kröpcke gab. --AxelHH 21:28, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte mit Quelle belegen und in angemessenem sowie richtigen deutsch. Sätze in Wikipedia beginnen normalerweise nicht mit "Und es gab noch..." , 40km mit Leerzeichen, Dort verweilten Sie ... (sie klein). 30er Jahre wird 1930er Jahre geschrieben. Externe Links mit Hinweis auf das Hotel dürfen nicht in den Text gesetzt werden sondern sollten als ref genannt werden oder als Weblink auftauchen. Wohl gemerkt ist ein floskelhafter Begriff, der in Wikipedia nicht üblich ist. --AxelHH 11:31, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bis in die 1950er Jahre gab es noch ein kleines Café Kröpcke. Die hannoverschen Jäger zog es in den 1930er Jahren in die beliebten Jagdreviere vom Ostenholzer Moor, 40 km nördl. Hannover. Dort verweilten sie nach erfolgreicher Jagd in einer kleinen Gaststätte, die sie ihr "kleines Café Kröpcke" nannten, nach dem hannoverschen Vorbild. Erst in den 1950er Jahren bekam das heutige 4-Sterne-Hotel Heide-Kröpke seinen Eigennamen, wohl gemerkt ohne "c", da es nie einen familiären Zusammenhang mit der Familie Kröpcke gab.(Als Quelle hierfür dient die Chronik des Hotel Heide-Kröpke und die Überlieferung des Eigentümers der 2.Generation Friedrich Plesse im Ostenholzer Moor, siehe auch Heide-Kröpke) (nicht signierter Beitrag von 84.131.138.206 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 10. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Jäger aus Hannover? In den 30er Jahren?[Quelltext bearbeiten]

Zur vorsichtigen Fairness hier noch einmal der komplette Absatz (zum eventuellen herauskopieren), der bis heute morgen unter Kröpcke stand:

""Für die Benennung eines weiteren Gastronomiebetriebes mit dem Namen Kröpcke sorgten in den 1930er Jahren Jäger aus Hannover. Sie zog es in die Jagdreviere des Ostenholzer Moores 40 km nördlich von Hannover. Nach der Jagd verweilten sie in einer kleinen Gaststätte, die sie nach dem hannoverschen Vorbild "Kaffee Kröpcke" nannten. <ref>Geschichte des Heide-Kröpke </ref> Später wurde die Gaststätte daraufhin in "Heide-Kröpke" benannt.""

WER hat da wen oder was gejagt? Und hat da nicht eben jemand "KröBke" gerufen? Meinte er mich? Bin ICH jetzt "KröBke"?

Schnell einen eigenen Absatz "KröBke" in die Geschichte des Kröpcke einfügen? Ich besitze aber keinen Gastronomiebetrieb - "40km entfernt nördlich von Hannover".

"Wusch": So schnell kann man zwischen die historischen Belege - DES zentralen Treffpunkts in Hannover - mit unbelegten Behauptungen zu seiner gewerblichen Webseite verlinken.

Ich bin noch immer in Schockstarre.

Vielleicht irre ich mich, habe nicht genügend recherchiert, oder zu wenig Wissen. Dann bitte ich höflich um Entschuldigung. Auch ich kann bei Artikeln - insbesondere neu angelegten - ja nicht sofort jede einzelne Behauptung mit Einzelnachweisen versehen. Oftmals kosten aber gerade die Belege und Nachweise für Wikimedia Commons richtig Geld, und noch mehr Zeit hinsichtlich Recherche, Archivierung etc.

Auch eine gewerbliche Website kostet Geld und Zeit. Diese Investitionen wollen Sie in die - bitte auch real nachprüfbare - Herreichung von Indizien/Belegen bei Wikimedia Commons aufwerten.

Sollten Ihre Angaben sowohl relevant als auch insbesondere nachhaltig und unabhängig überprüfbar sein, bitte ich höflich um Ihre Bemühung, diese Angaben dort zu machen, wo sie dann möglicherweise hingehörten:

In einen anderen Artikel! --Bernd Schwabe in Hannover 10:21, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte die Nennung einer Gaststättenbenennung in der Heide durch Jäger aus Hannover nach dem Vorbild des beliebten Kröpcke in Hannover für eine legitime Zusatzinfo und nicht für Werbung. Beleg ist die Nennung auf der Website der Gaststätte.--AxelHH 21:36, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte noch KEINEN REFERENZ-TAG einfügen...[Quelltext bearbeiten]

... denn sonst wird weiterhin ungeprüft und aus dem Text heraus zur gewerblichen Webseite verlinkt. --Bernd Schwabe in Hannover 10:25, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Namensverwechselung im Absatz über die Kröpckeuhr:[Quelltext bearbeiten]

Mein Vater Werner Hoffmann war damals als Bauingenieur beim U-Bahnbauamt beschäftigt. Er hat die Konstruktionszeichnungen erstellt und die Rekonstruktion betreut. Die Fotos der alten Kröpckeuhr des bekannten hannoverschen Fotografen Wilhelm Hauschild haben dabei wichtige Details geliefert. Dadurch ist wahrscheinlich die Namensverwechselung entstanden. Leider wurde der Name schon in einzelnen Publikationen aus den 1970er Jahren mit Wilhelm Hoffmann angegeben. Dies wurde dann immer wieder übernommen. In den folgenden Quellen wird der richtige Namen genannt. HAZ vom 10.11.1977 S.15 HAZ vom 19.08.2000 S.19 Vom Kröpcke bis zum Ihmeufer, Helmut Zimmermann, Harenberg Verlag Hannover, S.10 Hannover in der Tasche, Helmut Zimmermann, Heinr. Feesche Verlag Hannover, S.66

Ich habe leider keine E-Mailadresse gefunden um die gescannten Quellen anzufügen. (nicht signierter Beitrag von Etechman (Diskussion | Beiträge) 22:15, 6. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Bei Hannovers zentralem Platz und Treffpunkt halte ich eine reichhaltige Bebilderung für angemessen, zumal taugliches historisches Material in guter Auflösung vorliegt. Das Photo von 1877 und das Photochrom von ca 1890 zeigen den Platz und seine Umgebung durch Schuss-Gegenschuss quasi in räumlicher Tiefe. Ich halte keines der Bilder für entbehrlich. --Stobaios?! 03:22, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stimme dir zu. Ich habe eine bearbeitete Bildversion reingesetzt, da das Original gelbstichig ist, eine schiefe Perspektive hat, einen unnötig breiten Rand und Flecken im Himmel. --AxelHH (Diskussion) 10:40, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Prima und danke für die Arbeit. Allerdings halte ich gerade bei historischen Aufnahmen eine schiefe Perspektive und Flecken im Bild für kein Problem, das ist halt "Patina". Je mehr Details, desto besser - das Pflanzenensemble im Vordergrund scheint eine "Möblierung" mit Pflanzen anzudeuten - in historischen Quellen ist öfters von "Kröpckes Garten" die Rede. Hast du noch eine frühere Version deiner Bearbeitung, in der lediglich der Rand und der Gelbstich entfernt ist? Grüße, --Stobaios?! 12:30, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe die Verschönbesserung rausgenommen, bis auf die Dreckflecke im Himmel. --AxelHH (Diskussion) 16:42, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ab wann Café Kröpcke?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Datum der Umbenennung 1895 gesichert? Dann wäre die Datierung der Aufnahme mit dem Café Kröpcke mit um 1890 nicht zutreffend. --Diwas (Diskussion) 19:21, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Bild ist auf 1890–1905 datiert. Deshalb habe ich es auf um 1900 geändert. das würde passen. Da das Bid aber nachbearbeitet ist, kann der Schriftzug aus Werbegründen auch nachträglich eingearbeitet worden sein. --Köhl1 (Diskussion) 08:49, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Übergabe an Kröpcke[Quelltext bearbeiten]

Hier heißt es 1876 verpachtet, bei Johann Robby heißt es 1878. Was ist richtig? --Köhl1 (Diskussion) 08:49, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten