Diskussion:Kriegerdenkmal (Talheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Ursprüngliche Ansicht des Denkmals
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlstellen

[Quelltext bearbeiten]

Eine Schülerarbeit zum Geschichts-Wettbewerb des Bundespräsidenten enthielt zu einem vergleichbaren Denkmal einer 25.000 Einwohner-Stadtteil-Gemeinde folgende Einzelheiten:

  • Verbot der Alliierten in der Nachkriegszeit, ein Kriegerdenkmal außerhalb von Friedhöfen zu gestalten
  • Finanzierung des Denkmals (Vorgänger: aus eigener Kraft gebaut / 1958: Kulturbehörde + Haussammlung
  • Diverse Überlegungen zu einer Inschrift - Einspruch der Kulturbehörde - endgültige Fassung
  • Vergleich der Einweihungsreden (Ihr sollt euch gleichfalls opfern...)
  • Abbildung des alten Denkmals, Entwürfe des erweiterten Denkmals
  • Anti-Kriegs-Kundgebungen am Denkmal - Störungen bei Totensonntag? Feiergestaltung durch Feuerwehr, Pastoren, Politiker, NPD ...

Hier vermisse ich Infos zur Umsetzung des Denkmals - Proteste gegen Verlegung / Notwendigkeit --Holgerjan (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ursprüngliche Ansicht des Denkmals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte ja schonmal in der Löschprüfung darauf hingewiesen, dass es auf der Homepage von Talheim Bildergalerien mit alten Ortsansichten gibt, wo auch ein Kriegerdenkmal auftaucht, wo ich vermute, dass es sich um dieses hier handelt. Das Bauwerk war um einiges umfangreicher, als wie es sich in der Gegenwart darstellt und mit einiger Sicherheit ein örtlicher Blickfang. Wenn dem so ist, sollte das auch mit in den Artikel. Es wäre für den abarbeitenden Admin später ein wichtiges Detail, um die Relevanz des Denkmals zu beurteilen.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt wäre vielleicht auch noch die Tatsache, dass sich auf den Namenstafeln laut dieser Quelle auch die Namen von jüdischen Einwohnern befinden. Man darf ja nicht vergessen, dass sich das Denkmal immerhin auf dem einstigen Adolf-Hitler-Platz befand.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:42, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das "Standort"-Kapitel ist missverständlich. Hat der Standort des Kriegerdenkmals gewechselt oder der Platzname? Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:20, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wenn auch viele Zivilisten hier aufgeführt werden, müsste das Lemma dann nicht besser Gefallenendenkmal (Talheim) lauten? --Gelli63 (Diskussion) 10:12, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So heißt es aber nicht. Es hat einen festen Namen, der für unser Lemma maßgeblich ist. Abgesehen davon werden tote Zivilisten in aller Regel nicht als Gefallene bezeichnet. -- Rosenzweig δ 12:49, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Satz „... dass im April 1945 die US-Armee und deutsche Truppen, die sich auf dem Rückzug befanden, in Talheim aufeinandertrafen und vom Haigern und vom Hundsberg aus der Ort unter Kreuzfeuer genommen wurde.“ wird nicht klar, wer unter Kreuzfeuer genommen wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:09, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Ort? Ist doch Subjekt des Satzes. -- Rosenzweig δ 23:05, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz macht sowieso keinen Sinn. Wie man auf diesem Bild sieht, liegt der Hundsberg unterhalb des Haigern. Der Ortskern Talheims liegt aber nicht dazwischen, sondern noch weiter unten im Tal und noch weiter flussaufwärts. Wie aus der Quelle klar hervorgeht, resultierte das Kreuzfeuer deshalb natürlich nicht aus gegnerischen Truppen jeweils auf Haigern und Hundsberg; dort war nur die Wehrmacht. Zusätzlich waren die Allierten auf der anderen Talseite, was zur Beschreibung als "Kreuzfeuer" passt. 213.54.191.43 21:27, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten