Diskussion:Kritischer Rationalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Leif Czerny in Abschnitt Objektive Erkenntnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Kritischer Rationalismus zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine wissenschaftliche Theorie sollte, um als wissenschaftlich zu gelten, prinzipiell an der Realität scheitern können

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz steht in der (in der Tat überbordenden) Einleitung. Änderungsvorschlag: Eine Wissenschaftliche Theorie sollte, um als wissenschaftlich zu gelten, so formuliert sein, dass sie anhand von Beobachtungen widerlegbar (oder vorläufig belegbar) ist. Schätze, das entspricht Poppers Aussagen etwas besser. --Fah (Diskussion) 22:52, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Aber das ist doch ncoh umfangreicher als die aktuelle Version und bringt diverse Probleme mit sich. Es kommt ein Verifikationismus herein, die "Realität" wird durch ihre Beobachtung ersetzt etc. ---- Leif Czerny 12:33, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/popper-kriterium-43593 https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783050050188_A21834005/preview-9783050050188_A21834005.pdf https://www.jstor.org/stable/20482998 (nicht signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) 12:38, 13. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Wat?

[Quelltext bearbeiten]

Im 3. Absatz steht: "Der Kritische Rationalismus hält jegliche Theorie – also auch jede naturwissenschaftliche Theorie – für grundsätzlich nicht beweisbar. Stattdessen sollten wir versuchen herauszufinden, ob und wo unsere Theorien fehlerhaft sein könnten und wie man entdeckte Fehler beseitigen kann." Die Vokabel stattdessen soll ja die Satzinhalte verbinden... nur... was soll uns das sagen? Der 2. Satz beschreibt doch ohnehin grundsätzliches wissenschaftliches Vorgehen. --2001:9E8:D972:7100:F86E:2C6D:D6A5:D707 07:49, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

"Der 2. Satz beschreibt doch ohnehin grundsätzliches wissenschaftliches Vorgehen" Weil der Kritische Rationalismus unter Wissenschaftlern sehr bekannt und beliebt ist. --Hob (Diskussion) 10:52, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Statt Verifikation Falsifikation. ---- Leif Czerny 14:38, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Im Satz: "Statt uns an Beweisen zu versuchen, sollten wir versuchen..." --Jejko (Diskussion) 14:35, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
? ---- Leif Czerny 15:16, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das war ein Formulierungsvorschlag für den "Stattdessen"-Satz. Denn der grammatikalische Einwand ist berechtigt. --Jejko (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den als Inhaltsfrage verstanden. Grammatische Wiederaufnahme ist ja keine Mechanik, und funktioniert m.E. auch im Ist-Zustand. ---- Leif Czerny 19:31, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Objektive Erkenntnis

[Quelltext bearbeiten]

"Jede Beobachtung ist theoriegeladen. Naturwissenschaften sind ebenso abhängig vom Interesse des Forschers, wie Geschichtsschreibung nicht unabhängig von der Perspektive des Historikers ist. Immer findet eine Auswahl der Tatsachen und Aspekte statt, für die sich der Forscher interessiert." Das hat Popper wann und wo gesagt? Stand diese Aussage im Zusammenhang mit dem Positivismusstreit? --Jejko (Diskussion) 14:32, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da wird nciht behauptet, dass es ein Zitat ist. Es wird stattdessen auf den Artikel Kübel-_und_Scheinwerfermodell verweisen, der konkretere Quellenangaben enthält. Dort würde ich weitersuchen.-- Leif Czerny 19:35, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da findet sich in der netterweise online stehenden Quelle von Wurzer (Jörg Wurzer: Karl Poppers Kübel- und Scheinwerfermodell der Erkenntnis (Bonn: 1994; PDF; 101 kB).
) in 20 Sekunden das folgende Popperzitat: „Es ist richtig, daß jede wissenschaftliche Beschreibung von Tatsachen im höchsten Maße selektiv ist, dass sie stets von Theorien abhängt. Die Situation kann am besten durch einen Vergleich mit einem Scheinwerfer verdeutlicht werden. (die ’Scheinwerfertheorie der Wissenschaft‘ wie ich sie gewöhnlich im Gegensatz zur ‘Kübeltheorie des Bewußtseins‘ nenne).“ - das stammt aus dem Schlusskapitel von Die offene Gesellschaft. Die Geschichtsschreibung wird kurz vorher diskutiert. An wen darf ich meine Rechnung adressieren?-- Leif Czerny 19:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten