Diskussion:Kultur für alle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.43.177.240 in Abschnitt Kulturpass
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009120510002011 liegt seit dem 5. Dezember 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 09:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Zahlen und Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Änderungen der Zahlen mit einer Quelle belegen. So läßt sich das nicht nachvollziehen. Danke sehr. --diba 16:37, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort : Ich bin der Gründer und Vorsitzende des Kultur für ALLE e.V., Götz Wörner (nicht signierter Beitrag von 84.59.200.85 (Diskussion) 16:33, 19. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Das mag ja sein, ist aber so nicht nachprüfbar. Wir brauchen für diese Angaben einen Beleg nach Wikipedia:Belege. Danke sehr. Grüße --diba 21:07, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Götz Wörner

[Quelltext bearbeiten]

Goetz Worner isr nicht Musikproduzent, das ist kein Titel wie Hofrat oder Doktor und kein Beruf wie Arzt oder Schreiner, sondern eine Taetigkeit wie Politiker oder Drogendealer. Wenn man damit aufhoert, ist man Arbeitsloser. --KarlMartell (Diskussion) 02:56, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt natürlich nicht. Seinen Beruf wählt man selbst, ob man ihn tatsächlich noch ausübt/ausüben kann, tut dazu nichts zur Sache. Wenn das also Wörners letzter Beruf war, ist die Angabe richtig.--Aschmidt (Diskussion) 13:47, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Unsinn. Es gibt einen Unterschied zwischen "Beruf" und "Taetigkeit". Woerner ist ohne Beruf. Von einem Musikproduzenten erwartet man, dass er Musik produziert. Bezieht er Arbeitslosenhilfe, ist er kein Musikproduzent. Das verstehen eigentlich sogar kleine Kinder. --KarlMartell (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bitte WP:KPA beachten. Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 14:41, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Musikproduzent ist auch irrefuehrend. W. war Inhaber und Geschaeftsfuehrer eines Schallplattenverlags. Dies ist eine Enzyklopaedie, sie soll die Wirklichkeit wahrheitsgetreu abbilden, und wenn W. nun mal kein Musikproduzent war und schon gar nicht ist, sollte das hier auch nicht so stehen. Bitte machen Sie rueckgaengig. --KarlMartell (Diskussion) 15:11, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Falls Du mich meinst: Ich nehme keine Aufträge entgegen, it's a wiki. Zur Frage des Berufs, bleibe ich dabei, daß ein Beruf sich nicht dadurch ändert, daß man arbeitslos wird oder aus sonstigen Gründen nicht mehr berufstätig ist, z.B. krankheitsbedingt. Wörner war auch nach meiner Kenntnis Musikproduzent und als solcher Geschäftsführer und Inhaber einer Plattenfirma. Jetzt engagiert er sich in sozialen Projekten. In Deinen Ausführungen schwingt viel Verachtung für ihn mit, das gefällt mir nicht, und es ist auch der enzyklopädischen Arbeit abträglich, wenn man dem Gegenstand, über den man schreibt, ablehnend gegenübertritt. Der Artikel handelt auch nicht von Wörner, sondern von Kultur für alle.--Aschmidt (Diskussion) 15:43, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Richtig, aber Sie haben ja jetzt die Diskussion ueber KULTUR FUER ALLE zu einer ueber W. gemacht. Ich hatte nur einen klitzekleinen offensichtlichen Fehler korrigiert, den Sie aus nicht nachvollziehbaren Gruenden im Artikel stehen haben wollen. Ich hege keinerlei Antipathie gegenueber W. --KarlMartell (Diskussion) 16:06, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lemma und Thema

[Quelltext bearbeiten]

Da das Motto "Kultur für alle" schon viel älter ist als die Vereine, die dieses Motto auf ihre Fahnen schreiben, sollte dieser Artikel auf die Dauer auch die entsprechende Kulturpolitik und Diskussion darum darstellen. Quellen dafür gibt es reichlich, ich habe jetzt einige Literatur dazu ergänzt.

Dann sollte das Lemma auf die genannte Schreibweise "...alle" verschoben werden. Die Großschreibung "...ALLE" ist offenbar eine Besonderheit des Frankfurter Vereins. Dieser hat zweifellos in Deutschland eine Vorreiterrolle, kann aber den Begriff nicht für sich reklamieren und ist auch nicht der einzige Verein, der dieses Ziel hat und so ähnlich heißt. Er kann also auch kein eigenes Lemma beanspruchen. Deshalb werden unter diesem Lemma ja auch schon weitere Vereine mit gleichartigen Zielen ergänzt, auch wenn sie etwas anders heißen oder dasselbe Motto ohne Großbuchstaben buchstabieren.

Großer Vorteil des allgemeineren Lemmas: Der historische und gesamtgesellschaftliche Zusammenhang dieser Vereinsgründungen kann deutlich gemacht werden. Das kann diesen nur zur Ehre gereichen. Denn "Kultur für alle" bedeutete ursprünglich dem Anspruch nach "weitestgehende demokratische Teilhabe in allen Lebensbereichen". (Huch, das klingt ja wie Sozialismus ;-) Die Vereine scheinen dieses altbekannte Ziel unter den Bedingungen der Armut produzierenden Gesellschaft festzuhalten und die gewachsene Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit wenigstens etwas verringern zu wollen. Ob es ihnen gelingt oder ob es bei relativ unpolitischen Almosen bleibt, die den Staat bloß von seinen kulturpolitischen Pflichten entlastet: Das ist wohl die dauerhafte Frage.

MfG, Kopilot (Diskussion) 08:10, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Material

[Quelltext bearbeiten]
Zeitungsarchive
"Unmerklich verband sich der alte Kulturbegriff bürgerlicher Repräsentation mit der sozialdemokratischen Urthese von der 'Kultur für alle' (Hoffmann), die so nach den politisch wilden siebziger Jahren von ihrem anstößigen Gleichheitsstreben erlöst wurde. [...] Allmählich wurde aus der Kultur für alle eine Kultur für alles, und alles wurde - irgendwie - Kultur. 'Streitkultur' war der Schlüsselbegriff, nachdem die altlinken Barrikaden-Träume beerdigt worden waren. Aber worüber noch gestritten werden sollte, wurde zunehmend unklar. Für einen Mittelstand, der Klassenlosigkeit allenfalls noch beim Straßenfest erlebte, wurden ständig neue Orte der Begegnung geschaffen."
"Die Teilhabe aller an der Kultur muss gewährleistet sein, denn sie bedeutet auch Teilhabe an der Gesellschaft. Eine starke Breitenkultur, an der sich jeder aktiv beteiligen kann, ist insofern eine Voraussetzung für ein flächendeckendes Angebot von Kultur für alle und von allen."
Googlebooks

Kopilot (Diskussion) 17:02, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kulturpass

[Quelltext bearbeiten]

Seit 1. Juni 2023 gibt es einen Kulturpass der deutschen Bundesregierung. Bei der Suche in Wikipedia nach dem Begriff Kulturpass wird man aber lediglich auf diesen Artikel hier geleitet, in dem unter anderem auch der lokale Frankfurter Kulturpass behandelt wird. Über den Kultirpass der Regierung erfährt man dagegen nichts. 109.43.177.240 08:56, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten