Diskussion:Kunstverein
???
[Quelltext bearbeiten]Habe da doch ein Fragezeichen, wenn da steht, Kunstvereine widmen sich der zeitgenössischen Kunst. --Zaungast 14:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Hamburg 1817
[Quelltext bearbeiten]Laut http://www.kunstverein.de/kv/pop.php?cat=5&sub=22&elm=0 wurde der Hamburger Kunstverein bereits 1817 gegründet und wäre damit der zweite in Deutschland. Allerdings ist diese Chronik sehr schwammig formuliert und könnte auch heißen, dass die eigentliche Gründung erst 1822 war...
In der Satzung http://www.kunstverein.de/kv/pop.php?cat=4&sub=61&elm=0 steht's eindeutig: "§ 1 Der im Jahre 1817 gegründete Kunstverein in Hamburg verfolgt ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck, die bildenden Künste in Hamburg zu fördern und die Liebe zur Kunst zu wecken." (nicht signierter Beitrag von 62.109.88.88 (Diskussion) 10:55, 31. Okt. 2006)
- Das ist richtig, diese Information habe ich auch grade im Artikel zu David Christopher Mettlerkamp im Hamburg-Lexikon von Kopitzsch/Tilgner gefunden. Ich werde diesen Artikel hier daraufhin ändern. --Rmw 01:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Mit welcher Begründung wurde die Angabe wieder auf 1822 zurückgeändert? Welche Quelle rechtfertigt das? Ich werde das revertieren. --Rmw 12:37, 6. Nov. 2007 (CET)
Belege für die Zahlen?
[Quelltext bearbeiten]Mich würde die Quelle für die "über 250 Kunstvereine" interessieren. Die Zahl ist natürlich richtig. Aber sie erscheint mir viel zu klein. (nicht signierter Beitrag von Pere Ubu (Diskussion | Beiträge) 19:11, 12. Jun. 2009)
laut Excel-Tabelle des ADKV gibt es dort 292 eingetragene Vereine. Da viele kleine und neugegründete Kunstvereine nicht sofort dort unterschlüpfen, können ca. halb so viel = 100-150 Vereine als nichtorganisiert dazu gezählt werden. Allgemein höre ich die Zahl ca. 400 KV in Deutschland.--Trautner-kunst 10:34, 11. Dez. 2011 (CET)
KV Wedemark
[Quelltext bearbeiten]Kann der Dottore mal erklären, wieso das kleine Wedemark 2 Kunstvereine hat, von denen der eine nur als eine (vormalige interessenverttretung) zu ergoogeln ist. --FelMol 20:31, 13. Feb. 2011 (CET)
Eine deutsche Gesellschaft als Kunstverein zu bezeichnen, halte ich für verwegen. Kunstvereine sind IMMER regional begrenzt. Werde, um EW zu vermeiden, 3M einholen. --FelMol (Diskussion) 23:40, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Die DG für christl. Kunst ist auch kein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. --FelMol (Diskussion) 23:49, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Alle im Artikel genannten Merkmale eines Kunstvereins treffen auf die DG zu. Wenn du jetzt weitere Merkmale einführst, um die DG auszuschließen, ist das mindestens eigenartig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:44, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Laut Selbstbezeichnung ist sie eine „überregionale, gemeinnützige und unabhängige Kultureinrichtung“. Kunstvereine sind in aller Regel lokal bzw. regional ausgerichtet. Nicht jede Kunst- und Kultureinrichtung ist ein Kunstverein. --FelMol (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Zitat aus dem Lemma "Verein": Anders als in den Rechtswissenschaften wird in den Sozialwissenschaften zwischen Verein und Verband unterschieden, obgleich beide den gleichen Rechtsstatus haben. Während der Verein eher auf lokale Bindung und gesellige Zwecke fokussiert ist, dient der (Interessen-)Verband der überregionalen Vertretung von Interessen und der Beeinflussung der Öffentlichkeit. --FelMol (Diskussion) 09:52, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Laut Selbstbezeichnung ist sie eine „überregionale, gemeinnützige und unabhängige Kultureinrichtung“. Kunstvereine sind in aller Regel lokal bzw. regional ausgerichtet. Nicht jede Kunst- und Kultureinrichtung ist ein Kunstverein. --FelMol (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Alle im Artikel genannten Merkmale eines Kunstvereins treffen auf die DG zu. Wenn du jetzt weitere Merkmale einführst, um die DG auszuschließen, ist das mindestens eigenartig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:44, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Kennzeichen Kunstverein Mitgliedschaft in der "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine": Falls dies in Deutschland so ist, dann bitte die Lemma Definition entsprechend erweitern. Ich vermute aber stark, dass es dafür nicht den Hauch eines Belegs geben wird ;-)
- Regionale Begrenzung & Verein. Der Artikel läßt sich dazu nicht aus. Die Kategorie Kunsteverein listet zudem eine ganze Reihe themenbezogener "Organisationen", "Gesellschaften" und "Vereine". Lustig wird es wenn dann im Artikel Sätze wie "Zu den ältesten Kunstvereinen zählen die Albrecht-Dürer-Gesellschaft" auftauchen. Der erste Kunstverein also kein Verein sondern wie die "Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst" eine "Gesellschaft" und ebenfalls Themenbezogen
- Fazit. Das Ausschließen der "Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst" ist sicherlich mehr als nur eigenartig.
- --Mächtele (Diskussion) 10:32, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Der Nürnberger Kunstverein heißt: "Nürnberger Kunstverein - Albrecht-Dürer-Gesellschaft" - also eindeutig Kunstverein. Die Namensgebung AD bedeutet keine themenbezogene Ausrichtung, sondern eine Verbeugung vor dem großen Sohn der Stadt. Ich störe mich auch weniger an Gesellschaft als an "Deutsche Gesellschaft ...". Kein Kunstverein ist für ganz Deutschland zuständig, das ist nur der Dachverband (hier: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine). Daher ist die Dt. Ges. auch nicht Mitglied dieses Dachverbandes. --FelMol (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2013 (CEST)
- "Zuständigkeiten für Deutschland" What the hell are you talking about? --Mächtele (Diskussion) 13:11, 18. Okt. 2013 (CEST)
- What the hell who are you? - mit bisher 3 Beiträgen gleich auf Diskussionsseiten eingestiegen - riecht verdammt schweflig nach Zweckaccount. --FelMol (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Nun werfe mal keine höllischen nach Schwefel stinkenden Nebelkerzen. Du wolltest auf der Three M eine meinung zu deiner Meinung haben. Thats all. Wenn Dir allerdings Meinungen von Unbekannten nicht passen, dann vermerke es zuvor auf der Drei M. Die Frage mit deinen "Zuständigkeiten für Deutschland" war übrigens ernst gemeint. Wie zum Teufel kommst Du darauf, dass da irgendwer/wie & wo Zuständigkeiten für ganz Deutschland beansprucht?. Ziehst Du den Rückschluss etwa allein aus dem Namen? Ist dann der HSV etwa für den Fussball in Hamburg zuständig? --Mächtele (Diskussion) 13:43, 18. Okt. 2013 (CEST)
- What the hell who are you? - mit bisher 3 Beiträgen gleich auf Diskussionsseiten eingestiegen - riecht verdammt schweflig nach Zweckaccount. --FelMol (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2013 (CEST)
- "Zuständigkeiten für Deutschland" What the hell are you talking about? --Mächtele (Diskussion) 13:11, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Der Nürnberger Kunstverein heißt: "Nürnberger Kunstverein - Albrecht-Dürer-Gesellschaft" - also eindeutig Kunstverein. Die Namensgebung AD bedeutet keine themenbezogene Ausrichtung, sondern eine Verbeugung vor dem großen Sohn der Stadt. Ich störe mich auch weniger an Gesellschaft als an "Deutsche Gesellschaft ...". Kein Kunstverein ist für ganz Deutschland zuständig, das ist nur der Dachverband (hier: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine). Daher ist die Dt. Ges. auch nicht Mitglied dieses Dachverbandes. --FelMol (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2013 (CEST)
- P.S. Und um deine Frage nach dem Was dennoch zu beantworten ("What the hell who are you?"): Ich bin, auch wenn du vielleicht anderes vermutest kein gottverdammter Theist, aber auch kein teuflischer Atheist, bin ein DazwischenNixWeissDing. Dürfte ich nun bitte auch von Dir wissen "Was" Du bist. --Mächtele (Diskussion) 14:22, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Für einen Newcomer bist du viel zu forsch eingestiegen. Ich habe nicht schon nach einem Einstieg innerhalb von 3 Tagen gewusst, dass es eine Seite WP:3M gibt und hätte mich auch nicht getraut, sogleich in strittige Diskussionen einzusteigen. Und wenn Du hier den Newcomer vortäuschst, erregt das nun mal Zweifel an Deiner Redlichkeit, das sagt mir meine langjährige Erfahrung mit Sockenpuppen u. ä. Zweckaccounts.
- "Zuständig für Deutschland" wird von Dir total missinterpretiert. Wenn sich eine Gesellschaft als 'Deutsche' bezeichnet, dann ist ihre Mitgliederdomäne und ihr Wirkungsbereich nicht lokal oder regional begrenzt (wie bei den üblichen Kunstvereinen), sondern auf ganz Deutschland ausgedehnt. Und das macht sie zu einer kulturellen Institution, die sie von allen anderen Kunstvereinen unterscheidet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine" sie nicht als Mitglied aufnähme. --FelMol (Diskussion) 15:12, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Soll das heissen, dass die "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine" "Zuständig für Deutschland" ist? also für die Definition "Kunstverein" (=Mitglied).
- Zu deiner unbelegten Eigenbehauptung "Eine deutsche Gesellschaft als Kunstverein zu bezeichnen, halte ich für verwegen. Kunstvereine sind IMMER regional begrenzt." a.) Null Beleg = klare Theoriefindung b.) "Sitz in München" / "In ihren Ausstellungsräumen an der Türkenstraße 16 in München" ist für die "Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst" schon als regional begrenzt zu sehen.
- "Zuständig für Deutschland" wird von Dir total missinterpretiert. Wenn sich eine Gesellschaft als 'Deutsche' bezeichnet, dann ist ihre Mitgliederdomäne und ihr Wirkungsbereich nicht lokal oder regional begrenzt (wie bei den üblichen Kunstvereinen), sondern auf ganz Deutschland ausgedehnt. Und das macht sie zu einer kulturellen Institution, die sie von allen anderen Kunstvereinen unterscheidet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine" sie nicht als Mitglied aufnähme. --FelMol (Diskussion) 15:12, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Glückwunsch. Die Klaviatur von der eigenen Theoriefindung und der Beleglosigkeit eigener Behauptungen per Sockenvorwurf abzulenken scheinst du ja mittlerweile perfekt zu beherrschen. Wenn ich mir dein Sperrlogbuch anschaue, dann wundert mich diese Art des Vorgehens nicht. --Mächtele (Diskussion) 17:11, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Für einen Newcomer bist du viel zu forsch eingestiegen. Ich habe nicht schon nach einem Einstieg innerhalb von 3 Tagen gewusst, dass es eine Seite WP:3M gibt und hätte mich auch nicht getraut, sogleich in strittige Diskussionen einzusteigen. Und wenn Du hier den Newcomer vortäuschst, erregt das nun mal Zweifel an Deiner Redlichkeit, das sagt mir meine langjährige Erfahrung mit Sockenpuppen u. ä. Zweckaccounts.
- Dein Umgang mit WP zeigt mir untrüglich, das Du ein Wiedergänger bist und etwas zu verbergen hast. Benutzern wie Dir verdankte ich auch meinem früheren Sperrlog. Komm ins Freie oder halt Dich zurück! Die Disk. mit Dir ist für mich hiermit beendet. --FelMol (Diskussion) 17:17, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Denke bitte nicht, dass ich dein impertinentes Gestochere in Richtung Aufbrechen der Anonymität und Eskapaden in Richtung Sockenfischen in irgendeiner Art und Weise als "Diskussion" angesehen habe. --Mächtele (Diskussion) 17:52, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Dein Umgang mit WP zeigt mir untrüglich, das Du ein Wiedergänger bist und etwas zu verbergen hast. Benutzern wie Dir verdankte ich auch meinem früheren Sperrlog. Komm ins Freie oder halt Dich zurück! Die Disk. mit Dir ist für mich hiermit beendet. --FelMol (Diskussion) 17:17, 18. Okt. 2013 (CEST)
Nach diesem merkwürdigen Scharmützel mit einer vermutlichen SP erwarte ich ersthafte Meinungen zu der von mir aufgeworfenen Frage, ob eine als "Deutsche Gesellschaft für.." firmierende Organisation als KV im Sinne des Lemmas zu akzeptieren ist. --FelMol (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Die "Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst" ist kein Mitglied der ADKV (1. Negativkriterium), sie ist - gemäß ihrer Selbstdarstellung - eine "überregionale Kultureinrichtung" (2. Negativkriterium). Folglich ist sie aus dem Verzeichnis zu löschen. --FelMol (Diskussion) 18:06, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Im Sinne des Lemma (Verein, Ausstellungen ...) treffen alle Merkmale zu? => ist Kunstverein
- Die Gesellschaft ist ein e.V. Gibt es einen Namenskonvention für Kunstvereine? => Keine Namenskonvention vorhanden => ist Kunstverein
- ADKV ist nicht maßgeblich für die Zuordnung Kunstverein. Entsprechende "FelMol-Negativkriterien" sind Willkür, insbesondere auch im Hinblick des satzungsmäßig festgelegten Schwerpunkts der ADKV (zeitgenössische Kunst): Nichtmitgliedschaft kein Negativkriterium => ist Kunstverein
Mächtele (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2013 (CEST)
- e.V. ist irrelevant. Ist das nicht auch der ADAC und TÜV?
- ADKV ist positives Kriterium, dass ein Mitglied auch KV ist. Zwar ist Nichtmitgliedschaft kein unbedingtes Ausschlusskriterium, lässt aber fragen, warum nicht?
- überregional verweist auf "Gesellschaft, Kultureinrichtung, Förderverein" etc., aber nicht auf KV im traditionellen Sinn.
- Fazit: Die hier in Frage stehende Organisation differiert in mehrfacher Hinsicht von den üblichen Kunstvereinen.
- Frage: Wollen wir eine engere oder eine weitere Definition von Kunstverein, die alle Organisationen mit einem künstlerischen Bezug und vereinsmäßigem Zuschnitt darunter subsummiert? --FelMol (Diskussion) 19:11, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Zum dritten Mal der ADKV bezieht sich per Satzung auf zeitgenössische Kunst ("Mitglied des Vereins kann jeder Kunstverein wer den, der zeitgenössische KünstlerInnen fördert und ihre Werke in den Zusammenhang von nationaler und internationaler Kunst stellt"). Du installierst ein höchst persönliches und willkürliches Ausschlusskriterium "ADKV" / zeitgenössische Kunst. Deine Fokussierung auf den ADKV als das Maß aller KVs spricht jedem Kunstverein, der keinen Fokus auf zeitgenössische Kunst hat, das Recht ab ein Kunstverein zu sein. Dem funktionalen Aspekt eines Kunstvereins entsprechend der Einleitung des Artikels drückst Du damit zusätzlich einen inhaltlichen Aspekt (zeitgenössische Kunst) auf.
- "Zwar ist Nichtmitgliedschaft kein unbedingtes Ausschlusskriterium, lässt aber fragen, warum nicht?": Solche Ausschlusskriterien kenne ich ansonsten nur aus der extrem rechten und linken deutschen Geschichte. In der WP haben solche inhaltlichen willkürlichen Negativkriterien nichts verloren.
- Man sollte den ADKV anschreiben. Es wäre von Interesse, was diese von der Vereinnahmung halten, und davon, als Maß für die Einordnung als Kunstverein zu gelten, halten.
- "Wollen wir". Die Wikiepdia ist keine Spielbude in der man sich neues Wissen zusammenbastelt. Was "Wir" in der Wikipedia wollen ist gesichertes Wissen wider zu geben. Für die Definition von "Kunstverein" ist es deshalb völlig irrelevant was jemand / Du willst. Was "Wir" wollen ist eine Beleg für Behauptungen.
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und fand einen DNB-Hinweis: Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst / Kunstverein an der Finkenstraße / Kunstverein und Galerie an der Finkenstrasse. Ich sehe keine zwingenden Hinderungsgründe diese Institution unter Kunstverein zu listen. Beste Grüße --Doc.Heintz 20:15, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn du meinst, füg ihn wieder ein. Ist mir eh zu dumm, hier die diversen Kultureinrichtungen zu sortieren. Ich hab ne andere Vorstellung vom Kunstverein, und anderswo sind WP user pingeliger. Aber was soll's? Beste Grüße zurück. --FelMol (Diskussion) 21:13, 20. Okt. 2013 (CEST)
- INFO: Benutzer:Mächtele wurde unbegrenzt gesperrt. Meine frühe Vermutung, dass es sich um einen Störaccount handelte (lt. sperrendem Admin: "Konfliktsocke"), hat sich wohl bestätigt. --FelMol (Diskussion) 11:17, 5. Nov. 2013 (CET)
Künstlervereine
[Quelltext bearbeiten]Der Edit über Künstlervereine "in vielen Städten", "parallel", "als Standesvertretung" bedarf eines empirischen Nachweises - ansonsten TV. --FelMol (Diskussion) 14:37, 25. Feb. 2014 (CET)
- Das läßt sich sehr schön in Düsseldorf an den Parallelgründungen Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und dem Malkasten (Künstlerverein) und in Kiel mit Schleswig-Holsteinischer Kunstverein und der Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft
darstellen. Aber es gibt noch eine Anzahl weiterer Beispiele wie „Verein der Kunstfreunde im Preussischen Staate zu Berlin” und „Verein Berliner Künstler” (beide Anfang 19. Jahrh.). In Marburg entstand der Marburger Kunstverein aus einem Künstlerverein. --Artmax (Diskussion) 15:45, 25. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die aufschlussreiche Info. Gruß --FelMol (Diskussion) 17:50, 25. Feb. 2014 (CET)
Verein Berliner Künstler
[Quelltext bearbeiten]Sollte der Verein Berliner Künstler als Künstlerverein (nicht Kunstverein) in der Liste der Kunstvereine verbleiben? --Martin Geisler 17:14, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Nein, lieber nicht. Die Trennung zwischen "Kunstverein", also einer bürgerlichen Bildungsorganisation, und "Künstlerverein", einer Vertretungsorganisation in eigener Sache, sollte erhalten bleiben. --Emeritus (Diskussion) 05:43, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, ich finde die Entscheidung und Vorgehensweise überhaupt nicht sinnvoll. Was heißt hier denn "lieber nicht"? Bitte überdenkt doch noch einmal, ob es wirklich sein muss. ODER, ob es eine echte Verbessung der Wikipedia an dieser Stelle wäre? Schließlich ist der Verein Berliner Künstler inkl. "Arts Club Berlin" der erste Künstlerverein Deutschlands. Ich bin der Überzeugung, dass er deshalb in diesem Übersichtsartikel sichtbar sein muss. Der normale Benutzer weiß doch noch nicht den Unterschied. So ist die Formulierung unter Künstlerverein auch nicht 100 % richtig bzw. steht dort ja "vor allem", aber eben "NICHT IMMER": "Anders als Kunstvereine,... dienen Künstlervereine vor allem dem geselligen Beisammensein der Künstler selbst und deren Standesvertretung. Entscheidend ist in diesem Fall doch die Kunstgeschichte und das damit einhergehende immaterielle Kulturerbe: "... in einigen deutschen Städten, hier also Berlin, existierten gerade im 19. Jahrhundert Kunst- und Künstlervereine parallel." Insofern finde ich den Artikel "Kunstverein" so nicht vollständig. Es müsste einen entsprechenden Hinweis und Eintrag geben, ansonsten hat die Übersichtsliste nicht ihre Bezeichnung verdient. Vielleicht fällt Euch ja noch eine gute Idee ein, wie man das "parallel existieren" deutlicher in einer Tabelle abbilden kann. Genau mit dem ergänzenden Satz: "In einigen deutschen Städten existierten gerade im 19. Jahrhundert Kunst- und Künstlervereine parallel" und der Verlinkung zur Küntlervereinsseite? --Siggi Weide (Diskussion) 11:54, 18. Apr. 2021 (CEST)