Diskussion:LEG – Adler und Pfeil
Der, die, das ...
[Quelltext bearbeiten]Müsste es nicht heißen "Die Adler" ? sehe ich genauso (nicht signierter Beitrag von 87.151.14.53 (Diskussion) 11:02, 27. Okt. 2014 (CET)) Ich lebe seit meiner Geburt in Nürnberg und habe bisher immer von "der Adler" gehört.
Nach einigem Googlen bin ich allerdings ratlos... -- TJ
- Also, es heißt „der Adler“, aber „die Lokomotive «Adler»“, daraus entsteht wahrscheinlich der scheinbare Widerspruch. PS: setze bitte in Zukunft deine Unterschrift noch dazu (mit -- ~~~~) -- Michael Kümmling ✉ 11:56, 18. Okt 2005 (CEST)
Natürlich heißt es Die Adler, schließlich heißt es auch die Lokomotive und nicht der Lokomotive.
Und das auf 695 Treffer für "Der Adler" nur 208 Treffer für "Die Adler" kommen heißt nicht das die Mehrheit im Recht ist. Schließlich erlebt Deutschland eine Invasion von Deppen-Apostrophen und Deppen-Leerzeichen, ohne dass die große Zahl der "Autoren" damit der Rechtschreibung – welcher auch immer – gerecht worden wären. --Achates 18:31, 1. Mai 2006 (CEST)
- Soviel ich weiß, stand sogar auf dem Namensschild "Der Adler". --Fritz @ 18:32, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ergänzung: Das Original hieß "Der Adler", der Nachbau nur "Adler". [1] --Fritz @ 18:38, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann mich aber auch an einen leidenschaftlichen Leserbrief einer älteren Dame in der Nürnberger Nachrichten erinnern, dass es die Adler heißen müsste.
- Vorschlag zur Güte, ich wollte sowieso mal wieder ins Nürnberger Verkehrsmuseum, da kann ich mal – so richtig offline – in der Bibliothek nachschlagen, immerhin wiederspricht hier im Netz jeder jeden.
- --Achates 18:49, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die beim DB-Museum halbwegs konsistent bezüglich Ausstellung und Webseiten sind, kannst du dir den Besuch sparen (nein, natürlich ist es immer einen Besuch wert;-), siehe hier. Der Widerspruch die Lokomotive und der Adler ist m.E. keiner, es ist einfach analog zu Schiffen: das Schiff und die Queen Mary II. Kurz gefasst: Ich kenne die Lok nur unter dem Namen „der Adler“, welcher ziemlich konsequent in aktueller und älterer Literatur verwendet wird, so bspw. auch in "Nürnberg bei Fürth", ISBN 3871913235. Grüssle, --Gnu1742 19:43, 1. Mai 2006 (CEST) P.S.: Das wurde und wird übrigens auch hier diskutiert...
- Ihr habt recht! Aber ich habe nicht unbedingt unrecht...
- Ich habe mit dem Verkehrsmuseum Kontakt aufgenommen. Dr. Rainer Mertens, er ist u. a. der Ausstellungsleiter, hat mir folgendes geschrieben:
- In den Akten der Ludwigsbahn-Gesellschaft ist eindeutig immer von "Der Adler" die Rede. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass in der Frühzeit der Eisenbahn der Begriff (die) Lokomotive noch nicht so viel Verwendung fand, sondern man vielmehr von (dem) Dampfwagen sprach. Auch die zweite Lokomotive "Pfeil" der Ludwigsbahn wurde in der männlichen Form verwendet. Wenige Jahre später bürgerte sich jedoch schon ein, bei Lokomotiven die weibliche Form zu verwenden; so heißt die erste, 1838 in Deutschland gebaute Lok (vorher wurden alle Dampfwagen aus England importiert) "Saxonia" und ist schon in der lateinischen Endung auf die weibliche Form festgelegt.
- Heutzutage tragen Lokomotiven übrigens i.a. die weibliche Form; man sagt "die 103" oder die "Null-Einser".
- Bei Triebwagen verwendet man die mämmliche Form, z.B. der ICE, der Pendolino etc., weil es ja "der" Triebwagen heißt.
- Nachdem "der" historisch verbrieft ist und "die" auch nicht wirklich verkehrt ist, vielleicht "gendern" wir das einfach durch...
- Da gäb es so viele Möglichkeiten ("Der Adler" in Monaten die auf "R" enden, sonst "Die Adler") ;-))))
- --Achates 09:41, 3. Mai 2006 (CEST)
Schmarrn!
Es ist nur eines richtig: DER Adler.
Die Maschine wurde 1857 nach Augsburg verkauft und ging verloren. IM BERICHT DER LEG AUS DEM JAHR 1857 HEIßT ES HIERZU:
"... DEN älteren Adler und Tender verkauften wir an Herrn Direktor Riedinger in Augsburg, jedoch ohne Räder und anderen Teilen, welche unseren Reservematerialien zugestellt wurden. (...) Für DEN alten Adler von Riedinger 1050 Gulden erhalten."
Es ist quasi die "Todesanzeige DES Adlers" und in den Berichten der LEG wird immer nur "DER Adler" oder "DIE MASCHINE Adler" erwähnt. Außerdem war Ludwig August Riedinger kein Eisenhändler, sondern (damals) Spinnerei-Direktor.
Zur "Saxonia", die ja in Sachsen gebaut wurde/fuhr: Saxonia (lateinisch: Sachsen) ist feminines („weibliches“) Genus, kurz: Femininum, "DER Saxonia" als Nominativ wäre ja grotten-falsch: lateinisch, sprachverständnismäßig und auch im Deutschen.
-- P. S. Schwabach (Diskussion) (12:26, 16. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Pr. P3 52 "Adler"
[Quelltext bearbeiten]Hallöchen, In dem Artikel Friesack habe ich u.a. ein Bild vom Bahnhof Friesack mit einer einfahrenden Lokomotive Bild:Friesack, Bahnhof, ca. 1900.jpg eingebaut. Jemand hatte mir nun geschrieben, dass es sich dabei um die Pr.P3 52 "Adler", gebaut 1897 von Henschel und 1923 außer Dienst gestellt, handelt. Eventuell wollte ich nun eine Wikilink dazu erzeugen. Aber dieser hier passt nun wohl doch nicht dazu und auch bei den vielen anderen bin ich nicht fündig geworden? Könnte es nicht sinnvoll sein, dass, von jemanden der sich im Gegensatz zu mir damit auskennt, dieser Artikel dahingehend erweitert wird, welche weitere Loks den Namen Adler trugen? --Olivhill 14:40, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, daß Adler ein relativ häufiger Name für Lokomotiven ist. Der korrekte Link wäre in diesem Fall Preußische P 3. --Fritz @ 14:44, 18. Jun 2006 (CEST)
- Exakt die selbe Kombination (Adler und Pfeil) gab es bei der KFNB. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:50, 1. Mär. 2016 (CET)
20. Jh.
[Quelltext bearbeiten]War QS-Vorschlag einer IP:
Der Absatz 20. Jahrhundert müßte überarbeitet werden - nach meinen Quellen wurde der Adlernachbau von 1935 in Offenburg 1985 fahrfähig wieder hergerichtet (gesicherte Kenntnis), der 2. nicht fahrfähige Nachbau, der sich im DB Museum in Nürnberg befindet ist ein Nachbau, der nach meiner (nicht gesicherten) Kenntnis aus dem Jahr 1952 stammt und von Auszubildenden in Kaiserslautern gebaut wurde.
--Robert S. - QS jetzt! 20:37, 20. Jul 2006 (CEST)
Adler-Bus
[Quelltext bearbeiten]Sollte man im Beitrag nicht erwähnen, das ein Bus der INFRA Fürth zum "Adler-Bus" befördert wurde? Siehe auch hier http://www.nahverkehr-franken.de/bus/adler.html --Christian0911 ╚╝ 12:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Höchstens in dem Zusammenhang, dass im Rahmen des Stadtjubiläum Fürths eine große Ausstellung geplant ist, bei deren Gelegenheit Spenden für die Restauration des Adler-Nachbaus gesammelt werden sollen und der Bus dafür Werbung macht, soweit ich weiß. -- Achates 12:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab es versucht umzusetzen. --Christian0911 ╚╝ 12:33, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Christian0911, es ist lobenswert, wenn für die Restaurarierung des Adlers gesammelt wird. Aber auf der Webseite mit dem Alder irritiert mich der Bus der INFRA Fürth allerdings (auch wenn darauf ein einen Adler abgebildet ist). Das wäre so, als wenn man ein Foto einer Dresdner Bank Filiale im Artikel zur Dresdner Frauenkirche abbilden würde, bloß weil die Dresnder Bank für den Wiederaufbau gesammelt hat. Es gibt bestimmt auch noch andere Sponsoren, die derzeit sammeln, aber nicht erwähnt sind. Ich werde jetzt ersteinmal das Foto aus dem Artikel entfernen, da der Sachverhalt, daß gesammelt wird ausreichend im Text beschrieben wurde. Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach ein Foto vom Zustand vom Adler nach dem Brand zu zeigen. Wenn jemand hier gutes Bildmaterial hat, möge er dies bitte ergänzen. Gruß--Ice2001 00:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu dieser Argumentation. --Fritz @ 00:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Christian0911, es ist lobenswert, wenn für die Restaurarierung des Adlers gesammelt wird. Aber auf der Webseite mit dem Alder irritiert mich der Bus der INFRA Fürth allerdings (auch wenn darauf ein einen Adler abgebildet ist). Das wäre so, als wenn man ein Foto einer Dresdner Bank Filiale im Artikel zur Dresdner Frauenkirche abbilden würde, bloß weil die Dresnder Bank für den Wiederaufbau gesammelt hat. Es gibt bestimmt auch noch andere Sponsoren, die derzeit sammeln, aber nicht erwähnt sind. Ich werde jetzt ersteinmal das Foto aus dem Artikel entfernen, da der Sachverhalt, daß gesammelt wird ausreichend im Text beschrieben wurde. Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach ein Foto vom Zustand vom Adler nach dem Brand zu zeigen. Wenn jemand hier gutes Bildmaterial hat, möge er dies bitte ergänzen. Gruß--Ice2001 00:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wenn man z.B. bei br-online sucht ([2]) erhält man einige Bildergalerien, allerdings weiß ich nicht in wieweit man diese bilder hier verwenden darf. Es sind einige interessante (ich will jetz mal nicht sagen schöne) Bilder dabei die den Lokschuppen und die Lokomotiven (u.a. auch den Adler) vor, während und nach dem brand, bzw. bei der restaurierung (siehe v.a. [3]) zeigt.--Daydreamer90 15:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Weiß jemand die Brandursache des Großbrandes von 2005?Joli Tambour 00:27, 28. Nov. 2010 (CET)
technische Daten
[Quelltext bearbeiten]Die hier angegebenen technischen Daten sind nicht im Einklang mit anderen Publikationen, aus denen anderslautende Angaben hervorgehen. Treibraddurchmesser 1371 mm Höchstgeschwindigkeit 23 km/h (mit 50 t Zuglast) Leistung ca. 40 PS (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.95.5.117 (Diskussion • Beiträge) 15:17, 24. Jan. 2007)
Woher hast Du denn diese Daten? Ich kann auf alle Fälle sagen dass 40 km/h als Höchstgeschwindigkeit richtig ist, bei den anderen weiß ich es nicht genau. --Daydreamer90 15:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das würde man ja einfach heraus bekommen, im Nürnberger Verkehrsmuseum steht der Nachbau ja, einfach mal dort am Schild schauen :D (Das ganze steht bestimmt auch irgendwo im WWW, ich habe jetzt nur keine Zeit zum suchen.) --Christian0911 *Quiiietsch* 17:28, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe ich komm da mal in nächster Zeit rein und denk dran nachzuschauen.--Daydreamer90 22:05, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich war jetzt gestern drinnen und die Info-Tafel gab folgendes her: Reisegeschwindigkeit: 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit ca. 65 km/h
Leistung: 41 PS
Länge: 6.700 mm
Dienstgewicht: 14 t
Triebwerksbezeichnung: 1A1n2
Kann man das so reinstellen, weil ja in dem Jetzigen Artikel teilweise andere Angaben drinnen stehen (z.B. 2 Höchstgeschwindigkeiten, ich nehme mal an der wurde irgendwann umgebaut).
Ich hab die Tafel abfotografiert, bei Fragen bitte an mich wenden.--Daydreamer90 15:43, 9. Feb. 2007 (CET)
Jetzt ich auch noch mit anderen Angaben. Ich habe in der Literatur ("Das Handbuch der Lokomotiven", Bechtermünz/Weltbild, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-138-4) diese technischen Daten gefunden (nur die abweichenden angegeben):
- Treibraddurchmesser 1372 mm (aber da bin ich bereit mich auf 1371 zu einigen ;)
- Kesseldruck 4,2 kp (entspricht 60 psi)
- Länge über Puffer: 7620 mm
Außerdem ist der Kaufpreis mit 1750 Pfund angegeben. --Bbenrath 03:14, 28. Dez. 2007 (CET)
- Habe die Infobox jetzt dementsprechend korrigiert + erweitert. Bei den Geschwindigkeiten habe ich mich auf die Angaben von Daydreamer90 (s.o.) bezogen. -- Bbenrath 04:31, 6. Jan. 2008 (CET)
Eagle
[Quelltext bearbeiten]"Sie wurde in mehreren Exemplaren unter dem englischen Namen „The Eagle“ von den britischen Eisenbahnpionieren George und Robert Stephenson konstruiert und gebaut."
??? Diesen Satz verstehe ich nicht. DEr Adler war vom Typ "Patentee", vom dem die Stevensons mehr Exemplare gebaut haben, aber daß es mehrere Lokomotivwen unter dem Namen Eagle/Adler gegeben ahben soll, höre ich zumersten mal. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.150.203.205 (Diskussion • Beiträge) 19:44, 25. Sep 2007) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde da zustimmen, da auch nirgendwo in der mir zugänglichen Literatur auftaucht, dass es andere "Adler" gab - ich denke, wenn da niemand eine vernünftige Quelle zu hat, die das belegt, kann man das auch dahingehend ändern. -- Bbenrath 03:22, 6. Jan. 2008 (CET)
In diesem Link Bild 03
In Frankreich hat man die Lokomotive natürlich "L´Aigle" genannt, 1846 von Stephenson gelieferter Patentee-Typ. Der Name der Reihe war in englisch "Eagle" und man hat das anscheinend nur in die jeweilige Sprache übersetzt.
Originalfahrzeug im Eisenbahnmuseum Mühlhausen, allerdings 11 Jahre später gebaut.
-- P. S. Schwabach 16:12, 2. Aug. 2011 (CEST)
Die Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen hatte drei Maschinen aus England bezogen:
Am 5. Mai 1835 verließen ..., genannt L'ELEPHANT(„Der Elefant“, Bauart 1B, gebaut von Tayleur & Co.), LE FLÈCHE („Der Pfeil“) und STEPHENSON (beide Bauart 1B1, gebaut von Robert Stephenson & Co.), da Großbritannien damals das einzige Land war, wo marktreife Lokomotiven hergestellt wurden. Auf der Rückfahrt zog L'ELEPHANT alle drei Züge (zusammengekoppelt) alleine.
Liegt hier der Ursprung für den Namen der Schwestermaschine PFEIL des ADLERs?
Außerdem dürfte diese fertig gestellte Eisenbahn und der persönliche Kontakt zu Stephenson bei den anwesenden Nürnbergern die letzten Vorbehalte ausgeräumt haben, denn es kam ja schon am 3. Mai zum Vorvertrag für die Lieferung einer kleinen Maschine.
--P. S. Schwabach (Diskussion)
Und noch ein Adler:
http://www.breitspurbahn.de/holland.html
1839 war die Eröffnung der ersten Teilstrecke von Amsterdam nach Haarlem. Die ersten vier Lokomotiven, die für die HIJSM (Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij) in England bei Longridge & Co gefertigt wurden (Stephenson hatte volle Auftragsbücher und musste den Auftrag ablehnen), waren die fast baugleichen "De Snelheid" (Geschwindigkeit), "De Arend" (Adler), "De Hoop" (Hoffnung) und "De Leeuw" (Löwe). Die Lok "De Arend" hieß nicht nur wie die erste deutsche Dampflok, der "Adler" (1835 Nürnberg), sondern sah auf den ersten Blick auch fast genauso aus.
--P. S. Schwabach (Diskussion) 23:05, 27. Nov. 2014 (CET)
Nachbau von 1935?
[Quelltext bearbeiten]Moin, der Nachbau der "Adler" müßte eigentlich von 1934 oder noch früher stammen. Im Film Das Stahltier wird der Nachbau gezeigt. Der Film ist nach Angaben in der imdb von 1935, allerdings sagt filmportal.de 1934 und bahntv.de "Willy Zielkes "Das Stahltier" entstand 1934/35 als Auftragsproduktion des Dritten Reichs." Weiß jemand Genaueres? --Andreas Kiel 08:37, 19. Nov. 2007 (CET)
Der Adler im Modell
[Quelltext bearbeiten]- Erstmals 1935 bot die Firma Märklin zum 100. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 1935 ein Modell des Jubiläumszugs Adler in Spur 0. Er bestand aus Lok, Tender, und drei Wagen.
- Unter der Marke Trix Express bot die Firma Trix 1962 bis 1968 den Adler in der Spurweite HO an. Wegen der Unterbringung des Motors im ersten Waggon wurde der Zug nicht im Maßstab 1:87 sondern in 1:65 hergestellt. 1979/80 gab es eine Neuauflage dieses Modells.
- Zum 150-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn im Jahr 1985 bot die Firma Trix unter der Marke Minitrix die Lok mit Tender sowie jeweils einem erste und zweite Klasse Waggon und 2 dritte Klasse Waggons in Spurweite N im Maßstab 1:160 als Sonderedition an. Im gleichen Jahr gab es den Adler in der Spurweite 1 im Maßstab 1:32 als Sonderedition von Märklin in den Versionen von 1835 mit vier Waggons und von 1935 mit nur drei Waggons.
- Die Firma Märklin bot 2001 ein neues Modell des Adlers in einer einmaligen Serie nur für Mitglieder des Insider-Clubs von Märklin in der Spurweite HO im Maßstab 1:87 an.
Mir hatte diese Rubrik beim Artikel über die Stainz gut gefallen, deswegen hatte ich für den Adler die bislang produzierten Modelle recherchiert und hier eingestellt - das ist dann gleich kommentarlos von einem Ahnungsinhaber zurückgesetzt worden. Vielleicht hat jemand Lust, aus dem Material etwas "Beständiges" zu machen? Tom Tom 09:07, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe dazu diese Diskussion: Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2009/IV#Abschnitt_Modellbahn. So gibt es auch einen Adler als Kartonmodell und in Spur Z. Liesel 09:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
Bremstechnik mit Pferd vor dem Wagen
[Quelltext bearbeiten]Im Text heißt es sinngemäß von einem Fahrversuch mit einem von einem Pferd gezogenen Personenwagen mit 23 Personen, bei dem die Bremse getestet wurde: "Der Wagen konnte in jeder Situation sicher zum Stehen gebracht werden, ohne dass das Pferd dazu Kraft hätte aufwenden müssen."
Der letzte Halbsatz ist weder logisch noch verständlich: Wenn das Pferd den Wagen zieht und dann der Wagen abgebremst wird, wird natürlich auch das Pferd mit abgebremst. Wenn es sich um ein braves Zugpferd handelt, wird es gegen die Bremskraft weiter ziehen, sehr wahrscheinlich mit immer weniger Kraft, bis das Gespann zum Stehen kommt. Wenn das Pferd beim Bremsen des Wagens jedoch keine (Zug-)Kraft auf den Wagen mehr ausgeübt hätte (und im Extremfall stehengeblieben wäre), wie der Satz behauptet, hätte der mit 23 Personen besetzte Wagen, um ein Vielfaches schwerer als das Pferd, dieses eingeholt und letztendlich überrollt - es sei denn, das Pferd war nicht wie damals üblich über ein Gurtsystem angespannt, sondern mit einer starren Konstruktion mit zwischengeschalteter Auflaufbremse. Da es sich aber um einen erstmaligen Bremstest am Wagen handelte, kann die Auflaufbremse noch nicht erfunden gewesen sein (es wäre darüberhinaus auch äußerst widersinnig, zwei Bremsen gleichzeitig zu testen) ...beim besten Willen kann ich also nicht erkennen, was damit Sinnvolles gemeint sein könnte, dass das Pferd (zum Bremsen!) keine Kraft aufgewendet hat. Nebenbei: ist es auch nicht wesentlich für den Ausgang des "Versuchsaufbaus" und des Artikels insgesamt, was das Pferd gemacht hat oder nicht.
Bis zur Klärung des brems- und pferdekrafttechnischen Sachverhalts habe ich daher den - zumindest in dieser Formulierung - widersinnigen Halbsatz auskommentiert. Auf eine erhellende Erklärung bin ich gespannt. --84.176.154.238 18:58, 31. Jan. 2015 (CET)
Verschiebung von Adler (Lokomotive) auf LEG – Adler und Pfeil
[Quelltext bearbeiten]Hier habe ich den Artikel entsprechend der WP:NK/Schienenfahrzeuge verschoben. Nur falls sich einer wundert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:05, 9. Mär. 2016 (CET)
- Wenn das Lemma nun beide Lokomotiven umfasst, müsste dann nicht auch beim ersten Auftreten der Name „Pfeil“ fett gesetzt werden? Zur Zeit ist er kursiv geschrieben. --78.94.4.146 15:44, 7. Dez. 2016 (CET)
In https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge&oldid=156541452 sehe ich die Adler auch einzeln genannt. Ich glaube eine Trennung von Adler und Pfeil macht mehr Sinn. Adler-Klasse wie bei der Gorch-Fock-Klasse naja.... Neee .... --Soenke Rahn (Diskussion) 21:25, 7. Dez. 2016 (CET)
- Warum sollte eine Trennung Sinn machen? Im Gegensatz zu den Schiffsartikel gibt es nicht für jede Lokomotive einen Artikel. Es steht in den NK auch ausdrücklich, dass die Benennung ohne Bahngesellschaftskürzel nur solange gilt, wie es keine weiteren Lokomotiven dieser Bahngesellschaften gab. Ach ja für alle anderen reicht ja die Weiterleitung. Aber warum sollte der Leser auch erfahren, dass die Adler kein Einzelstück war. Halten wir den Leser im postfaktischen Zeitalter lieber dumm. Dumme Menschen lassen sich viel besser manipulieren. Liesel 06:51, 8. Dez. 2016 (CET)
- Das Lemma LEG – Adler und Pfeil ist offensichtlich sehr unelegant. Das es eine zweite Lok gab kann weiterhin erwähnt werden. Da die Loks im im englischen Newcastle konstruiert wurden, wird man damit rechnen können, dass weitere sehr ähnliches Loks gebaut wurden, das sieht der Lese sofort in der Einleitung. Wie gesagt, bei der Gorch Fock z.B. haben wir auch einzelne Artikel und einen Artikel Gorch-Fock-Klasse. Da die Adler als Startpunkt der deutschen Eisenbahnentwicktlung gilt wird sich das so "kluge" Lemma eh nicht durchsetzen. Es mag sein dass es ein seltener Fall ist wo einzelne Loks über ihre Klasse hinaus relevant sind, so dass man zumeist nur Klassenbeschreibungen von Zügen braucht, ähnlich wie bei PKWs aber hier liegt halt der Fall der Adler vor und in der oben zitierten Richtlinie (dort einfach mal nach Adler suchen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge&oldid=156541452 ) wird sie auch als Einzelbeispiel mit ihrem vorherigen Einzellemma genannt. Für dumm muss man die Leute im postfaktischen Zeitalter nicht halten, durchschaubare Strukturen lassen Informationen seriös halt auch vermitteln wenn sie weiterhin im Text verknüpft werden. Zum Pfeil ließe sich durch einen separaten Artikel mit Sicherheit weitere Informationen finden, eigene Bilder oder zumindest der Hinweis, dass er dann doch sehr ähnlich ausgesehen habn muss usw. Er würde aus der Rand- und Nebelerwähnung des jeztigen Textes heruastreten. Im jetzigen Artikel ist er ein Nebeninformation vom Textumfang usw. usw. Wie auch immer die Begründung fürs Verschieben ist leider für mich nicht nachfollziehbar und mit Sicherheit nicht eindeutig usw.; siehe oben. Irgendwer wird sicher irgendwann den Artikel wieder zurückschieben, ich werde es aber auf jeden Fall nicht sein. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 18:00, 8. Dez. 2016 (CET)
Adler oder ADLER
[Quelltext bearbeiten]Auf allen Nachbauten ist der Name in Großbuchstaben zu sehen: ADLER.
Auf der Karrikatur im Artikel steht als Name Adler, jedoch hat die Abbildung nicht im Entferntesten etwas mit der Original-Lokomotive gemein.
Die Lokomotiven der LEG waren mit Großbuchstaben bezeichnet, siehe Bilder im dortigen Artikel.
In anderen Eisenbahnmuseen finden sich die Namen der frühen Lokomotiven ebenfalls in Großbuchstaben gesetzt:
Holländischer ADLER/DE AREND, Bj 1938
Franzöischer ADLER: "L'AIGLE" N°6 wurde 1846 von Stephenson gebaut, allerdings schon eine Weiterentwicklung.
Die Bezeichnung der Maschine/Name wäre dementsprechend in Großbuchstaben zu setzen.
--PMalus (Diskussion) 08:14, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Eigennamen im Artikeltext Liesel Nichts ist umöglich... 09:14, 27. Jun. 2018 (CEST)
Klett? Mal wieder nur was halbgares
[Quelltext bearbeiten]Wie häufig auf Wiki stehen maximal halbgare Artikel drin. Schade. Dass noch nicht mal der Hauptinitiator der Bahnlinie sowie des gesamten Projektes des "Adler" erwähnt wird, schlägt dem Fass allerdings den Boden raus. Kein einziges Wort zum Johann Friedrich Klett. Und wenn man diesbezüglich mal recherchiert hätte, wüsste man auch, warum der "Adler" so heisst und nicht etwa "Löwe". Dafür so ne belanglose Anmerkung von "so hießen Loks früher wohl öfters"; oder das abstruse "eagle". Nun ja, auch egal. Michael KR (Diskussion) 00:59, 30. Dez. 2021 (CET)