Diskussion:Lahr/Schwarzwald/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Schillinger

Söhne und Töchter der Stadt: Fritz Schillinger - grossgrundbesitzer ist ja wohl ein eigenwilliges spässle - oder?! was ist seine leistung? 10000 opel corsa verhökert? autoverkäufer des jahres?

Finde eigentlich auch, dass er bei den Persönlichkeiten nicht unbedingt was verloren hat. --Wolfi 14:35, 18. Aug 2004 (CEST)

Habe den ganzen Artikel mal in die übliche Struktur gebracht und die "Söhne und Töchter der Stadt" auf die reduziert, die auch einen Artikel in der WP haben. --172.180.250.36 16:29, 17. Mär 2005 (CET)
Sorry aber alle rauszuschmeißen die noch keinen Artikel in der Wickipedia haben ist Quatsch. Weil ein Merkmal der Wikipedia ist es ja gerade das Dinge offen sind wo Andere weitermachen können. Und wenn jetzt Jemand einen Artikel über einen schreibt den Du gerade rausgeworfen hast gibts keine Verbindung zu Lahr. Und z.B. Ludwig Eichrodt ist eine sehr bekannte Persönlichkeit für die mit Sicherheit noch irgendwann ein Artikel kommen wird. Für Sütterlin gibts sogar schon einen und den hast Du auch gelöscht. Kerish 21:14, 17. Mär 2005 (CET)
sehe das genauso wie kerish. hinter sehr vielen toten links steht oft was, wenn man ein paar wochen oder monate später wieder reinschaut. man sollte sich von der vorstellung lösen, dass da was gedrucktes ist, das scheinbar fertig ist. grundsätlich ist wikipedia niemals fertig. kann niemals fertig sein... ;-)) --Lucky strike 21:50, 15. Apr 2005 (CEST)


Philipp Brucker

Ich bleibe dabei: Philipp Brucker war ein Nazi. Dies hinderte ihn nicht daran Oberbürgermeister zu werden, aber ein herausragender Nazi kann keine herausragende Persönlichkeit sein. Allein die Funktion als Oberbürgermeister rechtfertigt nicht die Aufnahme in die Liste. Sonst müssten dort auch andere OB´s stehen. Sein Heimatgetümel ist auch nicht herausragend. - 15.2.07

Was soll der Scheiß. Brucker war bei der Machtergreifung 1933 9 Jahre alt! Kerish (>>) 22:21, 15. Feb. 2007 (CET)

1945 war er (nach deiner Rechnung) 21 Jahre alt! Und nach meiner Kenntnis ein echter Hardliner. OK, er ist lange dafür gesessen. Aber das macht ihn auch nicht zur herausragenden Perönlichkeit. 17.2.07

Er wurde mit 18 Jahren zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft bis 1948. Ein völlig normaler Biographieverlauf zur damaligen Zeit. Die letzten Kriegsgefangenen kamen erst 1955 nach Hause. Somit kam er sogar relativ früh zurück. Er war ein stink normaler Kriegsgefangener. Und eine Gefängnisstrafe gabs überhaupt nicht weils nämmlich auch garnichts zu bestrafen gab. Und eine bedeutende Persönlichkeit ist Herr Brucker in mehrfacher Hinsicht. Seine politische Laufbahn als parteiloser Oberbürgermeister und seine umfangreichen Veröffentlichungen als Schriftsteller. Kerish (>>) 01:46, 18. Feb. 2007 (CET)

80.128.165.84 19:26, 7. Dez. 2006 (CET) Ist dies hier wirklich eine herausragende Persönlichkeit aus der Stadt Lahr? Nicht falsch verstehen, es klingt für mich nur wie Lieschen Müller, Bäckerin die ie besten Brezeln bäckt ;-)

--> " * 1979, 12. Dezember, Dirk Paulen, Pressesprecher HC Lahr, Oberliga Torwart Lahr

Literatur [Bearbeiten]"

Ich kenn mich nicht besonders mit Lahr aus, aber aus dem Artikel Philipp Brucker und seiner Versionsgeschichte geht überhaupt nicht hervor, dass er Verbrecher gewesen sein soll. Falls dir Quellen zur Verfügung stehen, die das belegen, dann stelle sie dort zur Verfügung. Eine anonyme unbelegte Behauptung, jemand sei Nazi, ist nicht akzeptabel. --dealerofsalvation 07:10, 18. Feb. 2007 (CET)
Übrigens werden, soweit ich sehe, auch Verbrecher, sofern sie relevant für einen Wikipedia-Artikel sind, in der Liste der Persönlichkeiten aufgeführt – natürlich unter Nennung ihrer Taten. Siehe Braunau am Inn#Persönlichkeiten und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau → Christian Klar. --dealerofsalvation

Das ist wohl der entscheidende Punkt: Wer in Lahr aufgewachsen ist, kennt eben jede Menge Zeitzeugen, die klipp und klar sagen, dass Brucker ein herausragender Nazi war. Vor diesem Hintergrund gibt Brucker auch selbst zu, was er unmöglich kaschieren oder leugnen kann: zum Beispiel in einem spektakulären, ganzseitigen Interview bzw. Feature von Stadtanzeiger-Redakteur Norbert Rössler in der Sonntags-Zeitung "Der Guller" (2006). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baerlein6 (DiskussionBeiträge) 14:38, 20. Feb. 2007)

Die Wikipedia ist aber keine Gerüchteküche von Leuten, die sich für eingeweiht halten (falls das keine Selbstverständlichkeit ist: siehe WP:WWNI). Vielleicht kannst du etwas genauer mitteilen, was er denn nun angestellt hat oder haben soll. In der von dir genannten Zeitung steht das bestimmt detaillierter als „Er war ein Nazi“. Und wenn du die genaue Ausgabe dieser Sonntagszeitung nennst, dann ist die Wikipedia:Quellenangabe fertig. Und du kannst das zusammen im Artikel Philipp Brucker beitragen. --dealerofsalvation 19:36, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich hab dann mal (alternativ) ein Nazi-Opfer (Ida Baumert, 1888) in die Liste der "Söhne und Töchter der Stadt" aufgenommen. Laut Definition von "Bear" soll es ausschlaggebendes Kriterium sein, dass jemand in Lahr geboren ist. Der Gedenkstein für Ida Baumert liegt vor ihrem Geburtshaus in der Lahrer Schlosserstraße. Quelle/Fakt:

Stolperstein für Ida Baumert, geb. Obert

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baerlein6 (DiskussionBeiträge) 22:07, 20. Feb. 2007)

Ich habe grds. nichts dagegen, aber einen gewissen Bekannheitsgrad sollte die Person schon haben. Hast du nähere Infos über sie, dann ergänze dies bitte. Oder ist evtl. sogar ein eigener Artikel angebracht? Nur zu. bear 22:21, 20. Feb. 2007 (CET)

Millionen von Nazi-Opfern haben keinen Bekanntheitsgrad - weil sie eben ermordet und vergessen wurden. Abgesehen davon ist der Geburtsname des o.g. Opfers in Lahr weithin bekannt. Mit "Stolpersteinen" soll gegen das Vergessen und Verdrängen angegangen werden. Sinnvoll wäre es, nicht nur die Opfer sondern auch die Täter beim Namen zu nennen. Man wird nicht erst durch eine Waffe in der Hand zum Täter, sondern häufig und viel effizienter durch die Macht des Wortes (Göbbels, Dichter und SS-Mann Grass, Mundarddichter und SS-Mann Brucker, u.v.a.). Selbstverständlich gibt es zu jedem "Stolperstein" (Opfer) eine ausführliche Biographie. Baerlein6 09:25, 21. Feb. 2007 (CET)

Interessant. Vielleicht magst du ja ein oder zwei Sätze zum Kontext dieser Stolpersteine in Lahr (Genehmigungsverfahren, Akzeptanz etc.) schreiben? Entweder im Artikel Lahr, wo du dann auch obiges Bild anbringen könntest, oder im Artikel Stolpersteine, wo es einen Absatz gibt, wo man die Situation in bestimmten Städten kurz schildern kann. --dealerofsalvation 12:52, 21. Feb. 2007 (CET)

OK, hab ich gemacht, s. Seite "Stolpersteine in Lahr/Schwarzwald". Dort gibt es auch Ausführungen zu dem von mir u. a. geforderten "täterorientierten Ansatz" (Brucker) Baerlein6 17:01, 24. Feb. 2007 (CET)

Lemma

Ich bleibe dabei: "Lahr/Schwarzwald" ist die offizielle Bezeichnung der Stadt. Also gehört nach den Wikipedia:Namenskonventionen der Artikel auf Lahr (Schwarzwald) hierher. Jofi 12:48, 13. Mär 2004 (CET)

Etwas spät, aber volle Zustimmung. Geograv 12:21, 26. Mär 2005 (CET)

Also ich wohne bei Lahr, kein Mensch schreibt oder benutzt das so. Hier wird von allen nur Lahr im Schwarzwald geschrieben. Auch von der Stadtverwaltung Lahr! Desweiteren möchte ich darauf hinweisen das bei einer Verschiebung eigentlich auch die Diskussionsbeiträge mit übernommen werden müßten! Kerish (>>) 00:19, 4. Jun 2005 (CEST)

Ich wohne auch nicht weit weg von Lahr, das tut aber nichts zur Sache. Die Stadt heißt nun mal so und laut Namenskonvention schreiben wir den offiziellen Namen. Der Schrägstrich ist in Baden-Württemberg garnicht so selten, wie man vielleicht denkt: (Eislingen/Fils, Münstertal/Schwarzwald), in anderen Bundesländern viel häufiger. Da ein redirect besteht, wird jeder diese Stadt finden - auch über BKL "Lahr". Die Adresse des Rathauses lautet selbst auf der Stadt-homepage "Lahr/Schwarzwald". Da auf beiden Lemmata schon Diskussionsbeiträge standen, ließ es sich nicht mitverschieben, muß man per Hand machen. gruss Geograv 02:04, 4. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: in Frankfurt sagt niemand Frankfurt am Main und doch heißt die Stadt so, von Villingen oder Schwenningen willich garnicht anfangen.

@Geograv: Hier steht aber, daß "Lahr/Schwarzwald" gegen die Namenskonventionen verstösst. Was gilt denn nun (immerhin ist MichaelDiederich Admin, der müsste die Namenskonventionen doch kennen)? --172.178.1.150 14:37, 2. Apr 2006 (CEST)

Gymnasien

In diesem Artikel steht immer noch, dass Lahr zwei Gymnasien hätte. Neben dem Max-Planck- und dem Scheffel- gibt es aber auch noch das Integrierte Berufliche und das Clara-Schumann-Gymnasium - vielleicht könnte das korrigiert werden.

Es stimmt auch zunächst mal, dass Lahr 2 Gymnasien hat, wenn man auf die Trägerschaft abhebt. Das Clara-Schumann-Gymnasium als Staatl. Gymnasium stand schon weiter unten. Das Integrierte Berufliche Gymnasium ist formal Teil der ebenfalls bereits genannten Kaufmännischen Schule. Ich habe allerdings dort einen entsprechenden Klammerzusatz eingefügt. Damit sind jetzt alle 4 Gymnasien namentlich genannt. bear 20:29, 28. Nov 2005 (CET)

Inzwischen wurde der technisches Zweig(TG) des Integrierten Beruflichen Gymnasium komplett an die Gewerbliche Schule Lahr übergeben. Das TG in Lahr besitzt nun 2 Profilschwerpunkte, nämlich der technische Schwerpunkt und der gestaltungs- und medientechnische Schwerpunkt. Das sollte vielleicht eigearbeitet werden. (Quelle: siehe Bildungsangebot)--Magmaster 15:51, 14. Nov. 2008 (CET)

Persönlichkeiten

Ich bin der Meinung, man sollte die Persönlichkeiten überarbeiten und zwar weg von irgendwelchen halberfolgreichen Politikern, Dichtern und Stiftungsgründern, hin zu wirklich bekannten Namen wie Arno Ehret, der noch fehlt.

Manchmal ist weniger auch mal mehr.

Die Liste sollte alle Personen nennen, die in Lahr geboren sind, unabhängig vom Bekanntheitsgrad. Vor allem dann, wenn es einen eigenen Wikipedia-Artikel gibt. Ich habe den Artikel daher wieder zurückgesetzt. Wer möchte sich anmaßen zu sagen, wer hierher gehört und wer nicht! Um's mal auf den Punkt zu bringen: Wer kennt schon Arno Ehret? Dennoch habe ich ihn wieder reingesetzt. - bear 14:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Sohn der Stadt wird man durch Geburt in dieser Stadt. Da kann niemand was dafür. Ob Verbrecher oder nicht, alle Personen werden hier genannt, unabhängig von ihrer Tätigkeit! Geschichtliche Fakten lassen sich nicht verändern, er bleibt in Lahr geboren und muss daher hier genannt werden. bear 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)


Ich bin der Meinung, dass weder Brucker, noch viele andere in der Liste nichts zu suchen haben. Zwar hat bears Definition einiges für sich, doch soll die Seite doch einen Blick über die Stadt vermitteln.

Was interessiert einen sich informierenden Leser, ob in Lahr wie ein Teilnehmer schon anmerkte, irgendwelche halbbekannte und -erfolgreiche Politiker, Chefs von regionalen mittelständischen Unternehmen, oder gehypte Sportler.

Man sollte einfach die Kirche im Dorf lassen und von hier aufgeführten Personen wenn möglich eine nationale Bedeutung, zumindest aber eine besonders starke regionale Bedeutung erwarten.

Es kann kein Indiz dafür sein, dass ein Wikipedia Artikel über eine Person existiert, da an das Erstellen eines Artikels niedrigere Anforderungen zu knüpfen sind, als an das Eintragen in die Liste "Kinder der Stadt".

Auch ist das Argument, dass man "Kind der Stadt" dadurch wird, dass man geboren wird ein Zirkelschluss. Es ist unmöglich sämtliche in Lahr gebornenen Menschen hier zu erwähnen, so dass für diese Kategorie zusätzliche Maßstäbe anzusetzenb sind.

Alternativ schlage ich eine Umbenennung in "Bekannte Lahrer Persönlichkeiten" vor.

Bear selbst, hat zumindest den Willen einer Verschärfung der Merkmale anklingen lassen, indem er meinte: "Wer kennt schon Arno Ehret?" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.191.113.68 (DiskussionBeiträge) 12:56, 27. Feb. 2007)

Die Wikipedia ist nicht zuletzt ein Hypertext-Medium – es wäre sinnlos, Artikel über Personen zu führen, ohne auf sie verknüpfen dürfen. Und die Relevanzkriterien für das Erstellen von Personenartikeln sind nicht so niedrig wie du vielleicht denkst. Und wir sollten den Abschnitt weiterhin so betiteln wie in den meisten anderen Städteartikeln. Schon klar, dass nicht alle in Lahr geborenen Menschen hier aufgelistet werden – auf jeden Fall aber alle solchen, die in dieser Enzyklopädie einen Artikel haben. Gruß, --dealerofsalvation 18:59, 27. Feb. 2007 (CET)

Unvollständige Liste der Bildungsmöglichkeiten - Dinglinger Haus

Hallo,

bin Zivildienstleistender im Dinglinger Haus und habe mich deswegen gewundert, dass Brüder-Grimm-Schule und Georg-Wimmer-Schule aber nicht das Dinglinger Haus erwähnt werden und das obwohl die Einrichtung mit Internaten, Beratungsstelle, Sprachheilzentrum, Jugendhilfe, Wohngruppen, Tagesgruppe und Ausbildungsbetrieben ein sehr breites Bildungsspektrum für sprachbehinderte Kinder und verhaltensauffällige Jugendliche bietet. Ich würde mich bereit erklären für den Paragraph Bildung etwas über das Dinglinger Haus zu verfassen, insofern es erwünscht ist.

PS: Vielleicht wäre hier sogar ein eigener Wikipedia-Artikel hilfreich? Meinungen dazu? PS2: Infos hier http://www.dinglingerhaus.de/

Gruß --F3lixT 21:44, 18. Okt. 2007 (CEST)

Kultur/Sehenswürdigkeiten

Meiner Meinung bedarf dieser Abschnitt dringend einer Ergänzung:

Durch die Anstrengungen seitens der Stadt wie auch Vereinen und Bürgern ist das Lahrer Kulturprogramm durchaus wert, hier erwähnt zu werden. Ich verweise nur auf den Veranstaltungskalender der Saison 2006/07 mit renommierten Künstlern und Orchestern, die Reihe LahrBoulevard, Puppenparade, die in Deutschlansd einmalige Konzertreihe Songs'n'Singers im Schlachthof, Potzblitz, Kultur für Kids etc. etc.

Im Vergleich mit anderen Städten (wie etwa Kehl, Offenburg) dürfte im Abschnitt Kultur die eine oder andere Veranstaltung/Reihe Erwähnung finden...

Mag sich dem ein engagierter Schreiber annehmen?

Infos gibts auch unter www.lahr.de; www.popuLahr.de.

Mit etwas mehr Zeit würd ichs ja selber machen - so kann ich leider nur die Anregung geben... (nicht signierter Beitrag von 194.76.39.33 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 27. Jun. 2006 (CEST))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 14:01:55 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Südlicher Oberrhein
Gemeindeart Große Kreisstadt
Ausländeranteil 15,2 %
Spätaussiedleranteil 38,4 %
RKBot 14:01, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Seite zum letzten Link existiert nicht mehr, werde den Link löschen. -- 77.8.100.7 21:41, 11. Feb. 2011 (CET)

Besatzungstruppen

Gibt es den kanadischen Stützpunkt noch? (nicht signierter Beitrag von 87.164.247.127 (Diskussion) 15:28, 10. Dez. 2015 (CET))

Zahlendreher im Todesjahr Wilhelm Wickertsheimer

lt. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Wickertsheimer ist er 1968 gestorben und nicht 1986, wie hier angegeben--Wokrei64372 (Diskussion) 18:39, 29. Apr. 2017 (CEST)

Erledigt! MfG Harry8 18:41, 29. Apr. 2017 (CEST)