Diskussion:Lamellophon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe mir erlaubt, den Passus zu "Kalimba" zu streichen. Erstens, weil es unzählige Tonträger gibt, auf denen eine Kalimba zu hören ist; warum sollte also nur eine einzige Einspielung - zumal eine, die nicht sonderlich bekannt oder einflussreich ist - erwähnt werden? Zweitens müsste ersichtlich werden, worin sich Mbira und Kalimba überhaupt unterscheiden. Bei meinen Recherchen habe ich keine zuverlässige Definition finden können, meist werden die Bezeichnungen synonym verwendet. --Klaus C. Niebuhr 14:42, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Evtl. ist folgendes Video dazu interessant: https://www.youtube.com/watch?v=Br6Wveirppk --Ravenbird (Diskussion) 10:59, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand etwas über die Herkunft dieser Instrumente? Meines Wissens verarbeiteten die schwarzafrikanischen Stämme ursprünglich kein Metall, also müsste das Instrument entweder importiert worden oder erst in der Kolonialzeit entstanden sein - oder es wurden ursprünglich andere Materialien für die Klangzungen verwendet? (nicht signierter Beitrag von 78.34.110.64 (Diskussion) 22:19, 30. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Nach einer Radiocarbon-Datierung könnte es Lamellophone mit Eisenlamellen ab dem 5.-7. Jh. am Sambesi gegeben haben. Jedenfalls gab es Eisenverarbeitung in Afrika schon im 1. Jt. Eisen hat nichts mit Kolonialzeit zu tun. Lamellen bestanden ansonsten aus Raphiapalme. -- Bertramz 23:14, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kaffernklavier[Quelltext bearbeiten]

@Grey Geezer, wegen deiner Anfrage auf meiner Benutzerdisk. Ich habe diese Hinzufügung mit der Begründung "Funktion EN unklar" entfernt. Wenn das nicht klar war, gerne ausführlicher.

1) Das Buch entspricht nicht WP:LIT, weil es veraltet und nicht vom Feinsten ist: Wilhelm Kemner war "Leiter eines der größten deutschen Pflanzungsunternehmen, der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria" (aus einer Rezension von 1938). Das Buch von 1937 ist ein rassistisches Machwerk der NS-Zeit, in dem zum Thema der "deutschen Kolonialfrage" erklärt wird, dass Kamerum friedlich erobert und wohlwollend verwaltet wurde. Eine fachlich qualifizierte Aussage zu Lamellophonen ist nicht von einem Autor zu erwarten, der auf der vorigen Seite (S. 28) schreibt: "Bekannt ist auch die Liebe der Neger zur Musik und ihr tief verwurzeltes rhythmisches Gefühl." Es gibt eine Unmenge musikethnologischer aktueller Fachliteratur zu den Lamellophonen, mit der sich der Artikel belegen und ausbauen lässt.

2) Der Einzelnachweis stand am Ende der Einleitung, belegte davon aber nichts, außer dass es das Wort "Kaffernklavier" für Lamellophone gab. So etwas ist irreführend. Der Rest der Snippet-Ansicht ist trivial bzw. unbrauchbar. "Die aus flachgeschabten Palmrippen bestehenden Tasten" sind heute selten geworden. Wie du auf "exakt beschreibende Ref" kommst ist mir unklar. -- Bertramz (Diskussion) 07:04, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Kaffernklavier" - hinter dem ich die Ref. eingefügt habe - ist ein "spezieller" Ausdruck, den ich mit ebenso "spezieller" Literatur belegt habe (da habe ich keine Berührungsängste). Eine noch ältere Ref. aus der Kolonialzeit wäre mir noch lieber gewesen. Mir ist (a) selektiv positionierte (b) Primärliteratur, die ein Leser (c) einsehen kann, lieber als eine Liste von unzugänglicher Sekundärliteratur - es scheint ausschliesslich österreichische und deutsche, aber keine afrikanischen Autoren zu geben, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben -, die der Leser vermutlich nie in die Hand bekommen wird. GEEZER... nil nisi bene 07:50, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:33, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]