Diskussion:Laufbach (Sasbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Silvicola in Abschnitt Lemmaänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmaänderung[Quelltext bearbeiten]

@Doktorpixel14, Hozro, SteveK, TOMM: Sollte man nicht diesen hier konform zu WP:NK#Flüsse nach Laufbach (Sasbach) verschieben? Bis zur Acher, die in der Klammer von Laufbach (Acher) steht, ist ja noch ein Stück weit hin. --Silvicola Disk 14:02, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin für ein Verschieben. Aber:
In der Artikel-Einleitung steht: Der Laufbach … fließt … bei Rheinmünster von links mit dem Sasbach zum Grabenlauf des Sulzbach … zusammen.
Demnach müsste man nach Laufbach (Sulzbach) verschieben. Oder?
--TOMM (Diskussion) 14:15, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klick einfach mal auf den Sulzbach (Rheinseitengraben): der ist eine Weiterleitung auf den Sasbach (Rheinseitengraben). Der Sulzbach wird zumindest bei uns als Abschnittsname des Sasbachs (Vorsicht, nahebei noch andere Sasbäche!) aufgefasst, dem dann nach LUBW noch der Abschnitt Mühlbach folgt. Der Rheinseitengraben (Acher) (läuft direkt am Rheindamm) ist hier noch rot und kam meiner Erinnerung nach erst ins Spiel, nachdem ein Kollege von uns sich die Situation vor Ort angeschaut hat und festgestellt hat, dass der Mühlbach unter dem Rheinniederungskanal (wieder ein anderer!) hindurchgeführt wird und nicht in diesen mündet. Das war wohl die Darstellung vorher, hier und vermutlich einst auch bei LUBW. (Wo ist der LUBW-Schnee vom vergangenem Jahr?) Dieser Rheinseitengraben (Acher) wiederum hat seinen Zusatz, weil er als Unterlauf (und nicht etwa als Zufluss) der Acher angesehen wird, bis dorthin, wo die Acher dann eben nach dem Zufluss des Sandbachs bei Iffezheim in ihrem Sandbach genannten sozusagen Unterstlauf den Rhein erreicht. – Undurchsichtig? – Mir auch.
Notabene: Ich weiss selbst gar nicht, wohin man denn am besten den Laufbach (Acher) verschieben müsste. Man müsste wohl die Benennungen dort Schritt für Schritt systematischer und damit verständlicher machen, nachdem man sich auf ein einsichtiges Prinzip geeinigt hat, mit dem man das bei diesen vielgeteilten, vielübergequerten, vielunterquerten Oberrhein-Kunstgräben hoffentlich erreichen könnte, die alle paar Kilometer den Abschnittsnamen wechseln.
--Silvicola Disk 18:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lemmakorrektur geht mMn in Ordnung. --SteveK ?! 20:51, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@ Silvicola und SteveK:
Weil Ihr beide der Meinung seid, dass die Verschiebung nach Laufbach (Sasbach) in Ordnung ist, stimme ich der Verschiebung zu.
Ich müsste mich mit hier vorliegender Fließgewässer-Situation erst etwas mehr beschäftigen, um auch durch die niederen Rheinkanäle & Co durchzusteigen, kann aber Silvicolas Ausführungen nachvollziehen!
--TOMM (Diskussion) 21:04, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dass der Laufbach mit dem Sasbach zum Sulzbach zusammenfließt, ist nicht ganz korrekt -- der Sasbach heißt schon oberhalb Sulzbach, wie es im Sasbach-Artikel auch steht.
Das Bild zeigt den Abzweig der Mühlbach-Entlastung (rechts) vom Mühlbach (links) zum Rheinniederungskanal, der etwas tiefer und nicht sichtbar, von links nach rechts fließt. Der Mühlbach unterquert den Rheinniederungskanal in einem Düker, das Geländer um das anderen Dükerende sieht man im Hintergrund. Als ich dort war, floss im Mühlbach leidlich wenig Wasser, obwohl der weiter oben bei Stollhofen noch recht munter plätscherte. In das Wehr der Mühlbach-Entlastung sind offenbar Balken eingelegt, die so undicht sind, dass das Wasser (mindestens) ganz überwiegend durch die Entlastung in den Rheinniederungskanal floss.
Es stellt sich die Sinnfrage. Mir ist nicht klar, was diese aufwändige und nicht sonderlich alte Konstruktion soll. Rheinniederungskanal und Rheinseitengraben (der Vorfluter des Mühlbachs) haben wenige Kilometer weiter, nördlich und südlich der Gemarkungsgrenze von Söllingen und Hügelsheim zwei Querverbindungen (nur eine ist im Gewässerkataster, die andere ist in der Topokarte), so dass der Aufwand eigentlich unnötg ist. Hozro (Diskussion) 09:54, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich erst einmal die Anschauungsfrage. Wo ist denn die Szene? Ist hier
das Teilungswehr, Aufnahmerichtung etwa nach N?
Dort gibt es bei LUBW eine Verbindung nach links durch den Ameisensee in Gestalt des „Durchlasskanals Polder Söllingen“, GKZ 2357926, also GKZ-formal ein Zufluss (W→O) des Rheinniederungskanals GKZ 235792, während der Mühlbach/Sasbach GKZ 2357278 hat. Kann es sein, dass der Polder Söllingen (wohl ungefähr gleich dem Kriegersee) ggf. auch gegen die Abflussrichtung (O→W) über diesen Durchlasskanal vom Mühlbach her befüllt wird, wenn der Mühlbach viel Wasser führt? Es ginge dann beim Wehr (zuweilen) sozusagen nicht um den Abfluss, sondern um den Auffluss.
--Silvicola Disk 11:07, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Bild hat Geo-Koordinaten, aufgenommen von etwas weiter nordöstlich als deine Koordinaten, Blickrichtung Nord. Deine Koordinaten liegen ziemlich genau auf dem Wehr, das zugemacht werden würde, wenn der Polder in Betrieb ist, auch bei ökologischen Flutungen. In dem Fall fließt der Mühlbach in den Wörtgraben zu einem Schöpfwerk etwa 1 km weiter östlich. Laut Schild am Schöpfwerk kann das 4 Kubikmeter pro Sekunde heben, wenn der Polder geflutet wird, fließen da hunderte von Kubikmetern pro Sekunde rein. Bei Betrieb des Polders ist der Mühlbach also quasi stillgelegt und alles dürfte etwa bis 1-2 m über Gelände überflutet sein. Durchlasskanal und Rheinniederungskanal fließen so, wie sie es laut GKZ machen sollen. Der Durchlasskanal hatte eine sehr flotte Strömung und das, obwohl der Rhein für die Jahreszeit eher wenig Wasser führt. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:17, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
War vor paar Tagen nochmal dort, jetzt war das Wehr in der Mühlbach-Entlastung offen mit der Folge, dass sich die Fließrichtung des Mühlbachs unterhalb der Entlastung umgekehrt hatte, d.h: Es floss Wasser vom Rheinseitengraben/Acher den Mühlbach "hoch" (entgegen der definierten Fließrichtung) und dann über die Mühlbach-Entlastung in den Rheinniederungskanal. --Hozro (Diskussion) 07:57, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Neuer Anlauf: Spricht was gegen eine Verschiebung, allerdings nach Laufbach (Sulzbach)? Sulzbach ist der lokale Name bei der LUBW, ist so in der aktuellen Topo wie auch in historischen (7214 & 7314 bei Geogreif, Fotothek hat den badischen Teil der 7214 nicht). Das Gewässer ist auch örtlich als Sulzbach beschriftet; die Gemeinde Rheinmünster hat den netten Service, dass an Brücken der Gewässername angeschrieben ist.

Der Sasbach war früher ein linker Zufluss des Laufbachs mit Mündung bei Breithurst, wurde während der Areko ins Rechtslaufbachische verlängert und mit dem Sulzbach zusammengekoppelt. --Hozro (Diskussion) 08:25, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wird es irgendwann einen selbständigen Artikel Sulzbach (Rheinseitengraben) geben? Dann Laufbach (Sulzbach).
Wenn der Sulzbach dagegen als Abschnittsname des Sasbach (Rheinseitengraben) gesehen werden soll, dann besser Laufbach (Sasbach).
Was hierbei sachlich sinnvoller ist, kann ich nicht beurteilen.
Wichtig ist aber, dass der einschlägige Gesamtartikelbestand hisichtlich der Gewässerbaumzerlegung konsistent ist, in den Abflussfolgen, den Flusssystemkategorien („Wikipedia-Flussordnungszahl“) und den Lemmazusätzen. Also
1. entweder den Sulzbach aus dem Sasbach (ggf. anfangs nur begrifflich) ausgliedern, für den Laufbach das Lemma Laufbach (Sulzbach) vorsehen, für den Sasbach das Lemma Sasbach (Sulzbach) wählen, in seiner noch Abflussfolge den Sulzbach vor den Rheinseitengraben schieben, im Sasbach-Artikel erst mal privgisorisch einen kurzen Abschnitt für den Sulzbach einrichten, im Sasbach-Artikel (auch) Länge und EZG ohne Sulzbach ausweisen, den jetzt nur als Weiterleitung bestehenden Sulzbach zum improvisierten Abschnitt verlinken und die Weiterleitung mit der richtigen „wikipedischen Flussordnungszahl“ (und anderen Kategorien) in der dort tunlichst zu setzenden Kategorie fürs Flusssystem dekorieren;
2. oder den Sulzbach nur als Unterlaufnamen des Sasbachs ansehen, den Laufbach dann eben in den Sasbach münden lassen, ihm das Lemma Laufbach (Sasbach) geben und ebenfalls entsprechend die Flusssystemkategorie setzen mit Ordnungszahl = 1 + Ordnungszahl des Sasbachs setzen.
Zwischen den Abflussfolgen in den Infoboxen, den Lemma-Namenszusätzen und den Flusssystemkategorie.Ordnungszahlen sollte man keine Unstimmigkeiten dulden. Der jetzige Zustand des Gesamtzbestandes ist leider inkonsistent.
Da die Lemmazusätze eine fast nur wikitechnische Bedeutung haben, spricht auch gewiss nichts dagegen, für diese konsequent den Vorfluter-Hauptnamen as defined by articles or at least redirects existing zu benutzen. So kenne ich das jedenfall, auch aus vielen BKL-Bearbeitungen: Wenn ein Flussartikel F1 etwa auch noch seinen einen Ober- oder Unterlauf F2 usurpiert hat (in BW oft als Spätfolge der früher bei LUBW einsichtig allein vermittelten Hauptnamen gemäß der dort verfügten Strangzerlegung) und ein Zufluss F3 von F2 existiert, sollte der das Lemma F3 (F1) und nicht etwa F3 (F2) haben.
Gruß --Silvicola Disk 09:47, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel ist der Sulzbach sicher nicht wert -- das ist ein gemäßigt attraktiver, weitgehend kanalisierter Flachlandbach. Sicher haben die Lemmazusätze nur geringe Bedeutung; dennoch hadere ich damit, die Zusätze auf Grundlage einer Datenbank zu vergeben, über deren Qualität wir uns nix mehr erzählen müssen.
Aber mal anders betrachtet: Der Artikel wird rund 18 Mal pro Monat aufgerufen. Ich bin mir sicher, dass 15 Aufrufe Fehlklicks sind und die Leser eigentlich zu Artikel wie Laufmasche wollten. Zwei Aufrufe dürften von Erholungssuchenen stammen, die den Namen auf Landkarten oder an Brücken gelesen haben. Die dürften den Unterschied zwischen Sas- und Sulzbach nicht unbedingt bemerken. Problematisch ist der 18. Aufruf: Das wird ein Eingeborener sein, der schon als Kind in den Laufbach gefallen ist, das Gewässer bestens kennt und nur mal nachschauen will, ob das denn alles stimmt, was in Wikipedia so steht. Dem kann man natürlich nicht mit dem Sasbach kommen. Aber rechtfertigt das Wohlbefinden dieses einen monatlichen Lesers ein Verstoß gegen unsere ehernen Namenskonventionen? Ich muss dir recht geben -- das kann nun wirklich kein Grund sein.
Insofern werd ich -- falls nicht noch Einwände kommen -- den Artikel in paar Tagen nach Laufbach (Sasbach) schieben. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:41, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wichtig ist nur, dass alle bekannten Abschnittsnamen jeweils ihren Eintrag auf ihrer einschlägigen Begriffsklärungsseite haben, mit dort einem Verweis auf den Artikel, als dessen Abschnittsnamen sie für uns gelten. So wird der behandelnde Artikel von überall her gefunden. Der hier steht ja schon mit richtigem Vorfluter unter der BKL Sulzbach. Für meinen Gemschmack müsste er nicht einmal unbedingt die angelegte Weiterleitung besitzen, wofern nur dann ersatzweise der bestehende Artikel Sasbach verlinkt wäre. Kostet einen Klick, na wenn schon! Zumindest ist der Leser durch die erläuterende BKL-Zeile dann schon richtig unterwiesen, anders als wenn der Zielkontext der Weiterleitung (wie leider allzu häufig, zum Beispiel bei kleinen Orten einer Gemeinde) gar nichts zum Hergeleiteten vermerkt => “Reader lost in Wikipedia.”
--Silvicola Disk 21:52, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Verschiebung erledigt. Wobei mir auffiel, dass konsequenterweise der Sasbach (Rheinseitengraben) nach Sasbach (Acher) verschoben gehört. Gruß --Hozro (Diskussion) 07:57, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, mir eben auch. Mach mal! Je regelhafter der Gesamtbestand gerät, desto weniger neue Lemmakonstruktionen „gegen den Strich“ wird es zukünftig geben, indem sich die meisten bei einem neuen Problem hier an das Prinzip „hab ich irgendwo schon mal so ähnlich gesehen“ halten. Oder andersherum auf französisch gesagt: « Les mauvaises habitudes pervertissent les bonnes mœurs. » (Schlichte Gewohnheiten verderben die guten Sitten.) --Silvicola Disk 08:19, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten