Diskussion:Laurens Leve
Leve Leve (* 1450)
[Quelltext bearbeiten]reicht schon fast für einen eigenen Artikel...--Kresspahl (Diskussion) 13:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- wir können es ja mal zusammentragen. --Concord (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Beantragst Du den Import?--Kresspahl (Diskussion) 14:42, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn du meinst, das ist nötig..; na ja, besser ist es wohl.... Ok Mache ich. --Concord (Diskussion) 14:46, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Importwünsche#Import_von_de:Laurens_Leve.23Geistliche_Stiftungen_und_Investitionen_nach_Benutzer:Concord.2FLeve_Leve. Das andere kann ich dann ja löschen lassen, wenn der Import da ist. @Agnete: Woher hast du denn * 1450? Steht da evtl. auch was zum Todesdatum? --Concord (Diskussion) 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Jetzt Benutzer:Concord/Leve Leve; Weitere Mitarbeit willkommen! --Concord (Diskussion) 19:23, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Und nun Levo Leve. Danke soweit; erstaunlich was doch alle so zusammenkommt - und wenn jemand noich was findet, bitte ergänzen! --Concord (Diskussion) 15:21, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Jetzt Benutzer:Concord/Leve Leve; Weitere Mitarbeit willkommen! --Concord (Diskussion) 19:23, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Importwünsche#Import_von_de:Laurens_Leve.23Geistliche_Stiftungen_und_Investitionen_nach_Benutzer:Concord.2FLeve_Leve. Das andere kann ich dann ja löschen lassen, wenn der Import da ist. @Agnete: Woher hast du denn * 1450? Steht da evtl. auch was zum Todesdatum? --Concord (Diskussion) 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn du meinst, das ist nötig..; na ja, besser ist es wohl.... Ok Mache ich. --Concord (Diskussion) 14:46, 23. Jun. 2015 (CEST)
Laurentius von Leven
[Quelltext bearbeiten]Moin Agnete, ist Laurens Leve = Laurentius von Leven und sein Wappen = zwei gekreuzte Schwerter? Wenn ja, dann heisst seine eine Tochter Katharina († 1519) und war die (erste) Frau von Johann Lüneburg († 1529). (Klaus Krüger: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg 1100-1600. Jan Thorbeke Verlag, Stuttgart 1999 ISBN 3-7995-5940-X, S. 796/797 LüJO*44) --Concord (Diskussion) 20:21, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Benutzer:Kresspahl hatte das ein paar Minuten vor mir auch schon entdeckt... --Concord (Diskussion) 21:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Guck mal beim Schleswiger Taufbecker ganz genau hin. Da ist auch das Wappen mit den gekreuzten Schwertern drauf. --Agnete (Diskussion) 21:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ah, danke! --Concord (Diskussion) 22:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Kerstian Lewe
[Quelltext bearbeiten]Mein Kommentar: http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100024368 Bei der Rostocker Matrikel steht bei ihm als Herkunftsort „Flensburg“ und nicht „Strand“. Damit interessiert die Quelle für „Brüder“. Da der Bruder von Laurens Leve Ratsherr in Flensburg war, bevor später Laurens Leve dort Ratsherr wurde, könnte es sich bei Leve Leve und Kerstian Lewe schließlich auch um Vettern handeln.--Kresspahl (Diskussion) 23:31, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist auch wahrscheinlicher, denn Laurans Leves Bruder lebte ja in Flensburg. --Agnete (Diskussion) 23:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke ähnlich. Vllt sollte man ihn als wahrscheinlichen Vetter bei Leve Leve erwähnen. Beide lagen vermutlich unter der gleichen Grabplatte, auf der aber nur Kerstin Lewe noch lesbar war. Dort könnte man auch den link auf den möglichen Kerstin Lewe im Rostocker Matrikelportal unterbringen...--Kresspahl (Diskussion) 23:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Quelle für Brüder ist der bei Krüger zitierte Eintrag des Memorialregisters, wo wenn ich mich recht erinnere, Kerstian sei im Grab fratris sui bestattet wordent. Allerdings bleibt bei Krüger unklar, ob der Erstbestattete tatsächlich unser Leve Leve ist. --Concord (Diskussion) 01:52, 24. Jun. 2015 (CEST) Es gibt dann in der ersten Hälfte des 16. Jahunderts noch einen Domherr Johannes Leven. --Concord (Diskussion) 01:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
nachweislich war ein Kerstianus Levonis (Christian Leven / Löwe) 1483 Inhaber einer ewigen Vikarie an der St.-Nikolai-Kirche in Flensburg und hatte weitere hohe kirchliche Ämter in Schleswig und Eiderstedt inne (Acta Pontificum Danica IV 22] Nrn. 3332, 3471, 3472, 3672, 3722 und 3729) ([1]) --Concord (Diskussion) 04:05, 24. Jun. 2015 (CEST)
- † vor dem 15. April 1495 nach Acta Pontificum Danica V, 3471 - seine Vikarie in St. Nicolai Flensburg geht an Henricus Bockholt (Heinrich III. Bockholt), 3472: sein Kanonikat und die Praepositur Eiderstedt an Henricus Bode clericus Hildesheimensis; 3722: 1499 allerdings an Cesarius de Henxberg aus Köln. -Concord (Diskussion) 05:18, 24. Jun. 2015 (CEST)