Diskussion:Liebig (Geschlecht)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hiquwus in Abschnitt Zusatz Geschlecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusatz Geschlecht

Der Zusatz Geschlecht ist unüblich (männlich, weiblich - divers fällt mir da als erstes ein ;-). Ich schlage hier „Liebig (Familie)“ vor, da die Nobilitierung relativ spät erfolgte (sonst wäre auch Liebig (Adelsgeschlecht) oder (Gelehrtenfamilie) möglich - je nach der Mehrheit der Familienmitglieder). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2020 (CEST)

In allen mir vorliegenden genealogischen Werken ist vom Geschlecht Liebig die Rede. Als Familie werden die Liebigs nicht bezeichnet.
Dr. Georg Spalt hat dies schön zusammengefasst in seiner Arbeit Das Geschlecht Liebig. Dies Bezeichnung wurde aller Wahrscheinlichkeit gewählt, weil die :Familie
1. sehr alt ist, älter als manch andere nobilitierte Familie, die nicht zum Uradel gehört.
2. Die Liebigs sehr verzweigt sind.
3. Die Bezeichnung Gelehrtenfamilie nicht passt. Es gab Angehörige, die keine akademischen Grade hatten und unternehmerisch sehr erfolgreich waren.
4. Genealogen des letzten Jahrhunderts die Liebigs in Stämme, Äste, Zweige und Häuser erfasst haben und dies in Gesamtheit. So werden sie auch in der Fachliteratur :dargestellt.
Ich denke, dass man hier der Vorlage aus den genealogischen Standardwerken folgen sollte.--Hiquwus (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2020 (CEST)
ich will ja nicht überheblich klingen, aber ich erstelle seit Jahren Artikel zu Adelsgeschlechtern und habe einen Überblick. Der Zusatz ist ein (internes) Hilfsmittel um Begriffe näher zu definieren. In der Kategorie:Deutsche Familie gibt es einen einzigen ähnlich bezeichneten Artikel Wehrenfennig (Theologengeschlecht). Es gibt eine gewisse Spannungsbreite, zB sind die 1518 geadelten Höchstetter (Patrizier) „nur“ Patrizier. Die Miller zu Aichholz (Familie) wurden 1691 geadelt aber erst 1865 Ritter. Die Kralik von Meyrswalden brauchen keinen Zusatz - weil der Name (bei uns eindeutig ist) Lodron, Kinsky oder Kuefstein brauchen gar keine Erklärung, da genügt der eindeutige Name. --Hannes 24 (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2020 (CEST)
Nimm es bitte nicht persönlich aber Du klingst ein wenig arrogant oder besser gesagt, besserwisserisch! Denn Du bestehst jetzt darauf den Artikel in Liebig (Familie) zu verschieben. Das meiner Meinung nach arrogante dabei ist, dass Du es besser weißt wie etliche promovierte Professoren oder Historiker, die als Bezeichnung Geschlecht anstelle von Familie gewählt haben. Ich habe mich an die Vorlagen aus der Literatur gehalten! Und dabei sollte es auch bleiben.
Worum ich allerdings bitten würde, wäre, das freiherrliche Wappen als Grafik zu erstellen. Da Du Dich mit Adelsgeschlechtern befasst, solltest Du die Literatur ja haben. Das freiherrliche Wappen wird im Gotha freiherrliches Taschenbuch, 1925 auf S. 338 dargestellt oder beschrieben. So steht es im Hessischen Geschlechterbuch als Vermerk von Dr. jur. Koerner.
Außerdem sind die Liebigs kein explizites Adelsgeschlecht. Auch Justus Liebig hat sich nicht als Adeliger im Sinne eines Adeligen verstanden. Seine Töchter haben weiterhin bürgerlich geheiratet. Auch seine Söhne und Enkel wählten bürgerliche Frauen zur Partnerin. Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat bewusst auf den Adelstitel bei der Benennung verzichtet. Für Liebig war der Titel eine Anerkennung seiner Leistungen. Sie sollte seinen Professorenkollegen zeigen, dass er so gut ist in seinem Fach, dass er sogar nobilitiert wird. Darum ging es Justus Liebig nicht um das Eindringen in die Adelswelt. Ich glaube nicht, dass Liebigs Kinder bei "Adel auf dem Radel" oder bei Bällen und Adelsempfängen waren, um es mit anderen Worten zu sagen! Das freiherrliche Haus, kennen wir in der Öffentlichkeit als die Familie um Liebig also seine Nachkommenschaft. Er hatte aber auch Nichten, Neffen, Großneffen und Großnichten bis in den dritten Grad hinein, die hier mit Sicherheit die Relevanzhürde nehmen, ohne adelig gewesen zu sein. Deshalb ist Adelsgeschlecht schlichtweg nicht korrekt.--Hiquwus (Diskussion) 20:24, 1. Apr. 2020 (CEST)
ich find das echt lustig. Rat nimmst du keinen an (weil ich bin ja ein Trottel), aber ein Wappen soll ich dir machen? Was machst du beruflich? Das interessiert mich jetzt. Mein Vorschlag lautet auch primär „Liebig (Familie)“. s.o. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 1. Apr. 2020 (CEST)
Vorausgehend: Was ich beruflich mach, wer ich bin, mit wem ich verwandt bin oder Sonstiges ist hier unerheblich. Die Frage verbitte ich mir! Alleine schon aus dem Standpunkt betrachtet, hier das festgeschriebene Prinzip der Anonymität zu wahren. Die Fragestellung implementiert weiterhin einen gewissen infantilen Standesdünkel. Alleine schon diese Frage, wird bei Besuchern der Diskussionsseite für Heiterkeit sorgen.
Nun, um es auf den Punkt zu bringen. Du scheinst der wohl einzige Benutzer zu sein, der sich über das Lemma echauffiert alle anderen, mit Sicherheit einige, die diesen Artikel besucht haben, da er im Artikel zu Justus Liebig verlinkt ist, haben sich am Lemma nicht gestoßen. Allen Regeln und Normen, die mir hinlänglich vertraut sind, zum Trotze. Warum als genau Du??? Warum also genau jemand, der über Adelige und Adelsgeschlechter schreibt und warum jemand, ein Benutzer, der nach eigner Angabe, offline ist? Dies Frage ist im Gegensatz zu meinem beruflichen Curriculum Vitae an diesem Punkt, meine ich, durchaus berechtigt.
Wenn jemand, vollkommen unabhängig davon, wer es sein mag, etwas besser weiß zu einer Thematik, dann sollte er immer auch aktiv etwas dazu beitragen.
Der Artikel ist durch die fehlenden Wappen, bürgerlicher und adeliger Natur unvollständig. Ich gehe in aller Natürlichkeit davon aus, dass ein Benutzer, der über Adelsgeschlechter in seinem Schwerpunkt schreibt, den Gotha Abteilung freiherrliche Häuser zur Hand hat und sicherlich mit dem Wappen zur Vervollständigung des Artikels beitragen kann!? Oder liege ich da verkehrt? Meine Antwort lautet, dass das Lemma den Zusatz Geschlecht behält, wie es in der Literatur der gesetzte Fall ist. Zudem wird Geschlecht im ersten Absatz durch eine Verlinkung erklärt, sollte eine Unklarheit bestehen.--Hiquwus (Diskussion) 21:36, 1. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Hiquwus, ich würde es auch verschieben zu Liebig (Adelsgeschlecht) oder Liebig (Familie), da Geschlecht (Genealogie) als Begriff schon mehrdeutig ist (s. Begriffserklärung) und sowieso syn. für (eine sehr große und alte) Familie [steht], von einem gemeinsamen Stammvater abstammend. Meine Meinung. Beste Grüße Lanzenhart (Diskussion) 21:37, 1. Apr. 2020 (CEST)
den „gewissen infantilen Standesdünkel“ nimmst du zurück! --Hannes 24 (Diskussion) 22:09, 1. Apr. 2020 (CEST)
Siehe meine Diskussionsseite, Danke!--Hiquwus (Diskussion) 22:51, 1. Apr. 2020 (CEST)