Diskussion:Linie 4 der Pariser Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Firobuz in Abschnitt Vorbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spurführung

[Quelltext bearbeiten]

Die geht leider wieder völlig unter. Bei dieser Strecke vermute ich mal, dass Fernbahnmaße angewendet werden. Leider gibt es kein Bild, auf dem eine Weiche erkennbar wäre. Ist möglicherweise bekannt, wie das mit der geplanten Zweigstrecke mit Gleichstrombetrieb aussehen wird und haben die immerhin betrieblich voneinander sehr unabhängigen Straßenbahnstrecken von Paris überhaupt unterschiedliche Radsatzmaße? --Falk2 (Diskussion) 10:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Montfermeil

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben Mitte 2020 und noch immer steht im Artikel, dass die Zweigstrecke 2018 fertiggestellt und 2019 in Betrieb genommen werden soll. Für den Winterschlaf ist es zu warm und 2019 war von Covid 19 noch keine Rede. Also, wie sieht es aus? –Falk2 (Diskussion) 05:05, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen aktualisiert. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:14, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sicher? Bislang war die Stadtstrecke für die U 25500 gesperrt und ich vermute, dass das mit den Radreifenprofilen zusammenhängt. Bisher waren auf der Strecke Kompromissradreifen nicht erforderlich und mit der Inbetriebnahme der Montfermeil-Zweigstrecke wurden zusätzliche Citadis Dualis eingesetzt. Möglicherweise würde das Ändern der Radreifenprofile eine Neuzulassung erfordern. Das wäre im Zeitalter der ausufernden Bürokratie zumindest zu vermuten. An der drohenden Entziehung der Zulassung ist auch schon sowas wie ein letztlich lächerlicher Klimaanlageneinbau für Führerstände gescheitert. Jedenfalls, meines Wissens verkehren die Siemens-Einheiten auf der Linie T4 nicht auf dem Gleichspannungsabschnitt. –Falk2 (Diskussion) 11:17, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nach den eingesetzten Fahrzeugen oder Radprofilen habe ich zugegebenermaßen nicht weiter gesucht, lediglich nach der Streckeneröffnung, was ja auch die auffälligste Inaktualität war. Und die hat stattgefunden, das ist zumindest sicher. Mein Französisch reicht dafür aus, entsprechende Belege für die Inbetriebnahme zu finden und zu ergänzen, nicht jedoch für Feinheiten hinsichtlich des Fahrzeugeinsatzes und der Radreifenprofile... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:46, 2. Feb. 2021 (CET) P.S. Habe den Text nochmal gelesen, von einem Einsatz der Siemens-Fahrzeuge auf dem Ast nach Montfermeil ist doch gar nicht die Rede, sondern von den Alstom-Fahrzeugen. Oder habe ich jetzt etwas übersehen?Beantworten
Auch, wenn es schon wieder fast ein Jahr her ist, das meinte ich doch. Es muss doch einen Grund geben, warum die U 25500 nicht auf die Montfermeil-Zweigstrecke dürfen. Unter 750 V sind sie einsetzbar, Ausschlussskriterien können damit nur die Radsätze oder die Bogenradien sein. Es ist doch zumindest unklug, auf einem vergleichsweise kleinen Teilnetz gleich zwei Wagenbauarten einzusetzen, die nicht gegeneinander austauschbar sind. –Falk2 (Diskussion) 11:34, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vorbild

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für " nach dem Vorbild der Stadtbahn Karlsruhe" einen Beleg?--81.200.199.161 09:24, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Guck es Dir an. Analogien gibt es, doch die ursprüngliche Strecke Aulnay–Bondy hat mit der Karlsruher Lösung nur rudimentär zu tun. Sie weist beim Oberbau durchgehend Fernbahnmaße auf. Das dürfte auch die Radsätze der U 25500 betreffen und guck mal ein paar Zeilen hoch. Im Betrieb sieht man die Radsätze nur sehr schlecht. Den Abschnitt nah Montfermeil muss ich mir mal angucken.
Ich vermute, das hier nur jemand das bekannteste Beispiel eines Mischbetriebes einbauen wollte. Wirklich schaden kann der Passus aber nicht. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nach der Logik wäre jede Tram-Train nach Karlsruher Vorbild. Ich lösche die Worte. Der Satz bleibt erhalten.--81.200.199.161 12:40, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, mit Karlsruhe hat das gar nichts zu tun! Denn dort wurden bestehende Eisenbahnstrecken mit bestehenden Straßenbahnstrecken verknüpft, hier aber wurde eine Eisenbahnstrecke umgewidmet (!) und anschließend mit neugebauten Straßenbahnabschnitten verknüpft, also ein elementarer Unterschied. Außerdem gibt es in Paris keine zwei Spannungen und nicht zuletzt bei der T4 die Staatsbahn alles fest in der Hand, während in Karlsruhe die komunalen Trger AVG und VBK eine wesentliche Rolle spielen, während die DB nur noch Teile der Infrastruktur stellt. De facto also ein völlig anderes Konzept! --Firobuz (Diskussion) 08:17, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Falsche Herleitung. Technische Ähnlichkeiten gibt es schon. Einmal werden leichte Nahverkehrstriebwagen auf Fernbahnoberbau eingesetzt und seit etwa 2020 gibt es auch Mischbetrieb mit einer stadtverträglichen Gleichspannung von 750 V und möglicherweise Kompromissradreifen. Das muss ich aber erst aus der Nähe sehen. Die Siemens-Triebwagen dürfen den Stadtstreckenabschnitt jedenfalls nicht befahren. Ich kann nur nicht sagen, ob es an den Radreifenprofilen oder den Bogenradien liegt. Die organisatorischen Unterschiede spielen spätestens seit dem freien Netzzugang eine untergeordnete Rolle.
Die echten Pionierleistungen der Albtalbahn waren schon die betriebssicheren Kompromissradsätze, zusätzlich die Überwindung der rechtlichen Hürden und das Zusammenbringen der technischen Lösungen, die schon vorher alle existierten, aber eben nicht in einem Betrieb. –Falk2 (Diskussion) 16:58, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles sehr weit hergeholt. Und was genau ist eigentlich Fernbahnoberbau? Eine Wortschöpfung von dir offensichtlich. Leichte Straßenbahntriebwagen auf vormaligen Vollbahntrassen gab es hingegen schon 1925: Wiener Elektrische Stadtbahn. Übergänge von Güterwagen ins Straßenbahnnetz schon Ende der 1890er Jahre in Ungarn. Also lieber beim Thema bleiben und das heißt hier ausschließlich: Paris. --Firobuz (Diskussion) 18:17, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du musst die Zusammenhänge nicht kennen und auch nicht verstehen. Du solltest Dir aber verkneifen, Dich unbedingt über die zu stellen, die dafür sorgen, dass Du jeden Arbeitstag ins wohltemperierte Büro und wieder nach Hause kommst. Mit ihren Steuern werden auch die Hochschulen finanziert, damit Studenten nicht auch noch Studiengebühren zahlen müssen.
Vor allem solltest Du nicht über Sachen urteilen, die Du nicht verstehst. –Falk2 (Diskussion) 12:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun woanders erwartest du stets korrekte Begrifflichkeiten, an diesen wirst du dann aber natürlich auch selbst gemesen. Was du mit Fernbahn meinst müsste also wohl eher Vollbahn heißen. "Fernbahn" ist hingegen ein Begriff, der vor allem in und um Berlin zur Abgrenzung von der S-Bahn benutzt wird, die jedoch (abgesehen von der Stromversorgung und der Bahnsteighöhe) die gleichen technischen Parameter aufweist. Solltest du eigentlich wissen. --Firobuz (Diskussion) 13:30, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten