Diskussion:Lisa (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Coyote III in Abschnitt Unterschicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, allerseits, ich halte den Begriff "Unterschicht" für diskriminierend und für wissenschaftlich auch nicht definiert. Was soll damit gemeint sein? Geistig minderbemittelt/bildungsfern (so jedenfalls auch allgemeine Assoziation), arm/finanziell schwach oder auch "sozial unpassend". Es ist die Zudordnung durch zwei Autoren - von wissenschaftlichem Rang? - in einer Übersichtstabelle ihrer Veröffentlichung. Und wie definiert denn der Herausgeber seine Zielgruppe? Ich denke, dieser ohnehin mit dem Nötigsten auskommende Artikel verliert nicht viel, wenn das Wort rauskommt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:55, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das stammt offenbar aus einer Dissertation. Ich habe beim Überfliegen der Arbeit keine Informationen darüber gefunden, wie die Autorin zu dieser Einschätzung gekommen ist. Halte ich für eine sehr schwache Quelle.--Biologos (Diskussion) 15:08, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mit dem Kollegen Coyote III gab es zum Thema vorab diesen Austausch, fyi:

... Die Formulierung Unterschicht halt ich ebenfalls für unglücklich. Kann man vielleicht durch finanziell Schwächere o.ä. ersetzen, ist dann aber ein bisschen TF, der Ausdruck fiel nunmal in der genannten Quelle (Müller, Transcript Verlag). Ich wäre sehr einverstanden, wenn durch Anführungszeichen gekennzeichnet wird, dass der Ausdruck eine Einzelmeinung darstellt. Gruss --Amanog (Diskussion) 13:56, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, Amanog, mit den Anführungszeichen ist sicher eine Überlegung, aber mir würde der Begriff 'Unterschicht' dennoch nicht behagen, ich finde ihn einfach diskriminierend. Was besagt er - geistig minderbemittelt/bildungsfern (so jedenfalls auch allgemeine Assoziation), arm/finanziell schwach oder auch "sozial unpassend". Ich denke, der Begriff wird nicht einfach mit dem Geldlichen verbunden (siehe Unterschichtfernsehen). Belege sind ja jetzt auch sehr viele im Artikel, bzw. der Beleg bleibt für die Aussage "Frauen unter 40" auch drin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:41, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Dogma für mich, aber sprich das Thema doch bitte auf der Artikeldisk kurz an, an sich ist eine solche Einordnung der Leserschaft ja ganz interessant, der Ausdruck sicher überdenkenswert, vielleicht fällt anderen Passenderes ein. Gruss --Amanog (Diskussion) 14:45, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die „Schichtzugehörigkeit der Zielgruppe“ basiert auf einer Veröffentlichung von Monika Lindgens, 1982 (s. S. 20 der hier vorliegenden Dissertation). Deren Doktormutter übrigens Jutta Röser war. Ich kann nicht beurteilen, ob sich diese Schichtzuschreibung in der Medienwissenschaft durchgesetzt hat, ebensowenig vermag ich die Basis für die entspr Zuordnung bei der Zeitschrift Lisa erkennen. --Amanog (Diskussion) 18:27, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bolte, vor vielen Jahren mein Soziologie-Prof, hätte mich ziemlich vernichtet, wenn ich "Unterschicht" so undefiniert und unreflektiert verwendet hätte. Aber ich hätte in einer solchen Tabelle auch nicht durchgängig "Hubertus (!) Burda Media" schreiben können, ohne dass es mein KW-Prof gemerkt hätte. Und ich hätte seinerzeit nicht freischwebend "Frauen unter 40 der Unterschicht" schreiben dürfen, ohne zu erläutern, warum die Media-Analyse denn dann für diese Zeitschrift ein Durchschnittsleseralter von 46,3 Jahren und ein Haushaltsnetto von 2153 Euro ausweist (ok, das ist fast noch Unterschicht, aber trotzdem sollte eine solche Zuordnung in einer Diss erläutert sein, statt einfach "Eigenzusammenstellung" drüberzuschreiben). War vielleicht seinerzeit noch anders als heute. Oder an der Uni Lüneburg schon immer. Ich würde "Unterschicht" eher rausnehmen, die Diss scheint nicht so ein wissenschaftliches Highlight zu sein. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:12, 27. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Ich hab für das Durchschnittsalter jetzt nicht extra die MA ausgezählt, sondern eine lustige Marktübersicht des (mit Burda konkurrierenden) Axel Springer Verlag benutzt. Die ist nicht wissenschaftlich, aber aus rechtlichen Gründen in den Zahlen sicher verlässlich. Und voller Poesie: "Lisa - die bemühte Optimistin" :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 23:19, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

An dem Text zum "Unterschicht"-Zitat haben jetzt schon diverse Benutzer gearbeitet, aber wir sind uns doch eigentlich einig, dass das keine gute Quelle ist, oder? Diese Zielgruppe wird in der Quelle ohne Quellenangabe einfach so behauptet und widerspricht (mindestens vom Leserinnenalter her) den Daten zur tatsächlichen Leserinnenschaft, die Rudolph Buch hier in der Diskussion zitiert hat. Es handelt sich zwar bei der Quelle um eine gemäß WP:Q bevorzugte wissenschaftliche Arbeit, aber in dieser Arbeit war Lisa überhaupt nicht das Thema, sondern Brigitte, eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Lisa ist nicht erkennbar. Ich würde Zitat und Quelle am liebsten löschen. Wer ist dagegen?--Biologos (Diskussion) 10:03, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Unterschicht" habe ich nun herausgenommen, da ist die Meinungslage hier mMn eindeutig.
Mit dem Alter der Zielgruppe sehe ich auch so. Die bisherige Quelle ist älteren Datums, da kann die Zielgruppe altersmäßig auch mitgewachsen sein. Die von Benutzer:Rudolph Buch genannte Media-Analyse nennt jedenfalls andere Zahlen. Gerne auch herausnehmen, oder wenn die Media-Analyse eine verlässliche Quelle ist, entsprechend ersetzen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:30, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
2x Pro, keine Gegenrede nach fünf Tagen; hab's herausgenommen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belegebaustein

[Quelltext bearbeiten]

Dank mehrerer Ergänzungen ist die Belegesituation im Artikel mMn nun gut; Baustein daher rausgenommen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten