Diskussion:Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sänger in Abschnitt Fragen zum Textfeld "Bauwerk"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei verschiedene benannte Navigationsleisten[Quelltext bearbeiten]

Zwei verschiedene benannte Navigationsleisten verwirren die Leser.

Diejenige, die dem Leser (statt eines unübersichtlichen Textabschnittes) klarmacht: "Hier bist du" ist unabdingbar. --Ulamm (Kontakt) 11:10, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Titel der anderen Navi-Leiste erwckt bei den Lesern den falschen Eindruck, es gebe neben dem Listenwerk noch ein unverbindliches Nebeneiander von Listen, vielleicht sogar anderen Listen.--Ulamm (Kontakt) 11:16, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Idee, eine zweite Navigationsleiste mit gleichem Inhalt anzulegen und einzusetzen, war von dir. Navigationsleisten, die fast ausnahmslos am Seitenende zum Einsatz kommen, tragen einen Titel, der den Inhalt beschreibt. Die derzeit einzige Ausnahme unter allen Navigationsleisten dürfte die von dir angelegte sein, und ich kenne mich da ziemlich gut aus. --Wiegels „…“ 11:22, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Navigationsleisten nur am Ende sind bei Sammlungen von Einzelartikeln vielleicht berechtigt.
Je mehr die in der Keiste aufgeführten Artikel ein Gesamtbild ergeben sollen, desto wichtiger ist eine Nabigation am Seitenanfang.
Dass Navigationsleisten am Seitenanfang bisher sonst nicht üblich ist, ist kein Grund, es nicht zu machen.
Ganz allgemein: Ohne Neuerungen gibt es keine Verbesserungen.--Ulamm (Kontakt) 12:24, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eingangstext[Quelltext bearbeiten]

Wer den Artikel öffnet sieht doch sofort diese Leiste:

Provinzen mit Backsteingotik: Westflandern • Ostflandern • Provinz Antwerpen • Limburg (Belgien) • Hennegau • Flämisch- und Wallonisch-Brabant, Brüssel

Man könnte in deren Anfang noch "Navigation:" einfügen, aber dringend erforderlich ist das nicht.

  • Dein Satz macht die Einleitug unnötig unübersichtlich.
  • Dein Satz riecht nach dem Ansinnen, die Naviagtion zu entfernen, um die Liste aus einer attraktiven und lesenswerten Darstellung in einen unbedeutenden Datenfriedhof zu verwandeln.

Bevor du wieder gegen Ulamm's Einfälle polemisierst:

  • Zu meinen, man dürfen nur nachmachen, was schon irgendjemand vorgemacht hat, ist eine subalterne Lebenshaltung.
  • Kreative Lösung von Problemen beeinträchtigt keinen Mitmenschen in seinen Handlungsmöglickeiten, ist also keine Aggression.--Ulamm (Kontakt) 21:33, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein ordentlicher, sauber formulierter, Einleitungstext ist bei einem Artikel unabdingbar. Darin haben sowohl die Hinweise auf die gesamte Artikelserie, vermutlich in Form eines Links auf den Übersichtsartikel, als auch die jeweiligen Besonderheiten dieser speziellen Liste aufgeführt zu werden. Wenn Du meinen verlinkten Worten in der Einleitung gefolgt bist, wirst Du gesehen haben, dass die mitnichten innerhalb des Artikels verlinken, sondern auf die Provinzen, also enen Mehrwert bieten. Die Navigation innerhalb des Artikels ist ein anderes Feld, hier habe ich den gewohnten TOC wider eingeblendet, damit auch zufällig hier her kommende LeserInnen sofort Bescheid über die Gliederung wissen, ohne sich in eine Gebrauchsanleitung einlesen zu müssen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:42, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die allgemeinen Artkel über die Provinzen sind mittels der Überschriften verlinkt.
Hier habe ich die Überschriften verlinkt gelassen, während ich bei NL und IT die Links in die Bildunterschriften der Provinzkarten gesetzt habe, weil man bei Smartphones, wo man die Kapitel einzeln öffnet versehentlich den allgemeinen Artikel anklicken kann, statt den nächsten Abschnitt des Listenartiels zu öffnen.--Ulamm (Kontakt) 21:49, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das automatische Inhaltsverzeichnis ist unter der Navileiste wirklich doppelt gemoppelt.
Es gehört zur Verständlichkeit und damit zur leichten Orientierung und Leserbewegung im Listenwerk, wenn der Leser in allen Länderartikeln vor, zwischen und nach den Tabellen diese gleichartigen Navigatiosleisten findet, mit denen er schnell von Tabelle zu Tabelle springen kann.
Und bei langen Tabellen führen zu den Naviagtionsleisten eben die senkrechten Pfeile.--Ulamm (Kontakt) 21:57, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast schon wieder die komplette Einleitung in ein nichtssagendes Baukasten- und Navizeug verwandelt, und jegliche erforderliche Information aus diesem Artikel, der nicht nur Teil eines Gesamtkunstwerks ist, sondern auch und vor allem als Einzelartikel sinnvoll sein muss, getilgt. Deine Navileiste, in der der falsche Eindruck erweckt wird, es gäbe zu den drei ehemaligen brabantschen Provinzen jeweils einen Abschnitt ist drin, das Inhaltsverzeichnis, in dem die tatsächliche Struktur steht, soll aber raus. Die Erklärung für die Zusammenfassung der drei in eine Tabelle wurde auch wieder getilgt, dafür ist wieder von den idiotischen Zeilen zu lesen, die einfach extrem schlechtes Deutsch sind. Warum willst Du diese Artikel mutwillig verhunzen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:51, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fragen zum Textfeld "Bauwerk"[Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung CC um zu weiteren Bildern auf Wikimedia Commons zu gelangen, ist ja nicht so eingängig. Oder gibt es eine Erklärung für das zweite C? Überraschend sind auch diese IBE-Links. Einmal unsauber geklickt und man verlässt die deutschsprachige Wikipedia. Sind derartige Links in Listen zulässig? In Artikeln würden sie meiner Erfahrung nach regelmässig gelöscht werden. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:40, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hinnerk11, ich kenne Denkmallisten, in denen externe Links geduldet werden, wohl um Wege kurz zu halten und lange Einzelnachweislisten zu vermeiden. Dort stehen sie allerdings isoliert in der letzten Spalte. Vielleicht sollte man diese Trennung hier auch anstreben. --Wiegels „…“ 01:54, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Da hast du recht. Bei Wege kürzen und EN-Listen kurzhalten gehe ich gerne konform, die Trennung von Wikilink/externer Link wäre aber dringend geboten. Das Kürzel CC ist aber selbst für routinierte Wikinutzer unverständlich.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:37, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, (CC) erinnert spontan an CreativeCommons, nicht an commons.wikimedia. Mehr Bilder ist intuitiv klar besser zugänglich und bedarf eines Erklärbären. Mensch könnte auch eine extra Spalte für "nicht ganz externe" Links wie Commons, Wikidata und die Koordinaten nehmen, wie in den Bremer Denkmalslisten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:22, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten