Diskussion:Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Dänemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gelegenheits-Wikipedianer in Abschnitt Bitte Interwikilinks korrigieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung der Unterlisten[Quelltext bearbeiten]

Objektive aktuelle Aufteilung Dänemarks

Nach was genau wurden die Unterlisten aufgeteilt? Nach welcher Zeitperiode aus der Verwaltungsgliederung Dänemarks ist das? Die Untertitel lassen eventuell auf eine beliebige Abweichung schließen, so dem so sei, was könnte ein Grund dafür sein? Eigentlich geht nur heutige Gliederung oder zeitgenössische Gliederung, und dann beides stringent durchgezogen. Alles andere ist POV und TF. Und natürlich müssen die Benennungen der Unterlisten auch einheitlich, entweder dänisch oder deutsch, aber nicht gemischt, ausgeführt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Aufgliederung ist pragmatisch und richtet sich nach der geografischen Vorstellbarkeit:

  • Die Inseln Lolland, Falster, Sjælland und Fünen sind gut bekannt.
  • Die halbinsel Jütland ist sehr groß und und hat, nicht zuletzt durch die vielen Dorfkirchen einen großen Bestand an Backsteingotik. Da habe ich mich nach den aktuellen Regionen gerichtet, ohne Fünen mit dem Süden Jütlands in einen Topf zu werfen.
  • Bei Själland könnte man die Hauptstadtregion listenmäßig von der übrigen Insel trennen. Das ist aber kein dringender Handlungsbedarf.--Ulamm (Kontakt) 15:39, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Euphemismus die Aufgliederung ist pragmatisch heißt nichts anderes als die Aufteilung ist mein POV. Hier gehören klare, objektive, Kriterien her, die sich in der Verwaltungsgliederung 1:1 wiederspiegeln. Ob da jetzt die Verwaltungsgliederung der Gotik oder die aktuelle genommen wird, kann diskutiert werden, da es aber um die heutigen Grenzen von Dänemark geht, sollte imho auch die heutige Verwaltungsgliederung genommen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:52, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die topografischen Grenzen der Inseln sind genauso objektiv vorhanden wie die Verwaldungsgliederung.
"Inseln nach den topografischen Gegebenheiten – Festland nach Regionsgrenzen" ist ein relativ stringenter Algorithmus.
Die Aufgliederng stellt keine willkürlichen Behauptungen auf.
Es fallen keine Bauten durch die gewählten Begrenzungen aus der betrachtung Dänemarks heraus.
Es entstehen also keine Betrachter-bedingten Verzerrungen. Damit ist es kein POV.--Ulamm (Kontakt) 18:03, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Verwaltungsgliederung hast Du genommen? Ich kann die nicht im zugehörigen Artikel wiederfinden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:10, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Noch mal zurück auf Anfang: Nach welchen Kriterien möchtest Du die Listen dieser Serie a) in verschiedene Artikel aufteilen und b) innerhalb der Artikel aufteilen? Das solltre selbstverständlich nach Kriterien geschehen, die für alle Artikel gleich sind, denn es sind ja alleesamt Artikel des gleichen Listenwerks, also prinzipiell gleich zu behandeln. Sollen die Artikel nach Landschaften, wie hier, aufgeteilt werden? Oder nach Verwaltungsstrukturen, wie anderswo? Soll es eine Mindest- und Höchstzahl von Objekten pro Artikel und Listenabschnitt geben? Das hier ist reiner POV, Bauchgefühl, ohne objektive, einheitliche Kriterien, die in allen Parallelartikeln gleichförmig angewandt werden können. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:16, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Giederung des Artikels muss den Vorkenntnissen der Leser entgegenkommen.
Der Marco-Polo-Rsiseführer Dänemark, 17. aktualisierte Auflage 2018, benutzt für die regional detaillierte Darstellung eine Einteilung in
  • „Nordjütland“ – Zuschnitt der Verwaltungseinheit
  • „Mitteljütland“ – Zuschnitt der Verwaltungseinheit
  • „Südjütland“ – Teilgebiet westlich des Kleinen Belt der Verwaltungseinheit Süddänemark – Begrenzung wie in meinem Listenartikel
  • „Fünen“ – Teilgebiet östlich des Kleinen Belt der Verwaltungseinheit Süddänemark – so wie in meinem Listenartikel
  • „Seeland & Südliche Inseln“ – also wie in meinem Listenartikel KEINE Unterteilung in Seeöand und Hauptstadtregion.--Ulamm (Kontakt) 19:11, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Listenwerk[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf das Listenwerk ist unabdingbar, weil es aus einer Liste entstanden ist, und weil es in seiner Gesamtheit als wissenschaftlich orientiertes Gegengewicht zu der Liste Hauptwerke der Backsteingotik gebraucht wird.--Ulamm (Kontakt) 15:39, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich lass das erstmal so stehen, aber dafür gibt es die Navileiste unten in Artikel. Der Weg dürfte auch üblicherweise andersherum sein: Von der Übersicht zur Einzelliste, d.h. die Übersicht ist bereits bekannt, wenn mensch hier landet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:49, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Objekte[Quelltext bearbeiten]

  • Wenn vier Stadttore in eine Zeile gepackt wurden, sind das im normalen Verständnis vier Objekte. Die Stadtbefestigung als Ganzes mag man freilich als ein Objekt betrachten.
  • Wenn mehrere über die Altstadt verteilte Bürgerhäuser in einer Zeile zusammengefasst sind, sind das aber ohne Wenn und Aber mehrere Objekte.
  • Beim Vergleich der Baubestände von Zeilen zu reden, war kein guter Stil, aber bei der Beschreibung einer Liste von Zeilen zu reden, ist kein schlechter Stil.--Ulamm (Kontakt) 15:46, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das wiederum liegt allerdings nur an Deinem für mich nicht nachvollziehbaren, erratischen Zusammenwürfeln einzelner Objekte zu Ensembles, sprich Mehrgebäudeobjekten. Es geht hier um die Objekte, nicht die Liste. Die Liste ist nur eine leere Hülle aus Syntax, hier von Zeilen zu reden, ist exterm schlechtes Deutsch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:49, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bürgerhäuser einer Stadt zu einem Listeneintrag zusammenzufassen, ist kein "nicht nachvollziehbares, erratisches Zusammenwürfeln". Es erklärt diese Gebäude auch nicht zu einem Ensemble. "Gruppe" kann leider als Synonym für "Ensemble" betrachtet werden, aber der wischaftliche Terminus "Kollektiv" ist für die meistem Leser eine Arbeitsbrigade der sozialistischen Planwirtschaft.--Ulamm (Kontakt) 17:33, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn diese Einzelobjekte "über die ganze Stadt verteilt" sind, dann ist es ja noch schlimmer, als ich dachte. Ich hatte jetzt primär die Stadttürme gesehen, die zu dem Objekt Stadtbefestigungsanlage wenigstens noch nachvollziehbar zusammengefasst werden könnten. Da es hier aber um eine "möglichst vollständige" Liste der Bauwerke der Backsteingotik geht, sollte auch für möglichst jedes Bauwerk eine Zeile in der Liste stehen. Für manche Objekte mag die eher kurz und schmerzlos sein, vielleicht auch nur aus einem Querverweis auf andere, aber einfach beliebige Teile der Bauwerke in ein Item zusammen zu packen ist imho Willkür, erratisch, POV. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:39, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dass ich überhaupt bei allen Städten nachgeschaut habe, ob es dort backsteingotische Bürgerhäuser gibt oder nicht, ist gegenüber dem, was bisher über gotischen Backsteinbau publiziert worden ist, schon ein riesiger Fortschritt.
Ohne ein bisschen Pragmatismus hätte die Zusammenstellung bis zum Sanktnimmerleinstag gedauert.
Als warnendes Beispiel verweise ich auf die amtliche dänische Zusammenstellung Danmarks Kirker. Die beschreiben jede Kirche und ihre Umgebung (z. B. den Friedhof) bis möglichst bis ins letzte Detail (trotzdem lässt die Datierung manchmal zu wünschen übrig). Das Projekt wurde 1929 begonnen, und noch immer sind nicht alle Gegenden des Landes erfasst.--Ulamm (Kontakt) 20:29, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Zusammenstellung hätte nicht bis zum Sanktnimmerleinstag gedauert, sie wäre nur nicht vollständig gewesen, was die Einleitung aber auch gar nicht postuliert, da dort lediglich möglichst vollständig steht. Ein kurzer Satz, dass vermutlich etliche Bürgerhäuser noch keinen Eintrag in der Liste gefunden haben, und gut ist's. Die Liste wäre klar gewese, es wäre klar gewesen, dass jeder Eintrag auch ein Bauwerk ist, und nicht irgendwelche nach Gusto zusammengewürfelten Vielheiten von Bauwerken. Das warnende Beispiel ist natürlich auch keins, denn wenn das ein warnendes Beispiel wäre, müssten wir die deWP, oder besser die ganze Wikimedia asap einstampfen, da sie noch immer nicht vollständig ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:23, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Anzahl in Midtjylland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mittels Korrekturprogramm heut enicht nur einfach die Zeilen gezählt, sondern das " |- " durch eine längere Zeichenreihe ersetzt, um nicht zu übersehen, dass nicht zufällig an anderer Stelle entstandene " |- "-Kombnationen als Zelie gezählt werden.

Es gibt keine " |- "-Kombnationen außer echten Anfängen von Tabellenzeilen.--Ulamm (Kontakt) 13:01, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Interwikilinks korrigieren[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste von Links führt zu nicht vorhandenen Seiten:

Diese nicht funktionalen Links werden demnächst auskommentiert. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Wurgl/Interwiki Rotlinks.

Es gibt folgende Varianten das Problem zu lösen:

  1. fehlerhaften Link entfernt (die einfachste Variante)
  2. fehlerhaften Link berichtigen (nachfolgend ein paar häufige Fehler)
    1. Grund Tippfehler: vor allem bei Commonslinks haben sich manchmal Tippfehler (fehlende Klammern oder Leerzeichen) eingeschlichen, der Link im Artikel ist aber orthografisch korrekt angegeben. In diesem Fall einfach Commons und Artikel aneinander anpassen
    2. Grund Verschiebung: eine Commonscat wurde verschoben aber in der Wikipedia nicht angepasst. In diesem Fall gibt es oft sogar einen Vorschlag commons:Category:Ortskapelle (Beispielort) ⇒ commons:Category:Zur schmerzhaften Muttergottes (Beispielort) (Vorschlag)
    3. Fehlendes Wort "Category:". Wenn Links auf Commonscats im Fließtext gesetzt werden, wird oft das Wort "Category" vergessen. Beispiel: "Commons:Beispiel-Commonsziel" statt "Commons:Category:Beispiel-Commonsziel"
    4. Falsch gesetztes Wort "Category": Vor allem Links auf Commonscats aus Vorlagen arbeiten ohne das Wort "Category". Wenn es in der Vorlage mit angegeben wird, wird das Ziel falsch erstellt
  3. das Ziel anlegen. Wenn das Linkziel (z. B. die Commonscat) noch nicht exisitert, leg die Category an, vor allem dann, wenn bereits Dateien in diese noch nicht existente Category einsortiert wurden. Erkennbar an der Angabe (nicht angelegte Kategorie enthält: 2 Dateien)

--APPERbot (Diskussion) 04:56, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hoffentlich alle korrigiert - falls nicht, komme ich noch mal wieder :D --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 19:51, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten