Diskussion:Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Schutzstatus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]
Die Informationen in der umseitigen Liste, einschließlich der Kurzbeschreibungen in der Spalte Einzelheiten, wurden dem UmweltAtlas Bayern entnommen. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat sie unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung 3.0“ veröffentlicht, siehe Details zu WMS-Dienst Geotope - WMS des LfU. Die Lizenzierung wurde im Support unter Ticket #2015091110020476 dokumentiert.

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet. Das LfU hat die Geotope jetzt als Bestandteil des UmweltAtlas eingearbeitet. Es sind auch neue Objekte hinzugekommen. Hierbei wurden auch die Form der Steckbriefe, deren Links und auch Inhalte geändert. Die Links zu den Steckbriefen können sich u.U. nochmals ändern. Textinhalte, Bilder und Commons wurden aus der vorherigen Liste übernommen. Der Rest mit aktuellen Informationen des LfU überschrieben. Zusätzlich wurde die Vorlage NaturGeoTabelle entfernt. Grund hierfür u.A. sind Beschränkungen der Einträge und schwer umsetzbare Änderungswünsche. --Derzno (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gletscherschliff auf Hauptdolomit

[Quelltext bearbeiten]

@Derzno: Bei Deiner großen Erweiterung der Liste am 23. März 2020 (danke!) hast Du den Beschreibungstext zum Gletscherschliff auf Hauptdolomit NNW des Sylvensteindamms gelöscht.

In der Versionsgeschichte steht noch folgender Text:

An dem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Almweg ins Schronbachtal findet sich etwa 180 m vom Abzweig von der B13 auf einer Felswand aus Hauptdolomit ein Gletscherschliff. Zu sehen sind Striemen und Abrisskanten, die die Richtung der Eisbewegung des Isartal-Gletschers anzeigen. Der würmzeitliche Gletscherhöchststand wird für diesen Bereich mit um die 1.400 m angenommen. Nur wenige Felsmassive ragten damals aus den Eismassen heraus.

War das so beabsichtigt (z. B. um die Daten mit jenen des Amts synchron zu halten)? Oder war es ein Versehen, und wir könnten den vorstehenden Text wieder einfügen? -- Martinus KE (Diskussion) 10:32, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kommt leider ab und an mal vor, dass was wegen der "halbautomatischen" updates verloren geht. Text ist wieder drin. --Derzno (Diskussion) 16:35, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
erledigtErledigtDanke, Derzno! -- Martinus KE (Diskussion) 06:53, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schutzstatus?

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Fragen:

(1) Der Findling N von Langau (Gde. Bad Heilbrunn) wird in Spalte 6 und 11 unterschiedlich charakterisiert:

„Der Findling ist Naturdenkmal.“

bzw.

„kein Schutzgebiet“

Was ist richtig?

(2) Im Hinblick auf eine (noch zu erstellende) Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen:
Aus der Geotope-Liste sollten

3 Geotop-NDs für Bad Tölz
2 Geotop-NDs für Bad Heilbrunn
3 Geotop-NDs für Benediktbeuern
2 Geotop-NDs für Jachenau
1 Geotop-NDs für Kochel
7 Geotop-NDs für Lenggries
2 Geotop-NDs für Sachsenkam
4 Geotop-NDs für Wackersberg
(Summe: 24)

in die ND-Liste übernommen werden. – Richtig? Ergänzungen? Berichtigungen? -- Martinus KE (Diskussion) 07:50, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten