Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 32X in Abschnitt Doppelhäuser Glacisstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eintrag erich-ponto-straße 17/19/archivstraße 21

[Quelltext bearbeiten]

der themenstadtplan weist nur für die Erich-Ponto-Straße 19 "Doppelmietshaus in offener Bebauung (Erich-Ponto-Straße 19)" den denkmalschutz aus. die angabe "doppelmietshaus" scheint falsch zu sein, denn nummer 17 sieht vollkommen anders aus. nummer 17 ist nach dem themenstadtplan nihct denkmalgeschützt.

die denkmalgeschützte archivstraße 21 kann auch nciht gemeint sein, da sie anders aussieht.

die angabe unter gebäude enthält nur die zusammenhängenden gebäude. meines erachtens sollten wir aus dieser liste e-p-s 17 und archiv 21 rausnehmen. (analog für die denkmalliste neustadt (a-d). gruß --Z thomas Thomas 16:52, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum besseren Verstädnnis: Die denkmalgeschützte Treppenanlage (Februar 2014, aufgenommen von der Kleinen Albertbrücke)
Mal ganz davon abgesehen, dass sich dieses Haus nicht in offener, sondern in geschlossener Bebauung befindet. Hab die Sache jetzt geändert. Wenn wir die Fotos vollständig haben, sollten wir mit deren Hilfe sowie anhand von Satellitenbildern die Angaben zu Ecklage und (halb-)offener/geschlossener Bebauung noch mal überprüfen. Übrigens hat sich mittlerweile auch die Sache mit den denkmalgeschützten Treppen an der Albertbrücke geklärt. Auf dieser Karte ist zu sehen, dass nicht die runde Treppe am Rosengarten gemeint ist, sondern die rechtswinklig von der Brücke abzweigenden Treppen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 23:55, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erfurter Str. 12 u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Erfurter 12, ist das nur das Ex-Flowerpower (Themenstadtplan: "Erfurter 5007")? Davon hätten wir ja bereits ein Foto, nämlich Alter Schlachthof (Dresden), Numero 3. Aber was ist dann mit den "Scheunen" daneben, "Erfurter 5013", ham die ne Anschrift? Gothaer Straße könnte man auch noch in die einzelnen Gebäude aufteilen. --X-Weinzar 11 (Diskussion) 01:31, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Doppelhäuser Glacisstraße

[Quelltext bearbeiten]

Die Doppelhäuser der Glacisstraße haben im Themenstadtplan jeweils einen Eintrag pro Hausnummer (= 2), in dieser Liste werden die beiden Haushälften jeweils in einem Eintrag zusammengefasst, AUẞER des Hauses 32/34, wo zumindest die 32 zum Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden gehört. Ist diese Uneinheitlichkeit echt notwendig? -- 32X 13:43, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten