Diskussion:Liste der Moselstaustufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Fmrauch in Abschnitt Stauhöhen und Wasserkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 1. bis 8. August 2009[Quelltext bearbeiten]

Selbe Schema wie die Liste der Mainstaustufen, deshalb ebenfalls informativ. --88.134.7.36 13:49, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö. Schema X ist ja schön und gut, sollte aber den Bedürfnissen angepasst werden. Was einem „deutschem“ Fluss wie dem Main genehm ist, trifft auf den Drei-Länder-Fluss Mosel eben nicht gleichfalls zu. 78.51.154.104 13:57, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Könntest du das eventuell konkretisieren? -- Platte U.N.V.E.U. 14:08, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Lage der Staustufen sollte aus der Liste hervorgehen. 78.51.154.104 14:20, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich glaube du siehst eine andere Liste, aus meiner Liste geht die Lage sehr deutlich hervor. --88.134.7.36 15:18, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OMA weiß nicht, wo Stadtbredimus-Palzem liegt/liegen. 78.51.154.104 15:23, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann muss Oma nur auf den Link klicken oder auf die Karte sehen. --88.134.7.36 15:28, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das mussdie Liste schon alleine leisten, das ist ja wohl das mindeste. Dein Nachtrag, bitte auf die Karte zu schauen, offenbart Unktenntnis über Wikipedia:Barrierefreiheit. Und deine bisher nicht gesichtete Änderung kenne ich. Die erfolgte aber erst nach meiner Kritk, also hör doch auf... jetzt hätte ich noch gerne Belege im Artikel. Zum Beispiel für die Aussage, die Mosel sei die zweitmeist frequentierte Wasserstraße Deutschlands. In Mosel steht nichts davon. 78.51.154.104 15:36, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Belege=Links und Literatur. --88.134.7.36 15:39, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nene, so einfach ist das nicht. Schon allein deshalb, weil das Buch von 1967 ist, unterstelle ich dir jetzt auch noch Unkenntnis über die Herkunft der Angaben. Kann also jemand anderes das belegen? Und nach welchem Kriterium eigentlich, Anzahl Schiffe, Frachtvolumen, oder was? 78.51.154.104 15:42, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zitat: “Bei einem Frachaufkommen von jährlich 15-16 Mio. Tonnen und einer Verkehrsleistung von mehr als 3 Mrd. Tonnenkilometern zählt die Mosel zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in Europa.” --88.134.7.36 15:44, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und was hat das mit der Frage zu tun, ob die Mosel nun die zweitmeistfrequentierte Wasserstraße der Bundesrepublik darstellt? 78.51.154.104 15:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du es anzweifelst, dann beweis doch erst mal, dass es außer dem Rhein noch eine Wasserstraße mit mehr Schiffsverkehr gibt. --88.134.7.36 15:47, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege ist dir also auch unbekannt. Nicht ich muss belegen, dass das falsch ist, sondern du, dass es stimmt. Grundsatz 3. 78.51.154.104 15:48, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Belege=Links und Literatur. --88.134.7.36 15:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass es die Literatur schonmal nicht sein kann, hatte ich bereits dargelegt. Und die Weblinks geben da auch keine Auskunft drüber. Vielleicht auf irgendeiner Unterseite. Die zu suchen ist aber nicht meine Aufgabe, sondern die konkret anzugeben deine. Übrigens ist das ermüdend. Du bist nur an der Auszeichnung, nicht aber am Verbessern der Liste interessiert. Viel Spaß also noch. Von mir ein dickes Kontra. 78.51.154.104 15:53, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und von mir ein dickes Pro. --88.134.7.36 15:57, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also als Autor mal meine Meinung: Diese Diskussion hier ist echt der Hit. So ein Gezanke um nix. Gerade die IP 78.51.154.104 wirft hier anderen vor, sich nicht für den Artikel einzusetzen, und selbst noch keinen Handschlag getan. Ich kann nur sagen, der Aufbau war ziemliche Arbeit, denn das Thema Moselkanalisierung war bisher noch völlig unbehandelt in der Wikipedia. Zu den Staustufen standen im Artikel Mosel auch viele Fehler. Dann noch dieses Aufzählen von Regeln. Das ist die selbe Mentalität, wie die Dienstwagen-Sache von Ulla Schmidt, denn es steht mir ja zu, ja es gibt ja eine Regel dazu. Aber mal selbst etwas tun, Fehlanzeige. Deswegen Danke an die IP 88.134.7.36, sie hat das mit dem Land verbessert. Zum Thema meist befahrene Wasserstraße, ich werde den Passus raus nehmen, denn das hat schließlich gar nichts mit den Staustufen zu tun. Ein Beleg ist auch schwer, ich habe das zwar auf einer offiziellen Seite gelesen, finde die Seite aber leider nicht mehr. Deswegen raus und gut. Das rumgetrolle ist auch sehr peinlich, denn der Artikel zu den Mainstaustufen ist ungesehen durch. Ich habe dort danach noch einige Fehler gefunden, aber keiner der Autoren hat ihn verbessert, dass musste ich recherchieren. Nun bin ich mal gespannt, ob das getrolle der IP ernst genommen wird. Um Mitarbeit bin ich jedenfalls sehr dankbar, Mitarbeit und kein Gezanke. --Schaengel 17:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
„IP 78.51.154.104 wirft hier anderen vor, sich nicht für den Artikel einzusetzen, und selbst noch keinen Handschlag getan“. Sie will aber das Bapperl gar nicht haben. IP 88.134.7.36 dagegen ignoriert Kritik, indem sie das bereits widerlegte „Belege=Links und Literatur“ wiederholt, und findet das dann bapperlwürdig. Das ist der einfache Unterschied. 78.48.234.226 01:10, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wird das hier eine Neiddiskussion? Und widerlegt hast du rein gar nichts. --Schaengel 08:41, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist in dieser Version informativ mit 3 Pro und 1 Kontra. --Kauk0r 14:01, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Auswerter erlaube ich mir, die Kontra-Stimme nicht zu werten. Damit werden die nötigen 3 Pro-Stimmen erreicht. Allerdings sollten die fehlenden französischen Ortsartikel möglichst noch erstellt werden. Die unbelegt Aussage wurde aus dem Text gestrichen, womit für mich das Kontra widerlegt ist. --Kauk0r 14:01, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schleusen / Staustufen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,
Wie ich sehe werden Schleusen mit Staustufen grleichgesetzt. Soweit ich weiss gibt es 28 Schleusen aber nur 26 Staustufen.
Les Meloures 13:12, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Welche sind das denn und gibt es dafür Belege? --Schaengel 13:50, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Guten Abend,

Schleuse N° 25 ist im Moselkanal eingebettet welcher dort nicht im Fluss verläuft sondern links davon und wird durch das Kanalwasser welches bei der Staustufe 26 einläuft gefüttert.

Schleuse N° 28 ist die Ausfahrt vom Hafen in Neuves-Maisons und wird über diesen mit Wasser versorgt, welcher wieder sein Wasser vom Canal de 'Est bekommt.

Les Meloures 20:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was ich aber nicht verstehe, wie kann eine Schleuse ohne Staustufe funktionieren? Will heißen, ohne Staustufe gibt es keinen Höhenunterschied für eine Schleuse zu überwinden. Und im französischen Teil der Mosel gibt es neben dem Fluss meist einen Moselkanal, aber beide sind durch Staustufen bzw. Wehre reguliert. Die Schleuse befindet sich dann im Kanal, das Wehr im Fluss. Bei Nr. 25 beispielsweise ist das Wehr knapp nördlich der A31 Brücke. Hier sind Wehr und Schleuse nicht in einem Bauwerk vereint, sondern über ein größeres Gebiet verteilt. Alles zusammen bildet aber eine Einheit und somit die Staustufe, nur halt über einen Abschnitt von 1-2 km verteilt. Hast du den weitere Quellen dazu? --Schaengel 20:32, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du verwechselt hier die 25 mit der 26. Für die 26 (Toul) am Anfang des Kanals steht das Wehr neben der Autobahnbrücke. Die Schleuse 25 von Fontenoy ist im Kanal eingebettet und hat kein Wehr und zwar hier

Breitengrad = 48/42/29/N

Längengrad = 05/57/55/E

Es kommt sogar noch eine dazu, denn die Schleuse von Richmont N°16 hat auch kein eigenes Wehr, da im Kanal eingebettet und mit über die Stauanlage von der Schleuse von Talange N° 17 gespeist wird.

Breitengrad: 49/16/50/N

Längengrad: 06/10/54/E

Les Meloures 21:17, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


P.S : alle geographischen Koordinaten der Schleusen und Staustufen auf einen Blick Hier

Les Meloures 00:06, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aber wie kann das technisch funktionieren, wenn der Kanal mit dem Fluss selbst eine Verbindung hat? Da muss es im Flussbereich ein Wehr geben. Die Situation in Frankreich ist etwas verworren. Wie gesagt, ich denke, dass Schleuse und Wehr weiter voneinander weg stehen. Auf Google Earth ist das nicht klar zu sehen. Wenn ich mir das auf Google Earth so anschaue, hab ich auch ein paar Brücken in verdacht, wo ein Wehr drunter versteckt sein könnte. Vielleicht auch nur ein kleines. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass eine Schleuse funktionieren kann, wenn der Fluss eine Verbindung zum Kanal hat und kein Wehr haben sollte. Und wir sollten auch die Begriffe klären, denn ein Wehr ist nicht mit einer Staustufe gleichzusetzen. Eine Staustufe besteht aus einer Schleuse, einem Wehr und ggf. auch aus einem Wasserkraftwerk. Sogar das Wasser- und Schifffahrtsamt Trier spricht von 28 Staustufen siehe hier. Also ich kann es nicht klären. Was schlägst du denn vor? Dann habe ich auch noch eine Frage zu den beiden Staustufen im luxemburgisch-deutschen Grenzgebiet. Zählen diese Staustufen zum luxemburgischen Hoheitsgebiet oder werden sie von beiden Staaten gemeinsam verwaltet? --Schaengel 01:08, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Guten Morgen,
Für die Grenzmosel zwischen Deutschland und Luxemburg, ebenso wie für die Sauer gibt es einen Grenzvertrag von 1984. Für die Elektrizitätswerke ist die SEO zuständig über Tochtergesellschaften. Die Schleusen werden soweit ich weis von Luxemburger Personal bedient.
Aber zurück zu den Staustufen. Für die zwei erwähnten Schleusen Richmont und Fontenoy braucht es keine Wehre da dieselben schlüssig in einer Kanalstrecke eingebettet sind auf der es jeeweils zwei Schleusen gibt, und das obere Schleusenbecken der zweiten,jeeweils das untere Schleusenbecken der vorherigen darstellt und über diese gefüttert wird, ähnlich einer Schleusentreppe nur mit längeren Abständen. Bie Annahme dass jede Schleuse ein Wehr, oder eine andere Staukonstruktion haben muss ist irrig. Der Albertkanal in Belgien hat z.B. für seine ganze Strecke von Lüttich bis nach Antwerpen nur eine Staueinheit und zwar den Damm mit Brücke an der Monsin-Insel, an der Ost-Hafenseite auf dem Lauf der Maas, welche zwar Monsin-Schleuse genannt wird aber keine Schiffschleuse besitzt. Nicht einmal ein Bach welcher die Strecke des Kanals quert läuft in denselben. Alle werden durch Düker unter dem Kanal durchgeführt. Augenblicklich ist dieses das Hauptproblem für den Neubau der grossen Schleuse von Lanaye, da diese eine Abzweigung vom Albertkanal ist und das Wasser inden Kanal von Lanaye weitergibt, somit einen Wasserverlust für den Albertkanal darstellt. Bei Niedrigwasser in der Maas brauchen die Schleusenvorgänge einer so grossen Schleuse zuviel Wasser im Vergleich zum Zufluss. Da die Lanayeschleuse am oberen Teil des Kanals liegt, stellt dies ein Problem für die Wasserversorgung der nachfolgenden Kanalschleusen dar da es keinen anderen Zulauf gibt.

Nur Schleusen welche im Flusslauf eingebettet sind brauchen Wehre bei den Schleusen. Wenn ein reglrechter Seitenkanal zum Fluss besteht gibt es nur ein Wehr oder Staustufe um den Wasserstand für das obere Schleusenbecken (nicht zu verwechseln mit der Schleusenkammer) zu garantieren. Die Wasserführung im geschlossenen Kanalteil erfolgt über die erste Schleuse welche flussaufwärts am Kanalkopf liegt.

Les Meloures 08:59, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Und nun? Möchtest du was ändern? Oder so lassen, wie es auch das Wasser- und Schifffahrtsamt Trier macht? --Schaengel 10:07, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Kurze Erklärung

Ich bin bei der Nachsuche für den Artikel der Moselkanalisierung welcher im Augenblick auf lb:Wikipedia angelegt wird darauf gestossen, dass Staustufe (in diesem Fall komplexer Begriff für Anlagen auf der Mosel mit Wehr, Kraftstromanlagen, mehreren Gross- und Kleinschleusen und Bootsrutschen, plus eventuell Fischleitern, und Aalstegen) gleichgesetzt wird mit der einfachen Schleuse welche in einem Kanal eingebettet ist. Wie das Schifffahrtsamt Trier das in seiner Amstsprache nennt, dürfte enzyyklopedisch nicht relevant sein, und die drei einfacheren Anlagen welche unter den Begriff Schleuse fallen sollten meiner Meinung nach nicht mit dem Staustufe vermischt werden.

Von meiner Seite sollte das nur ein Hinweis sein.

Da ich hauptsächlich auf lb:Wiki aktiv bin bleibt mir sehr wenig Zeit, mich auch noch um Verbesserungen auf der de:Wiki zu bekümmern.

Deshalb lasse ich die Sorge der Richtigstellung auf der Deutschen Moselseite. Information dazu glaube ich wurde genug geliefert.

M.f.G. Les Meloures 14:19, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK vielen Dank. Da ich es aber nicht besser weiß, halte ich mich einfach an das Wasser- und Schifffahrtsamt Trier. Eine deutsche Behörde kann nicht irren :-) Ich habe aber den betreffenden Staustufen eine Fußnote gegönnt, um es etwas zu verbessern. Gruß --Schaengel 17:46, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,

Noch eine kleine Information: Wenn man die Fallhöhe der Schleuse Apach vom Wasserstand abrechnet kommt man auf 145 - 4,40 = 140,60 und nicht wie angegeben auf 140,50 für die Schleuse Stadbredimus. Die Angabe 140,50 stimmmt für NN. Die Schleusen in Frankreich sind nach dem Nivellement général de France (NGF) angegeben deshalb der Unterschied von 10 Zentimetern.

M.f.G. Les Meloures 20:33, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also die Lage in Frankreich ist sehr undurchsichtig. Ich habe südöstlich von Neuves-Maisons neben der D331 Brücke über die Mosel ein Wehr entdeckt. Hier scheint es doch eine vollständige Stauanlage, Schleuse mit Wehr zu geben. Ich blicke da langsam nicht mehr durch. Und noch was anderes, ich habe mir mal deinen luxemburgischen Artikel über die Moselkanalisierung, soweit ich es verstehen konnte, durchgelesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist die Situation in Koblenz zur dortigen Staustufe falsch. Bereits 1941 wurde mit dem Bau tatsächlich begonnen und nur durch die Luftangriffe unterbrochen. Ich kenne auch Fotos von den einmarschierenden amerikanischen Truppen 1945, da existierte schon ein Bauwerk an der Staustufe im Flussbett. Es ist also falsch, dass es nur Pläne gab, die nicht umgesetzt wurden. Sie wurden begonnen, aber nicht vollendet ist richtiger. --Schaengel 00:08, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Guten Tag,

Hier die Quelle und der Text zu den nicht ausgeführten Plänen des Moselkanals.

Vorgeschichte


Auf deutscher Seite scheiterten regelmäßig Entwürfe und Vorschläge zur Moselkanalisation, bis 1939 geschah nichts. Der deutsche Reichverkehrminister ordnete 1940 eine Schiffbarmachung der deutschen Mosel an, die Bauarbeiten blieben jedoch in den Anfängen stecken und wurden bald wieder eingestellt. Da im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft nach Projekten gesucht wurde um diese zu besiegeln und die Moselkanalisierung bot sich dazu an. Am 27.10.1956 wurde deshalb ein Staatvertrag beschlossen, der die genaue Verteilung und Kosten regeln sollte.

Das Wehr das man neben der D331 sieht stett neben der Schleuse N° 46 vom Canal des Vosges (Schleuse Méréville) und soweit ich weiss gehört die Anlage der Stadt Nancy. Ich werde morgen mal dort genaueres nachfragen.

Die Sache bleibt jedenfalls intressant.

Les Meloures 20:54, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Bericht über die Einweihung der zweiten Schleuse in Zeltingen

Les Meloures 21:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt wohl, interessant und undurchsichtig :-) Das von mir entdeckte Wehr steht aber mitten im Flussbett der Mosel. Wenn ich mir das nochmal so ansehe, frage ich mich auch, ob das nicht ein kleines Wasserkraftwerk ist? Zu der Staustufe Koblenz kann ich dir nur sagen, das definitiv schon 1941 mit dem Bau begonnen wurde und es auch bis zum Kriegsende einen gewissen Baufortschritt gab. Eingestellt wurden sie in Koblenz wegen den Luftangriffen. Schau dir doch dazu auch mal den deutschen Artikel Moselkanalisierung an. Danke auch für den Link zur Fertigstellung der Schleuse Zeltingen. Werde ich bald einarbeiten. --Schaengel 22:09, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Kannst du mir hier mit einem Beispiel sagen wie ich Koordinaten einfach hier im Text einsetzen kann. Ich werde dir im Laufe der nächsten zwei Tage alle Bauwerke in Frankréich mit Koordinaten hier in eine Liste setzen, mit Angabe ob sie im Fluss stehen oder auf einer Kanalstrecke. Sobald ich Zeit bekomme werde ich die Strecke in Frankreich mal abfahren und vesuchen Bilder zu ergattern.

Les Meloures 22:38, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Scorpio66, die letzte Bearbeitung der Tabelle ist ja ok und sinnvoll, aber nicht die Entfernung der Erklärung. Alle ausgezeichneten Listen haben diese Erläuterung der Tabellenspalten. Bitte füg diesen Abschnitt wieder ein. --Schaengel 13:19, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schaengel, wie sollen wir denn jetzt weiter abfahren? Tabelle lassen wie sie ist bzw. war oder die Tabelle, die "ok und sinnvoll" ist wiederbeleben und um die Erläuterung der Tabellenspalten ergänzen? Nebenbei bemerkt hätte man die Diskussion bis zum Revert durchaus abwarten können, da die Seite ohnehin auf meinem Radar stand... Freundlich -- Scorpio66 23:01, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da du ja nicht geantwortet hast, nahm ich an, dass nix in der Richtung mehr kommt. Also die Erläuterung muss schon drin bleiben, um den Status informativ nicht zu verlieren. Und das andere habe ich mir mal genauer angesehen, naja bin jetzt eher der Meinung, dass keine wirkliche Änderung zu sehen ist, nur Kosmetik. Also entbehrlich. --Schaengel 23:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen Kosmetik? Würde noch ganz anderen Artikeln gut zu Gesicht stehen. Der Artikel wäre einfach besser lesbar - und das wollen wir doch erreichen. Ich bin zwar auch der Meinung, dass der geneigte Leser die Tabelle auch ohne Erläuterung zu interpretieren weiß, habe andererseits aber kein Problem damit, dass der Abschnitt für weniger informierte Leser hilfreich sein könnte. Insofern... Freundlich -- Scorpio66 07:37, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ja auch ok, aber halt keine Verschlechterung des Artikels, sprich Entfernung der Erläuterung. Ich würde auch gerne die Spalte Land/Ort so behalten, weil durch die Flaggen deutlich wird, wie die einzelnen Staustufen auf die Länder verteilt sind. --Schaengel 09:50, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte es ja so (Wikilink gelöscht, da nicht mehr relevant -- Scorpio66 08:06, 16. Jun. 2011 (CEST)) gestalten. Dabei bleibt sowohl die Erläuterung der Tabellenspalten als auch die Zuordnung Land/Ort (Flagge/Ortsname) erhalten. Um die Tabelle auf die komplette Seitenbreite auszudehnen (Lesbarkeit), würde ich die Fotos als "Galerie" zusammenfassen. Freundlich -- Scorpio66 12:44, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja das sieht gut so aus. --Schaengel 13:18, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, dann baue ich das so ein. Noch eine grundsätzliche Frage: Moselkraftwerke in eigenen Artikeln sinnvoll? Zumindest MKW Koblenz und z.B. MKW Fankel exemplarisch (wg. identischer Konzeption und Technik). Deine Meinung dazu gerne auf meiner Diskussionsseite. Freundlich -- Scorpio66 13:52, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast ja gar keine laufende Diskussion dazu, deswegen sag ich was hier. Ich denke, dass eine Trennung nicht nötig ist, da Stauwehr, Schleuse und Wasserkraftwerk ein gemeinsames Bauwerk, Staustufe XY, bilden. Sowas kann alles in einem Artikel zusammen beschrieben werden. --Schaengel 13:59, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe mir erlaubt, Deine Aussage an diese Stelle zu kopieren, um die angestoßene Diskussion zu eigenen Artikeln dort weiterzuführen. -- Scorpio66 15:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Wir haben uns erlaubt, im Kopf der Liste zu ändern: 1. Land durch Staat ersetzt, innerhalb von Staaten gibt es Länder o.dgl. (z.B. Bundesland); 2. Haltungslänge statt Staulänge, da missverständlich. Nach DIN 4054: Stauhaltung ist die Strecke zwischen 2 benachbarten Staustufen (um diese Länge geht es hier); Staubereich (entspräche Staulänge) ist die Strecke oberhalb einer Staustufe, in der sich der Stau auf die Wasserstände auswirkt (je nach Wasserführung wechselnd). Gruß --Finwill 10:41, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe es wieder rückgängig gemacht, da die Quellenangabe fehlt und vor allem weil die Moselkanalisierung gelöscht wurde. --Schaengel 10:44, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schaengel, Quellenangaben sind angegeben worden, zudem ist der Artikel Moselkanalisierung umbenannt worden in Moselstauregelung. Wir sind der Auffassung, dass die werten Leser der Artikel auch die fachlich korrekten Begriffe vorfinden. Gruß --Finwill 11:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Bezeichnung deckt sich aber nicht mit der Literatur, deswegen habe auch dieses wieder rückgängig gemacht. --Schaengel 11:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Zahlenangaben im Abschnitt Staustufen (Mosellage, Haltungslänge, Stauziel, Fallhöhe, Schleuse LxB) weichen tlw. ab von den mir zur Verfügung stehenden Einzelnachweisen (für Nrn. 1-17 der Staustufen: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest: Kompendium der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest. Organisatorische und technische Daten, Binnenschifffahrt, Aufgaben, Wasserstraßen. Eigenverlag, Mainz Juni 2007; für Nrn. 18-28 der Staustufen: Europäischer Schiffahrts- und Hafenkalender (WESKA) 2010. Herausgeber: Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V., Binnenschiffahrts-Verlag GmbH, Duisburg-Ruhrort) PS: die Schreibweise ist korrekt (jeweils nur 2 x f) --Finwill 16:30, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Längen-/Breitenangaben Schiffe[Quelltext bearbeiten]

Seit Jahren schon fahren Großmotorgüterschiffe von 135 Metern Länge auf der Mosel. Weit über 90% der Verbände sind Koppelverbände und somit keine Schubverbände. Vielleicht ist es auch erwähnenswert, dass auf der Mosel Fahrgast- und Kabinenschiffe bis zu einer Breite von 11,60 Meter fahren.--TubaSK (Diskussion) 08:21, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stauhöhen und Wasserkraft[Quelltext bearbeiten]

"Die Stauziele und die 17 Wasserkraftwerke ..." werden sicher nicht von derselben Stelle gesteuert. Die Stauziele sind festgesetzt, z.B. durch Planfeststellungsverfahren, die Stauhöhen im Einzelfall sind für die Schiffahrt wichtig! Da ist der Betreiber des Wasserkraftwerkes das letzte Glied in der Kette. --Fmrauch (Diskussion) 23:39, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten