Diskussion:Liste der Stolpersteine in Schwerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Abraham[Quelltext bearbeiten]

Als einzige Quelle wird [1] angegeben. Der Stein nennt den 19.Februar 1943 als Todestag, die Zeitung das Jahr 1942 in einer Randnotiz? Entsprechend WP:Q stellt sich da doch die Frage, wie solide hier recherchiert wurde. Relativ simpel, das Gedenkbuch für die ermordeten Juden aufzuschlagen, [2]. Dies sind die offiziellen Personendaten, unabhängig geprüft. Leider wurde hier auch nicht der Eintrag bei Yad Vashem überprüft, dort ist das Ghetto Theresienstadt als Ort klar benannt [3]. Dort findet sich auch [4], wo sein Geburtsort mit NYC durch einen Forscher recherchiert und angegeben wird. Hier wird die Stadt zwar verlinkt, ist aber so nicht durch die Quellen belegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel in der SVZ halte ich nicht für qualitativ ausreichend. Ich würde mich hier am Gedenkbuch und der Opferdatenbank orientieren, dort ist auch die Todesfallanzeige hinterlegt. Der erste von Dir genannte Link bei Yad Vashem ist nur das Zitat des Gedenkbuches. --Migebert (Diskussion) 23:29, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle nur die Inhalte der verschiedenen Quellen dar, häufig wird eher Yad Vashem zitiert, als das Gedenkbuch direkt, was auch am Layout liegen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:46, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Blanka Hirsch[Quelltext bearbeiten]

Auch wieder so ein Beispiel, wo die Inschriften abweichen. [5] Gemäß Gedenkbuch Geburtsname Jacobs.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:00, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier tendiere ich ebenfalls zu Jacobs mit 'c'. Im Schweriner Adressbuch von 1930 und 1928 wie auch in weiterer Literatur wird sie Jacobs geschrieben, während im Deportationsschreiben (von hier) wiederum nur Jakob steht. --Migebert (Diskussion) 10:48, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Louis Kychenthal[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Gedenkbuch [6] Goldberg/Parchim geboren, was wir unter Goldberg (Mecklenburg) beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:04, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stefanie und Otto Rosenbaum[Quelltext bearbeiten]

Hier sind meines Erachtens die Inschriften falsch zitiert. Otto Rosenberg, Arzt in Schwerin, wurde 1875 geboren.[7] Seine Frau Stefanie Rosenberg geb. Vogel wurde 1886 geboren.[8] Sicherlich erhielt auch Otto Rosenberg Berufsverbot und nicht seine Frau. Im Matrikelportal der Uni Rostock hat er auch einen Eintrag. Für beide wurden auch in Osterwijk in den Niederlanden Stolpersteine verlegt.[9] --Migebert (Diskussion) 12:13, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Entgegen mancher Behauptungen befasse ich mich ja nicht aus Langeweile seit Langem mit diesem Thema. Ich glaube Du gehst falsch voran. Die Inschrift soll 1:1 dem Kunstwerk entsprechend mit allen Fehlern wiedergegeben werden. Die korrekten Daten sind dann in der Spalte Leben einzutragen. Von den meisten Steinen gibt es ja im Web Abbildungen. Per AGF reicht das ja, die Übertragung zu checken. Du hast Recht mit dem Berufsverbot, falsche Übertragung. Ich trage die Inschriften für die Familie gleich ein.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:44, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bisher habe ich die Inschriften immer 1:1 zitiert, inklusive Fehler. Hier war jedoch das Zitat falsch und nicht die Inschrift. Was ist falsch daran, wenn ich das hier anmerke? Ein Foto des Stolpersteines hatte ich nicht zum Vergleich. --Migebert (Diskussion) 13:59, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe Gedenkbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Frage, wie kennzeichnet man die Überprüfung eines Eintrags anhand der dortigen Angaben, wenn man das Suchergebnis nicht direkt verlinken kann. Die bloße Angabe der Website unter Quellen genügt nicht. Aus meiner Sicht aber auch nicht sinnvoll, nun jeden Eintrag mit einem entsprechenden Link zu versehen, wie ich es beispielhaft bei der Familie Bonheim getan habe. Für mich eher eine Standardanmerkung sinnvoll, wo ein Eintrag vorliegt. Ist ja nicht bei Allen der Fall.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Habe die Links gefixt. Man kann prima direkt im Gedenkbuch verlinken und man sollte das auch, damit dies einfach nachvollziehbar ist und man nicht erst noch Einträge suchen muss. Oft sind Namen 20x vorhanden und dann den richtigen zu finden, ist schwierig. --Migebert (Diskussion) 17:07, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Rolf Brandt etc.[Quelltext bearbeiten]

Rolf Brandt ist der einzige, zu dem ich überhaupt nichts finden konnte. Ähnliches liegt bei den Opfern der Aktion T4 vor, dort sind Biografien ebenfalls sehr schlecht oder gar nicht dokumentiert. Ansonsten bin ich mit der Liste fertig. @Oliver S.Y.: Magst Du noch mal drüberschauen, bevor ich die Liste in den ANR verschiebe? --Migebert (Diskussion) 23:13, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ja, mache ich gleich. Zu den Euthanasieopfern ist die Beleglage generell schlecht, und Paradebeispiel für die Basis in Lebenserinnerungen. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo! OK, die üblichen Probleme sehe ich nicht. Nur bei Heinz Rosenbaum stutze ich über die Formulierung, dass er 1933 der letzte jüdische Schüler am Gymnasium war. In Fridericianum Schwerin steht das anders. Kann also sein, das ein "ein Gymnasium" in Schwerin war, nicht "das Gymnasium", aber die Vertreibung der Schüler erfolgte eigentlich später. Da nicht wesentlich für die Biografie, würde ich es weglassen. Schaue es mir aber auch nochmal an, aber ich denke, es sind eher abweichende Angaben, nicht dass die hier falsch sind. Ansonsten ein ewiger Streitpunkt, was soll das Bild in der Einleitung illustrieren? Die Steine werden vor den letzten Wohnhäusern der Personen verlegt. Die Abbildung von Straßenbelagtypen ist nicht wirklich das, was WP:AI meint. Naja, und ob in der Einleitung Schwerins Status als Hauptstadt und in der Erklärung als Landeshauptstadt doppelt betont werden muss, Detail am Rande.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:39, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß seiner Biografie war er am gleichen Gymnasium wie sein Vater. Aus der Biografie stammt auch die Aussage, dass er das Gymnasium als letzter Jude 1933 mit der Einführung der Hitlerjugend verließ. Eventuell ist der Wikipedia-Artikel des Gymnasiums auch nicht ganz wasserdicht. Die Aussage „Zudem wurden zunächst Schüler jüdischen Glaubens weiterhin unterrichtet.“ implementiert auch nicht, dass dies von längerer Dauer war. --Migebert (Diskussion) 13:13, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Gerade etwas Zeit, und da der Artikel immer noch in der Werkstatt steht, ein paar Gedanken:

  • Hermann Abraham: "kam wegen angeblicher Rassenschande" ist falsch, der Straftatbestand hieß damals so, und ob der Vorwurf falsch war, ist hier nicht durch die Belege nachzuvollziehen. Darum mein Vorschlag "kam wegen des Vorwurfs der Rassenschande" als Formulierung.
  • da viele Ermordete von Sachsenberg nach Bernburg gebracht wurden, und dort wegen in der TF getötet würde ich vorschlagen, statt mehrfach Artikel zu verlinken oder gar nicht, eine Anmerkung zu formulieren, welche die Zielartikel für jeden Eintrag zusammenfasst.
  • Vernichtungslager Auschwitz existiert zwar als Weiterleitung, ist aber O-Ton von MuM. Was für sich genommen kein Problem ist, wenn aber im Beleg "Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz" steht, gibt es keinen Grund, hier nicht auf das KZ Auschwitz-Birkenau, so wie es auch in anderen Quellen korrekt bezeichnet wird. Problem bei Auschwitz wie Theresienstadt ist nicht die bloße Wortwahl, sondern die Begründung, warum in diesen Listen vom sonst Üblichen in der Wikipedia abgewichen wird, wenn die selbst ausgewählte Quelle das gar nicht beinhaltet.
  • Sophie Löwenthal - Beispiel für die Schlamperei, weshalb diese Listen von MuM oder IPs in die Artikelwerkstatt gehören. In der Quelle steht "Sophie Löwenthal überlebte ihn um viele Jahre, starb 1990 im hohen Alter von 97 Jahren in einem israelischen Altersheim." hier wurde daraus "Sie starb 1990 in einem israelitischen Altersheim in Chile." also inhaltlich klar falsch.
  • Käthe Mann - Geburtsort Neiße - im gesamten Ortsartikel Nysa wird die Schreibweise Neisse verwendet, Neiße nur als Alternativschreibweise verwendet.
  • Max Olivenstein - "Max Olivenstein wurde am 24. November 1893 in Warszawa geboren.", wirklich sinnlos, weil damals wie heute Warschau als Name etabliert ist. Es ist keine klare Linie erkennbar, aber zu hinterfragen, welche Bezeichnung man wann aufgrund welcher Quellen verwendet. Viel dieser Ermordeten waren deutschsprachige Juden in Rußland, Polen und Deutschland, die Wahl von polnischen Bezeichnungen während der Russischen Besetzung bzw. Herrschaft darum nicht wirklich begründet wenn es durch die deutschsprachige Bevölkerung auch etablierte Bezeichnungen gab.
  • Heinz Rosenbaum - hier stellt sich die Frage, wieviel davon wirkliche Fakten sind, die für Wikipedia wesentlich. "Im März 1949 erhielt er nach langer Wartezeit ein Visum für die USA und emigrierte im Mai 1949 mit einem Schiff nach New York, wo seine Geschwister Gerda und Herbert ihn am Pier empfingen." ist eigentlich überflüssig, weil die Kerninformation ja nur die Emigration 1949 in die USA ist, egal wer ihn dort empfing. Mal davon abgesehen, ob wirklich damals noch "am Pier" empfangen wurde, oder dies eine verklärte persönliche Erinnerung ist.

Kann man auch im ANR klären, wenn hier, sollte nochmal jeder Eintrag hinsichtlich Quelleninhalt und POV überprüft werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einiges habe ich umgesetzt. Anmerkungen: Vernichtungslager Auschwitz verwende ich in der Regel, wenn die Deportation ausschließlich in den Tod führte, also gleich nach Ankunft und Selektion zur Ermordung führte. Da dies hier im Artikel ungeklärt ist, habe ich die Formulierung um Konzentrationslager ergänzt. Bei Sophie Löwenthal meinst Du vermutlich das isrealisch/israelitisch? Hier halte ich die Formulierung „israelisch“ in der Quelle für falsch. (siehe Wictionary) Bei meiner Suche fand ich in Chile auch nur isrealitische Altersheime. --Migebert (Diskussion) 13:13, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich hab ja die Quelle zitiert, daraus würde ich schließen, dass sie in einem Altersheim in Israel verstarb, und nicht in Chile. So zumindest für mich die allgemeine Bedeutung dessen. "Israelitisch" statt "Jüdisch" zu verwenden, eher die Ausnahme, wobei es da vieleicht auf den Wohnort ankommt, hier in Berlin ist das Jüdische Krankenhaus genauso wie der Jüdische Friedhof die allgemeine Bezeichnung, auch in der Gemeinde. Wenn Du die Bezeichnung für Auschwitz unabhängig von MuMs Erwägungen gewählt hast, vergesse den Einwand. Der Konflikt ging aber um solche Lapalien, die jede für sich erklärt werden konnte, aber in der Masse zum Problem wurde. Da war aber eher der Widerspruch zu Yad Vashem der Grund. Die meisten wissen nichtmal, das es drei Lager gab, und haben von Monowitz noch nie gehört, weshalb für mich die Präzisierung mit Birkenau für uns als Enzyklopädie aber wichtig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:49, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie ich das falsch verstehen konnte, weiß ich auch nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Ich ging tatsächlich anhand der Quellen von Chile als Sterbeland aus. Ich habe mit Glück eine Quelle aufgetan, die bestätigt, dass Sophie Löwenthal in einem Altersheim in Israel starb. Danke für das „mit der Nase draufstuken“. --Migebert (Diskussion) 19:35, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

habe ich und werde sie in kürze einfügen, dabei auch ein paar kleine tippfehler korrigieren sowie inschriften ergänzen. -- Donna Gedenk 23:06, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

füge ich in 5 tagen hinzu und überprüfe dabei auch nochmal die vorhanden. -- Donna Gedenk 17:23, 20. Dez. 2019 (CET) die neuen verlegungen füge ich auch hinzu. -- Donna Gedenk 17:45, 20. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Korrekturen und Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

würde ich in 5 tagen vornehmen. -- Donna Gedenk 10:50, 28. Aug. 2020 (CEST) sowi ein paar fotos gegen besser austauschen.-- Donna Gedenk 10:50, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]