Diskussion:Liste der Wasserfälle in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von The-Digit in Abschnitt Vielleicht noch ein Wasserfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebli-Wasserfall,

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Siebli-Wasserfall (Abb.) und der Rottach-Wasserfall (Abb.), jeweils im Mangfallgebirge (Oberbayern). Habe schlichtweg keine Zeit zum Einpflegen … LG, --Mateus2019 (Diskussion) 16:20, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kuhfluchtwasserfälle

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste ist das Bild von den unteren und den mittleren Kuhflicht-Wasserfällen vertauscht, vielleicht kann das jemand ändern ich habe es nicht hinbekommen. --WeberM1701 (Diskussion) 20:31, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fälle des Großen Wimbachs fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Der Bach ist verschieden vom Wimbach der Wimbachklamm in den bayerischen Alpen, er verläuft am Kochertal im Schwäbisch-Fränkischen Wald.

Siehe

Falls denn die Fallhöhe reicht… --Silvicola Disk 23:54, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die 3-Meter-Stufen reichen sicher, vielleicht sogar die mittlere, knapp 2m hohe; im übrigen vermutlich auch die Stufe des Kleinen Wimbachs und die des Gießbachs weiter östlich (Name!). Also von meiner Seite aus gerne einfügen: Rainer Lipperts Intention beim Anlegen der Liste stehts sicher auch nicht entgegen ... --WWasser (Diskussion) 20:16, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@WWasser: Fälle des Großen Wimbachs und Fall des Gießbachs aufgenommen, für den des Kleinen Wimbachs keinen Beleg etwa in einer Biotop- oder Geotopbeschreibung gefunden. --Silvicola Disk 23:34, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Koordinaten?

[Quelltext bearbeiten]

Eine Ergänzung mit Koordinaten der Wasserfälle würde den Artikel deutlich aufwerten. --Doc Schneyder Disk. 11:15, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ja. Und dazu am Anfang jeden Abschnittes noch eine Einbindung von Vorlage:All Coordinates mit Bezug auf den Abschnitt. Vielleicht auch noch eine Einbindung für alle Koordinaten im Artikel, falls das denn nicht zu viel würde.
Ferner sollte man bei der Gelegenheit die Tabellen zumindest nach einigen Spalten sortierbar machen und die Mischmaschspalte „Region oder Flussname“ aufteilen in je eine Spalte zu Region und Flussname. --Silvicola Disk 17:13, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Doc Schneyder: Aber bitte nicht mit dargestellten numerischen Koordinaten, text=DMS, sondern etwa mit text=ICON0. Von einem Zahlensalatartikel hat niemand etwas … --Silvicola Disk 22:33, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Doc Schneyder: Ich möchte noch vorschlagen, den Koordinatenlink vor den Texteintrag in der Namensspalte zu setzen. Selbst wenn man dereinst nach der Namensspalte sortierbar machen will, wird man das Sortierkriterium mit „data-sort-value=“ angeben müssen, denn „Wasserfall des AAAAbachs“ etwa sollte vor „BBBBbach-Wasserfall“ einsortiert werden. Man verliert also nichts an etwa einfacherer Sortierbarkeit direkt nach Texteintrag, weil etwa die Koordinate störte. --Silvicola Disk 23:10, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Doc Schneyder: Das habe ich jetzt für die bisher nur 3 Koordinatensätze einfach mal getan. --Silvicola Disk 23:39, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, Silvicola, Ich habe mir das mal angeschaut. Ich finde es irritierend, dass an den Koordinaten der Wasserfälle bei OSM oder GSM kein Wasserfall eingezeichnet ist. Da bleibt dann unklar, woher das "Wissen" um den Wasserfall kommt und das Argument "orignial research" ist mithin naheliegend. Daran möchte (kann) ich mich nicht beteiligen. No offense. --Doc Schneyder Disk. 12:24, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Doc Schneyder: Ich habe mich für meine beigetragenen Koordinaten an die auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) abfragbare Naturschutzgebiet-Würdigung (für den Großen Wimbach) bzw. Biotopbeschreibung (Gießbach) gehalten. Im ersten Fall geht es ohnehin um zwei Wasserfälle, also habe ich mitten rein ins nicht sehr lange NSG gehalten. Im zweiten Fall gab es in der Beschreibung eine Lokalisierung „etwa am Beginn der letzten Laufdrittels“, womit ich dann selbst den Ort leidlich genau bestimmen konnte. Vom Wasserfall am Kleinen Wimbach, den einzutragen ein Kollege oben unter Fälle des Großen Wimbachs fehlen vorgeschlagen hat, habe ich wohlweislich die Finger gelassen, da ich nichts dazu gefunden haben und erst recht nichts zur Lokalisierung.
Ich bin auch abgeneigt, eine zu vage Lokalisierung für die Koordinatenbestimmung heranzuziehen. Wieviel Toleranz man bei der Koordinatenbestimmung zulassen will, ist natürlich diskutabel. Jedoch habe ich selbst bei amtlichen Geotopen, wo man wähnen könnte, sich auf die Lokalisierung auf der GK verlassen zu können, schon deutliche Abweichungen von richtigen Ort bemerkt. Doch wo ich etwa selbst schon vorbeigewandert bin und deshalb den Ort anhand von Kartenattributen genau genug eingrenzen kann, werde ich von Fall zu Fall mit der Koordinate bestücken. Ganz offensichtlich zum Beispiel beim Anhausener Wasserfall, über den der Schwarzenlachenbach in die Bühler mündet. Gruß --Silvicola Disk 13:00, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Doc Schneyder: Um noch ein Beispiel für eine offensichtlich falsche amtliche Lokalisierung zu geben: Der Hintere Wasserfall des Hörschbach (Murr) ist auf Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise) als Geotop am letzten großen Laufknick des Mähderbachs an der Grenze Obere Bunte Mergel/Kieselsandstein eingetragen, was aber nicht stimmen kann. Denn unmittelbar zu Füßen des Falls fließen Mähderbach und Langenwaldbach zusammen, der einen Steinwurf entfernt selbst über einen eigenen kleineren Fall zumündet.--Silvicola Disk 13:21, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre es „original research“, wenn man die Daten aus den 1-m-Höhenlinienkarten von BW-Abfluss (LUBW) entnähme? Dort sind die Fallstufen über 1m Höhe perfekt erkennbar; sie springen einen geradezu an. Nur in einigen Gegenden war die Lidar-Datenbasis wohl zu verwaschen. Ich könnte mithelfen, nach und nach die Koordinaten dort entnehmen zu helfen. Leider sind die öffentlich zugänglichen Daten bei den meisten anderen Bundesländern nicht so perfekt wie in BW. -- WWasser (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Solange man nicht angibt, woher die Angaben stammen, ist es "original research".
Ich hatte die Vorstellung, dass mittlerweile quasi jedes Geotop auch bei Open Street Map eingezeichnet ist. So, wie ja jeder namenführende Bach auch ist. Diese Erwartung hatte ich irrtümlich auch bezüglich Wasserfällen. --Doc Schneyder Disk. 11:43, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Auf OSM ist doch noch am wenigsten Verlass. Der Gewässerserver von LUBW (oder dessen Vorgänger) bot früher nur Gesamtstrangnamen; es wurde also ein Abschnittsname scheinbar auf den gesamten Hauptstrang im Gewässersystem gemünzt. Das ist ungefähr so, als würde man keine Breg mehr kennen, sondern diese ebenfalls Donau nennen. (Inzwischen gibt es zum Glück den LUBW-Layer „Gewässername“, aus dem man die richtigen Abschnittsnamen entnehmen kann; die Laufintervalle dafür sind aber ancheinend zuweilen recht willkürlich festgelegt, und es gibt immer noch keine Synonyme, obwohl doch manche Bäche/Bachabschnitte mehrere Namen haben.) Diese Fehlinterpretation des Strangnamens als Abschnittsname ist dann offenbar auf Googlemaps durchgeschlagen, wo man anscheinend heftig und ziemlich rücksichtslos Daten woher auch immer aggregiert hat, und daraus dann wieder auf OSM. Nur ein Beispiel für OSM-Murks. --Silvicola Disk 13:02, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Thema original research: Die wohl meisten Höhenangaben in Geoartikeln sind nicht belegt, ohne dass sichnjemand daran störte, sie sind aus mal der, mal der Karte bezogen (zwischen denen es diesbezüglich oft Unterschiede gibt). Wieso ganz pingelig bei x und y sein und bei z gar nicht? --Silvicola Disk 13:09, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass wir aneinander vorbei argumentieren. Mir geht es nicht darum, ob ein Wasserfall relevant ist, auch nicht um seine Höhe, sondern erstmal nur darum, dass der Wasserfall überhaupt existiert. --Doc Schneyder Disk. 19:32, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch ein Wasserfall

[Quelltext bearbeiten]

@WWasser:

Siehe das erste Bild in Kirnbach (Enz). Vmtl. kannst Du die Lage besser eingrenzen und das Auswahlkriterium prüfen. Scheint Oberer Buntsandstein zu sein. --Silvicola Disk 16:27, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Etwas schwierig, da das Höhenlinienbild die Stufe hier kaum erahnen lässt. Die Profillinienfunktion offenbart jedoch zwei aufeinanderfolgende Stufen von je gut 1,5m Höhe, deren obere knapp oberhalb der Fußgängerbrücke am Ende der Stichstraße Untere Kirnbachwiesen liegt (). Die Historische Flurübersichtskarte zeigt hier einen ganz anderen Verlauf, so dass die offensichtlich gemauerte Stufe im Zuge einer älteren wasserbaulichen Baumaßnahme entstanden sein wird. Natürlicherweise dürfte hier aber mindestens eine Stromschnelle existiert haben, da das Längsprofil die in Summe gut 3 Meter hohe Gefälleversteilung ohne die für Stauwerke typische Verflachung oberhalb zeigt. Trotzdem heute nicht als Wasserfall anzusprechen, da künstlich. (Strenggenommen ist auch der Nagoldfall von Dillweißenstein kein echter, da ebenfalls reines Ingenieurwerk.) Oberer Buntsandstein stimmt übrigens. Das ganze unter der Voraussetzung, dass ich wirklich die richtige Stelle gefunden habe... -- WWasser (Diskussion) 19:59, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das war ja prompte Bedienung!
Ich habe übrigens mal etwas nach dem von Dir erwähnten, höhenstufenenthüllenden LUBW-Server gesucht, aber nichts gefunden. Künftige bloße Verdachtsfälle werde ich also hier einbringen. --Silvicola Disk 21:24, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Abfluss-BW (Link) links Hochwasser oder Mittel- und Niedrigwasser aussuchen, dann das Landkartensymbol Gewässerknoten #. In die dann erscheinende BW-Karte erstmal deutlich irgendwo hineinzoomen. Dann ist links der Punkt Höhenlinien nicht mehr ausgegraut. Sind diese eingeschaltet, geht das wilde Scrollen und Schieben los - faszinierend detailreich. Die schematischen Gewässerlinien nur als groben Anhalt benutzen, die Tallinien verlaufen oft ganz anders. Man sieht bald, dass die LIDAR-Datenbasis nicht immer gleich gut ist, besonders im südwestlichsten Schwarzwald sieht es mau aus; ein Geländepudding. Zur Geländeprofilfunktion: Sie verbirgt sich hinter dem Zahnradsymbol in der Funktionszeile oben. Bei maximalem Zoom kann man dann die Linie meist sehr genau der Tiefenlinie folgen lassen.

-- WWasser (Diskussion) 08:09, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke.
Und die Fallhöhen bestimmt man schlicht durch Abzählen der (vermutlich) 1-m-Höhenlinien, die bei feinstem Maßstab erst auftauchen? --Silvicola Disk 08:51, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
... und vor allem durch die Profillinien, die manchmal genauer zu sein scheinen (evtl. aktuellere Basis als die einmal teuer abgeleitete Höhenliniengrafik). Wenn man mit dem Cursor die Profile abfährt, erscheinen die genauen Höhen der Fallkanten und die Position im mitgelieferten Planausschnitt mit Orthofoto). Bei Unklarheit lege ich mehrere eng parallele Profile an und lege sie dann übereinander; so erwischt man ziemlich sicher die Tiefenlinie und damit eine halbwegs stimmige Fallhöhe. --WWasser (Diskussion) 11:31, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische: Klasse, danke! 1-m-Höhenlinien sind ja was ganz feines, so was suche ich schon länger, ganz unabhängig von Wasserfällen, auch wenn man sich mehr Beschriftungen wünschte, wie der bei der 10-m-Variante auch. Das mit der Datenbasis kann ich nur bestätigen, einer der Bäche, die ich recht gut kenne ist etwa 10 m in der Horizontalen und ungefähr 5 Höhenmeter falsch eingezeichnet... Danke für diesen Tipp! --The-Digit (Diskussion) 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten