Diskussion:Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Ich habe einen Anfang gemacht, eine Liste mit den deutsch-französischen Ortsbezeichnungen im Elsass zusammenzustellen. Bitte erweitert die Liste! Sinn dieser Liste soll sein, den Bekanntheitsgrad der ursprünglichen deutschen Ortsnamen dieser Region zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund bitte ich darum, Neuschöpfungen aus der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung nicht zu erwähnen. MfG, Juhan


Das Unterfangen, französische und (hoch-)deutsche Ortsnamen in einer Liste nebeneinander zu stellen, mag ja gut gemeint sein. Nur "ursprünglich" sind die deutschen Bezeichnungen in den wenigsten Fällen. Gleich am ersten Beispiel wird dies deutlich: "Adamswiller" ist elsässisch, wird von der einheimischen Bevölkerung genau so ausgesprochen - ist also nicht "französisch". "Adamsweiler" klingt (in alemannischen Ohren jedenfalls) sehr "preußisch" und wurde ab 1871 so eingeführt ... "ursprünglich"???

Sollten wir nicht auch eine Liste aufstellen von Ortsnamen auf der rechten Rheinseite??

(Hoch-) Deutsch : Alemannisch

Allmannsweier: Allmischwihr

Memprechtshofen : Memmerzheffe ???

Zundelfrieder 14:37, 1. Nov 2004 (CET)


Unglaublich was hier für Geschichtsklitterer und Kantönlishuber am Werk sind! Diese halten sich vermutlich noch für besonders wissend oder originell in geschichtlichen Dingen.

Ich keinen keinen Fall in dem ein deutscher Name nicht der ursprüngliche Name wäre. Eine einheitliche deutsche Schriftsprache hat selbstverständlich schon lange vor der ersten französischen Annektion des Elsass und von Lothringen existiert. Daneben gab es in Deutschland aufgrund der politischen Zersplitterung immer ausgeprägte Dialekte, was die gemeinsame Deutsche Sprache allerdings - zumindest bis auf neueste Zeiten - nie in Frage stellte. Also bitte keinen Blödsinn über "preußisch" und "allemannisch" verbreiten! (War hier etwa wieder mal ein "Deutsch"-Schweizer am Werk? Eure offizielle Landessprache ist übrigens immer noch Deutsch, nicht "Schweizerdeutsch"!) Sämtliche deutsche Ortsbezeichnungen sind alten Chroniken entnommen und wurden lediglich an die moderne deutsche Schreibweise angepasst (z.B. Strasburg -> Strassburg). Darüber gibt es genügend Literatur. Einfach mal googlen.

Das mit der eigenständigen elsässischen Sprache und den elsässischen statt französischen Ortsbezeichnungen (die teilweise sicherlich anhand der lokalen elsässischen umgangsprachlichen Bezeichnungen kreiert wurden) ist übrigens perfide französische Propaganda aus den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und der systematischen Terrorisierung der Elsässer und Lothringer mit zwangsweiser Einführung der französischen und dem Verbot der deutschen Sprache. Hierbei kam den Franzosen übrigens auch die Tatsache sehr gelegen, dass es während dieser Jahre keinen richtigen deutschen Rundfunk gab, zumindest keinen der weit genug, bis weit nach Elsass-Lothringen hinein senden konnte. Als dies wieder der Fall war, war diese Art der französischen Propaganda natürlich obsolet. Bei einigen Wirrköpfen bzw. Dialektfanatikern scheint diese französische Propaganda allerdings auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein und heftig nachzuwirken. Dabei wird es sich bei diesen in den allermeisten Fällen noch nicht einmal um Elsässer oder Lothringer handeln.

"Neuschöpfungen aus der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung" gibt es meines Wissens ebenfalls keine. Es wurden lediglich eine Rückbenennungen nachgeholt bzw. verbessert, da nach 1871 - aus welchen Gründen auch immer - einige "vergessen" oder schlecht umgesetzt wurden. Beispiel: Chateau Salins -> Salzburg (In alten Chroniken: "Saltzburg")

Im Übrigen würde ich mir auch gerne keine Neuschöpfungen aus der Zeit der französischen Herrschaft und der französischen Besetzung wünschen, welch letztere ja mit kurzer Unterbrechung seit 1918 andauert. Aber dann könnte so eine Liste mit deutsch-französischen Gegenüberstellungen ja überhaupt nicht erstellt werden ... (nicht signierter Beitrag von 91.48.111.166 (Diskussion) 01:53, 15. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Titel falsch ![Quelltext bearbeiten]

Richtig muß es heißen: ....IM ELSASS UND IN LOTHRINGEN nachdem eine Menge Orte dabei sind, die definitiv nicht im Elsaß liegen, z.B. Thionville (Diedenhofen) oder Saarburg. Danke WernerE, 31.1.07.

Ich halte es für überflüssig die Bezeichnung desselben Ortes auf französisch und deutsch zu verlinken. Das entspricht auch nicht den Konventionen in der WP, weil es zur Serverüberlastung führt. Schlage vor, daß nur die französischen Namen verlinkt werden, nachdem die meisten Artikel die heutigen Bezeichungen benutzen. Küstenkind 19:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Schlage vor, daß nur die französischen Namen verlinkt werden, nachdem die meisten Artikel die heutigen Bezeichungen benutzen."

Wenn Du (und andere) sie nicht verlinken, ist es kein Wunder, dass die meisten Artikel nur franz. Bezeichnungen verwenden. Das franz. (nicht nur) kulturelle Verbrechen an den Elsässern und Lothringern wird so bestätigt und verstetigt. (nicht signierter Beitrag von 91.48.48.37 (Diskussion) 00:47, 15. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ehnwihr / Ehnweier scheint relativ unbekannt zu sein, ist jedenfalls immer noch ein Rot-Link. In

Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts = Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung 10. 2. Aufl. Bad Neustadt an der Saale 1985 [Nachdruck des Werks von 1938]. ISBN 3-922923-31-3

wird dagegen ein Ehnweiler aufgeführt, das wiederum hier in der Liste fehlt. Sind die Orte evtl. identisch? Kann das mal jemand überprüfen, der sich in der Gegend besser auskennt als ich? Herzlichen Dank! --Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:44, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weiter fehlt Hochweiler, das im historischen Amt Hatten lag. Nachweis: Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:12, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Gemeindeverzeichnis 1910 wird der Ort in der Schreibweise Mansbach aufgeführt, nur ein Versehen oder tatsächlich der historische deutsche Ortsname? In dieser Liste hier wird hingegen von einem übereinstimmenden deutsch-französischen Ortsnamen ausgegangen.--Leit (Diskussion) 23:20, 18. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Gemeindeverzeichnis 1910 als Welschensteinbach, nicht Welschsteinbach wie in der Liste hier.--Leit (Diskussion) 23:30, 18. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Gemeindeverzeichnis 1900 mit der deutschen Schreibweise Aue, nicht Au.--Leit (Diskussion) 20:17, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das Lemma unpassend. Die genannten Namen entstammen eigentlich allesamt der deutschen Sprache und wurden französisiert ("eingefranzösischt" - so man das der entsprechenden deutschsprachigen Wortwildung ("eingedeutscht") überhaupt ausdrücken könnte). Insofern müßte das Lemma wohl eher sowas wie (sorry, ich übertreibe jetzt) "Liste nicht unübersetzter, sondern französisierter ursprünglich deutschsprachiger Ortsnamen im Elsaß" ... aber "deutsch-französisch" ist (auf die beiden Sprachen bezogen) zu symmetrisch, was es hier eben nicht ist - und andersrum ja auch nicht ... --ProloSozz (Diskussion) 18:21, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sechste Spalte unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Die sechste Spalte ist in der derzeitigen Form nicht nachvollziehbar. – D’Azur (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein[Quelltext bearbeiten]

…dass Diedenhofen (Thionville) fehlt? 2A02:8108:83C0:1EB5:159B:73B2:B55D:8B14 17:26, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn Diedenhofen / Thionville lag nie im Elsass, nicht mal in der Nähe. Rauenstein 00:08, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]