Diskussion:Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Serendipität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TASSE[Quelltext bearbeiten]

"Tasse" kommt auch aus dem Arabischen. Es gelangte ins Spanische (taza), von dort ins Französische und vom Französischen ins Deutsche. (nicht signierter Beitrag von 87.165.5.201 (Diskussion) 10:45, 8. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Der Begriff Zucker ist ganz klar dem Arabischen zuzurechnen, سكر. Auch das Adjektiv "allmählich" im Deutschen entstammt aus dem arabischen Wort على مهل , und noch andere und andere Wörter... und dass es hier in Wikipedia steht, ändert nichts an der Tatsache dass es in einer Zeit das Arabische ein Muss war um überhaupt in manchen Tätigkeitsfelder (Astronomie, medizin, Chemie, gute Umgangsformen...) tätig zu werden. (nicht signierter Beitrag von 141.51.116.169 (Diskussion) 12:03, 28. Jun. 2011 (CEST)) Der Begriff Verweser kommt von althochdeutsch fuerwesan und bedeutet jemandes Stelle vertreten. (siehe dort)Beantworten

Einen Zusammenhang zum Wesir herzustellen erscheint mir unbotmäßig, also habe ich den folgenden Hinweis aus dem Artikel entfernt:

Wesir|| وزير Minister. Ein Reichsverweser ist nicht jemand, der das Reich zugrunde richten sondern verwalten soll.


Als ich heute auf diese Seite stieß fiel mir als Arabistin auf, daß die meisten arabisch geschrieben Wörter falsch dargestellt sind. Ich würde sie gerne verbessern, doch weiß ich nicht wie ich das bewerkstelligen soll. Kann jemand der mit dem Editieren in der Wikipedia vertraut ist, zu diesem Behelf zu mir Kontakt aufnehmen? Dr. Olga Engelhardt ----> olga@henna-und-mehr.de

Das einzig wirkliche Problem ist die Schreibrichtung (wegen dem markieren), ansonsten gilt ganz normales drag&drop. Am besten ist es mit Unicodes zu arbeiten, da Browser ohne arabische Spracheinstellung sonst auch im Quelltext nur Fragezeichen anzeigen. Das ist aber nicht so wichtig und wird auch in Artikeln wie Arabische Sprache, Arabische Schrift oder Arabisches Alphabet (Unicode siehe dort oder in den Weblinks dieser Artikel) gemacht. Hier ist das Problem das es sich um Tabellen handelt und für Neulinge nicht immer ganz klar ist was wohin muss. Am besten geht das mit einsetzen und ausprobieren, man sieht das Resultat ja in der Vorschau. Wenn gewünscht kann ich das auch in den Artikel eintragen, solange ich weiss was ich durch was ersetzen muss (also hier beschreiben). --Saperaud  13:05, 10. Jun 2005 (CEST)
PS: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch habe ich vergessen --Saperaud  13:11, 10. Jun 2005 (CEST)


Zum Überarbeiten-Baustein[Quelltext bearbeiten]

So ziemlich alle arabischen Wörter unter "Deutsche Wörter arabischen Ursprungs" müssen korrigiert werden. --Elian Φ 14:15, 10. Jun 2005 (CEST)

Fein, wenn du dich auskennst, dann mach es bitte. Ich bin schon gespannt, was dabei Informatives herauskommt. Viel Spaß und schöne Grüße! --Immanuel Giel 14:57, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die Schreibrichtung der falsch geschriebenen arabischen Wörter korrigiert. Einige enthielten noch andere Fehler, die ich nach einem Vergleich mit einem Wörterbuch fixen konnte. Das bei "Arsenal" angegebene arabische Wort ergibt in keiner Leserichtung Sinn. Bei "Karaffe" liegt sicher auch ein Fehler vor; lt. angegebener Transkrption müßte das Etymon "qiraf" heißen, aber das arabische Wort leutet bestenfalls "ghiraf". In beiden Fällen half mir das Wörterbuch nicht weiter, daher ¨berlasse ich das den Experten (ich kann kein Arabisch). In vielen anderen Fällen konnte ich das Wort nicht verifizieren, aber zumindest stimmen arabische Schreibung und Transkription jetzt ueberein.
Außerdem ist "دار الصناعة‎" transkribiert nicht "arḍ ṣināʿa" sondern dar "as-sināʿa" oder Ähnliches. Ich lerne Arabisch noch nicht so lang, deswegen weiß ich es nicht genau, aber zumindest scheint es flasch zu sein. --TWiesengrund82 21:59, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mittlerweile offenbar erledigt, ich nehme den Baustein also raus. --Raphael Kirchner (Diskussion) 11:19, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artischocke[Quelltext bearbeiten]

hier herrscht meiner Ansicht nach Überarbeitungsbedarf. Zur Zeit steht auf arabisch ardi shouki geschrieben, was meiner Ansicht auch Sinn macht da es sich hier um eine Zusammensetzung aus den Adjektiven zu Erde und Stachel handelt, und das Wort als solches im Hans Wehr mit der deutschen Entsprechung Artischocke steht. Allerdings verstehe ich nicht, wie dazu der Kommentar passt, der Begriff käme "über das Italienische und Spanische letztlich aus arabisch al-hursufa". (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.146 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 3. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

@Stachel/stechende [Pflanze]. Die deutsche Entsprechung wäre Distel, was ja auch ein alter Begriff für Stachel ist. [<ahd. distil, engl. thistle <germ. þi(h)stila-, Verkleinerungsform zu *þihsta; zu idg. *(s)teig- „stechen“]

@Etymologie: im Wahrig 2005 steht [<ital. carciofo, frz. artichaut, span. alcarchofa <arab. alcharsof/al harsufa]. Womöglich gab es zwei von einander unabhängige etymologische Stammformen und Entwicklungslinien:

1) [ev. aus Sanskrit/dem Griech.?>] arab. al-charsof/al-(k)harshaf/al hursufa?> aspan. la alcarchofa > span. la alcachofa (lateinam. el alcaucil) (> aital. archicioffo), ital. il carciofo 2) arab. ardi schouki > (Farsi/Persisch?) > frz. artichaut > nordital. articiocco (archiciocco) 3) Latein carduus/cardus "Distel, Artischocke" > modernes Provenzalisch cardo > provenz. carde > frz. cardon > engl. cardoon/cardy/deutsch Kardone/Kardy


im Duden Universalwörterbuch steht: [nordital. articiocco, Herkunft unbekannt]

it. articiocco, wahrsch. verdorben aus demselben Wort carciofo, vgl. ältere Schreibweisen archiciocco, carciocco, archicioffo, spanisch alcachofa, portugies. alcachofra, wahrsch. arab. al-harshaf, al-kharshaf

vergleiche Lateinamerikanisches Span.: *? > alcaucil > alca(u)cí, alcacil Modernes Farsi: انگنار گ.ش., كنگر فرنگى, خرشف (nicht signierter Beitrag von 130.60.68.45 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Gazelle, Kobra[Quelltext bearbeiten]

Ist Gazelle nicht ein persisches Lehnwort? Und ist Kobra nicht auch ein arabisches Lehnwort, von Kabir, groß? --Meikal 6. Jul 2005 11:10 (CEST)

Mein etymologisches Wörterbuch (Pfeifer) leitet Kobra von lat. "colubra" = kleine Schlange ab. Bei "Gazelle" scheinst Du Recht zu haben ("ghazala", weibliche Gazelle), ich werde mal sehen, ob ich die arabische Wortform irgendwo finden kann.

Muskat, Balsam[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Einträge scheinen mir falsch. "Muskat" scheint romanischen Ursprungs zu sein (aprovenz. "notz muscada" = nach Moschus riechende Nuß) und hat nichts mit der Hafenstadt Masqat (مسقط) zu tun; auf Arabisch heißt das Gewürz auch ganz anders (جوزة الطيب juz at-tib "wohlriechende Nuß). Bei "Balsam" ist der Eintrag zumindest sehr ungenau: Quelle ist wohl nicht arabisch (bereits in der Antike lat. balsamum), sondern über das Griechische aus einer semitischen Sprache entlehnt. Sowohl im modernen Hebräisch (בשם bossem) als auch Arabisch (بلسم balsam) gibt es verwandte Wörter; der direkte Vorgänger des griechischen Wortes war aber wohl phoenizisch und auf keinen Fall arabisch.

Kann das jemand mit mehr Wissen als ich das nochmals checken, oder soll ich die beiden Einträge entfernen?

Verbesserungsvorschlag zu: Astronomischen Begriffen aus dem Arabischen[Quelltext bearbeiten]

Heute erhielt ich eine e-mail, in der Gernot Katzer mich darum bat, einen kritischen Blick auf die Tabelle zu werfen. Ich habe jetzt mal reingeschaut und das sieht alles wirklich viel besser aus als im Sommer. leider ist Gernot Katzers Vermutung richtig dass da immer noch ziemlich viel Blödsinn steht. Da ich dem Gedanken der wikipedia verbunden bin, habe ich mir nun die Mühe gemacht und einige Wörter in meinen Wörterbüchern arabisch-französisch arabisch- deutsch und umgekehrt recherchiert. Wenn ich wieder ein bischen Zeit habe, werde ich meine Durchsicht fortführen. Für heute beschränke ich mich auf die erste Rubrik: Astronomischen Begriffe.

Hier liste ich mal auf, was mir auffiel und was ich meine, dass es geändert bzw. lieber nicht so stehen bleiben sollte:

1.) Aldebran: Falls das Wort sich wirklich aus dem Arabischen ableiten sollte, müßte es auf die Wurzel dabara دبر = den Rücken kehren, entschwunden, vergangen sein; oder dhabara ذبر = ein buch quer oder flüchtig bzw. hastig lesen, zurückzuführen sein. Auf jeden Fall ist das ta ت am ِEnde des Wortes falsch, es müßte ein nun ن dort stehen. Da sich aber des weiteren der Sinn der Wurzel dabara دبر besser mit der Etymologie des Wortes verträgt, schlage ich als richtige Schreibweise für Aldebaran = الدبران vor.

2.) algol ist richtig

3.) Beteigeuze: Hier scheint mir alles durcheinander geraten zu sein und wie so oft auf dem langen Wege der Übersetzungen in den verschiedensten Sprachen mit eigenen Schriftsystemn so manches verballhornt worden zu sein. Bei diesem Eintrag geht noch nicht einmal klar hervor, daß mit Beteigeuze nur ein bestimmter Stern des Orions gemeint ist. Ich habe die dem Wort entsprechende Wikipediaseite besucht und meine Wörterbücher und alle meine enzyklopädien (Britannica und Encyclopédie Hachette) nachgeschaut . Am besten gefällt mir die Vermutung auf der Diskussionseite der Wikipaedia zu Beteigeuze, daß sich der Name von einen babylonischen Dämonenfürsten herleitet. Orion ist ja schließlich und endlich auch bei uns der Name einer mythischen Heldengestalt aus den homerischen Erzählungen und mir scheint dies der ins Griechische übertagene Name des babylonischen Helden zu sein. Ich könnte nun das Verwirrspiel der Verballhornungen weiterführen und versuchen hier aus dieser Verballhornung eine Rückübersetzung zu machen, doch werde ich mich davor hüten und schlage vor die arabische Schrift bzw. Schreibweise zu eleminieren.

4.) Altair ist richtig und das Wort heißt übersetzt einfach Vogel. Der Übersetzung von nasr at-taïr kann ich nicht folgen. Für mich ist das schlicht der siegreiche Vogel. Da im Arabischen aber in den verschiedenen Regionen die Wörter oft mit einen veränderten Sinn angewendet werden (wie z.b. auch im Deutschen ein Maultier den Abkömmling eines Esels und Pferdes bezeichnet) lass ich diese Übersetzung dahingestellt sein.

5.) Enif = anf al fars ist richtig in der lateinischen Umschrift geschrieben und auch richtig übersetzt. Doch hat sich hier ein Rechtschreibfehler in der arabischen Schreibweise eingeschlichen. Die Mehrzahl der arabischen Wurzeln haben drei Radikale und al =ال ist der Artikel, der allerdings immer mit dem Wort verbunden wird. Es muß also richtig انف الفرس heißen.

6.) Fomalhaut = maul des fisches ist in allem richtig

7.) Rigel ist ebenfalls richtig. Es müsste jedoch das Arabische wie die Umschrift dahingehend korrigiert werden: رجل الجذع = rijil al-Jadhæ (dt. "Fuß des jungen, riesigen, kräftigen Kerls"), in Bezug auf das Sternbild Orion. Sein Name kommt vom arabischen Rijil Jadhæ al-Yusra und bedeutet »linker Fuß des jungen, riesigen, kräftigen Kerls«

8. Wega ist ebenfalls richtig.

Ok, ich habe die Astro-Sektion nochmal durchgesehen und immer noch ein paar Fehler gefunden
      1) Es ist mehrmals vom Adler die Rede. Der heißt نسر, was wie "nisr" ausgesprochen wird, und nicht "nasr", was eher نصر=Sieg            
         wäre.
      2) Bei Altair ist als Ursprung "an-nisr at-tair" angegeben, das ist aber auf Arabisch النسر الطائر und nicht "الطير" 
         (=Plural von Vogel). Die korrekte Übersetztung aber ist "fliegender Adler".
      3) Der Artikel ال wird IMMER mit einem normalen alef "ا" geschrieben - nie (آ) oder (أ), also mit shad-da oder hamza!
      4) Bei Zenit ist als Ursprung "samt ar-ro'us" angegeben. Ich kann mir da nur صمت الرؤوس drauf zusammenreimen. Das 
         würde aber nicht "richtunge der köpfe" sondern "ruhe der köpfe" heißen. Es ist aber die einzige Kombination, die so 
         gesprochen wird.
      5) Das Wort فم=Mund wird eher "fam" als "fum" ausgesprochen
      
     Naja, mehr fällt mir im Moment net ein. Ist hier niemand sonst, der richtiger Muttersprachler ist, der nochmal durchgucken    
     könnte, denn offensichtlich waren hier bisher nur Fremdsprachler am Werk ...

Ist 'Haschisch' nicht auch aus dem Arabischen? Wer es besser weiss, bitte was dazu posten. MfG Manfred

... ja, du hast Recht, ich werds gleich einfügen - Danke für den Hinweis! hm ich denke das Wort stammt aus dem urdo oder dari

Religiöse Begriffe im Islam[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt reicht, wenn ich es richtig sehe, in Juni 2005 zurück. Damals war sogar der Begriff Islam drin. Ich verstehe nicht den Zweck dieser Sammlung von Termini: alle Begriffe der rituellen Handlungen, des Handels-Ehe-Scheidung-Kaufrechts usw. müssten hier angeführt werden, denn sie sind alle religiöse Begriffe, da Recht Teil der Religion ist. Sogar Tageszeiten müssten angeführt werden: z.B. 'asr (Nachmittag), da dort das Gebet, das das vorzüglichste unter allen Gebeten sein soll (Hadith)...usw. usw. Knn mich jemand darüber aufklären, was der tiefgründe Sinn einer solchen Sammlung ist?--Orientalist 21:16, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß nicht, vielleicht um die wichtigsten Begriffe, die man auch in Europa das ein oder andere mal zu hören bekommt, klarer zu machen. Ich meine hier geht es zwar um "deutsche" Wörter aus dem Arabischen. Aber wenn man ein Arabisches Wort immer wieder in der Zeitung liest, dann wird es langsam allgemein gebräuchlich und somit in den Wortschatz aufgenommen. Daher macht es doch durchaus Sinn, Wörter wie أمة oder شريعة oder الله zu erklären. Aber was interessiert einen an der Sprache interessierten Menschen die Gebetszeiten???

Wenn Du's es so meinst....dann heisst es am Ende islamische Begriffe im Deutschen....--Orientalist 22:05, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel heißt doch auch "Liste DEUTSCHER Wörter aus dem Arabischen" ...

Es gibt auch eine Extraliste mit religiösen islamischen Begriffen. Der Sinn, die hier nochmal aufzuzählen erschließt sich mit auch nicht ganz.--83.189.67.139 21:54, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

kommt sicher nicht aus dem Arabischen. Es ist im Hebräischen Jahrhunderte eher belegt (גמל) - gamal

So ist es. Im Arabischen heißt es جمل (Dschamal). Steht auch bereits drin. --Abubiju 00:25, 2. Jul 2006 (CEST)

Sollte das Wort dann nicht aus dieser Liste entfernt werden, da es wahrscheinlich nicht über das Arabische sondern das Hebräische in den deutschen Sprachgebrauch gekommen ist (evtl. über die Bibel)? --Ruk 09:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Zucker[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Zucker stammt aus dem Sanskrit. "Sarkara" (indisch "sakhara") bedeutet "zerrissenes Stück". Damit ist das Zerkleinern und Zerquetschen des ... Aus: www.deutsches-museum.de/bib/entdeckt/alt_buch/text0100.htm

"indisch...": indisch gibt es als Sprache nicht. Wenn, vielleicht Hindi? nach meinem Extremkurzwörterbuch heißt Zucker im Hindi "tschíinii",was aber wirklich keine Ähnlichkeit mit Sakhara usw. hat. AKollmann 23.11.07

Ich habe gerade noch mal weitergeschaut. Ich bin zwar kein gelernter SChwede, aber die schwed. WIkipedia-Seite http://sv.wikipedia.org/wiki/Arabiska_l%C3%A5nord zeigt eine Vielzahl von (angeblichen) Arabismen auf (auch den umstrittenen "Wesir"). Für Zucker gibt sie als letzte Ursprünge an: "sakara" im Sanskrit und "sakhara" im Pali. Viel weiter geht es dann wirklich nicht mehr zurück. AKollmann 23.11.07.

ich denke, man sollte es in der Liste lassen, weil es übers Arabische aus dem Orient zu uns kam. Sonst müsste auch Schachmatt 'rausfliegen.
Der Titel des Buches „Von Algebra bis Zucker […]“ legt das auch IMHO nahe. -- Gsälzbär (?|) 15:00, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ziemlich willkürlich Begriffe die selbst aus anderen Sprachen ins Arabische übernommen wurden nur als arabische Worte zu verkaufen, die ins Deutsche einwanderten.

Zucker und Schachmatt gehören von daher beide nicht in diese Liste.--WerWil (Diskussion) 18:41, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bitte hinzufügen wenn noch nicht enthalten, ggf prüfen[Quelltext bearbeiten]

Emir - Gibraltar - Harem - Haschisch - Kaffee - Kali/Kalium/alkalisch - Kalif - Laute - Matt - Mufti - Scheich - Tarif - Ziffer - Matratze - Marzipan - Sirup - Maske - Aprikose --213.39.232.195 12:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Algarve (kommt von Al gharb-der Westen ). Maghrib- kommt ebenfalls von "Westen".--83.189.67.139 21:44, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich vermisse noch: sultan, bakschisch, dhimmi, dschihad, grosswesir, scheich, zucker, oase, derwisch--93.233.118.34 17:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hallal und haram (beim Essen) --2003:F1:33CD:BA68:611D:A61E:EC0D:E538 07:18, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schachmatt[Quelltext bearbeiten]

Ist das mit dem Schah und dem Persischen verbürgt? Es ist doch nahe liegender, dass es von Scheich (wird im Arabischen mit scharfem "ch"-wie in Bach - ausgesprochen, kommt. Scheich ist dem Wort Schach phonetisch viel ähnlicher.--83.189.67.139 21:44, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Wort "Schach" ist leider überhaupt nichts verbürgt und die Beleglage völlig wirr. Wahrscheinlich haben sich hier verschiedene Wörter überlagert. Ist aber zu unsicher, um das knapp in der Tabelle darstellen zu können. --Sebastiano 22:35, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
darf ich nebenbei empfehlen: bevor hier eine wilde Disku entsteht, lest mal vielleicht (auch in diesem Fall) die Lit. z.B. Reinhard Wieber: Das Schachspiel in der arabischen Literatur....usw. Bonn 1972 (Diss.) In der Einleitung, ab S.7ff findet man noch mehr an Sekundärliterur und natürlich auch in der Bibliographie, ab 489ff. --Orientalist 00:27, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Persische Wort für Matt kann so übersetzt werden:Handlungsunfähig. Allein gelassen, nicht mehr zu Retten.und ja Schah ist persisch und bedeutet nun mal König.shahansha bedeutet König der Könige.

Frage[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Arabisten: Ist der Artikel jetzt korrigiert, was das Arab. angeht? Dann könnte man den Bearbeitungsvermerk löschen. Oder ist das noch nicht geschehen? Fragt ein Nicht-Arabist. Dr. Karl-Heinz Best 18:30, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weg der Arabismen[Quelltext bearbeiten]

Hinzuzufügen ist, dass die meisten Arabismen im Deutschen vermutlich keine direkten Arabismen sind. Der Kontakt zwischen deutschen Landen und Arabien war gering. Die meisten stammen in der Tat aus dem Mittellatein, welches vorher durch den Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel, Sizilien und Malta die Arabismen aufgenommen hat. Z.B. kommt Dtsch. Zucker von Ital. Zucchero -> arab. al-sukkar. Das Spanische neigte zur Übernahme des Artikels, daher azúcar. Ein weiterer Arabismus der sich weitläufig durchgesetzt hat, soll die Unbekannte "x" sein: (unbekannte) "Sache" = arab. "šay" = Abgekürzt "š" = Lautung von Spanisch "x" (laut Kontzi 1982) --Daniel Stein

Zuckerrohr[Quelltext bearbeiten]

Ich versuch mal mein Halbwissen in Worte zu fassen. Ich glaube irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die Worte: Kanal, Kanüle, Kandis, Kanone oder zumindest die Silbe 'Can' aus dem arabischen Stammen und Bezug zum arabischen Wort für Rohr oder Zuckerrohr haben. Kann das jemand, der mehr vom Arabischen versteht (ist ein leichtes :-) ) verifizieren?

Zu "Laute": (die) "Laute", nicht (der) "Laut", geht nach Duden. Herkunftswörterbuch auf Arab. zurück. "Can": "Kandis" geht auf arab. "qandi" "gezuckert" zurück (gleiche Quelle). Für die anderen Wörter gibt nicht mal Osman, Kl. Lexikon dt. Wörter arab. Herkunft eine arab. Quelle an. Dr. Karl-Heinz Best 17:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man sollte das Wort Scheck auch in die Liste mit aufnehmen, das es ursprünglich auch aus dem Arabischen stammt, auch wenn es "heute" aus dem europäischen Sprachraum wieder zurückeingeführt worden ist. Es lautet im Arabischen شيك šīk. Es bezeichnet ursprünglich ein Dokument, welches mit Geld im Zusammenhang steht.

Ergänzungen für diese Liste aus Nabil Osman's Buch[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe mal einige interessante und geläufige Ausdrücke aus dem Buch: Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. München 1992. im folgendem Thread in Post 98 abgeschrieben: http://www.geschichtsforum.de/f36/wir-den-arabern-verdanken-521/index5.html Einige Fragen, nach welchen Kriterien die Wörter zu sehen sind, werden in den folgenden Posts behandelt. Wer möchte, kann dortige Wörter gerne in diese Wiki-Liste einarbeiten. Wenn noch mehr Fragen sind, kann ich sie gerne durch Zitate aus dem Buch beantworten. Vielleicht lese ich auch mal die Tage obige Diskussion durch. Ciao, -- Lynxxx 03:48, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kanun[Quelltext bearbeiten]

Ist Kanun (Gesetz) nur türkisch, oder arabischen Ursprungs? --Abubiju 23:21, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

qānūn قانون (Recht) ist zwar arabisch. Es kommt aber wohl (ebenso wie der Name des Saiteninstruments) von griechisch κανων (das allerdings seinerseits wohl auf ein semitisches Wort zurückgeht). Das griechische Wort ist allerdings über das Lateinische canon ins Deutsche entlehnt worden, da hat das Arabische nicht mitgewirkt. --Sebastiano 13:36, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Erläuterung! --Abubiju 15:28, 16. Dez. 2008 (CET).Beantworten

das Wort stammt aus dem aramäischen, die wiederum den weg zu dem Griech/Perser fand. die Perser übernahm ja die Aramäische Sprache als Amtssprache(Die Arsakiden ), das Wort bedeutet Gesetzt.

Chemie[Quelltext bearbeiten]


Wie ist es mit Chemie ?------

seid ihr euch sicher mit dem Ursprung auch dem arabischen? chēmeía hat doch griechisch/Persisches Ursprung. also auf Persisch bedeutet es Zauberer, Magier.

für die Moslem waren alle Europäer Christen und für die Europäer alle Moslem Araber. somit kann man sich vieles erklären arabische Pferde, arabische zahlen usw. ausschlaggebend war nicht das land sondern die Religionszugehörigkeit die wiederum bestimmt hat was man nun war. Fetter Text

@Chemie: Die Metallurgie, Schmiedekunst, Stoffkunde und "industrielle" Stoffzubereitung als Vorformen der Chemie, Pharmakologie und Materialwissenschaften waren in vielen Kulturkreisen (z.B. antike Ägypter, Perser, semitische Völker) nur wenigen Spezialisten (eingeweihten Experten) bekannt. Diese waren oft religiöses und manchmal auch zugleich politisches Oberhaupt (so eine Art Werkmeister und "Weltmeister = Weltbeherrscher" (König-Priester) zugleich, da sie ein sehr breites Fachwissen besassen, z.B. auch in der Medizin und Naturheilkunde (sowie die heutigen "Götter in Weiss", unsere Ärzteschaft, die ja auch so eine Art priviligierte, prestigvolle "Kaste/Gesellschaftsschicht/Gremium" darstellt). Das Wort Magier kommt z.B. auch aus dem Altpersischen, was eine Bezeichnung für eine Priesterkaste war, es bedeutet ursprünglich "Weiser, [Universal-]Gelehrter", auf griech. "magos" bedeutete es Wahrsager, Astrologe, Zauberer; auf lat. "magus" Zauberer, Beschwörer; auf engl. "Magi" die (biblischen) Drei heiligen Könige [hier ist die ursprüngliche Mischung des Sakralen/Heiligen und Weltlich-Herrschenden/Profan-Politischen noch ersichtlich]

Das Duden Fremdwörterbuch sagt zur Herkunft von Chemie <arab.-roman.> Das Duden Universalwörterbuch meint "wohl rückgebildet aus -->Alchemie"

Wikipedia, Deutsch (Alchemie): Alchemie selbst: „Al“ ist ein arabischer Artikel, „Kemet“ oder „Chemi“ ist der ägyptische Ausdruck für „das Schwarze“ und bedeutet auch „schwarze Erde“ bzw. die schwarze fruchtbare Erde des Nildeltas. Schwarze Erde bezeichnet den ursprünglichsten Gegenstand der „chemischen“ Beschäftigung, die Erde, ist aber auch der Name, mit dem die alten Ägypter ihr Land bezeichneten. So könnte man „Alchemie“ z. B. mit „Kunst der Ägypter“ übersetzen. [Kunst hier im Sinne von Technik, Technologie, Kunstfertigkeit; wahrsch. kommt der Begriff "Schwarze Kunst" im Sinne von Hexerei aus diesem falsch verstandenen Begriff und dem Unverstand des gemeinen, ungebildetetn Bürgers. Man darf nicht vergessen, dass man in Mesopotamien bei den Sumerern eine "Batterien" (elektrolytisches Prinzip) der damaligen Zeit, die Parther, ein indoeuropäisches Reitervolk hat diese Technologie vereinfacht übernommen. Auch für die Herstellung gewisser Metalllegierungen und Oberflächenbeschichtung brauchte man Elektrizität aus einer Batterie] zur Batterie siehe auch: http://www.pctheory.uni-ulm.de/didactics/geschichte/Geschichte%20der%20Elektrochemie/frueh/parther3.html

Das griechische „chymeia“ bedeutet allerdings „Schmelzung“; in diesem Sinne bedeutet Alchemie „Lehre des Gießens [Schmiedekunst/Metallurgie allgemein]“. Anhand der Etymologie werden bereits ihre Ursprünge im alten Ägypten oder (hellenistischen) Griechenland deutlich. [Ältere Funde werden von den gängigen Ägyptologen trotz eindeutiger Materiallast z.T. noch völlig ignoriert]

Alchemie: Wahrig, Deutsches Wörterbuch [frz. alchimie < span. alquimia < arab. al-kīmiyā' = "Kunst" des Legierens] Duden Fremdwörterbuch <arab.-span.-fr.> (nicht signierter Beitrag von 130.60.68.45 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


kioskß

Weitere Wörter: Arabesken, Hofnarr(أحمق),Farben wie Kaminrot,Azurblau,Saphirblau..., Jacke, Gaze شاش. --95.116.112.80 13:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

auch: Ghul ‏غُول‎, Dschinn ‏جن‎, Dragoman ‏ترجمان‎ --95.116.112.80 13:47, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Wörter (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

Alabaster - Albatros - Alkoven - Almanach - Aloe - Alpaka - Amulett - Aprikose - Baldachin - Barock - Beize (Falken) - Bluse - (Kaffee)bohne - Chiffon - Damast - Dame-Spiel - Diwan - Droge - Elixier - Fanfare - Fries - Gala, galant - Gaul - Gazette - Gitarre - Haschisch - Hellebarde - Henna - Ingwer - Jacke - Joppe - Kabel - Kaliber - Kandare - Karat - Kampfer - Karussell - Kittel - Klabautermann - Koffer - Konditor - Kümmel - Kuppel - Lack - Larifari - lasieren - Laute - Lava - Luffa - Mandoline - Maske - Mine - Mohair - Mulatte - Mumie - Muskete - Mütze - Papagei - Rakete - Razzia - Reis - Sandelholz - Saphir - Satin - Schellack - Scheck - Sirup - Soda - Sofa - Spinat - Talisman - Tamburin - Teak - Troubadour - Watte - Zimt und andere mehr.

Quelle (?): Sigrid Hunke: Allahs Sonne über dem Abendland. Unser arabisches Erbe. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt a.M. 1990, S. 365f. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 18:13, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weitere Wörter[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Liste vor mir (Worte, die ich im Artikel gefunden habe, hab ich bereits weggelassen) 10:36, 9. Okt. 2015 (CEST)

Algebra Amalgam Amulett Andalusien Aprikose Aubergine Banane Balsam Barke Benzin Bluse Bohne Chemie Damast Diwan Droge Drogerie Estragon Gaul Gips Gitarree Ingwer Jacke Jasmin Kabel Kaffee Kalium Karmin Kittel Koffer Konditor Kümmel Kuppel Lack Lakritze Lila Limonade Limone

Mandoline Mosaik Mütze Muskarat Natriu m Orange Papagei Razzoia Reis (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.46.255.87 (Diskussion))

Denn sie wissen nicht....[Quelltext bearbeiten]

Es ist ganz sicher nicht mit Wikiquette vereinbar, eine fremde Sprache als "Gekritzel" zu verunglimpfen; ein "im allgemeinen" mildert das pejorativ-beleidigende nicht ab... Ich empfehle dringend, daß ein Berechtigter diesen Unfug schleunigstmöglich beseitigt! --Terminally uncool (Diskussion) 14:56, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rabatt[Quelltext bearbeiten]

Dass das Wort "Rabatt" aus dem Arabischen kommen soll, bezweifle ich.

Im Wikipedia-Artikel zu diesem Wort findet man nämlich:

Rabatt (von ital.: rabbattere = abschlagen, abziehen)

französisch: rabaisser, abaisser: erniedrigen, herabsetzen, senken

--Yakob (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Safari[Quelltext bearbeiten]

Safari kam, soweit ich weiß, über das Suaheli ins Deutsche. --188.110.237.44 23:45, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Folgende Wörter würde ich noch vorschlagen, in die Liste aufgenommen zu werden:


https://de.wiktionary.org/wiki/Aprikose https://de.wiktionary.org/wiki/alberg%C3%ADnia#alberg%C3%ADnia_(Katalanisch) https://de.wiktionary.org/wiki/Bluse https://de.wiktionary.org/wiki/Estragon https://de.wiktionary.org/wiki/Gitarre https://de.wiktionary.org/wiki/Jasmin https://de.wiktionary.org/wiki/Kaffee https://de.wiktionary.org/wiki/Kalium https://de.wiktionary.org/wiki/Karmin https://de.wiktionary.org/wiki/Kandis https://de.wiktionary.org/wiki/Karaffe https://de.wiktionary.org/wiki/Kittel https://en.wiktionary.org/wiki/Kattun

https://de.wiktionary.org/wiki/K%C3%BCmmel https://de.wiktionary.org/wiki/lila https://de.wiktionary.org/wiki/Limonade https://de.wiktionary.org/wiki/Maske https://de.wiktionary.org/wiki/Massage Natrium und https://en.wiktionary.org/wiki/natron#English https://en.wiktionary.org/wiki/orange#Adjective https://de.wiktionary.org/wiki/Papagei https://de.wiktionary.org/wiki/Risiko Spinat: https://en.wiktionary.org/wiki/spinace https://de.wiktionary.org/wiki/Tasse


--188.110.237.44 00:20, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Anzahl von Arabismen[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die genaue Anzahl der Arabismen in der Deutschen Sprache ? Ich habe im Internet gesucht und bis jetzt nichts gefunden. Avestaboy (Diskussion) 20:19, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Avestaboy, eine komplexe Frage, auf die vllt. Dr. Karl-Heinz Best etwas sagen könnte. Es hängt natürlich viel an den Kriterien. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:09, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die genaue Anzahl kann niemand nennen. Man kann allenfalls darlegen, welche Arabismen Wörterbücher erfasst und als solche deklariert haben. Wie bei allen Sprachwandelvorgängen verschwinden ständig Wörter aus den Gebrauch und neue tauchen auf. Wörterbücher hinken immer diesen Entwicklungen hinterher. Im Artikel zu dieser Diskussion findet man im Literaturverzeichnis Hinweise auf die Literatur, die Arabismen aufführt. Als gängig gelten etwa 150 Arabismen, wenn ich mich recht erinnere. Wahrscheinlich findet man in jedem Reiseführer weitere Beispiele, und in jedem Reiseführer (oder auch z.B. bei Karl May und ähnlichen Autoren) andere. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 01:03, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Serendipität[Quelltext bearbeiten]

Mit welcher Begründung genau enthält der Artikel denn unter »Siehe auch« einen Verweis auf Serendipität? Aus dem Text ergibt sich das für mich nicht, andererseits könnte man fast versucht sein diesen Link auf jeder Seite der Wikipedia unten anzufügen? Denn z. B. lese ich hier meistens derartig. Auf der verlinkten Seite wiederum liest man vage von einem arabischsprachigen Hintergrund des Wortes. Wahrscheinlich gehört der Begriff in die Liste, oder eben nicht? 2003:F7:1F16:7901:1D06:284E:47BF:7B8F 23:28, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo IP, verwickelte Geschichte, aber für mich so vage nun auch wieder nicht beschrieben.
Ja, könnte in einem Abschnitt Soziologie/Psychologie zu stehen kommen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:25, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten