Diskussion:Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke たいふう taifuu = Taifun ist auch japanischen Urpsprungs oder? --guenny (+) 18:47, 8. Nov 2004 (CET)

Mit dem Taifun komme ich gar nicht so zurecht. Die eine Quelle schiebt in nach Arabien, die andere nach Indien oder China. Der Duden lässt ihn aus dem Kantonesischen kommen. --Immanuel Giel 18:54, 8. Nov 2004 (CET)

Mein Lehrer hat das cchi als Abkürzung von "chick" erklärt. Was stimmt?

Du scheinst recht zu haben. The original Tamagotchi is made by Bandai Toys of Japan. Several other manufacturers are making similar toys. The word derives from Japanese "tamago" meaning "egg" and "chi" as a term of endearment; approximately, "lovable egg". --Immanuel Giel 19:07, 8. Nov 2004 (CET)
„Geist“ stimmt jedenfalls nicht, Qi heißt auf Japanisch ki. -- Olaf Studt 11:42, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht Harakiri (腹切) einfach die vulgärere Form im Vergleich mit Seppuku (切腹)? Ausserdem ist es ja nicht einfach nur on/kun-Lesung, sondern die Kanji sind auch vertauscht. Und die On-Lesung muss AFAIK nicht immer ein Verb sein. Ranma 19:49, 19. Jul 2005 (CEST)

Theoretisch müßte man es dann aber 腹切り mit Okurigana schreiben (auch wenn sich die Japaner selbst es sehr lax mit ihren Rechtschreibregeln halten), praktisch bezweifle ich die Existenz von Harakiri als feststehenden Begriff im Japanischen (auch wenn es eine Substantivierung ist, die rein grammatikalisch korrekt ist). Kilian 04:36, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Harakiri ist (meist) ein Bestandteil vom Seppuku! Seppuku ist allgemein der rituelle Selbstmord, während Harakiri nur den Akt des „sich den Bauch aufschneidens“ beschreibt. Harakiri wird im Westen allgemein mit dem rituellen Selbstmord gleichgesetzt, wobei dies faktisch falsch ist und bei Japanern in gewisser Weise auch als Abwertung aufgegriffen werden kann. Werde es also ändern. --Kuroi-ryu 14:32, 18. Jan 2006 (CET)

@Doc Sleeve: Ich habe aus gutem Grund das Wort „aufschneiden“ kleingeschrieben, es ist nämlich ein Verb. Auch in meiner gewählten Satzkonstruktion, das „des“ bezieht sich nämlich auf die ganze Wortgruppe und nicht auf das „aufschneiden“ (hier eigentlich groß, aber es ist als Zitat geschrieben). Bei den Samurai würde ich entweder meine Version nehmen („mittelalterlich japanische Krieger“) oder ein Komma setzen („mittelaterliche, japanische Krieger“). Aufgrund dieser Unsicherheit hab ich es geschrieben wie ich es geschrieben habe. --Kuroi-ryu 20:39, 18. Jan 2006 (CET)

Das wird dann aber „Bauch-Aufschneiden“ oder „Bauchaufschneiden“ bzw. „Sich-den-Bauch-Aufschneiden“ oder „Sichdenbauchaufschneiden“ geschrieben, denn das Substantivierte daran ist das Verb. -- Olaf Studt 11:33, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch niemals den Begriff Harakiri in Japan gehört, selbst nach 12 Jahren hier (und exzessivem Konsum von Jidaigeki, und Museumsbesuchen). Man verwendet manchmal die Redewendung "Hara wo kiru", im Sinne von sich überwinden, oder einen entschlossenen Schritt machen, aber wörtlich "Harakiri" existiert als fester Begriff nicht in Japan. Ich halte Harakiri für eine pseudo-japanische Konstruktion, genauso wie "Fudschiyama" (in Japan immer "Fujisan", 富士山, da "fuji" on-yomi ist), das von Leuten mit halbfertigen Kenntnissen der jap. Sprache erdacht wurde. Kilian 04:36, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann leider keine japanischen Schriftzeichen an meinem Rechner sehen und ohnehin nicht entziffern, aber ich glaube, Bokeh gehört als relativ neues Lehnwort in die Liste. -- Arne List 18:37, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst "boke" ボケ bzw. ぼけ? Ist das denn schon allegemein bekannt in Deutschland (und nicht nur in Anime/Manga-Kreisen)? Kilian 04:36, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Tofu aus dem chinesischen stammt(und zwar von dòufu 豆腐), müsste man nun herrausbekommen, woher es entlehnt wurde. Weiterhin wäre zu erforschen, ob die Japaner, die ja zumindest ihre Schrift von den Chinesen haben, das Wort aus dem Chinesischen entlehnt haben oder umgekehrt.Im Japanischen hat es die gleichen Zeichen und eine ähnliche Aussprache (nämlich tofu 豆腐), was ein Hinweis darauf sein könnte, dass es ursprünglich aus dem Chinesischen kommt. Fakt ist nur, dass es als Lehnwort des Chinesischen und des Japanischen in Wikipedia aufgeführt wird. Mfg C.

Die Kakifrucht mit ihrem komischen Namen, mit dem man als Kind immer Witze gemacht hat kommt eigentlich auch aus dem Japanischem. (jap.: 柿, kaki).

引き籠もり auf Japanisch, ist ein solziales Phänomen, das auch in westliche Länder immer häufiger bei jungen Menschen eintrifft und auch so gennant wird. wörtlich: „sich einschließen; gesellschaftlicher Rückzug“.

(jap.: 鉄ちゃん, tecchan) heisst Eisenbahnfan oder Eisenbahnfreak. Das Wort ist aber schon häufiger zu hören.

(jap. 変態, „Abnormität, Perversion“) bezeichnet man außerhalb des japanischen Sprachraums pornographische Manga und Anime. (nicht signierter Beitrag von Alex268sunn (Diskussion | Beiträge) 21:10, 1. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Ganz allgemein[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel heißt "Deutsche Wörter japanischen Ursprungs". Die Wörter haben wohl japanischen Ursprung, aber sind das wirklich deutsche Wörter? Größtenteils wohl eher nicht. Oder wer benutzt zB "Banzai" im Deutschen?

Warum "Ginkgo" ein Wort japanischen Ursprungs sein soll, ist nicht ganz ersichtlich. Dort steht nämlich als japanisches Wort イチョウ "ichô". Vielleicht sollten die Kanji 銀杏 dort angegeben werden, denn eine alternative Lesung zu いちょう ist ぎんきょう "ginkyô", was dem deutschen Wort etwas näher kommt und auch dessen Ursprung erklärt. (nicht signierter Beitrag von 87.181.88.178 (Diskussion) 08:47, 28. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Unterscheidung zwischen Lesung und Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll Lesung und korrekte deutsche Rechtschreibung seperat zu listen? Es gibt im Deutschen die Buchstaben ō und ū nicht. Lesungen hingegen schreibt man immer klein. Was soll also "Jūdō" sein? Ein deutsches Wort oder die Lesung des Japanischen? Weder noch. Bei Bonze wird auf die japanische Lesung bouzu völlig verzichtet. Ich würde daher eine zusätzliche Spalte mit Lesungen vorschlagen und dafür die deutsche Rechtschreibung bei den eingedeutschten Begriffen konsequent einhalten. MFG eine IP (nicht signierter Beitrag von 93.210.48.38 (Diskussion) 20:50, 18. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe die Liste mal überarbeitet. Dazu habe ich zwei Dinge zu sagen:

  • da es um deutsche Wörter geht, wurden auch deutsche Wörter verlinkt. Wie oben von jemand anderen bereits erwähnt ist Judo das deutsche Wort, nicht Jūdō.
  • Alle Wörter, die ich weder im DWDS noch im Duden finden konnte, sind rausgeflogen. Bei Rechtschreibvarianten, wie Shogun und Schogun, folgte ich der Entscheidung der Duden-Redaktion.

Die rausgefallenen Wörter sollten nur wieder eingefügt werden, wenn deren Nutzung im Deutschen nachgewiesen werden kann. Das muss natürlich nicht unbedingt ein Wörterbucheintrag sein. Als kleiner Service folgt die Liste dieser Wörter:

--Kaliron (Diskussion) 01:34, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Kaliron: Danke, ich habe eine neue Spalte für die Referenzen angelegt. Bigbossfarin (Diskussion) 19:48, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kaki(Frucht) auf jpn. 柿 (nicht signierter Beitrag von 77.58.250.149 (Diskussion) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

(Slang, abwertend) Eine nicht-japanische Person (insbesondere eine kaukasische Abstammung), die von der japanischen Kultur besessen ist und sich stereotyp japanisch verhält. Das Wort selber hat aber keinen Ursprung von der japanischen Sprache.