Diskussion:Liste von Anhängern der NSDAP, die zwischen 1923 und 1933 bei tatsächlich oder angeblich politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Präsidenten-Joe in Abschnitt Apel, Gleuel und Klein
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Arbeitsvermerke[Quelltext bearbeiten]

Prüfung der BA-Datenbank nach Akten zu den einzelnen NSDAP-Partei-"Märtyrern" (Übersicht)[Quelltext bearbeiten]

  • (1) 1. Mai 1923: Daniel Sauer (* 10.4.1865)
    • 3 Treffer: 1882, 1936 und einer ohne Datum
    • -> R 9361-II/873748
  • (2) 21. Juni 1923: Ludwig Knickmann (* 24.8.1897)
    • nix
  • (3) 26. Mai 1923: Albert Leo Schlageter
    • 2 Treffer (sonst andere Jahre)
    • VBS 1/1160015329
    • R 1507/2021
  • (4) 24. September 1923: Erich Kunze (* 8.5.1904)
    • nix
  • (5) 9. November 1923: Felix Allfarth (* 5.7.1901)
    • Nix (auch unter Alfarth nix)
  • (6) 9. November 1923: Andreas Bauriedl (* 4.5.1879)
    • Nix Bauriedl und Bauriedel
  • (7) 9. November 1923: Theodor Casella (* 8.8.1900)
    • Nix
  • (8) 9. November 1923: Wilhelm Ehrlich (* 19.8.1894)
    • Nix
  • (9) 9. November 1923: Martin Faust (27.1.1901)
    • Nix
  • (10) 9. November 1923: Anton Hechenberger (* 28.9.1902)
    • 1 Treffer vorname und gebdatum
    • R 9361-II/376106
  • (11) 9. November 1923: Oskar Körner (* 4.1.1875)
    • 1 Treffer
    • R 3001/164156
  • (12) 9. November 1923: Karl Kuhn (* 25.7.1897)
    • Kuhn karl und 1897
    • R 9361-II/595397 (13.7.97)
    • unter Carl: nix
  • (13) 9. November 1923: Kurt Neubauer (* 27.3.1899)
    • Nix Kurt und Curt
  • (14) 9. November 1923: Klaus von Pape (* 16.8.1904)
    • Nix
  • (15) 9. November 1923: Theodor von der Pfordten (* 14.5.1873)
    • Nix
  • (16) 9. November 1923: Johann/Hans Rickmers (7.5.1881)
    • Nix
  • (17) 9. November 1923: Max Erwin von Scheubner-Richter (* 21.1.1884)
    • 1 Treffer frau (Mathilde von Scheubner-Richter)
    • VBS 1/1160006426
  • (18) 9. November 1923: Lorenz Ritter von Stransky-Griffenfeld (* 14.3.1899)
  • (19) 9. November 1923: Wilhelm Wolf (* 19.10.1898)
    • Nix

_____________________________________

  • (20) 5. März 1924: Rudolf Eck (* 16.2.1907)
    • Nix (nur ein am 9.12.1907)
  • (21) 21. März 1924: Willi/Wilhelm Dreyer
    • ->
  • (22) 1. Juli 1924: Rudolf von Henke (* 1906)
    • Nix
  • (23) 5. Dezember 1924: Artur Prack (* 4.10.1896)
    • Nix

________________________________________

  • (24) 27. Juni 1925: Matthias Mann (* 15.3.1898)
    • 1 Treffer (14.3.1898)
    • R 9361-II/684664
  • (25) 9. August 1925: Werner Doelle (* 8.10.1909)
    • nix

________________________________________

  • (26) 21. Februar 1926: Fritz/Friedrich Renz (* 5.1.1906)
    • Nix Friedrich und Fritz
  • (27) 8. Juni 1926: Franz Kortyka (* 4.8.1899)
    • Nix
  • (28) 26. September 1926: Harry Anderssen (* 9. September 1881)
    • Nix
  • (29) 27. September 1926: Emil Müller (* 10.12.1905)
    • ->

________________________________________

  • (30) 13. Februar 1927: Otto Senft (* 14.9.1882)
  • (31) 6. März 1927: Wilhelm Wilhelmi (* 27.1.1909)
    • Nix nur ein am 13.12.1909 Geborener
  • (32) 10. April 1927: Karl Ludwig (* 9.10.1907)
    • ->
  • (33) 26. Mai 1927: Georg Hirschmann (* 6.5.1888)
    • Nix

________________________________________

  • (34) 19. April 1928: Bernhard Gerwert (* 22.11.1912)
    • Nix
  • (35) 24. April 1928: Gottfried Thomae (* 4.8.1901)
    • 1 Treffer
    • -> VBS 1/1180001489
  • (36) 2. Mai 1928: Heinrich Wölfel (* 30.4.1907)
    • Nix (1 Treffer Heinrich Wölfke 1907; ein am 15.9.1907 Geborener)
  • (37) 13. Mai 1928: Heinrich Kottmann (* 12.5.1910)
    • Nix
  • (38) 17. November 1928: Hans Georg Kütemeyer (* 27. Juli 1895)
    • Nix
    • Nix unter Kütemeyer und Kuetemeyer: Nur ein Georg Kuetemeyer 1868, kein hans, kein Hans Georg

________________________________________

  • (39) 8. Februar 1929: Heinrich Limbach (* 19.12.1898)
    • Kein Treffer
  • (40) 7. März 1929: Hermann Schmidt (* 29.10.1908)
  • (41) 7. März 1929: Otto Streibel (* 6.11.1894)
  • (42) 2. August 1929: Katharina Grünewald, geb. Fülbert (* 29.4.1904)
    • Nix (nur eine Katharina Grünewald geboren 17.7.1898 Mainz, 1 Treffer)
    • Variationen mit ue/ü, Catharina = nix
  • (43) 5. August 1929: Erich Jost (* 4.3.1909)
    • Nix
  • (44) 20. August 1929: Franz Janisch (* 1902)
    • ->
  • (45) 19. Oktober 1929: Heinrich Bausschen (* 18.3.1893)
    • Kein Treffer
  • (46) 20. Oktober 1929: Karl Rummer (* 6.6.1907)
    • Nix
  • (47) 4. November 1929: Gerhard Weber (* 10.9.1907)
    • Nix
  • (48) 14. Dezember 1929: Walter Fischer (* 20.3.1910)
    • -> R 9361-II/241880

________________________________________

  • (49) 23. Februar 1930: Horst Wessel (* 9. Oktober 1907)
    • 9 Treffer
    • VBS 1/1200010175
    • R 1507/2060; 2063; 2059; 2058
    • 4 scheiden aus: Ein am 6.9.1908 (2 Treffer), 1919, 1921 (4 Treffer)
  • (50) 12. Mai 1930: Franz Engel (* 11.8.1911)
    • Nix
  • (51) 16. März 1930: Kurt Günther (* 23.6.1904)
    • ->
  • (52) 27. Juli 1930: Heinrich Messerschmidt (* 5.2.1874)
    • Kein Treffer
  • (53) 3. August 1930: Adalbert Schwarz (* 13.3.1906)
    • R 9361-II/918079
  • (54) 3. August 1930: Günther Wolf (* 24.5.1909)
  • (55) 9. August 1930: Karl Paas (* 29.7.1889)
    • nix
  • (56) 7. September 1930: Heinrich Dreckmann (* 11. Oktober 1885)
    • nix
  • (57) 14. September 1930: Hans Kießling (* 14.6.1904)
    • ->
  • (58) 10. September 1930: Heinz Oetting (* 7.5.1909)
    • ->
  • (59) 21. November 1930: Josef Hilmerich (* 19.2.1905)
    • Kein Treffer
  • (60) 4. Dezember 1930: Theodor Sanders (* 20.5.1909)
    • ->
  • (61) 7. Dezember 1930. Adolf Höh (* 21.12.1902)
    • 1 Treffer 31.12.1902
    • -> R 9361-II/421977
    • Anderer 30.1.1902
  • (62) 18. Dezember 1930: Klaus Clemens (* 26.2.1908)
    • ->
  • (63) 22. Dezember 1930: Julius Hollmann (* 1.6.1877)
    • ->

________________________________________

  • (64) 1. Januar 1931: Ernst Weinstein (* 4.11.1903)
    • Nix
  • (65) 23. Januar 1931: Paul Thewellis (* 3.3.1905)
    • Nix
  • (66) 30. Januar 1931: Richard Selinger (* 31.1.1909)
    • 2 Treffer, einer 1886, 1 ohne Datum
    • R 9361-II/931782
  • (67) 11. Februar 1931: Rudolf Schröter (* 10.9.1913)
  • (68) 28. Februar 1931: Gerhard Bischoff (* 22.10.1905)
    • nix
  • (69) 14. März 1931: Fritz/Friedrich Felgendreher (* 18.3.1913)
    • Nix Felgendreher 1913
  • (70) 16. März 1931: Adolf Gerstenberger (* 11.5.1909)
    • Nix
  • (71) 30. März 1931: Karl Broeske (* 9.11.1894)
    • Nix
  • (72) 27. April 1931: Karl Freyburger (* 24.8.1904)
  • (73) 23. Mai 1931: Fritz/Friedrich Tschierse (* 1.12.1906)
    • 1 Treffer unter Tschierse (1 Ernst Jg. 1888)
  • (74) 25. Mai 1931: Paul Billet (* 20.4.1905)
    • nur 1 Treffer, jg 1914
  • (75) 26. Mai 1931: Gerhard Liebsch (* 3.12.1913)
    • Nix
  • (76) 7. Juni 1931: Heinrich Gutsche (* 16.9.1909)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/337950
  • (77) 16. Juni 1931: Josef Weber (* 4.10.1903)
    • Nix Josef und Joseph
  • (78) 19. Juni 1931: Edgar Müller (* 4.8.1909)
    • Nix
  • (79) 21. Juni 1931: Johann Gossel (* 1. Januar 1900)
    • Nix
  • (80) 2. Juli 1931: Walter Blümel (* 1. März 1908)
    • Nur 1 Treffer, ein Walter Blümel 7.9.1908
  • (81) 2. Juli 1931: August Sievert (* 3. Januar 1911)
    • Nix
  • (82) 6. Juli 1931: Karl Fiedler (* 1.9.1889)
    • 2 Treffer zu einem Karl fiedler dr., 4.8.1889
  • (83) 18. Juli 1931: Hans Kersten (* 26.8.1912)
    • Nix: 2 Treffer, beide zu einem am 8.8.1923 geborenen
  • (84) 20. Juli 1931: Bruno Schaffrinski (* 15.9.1902)
    • Kein treffer
  • (85) 2. August 1931: Alfred Rühmling (* 26.1.1900)
    • Nix: nur ein am 6.1.26 geborener und einer ohne Geburtsdatum
  • (86) 15. August 1931: Herbert Grobe (* 25.4.1909)
    • Nur ein am 6.2.1913 Geborener
  • (87) 17. August 1931: Hans Hoffmann (* 13.12.1914)
  • (88) 3. September 1931: Johannes Mallon (* 30. Juni 1914)
    • Kein Treffer unter Johannes und Hans
  • (89) 4. September 1931: Karl Vobis (* 16. Januar 1899)
    • Kein Treffer
  • (90) 9. September 1931: Hermann Thielsch (* 30.1.1911)
  • (91) 20. September 1931: Gustav Seydlitz (26.7.1906)
  • (92) 15. Oktober 1931. Heinrich Böwe
  • (93) 6. Oktober 1931: Erich Garth (* 29.1.1901)
    • Nix
  • (94) 11. Oktober 1931 Kurt Nowack (* 16.9.1911)
    • Nix kurt und curt
  • (95) 29. Oktober 1931: Max Gohla (* 26.7.1900)
    • Nix
  • (96) 1. November 1931: Albert Müller (* 30.4.1881)
  • (97) 5. November 1931: Erwin Moritz (* 2.4.1910)
  • (98) 9. November 1931: Wilhelm Decker (* 4.12.1907)
  • (99) 9. November 1931: Karl Radke
  • (100) 11. November 1931: Martin Martens (* 8.9.1909)
    • Nur 2 treffer: 1882 und 1894 geborener
  • (101) 11. November 1931: Walter Thriemer (* 7.8.1907)
  • (102) 15. November 1931: Horst Hoffmann (* 2.11.1915)
  • (103) 25. November 1931: Hans Hobelsberger (* 8.8.1896)
    • Nur ein am 18.6.1894 geborener, 1 Treffer

________________________________________

  • (104) 1. Januar 1932: Kurt Wietfeld (* 25.11.1908)
    • Nix
  • (105) 10. Janaur 1932: Richard Menzel (* 20.5.1910)
    • Nix
  • (106) 19. Janaur 1932: Arnold Guse (* 14.6.1911)
    • Nix
  • (107) 19. Januar 1932: Ernst Schwartz (* 3.3.1883)
    • Nix
  • (108) 23. Januar 1932: Bruno Schramm (* 11.5.1903)
    • Nix
  • (109) 24. Januar 1932: Herbert Norkus (* 26.7.1916)
    • Kein Treffer
  • (110) 28. Januar 1932: Arno Kallweit/Kalweit (* 7.3.1911)
  • (111) 4. Februar 1932: Fritz/Friedrich/ Karl Friedrich Beubler (* 14.10.1911)
  • (112) 7. Februar 1932: Georg Preiser (* 21.3.1913)
    • Nix
  • (113) 8. Februar 1932: Hans Karner
  • (114) 14. Februar 1932: Heinrich Heißinger (* 1909)
    • Nix
  • (115) 17. Februar 1932: Walter Gornatowski (* 31.12.1907)
    • Nix; auch nix datum und gor
  • (116) 20. Februar 1932: Franz Becker (* 14.3.1911)
  • (117) 20. Februar 1932: Wilhelm Sengotta (* 1.1.1911)
    • Nix
  • (118) 22. Februar 1932: Arthur Wiegels (* 25.2.1891)
    • Nix
  • (119) 29. Februar 1932: August Brackmann (* 18.4.1907)
    • Nix
  • (120) 6. März 1932: Otto Ludwig (* 17.4.1886)
    • Nix
  • (121) 8. März 1932: Wilhelm Thielsch/Willi Thielsch (* 6.6.1912)
  • (122) 14. März 1932: Erich Jaenecke (* 12.12.1904)
  • (123) 4. April 1932: Max Beulich (* 9.1.1913)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/72245
  • (124) 8. April 1932: Friedrich Hellmann (* 20.4.1901)
    • nix
  • (125) 10. April 1932: Heinz/Heinrich Brands (* 1905)
  • (126) 10. April 1932: Harry Hahn (* 1906)
    • nix
  • (127) 17. April 1932: Silvester Gratzl (* 28.12.1907)
    • Kein Treffer unter Silvester
    • 1 treffer Sylvester
    • R 9361-II/315136 (Sylvester Gratzl 28.12.1907
  • (128) 23. April 1932: Johann Lüchtenborg (* 16.12.1904)
    • Kein Treffer
  • (129 24. April 1932: Udo Curth (* 30. Oktober 1909)
  • (130) 5. Mai 1932: Paul Stenzhorn (* 9.7.1899)
    • Nix
  • (131) 27. Mai 1932: Sylvester Fink (* 1872)
  • (132) 31. Mai 1932: Jodokus Kehrer (* 2.3.1889)
    • Kein treffer
  • (133) 3. Juni 1932: Emil/Erich Fröse (* 1905)
  • (134) 19. Juni 1932: Hans Hilbert (* 24. Oktober 1909)
    • Nix
  • (135) 20. Juni 1932: Kurt Hilmer (* 22. Juni 1911)
    • 2 Treffer 1906 und 1907
  • (136) 20. Juni 1932: Wilhelm Hambückers (* 15.3.1885)
    • Kein Treffer
  • (137) 20. Juni 1932: Helmut Köster (* 2.10.1909)
    • Nix
  • (138) 23. Juni 1932: Heinrich Habenicht (* 13.11.1905)
    • Nix
  • (139) 26. Juni 1932: Fritz/Friedrich Borawski (* 29.8.1902)
    • Nix Friedrich und Fritz
  • (140) 30. Juni 1932: Werner Gerhardt (* 22.12.1912)
  • (141) 30. Juni 1932: Hermann Zapp (* 14.11.1906)
    • Nix
  • (142) 1. Juli 1932: Hans Steinberg (* 1.3.1906)
    • Nix
  • (143) 2. Juli 1932: Friedrich Karpinski (* 1894)
    • Nur ein 1901 geborener
  • (144) 5. Juli 1932: Hans Handwerk (* 1916)
    • 3 Treffer: 1901 und 1925, 1 passender
    • R 9361-III/467240 (9.1.1915)
  • (145) 5. Juli 1932: Walter Ufer (* 19.11.1889)
    • 1 Treffer (1909), kein passender
  • (146) 10. Juli 1932: Georg Konjetzke (* 20.10.1912)
    • Nix
  • (147) 10. Juli 1932: Ludwig Decker (* 18.11.1913)
    • Nix
  • (148) 10. Juli 1932: Herbert Stanetzki (* 8.8.1907)
    • Nix
  • (149) 11. Juli 1932: Heinrich Grasmeher (* 22.3.1909)
    • 1 Treffer R 9361-III/567079 (21.3.1909)
  • (150) 12. Juli 1932: Curt/Kurt Kreth (* 22.12.19899)
    • Nix kurt und curt
  • (151) 12. Juli 1932: Günther Roß (* 27.8.1900)
  • (152) 12. Juli 1932: Fritz/Friedrich Schröder (* 4.11.1908)
  • (153) 17. Juli 1932: Heinz/Heinrich Koch (* 14.11.1903)
  • (154) 17. Juli 1932: Ullrich/Ulrich Massow (* 4.8.1912)
    • Nix unter ulrich und ullrich
  • (155) 17. Juli 1932: Herbert Schuhmacher (* 10.10.1913)
  • (156) 17. Juli 1932: Helen Winkler, geb. Engelhard (* 9.12.1909)
    • nix
  • (157) 18. Juli 1932: Peter Büdding (* 1908)
    • Nix
  • (158) 27. Juli 1932: Robert Bitzer (* 3.1.1902)
    • Nix
  • (159) 28. Juli 1932: Johann Raskin (* 4.4.1906)
    • Nix
  • (160) 29. Juli 1932: Erich Sallie (* 5.4.1913)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/869485
  • (161) 30. Juli 1932: Otto Reinke
  • (162) 31. Juli 1932: Peter Kölln (* 3. Juni 1910)
    • 3 Treffer 1919 und 1874 geboren sowie ein in einem verfahren von 1934 RJM
  • (163) 31. Juli 1932: Friedel/Friedrich/Fritz Schrön (* 21.6.1914)
  • (164) 1. August 1932: Axel Schaffeld (* 23.11.1904)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/881034
  • (165) 3. August 1932. Hans/Johannes Reifegerste (* 9.4.1886)
  • (166) 3. August 1932: Fritz Schulz (* 26.1.1893)
  • (167) 30. August 1932: Herbert Gatschke (* 14.10.1906)
    • Nix
  • (168) 3. September 1932: August Aßmann (* 11.8.1914)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/21157
  • (170) 7. September 1932: Josef Laß
  • (171) 10. Oktober 1932: Gregor Schmid (* 1.4.1912)
  • (172) 16. Oktober 1932: Josef Staller
  • (173) 16. Oktober 1932: Alfred Kindler (* 1.12.1907)
    • 1 Treffer
    • R 3001/183237
  • (174) 22. Oktober 1932: August Pfaff (* 25.3.1910)
    • 3 Treffer, 1896, 1903 und 1889
  • (175) 23. Oktober 1932: Helmut Barm (* 1.7.1913)
    • Nur ein am 4.4.13 geborener in Heideberg
  • (176) 27. Oktober 1932: Richard Harwik (* 2.4.1883)
    • Nix
  • (177) 3. November 1932: Heinrich Hammacher (* 5.6.1914)
  • (178) 4. November 1932: kurt Reppich (* 24.6.1886)
    • 1 Treffer
    • R 9361-III/569108 Polizeiuntersuchungsausschussz um tode k reppichs
  • (179) 5. November 1932: Hans/Johann Cyranka (* 10. Oktober 1910)
    • Nix hans und nix johann
  • (180) 7. November 1932: Oskar Mildner (* 11. August 1907)
    • 3 Treffer 1899 und 1909
    • Sowie R 58/2423, RSHA zu mordopfer scharführer (treffer)
  • (181) 28. November 1932: Eduard Elbrächter (* 28.3.1891)
    • 1 Treffer
    • R 9361 III/566623
  • (182) 9. Dezember 1932: Ernst Bich (* 23.10.1906)
    • Nix
  • (183) 25. Dezember 1932: Vinzenz Szczotok (* 3.4.1909)
    • leer
    • Nix

________________________________________

  • (180) 1. Januar 1933: Walter Wagnitz (* 23.7.1916)
  • (181) 8. Januar 1933: Erich Sagasser (* 9.12.1909)
    • nix: 3 Treffer 1897, 1913, 1888
  • (182) 13. Januar 1933: Erich Stenzel (* 27.4.1903)
    • Nix
  • (183) 18. Januar 1933: Hans Bernsau (* 22. Oktober 1905)
    • 1 Treffer
    • -> R 9361-II/69612
  • (184) 20. Januar 1933: Fritz Wetekam (* 10. November 1878)
    • Kein Treffer unter Fritz und Friedrich


Sonstige

  • (185) 26. Februar 1923: Karl Winter (* 9.9.1883)
    • Nix
  • (186) 20. September 1924: Friedrich Just (* 1892)
  • (187) 26. April 1925: Fritz Kröber (* 24.4.1908)
    • 3 unter Friedrich 1923, 1900,, 1920
    • Fritz 2 treffer 1917 und polizeistelle Polen
  • (188) 11. September 1927: Eugen Eichhorn (* 14.2.1906)
    • 2 Treffer (1 1914 geborener, WM)
    • R 9361-II/200456
  • (189) 8. Dezember 1929: Friedrich Meier (* 3.3.1906)
  • (190) 16. März 1930: Edmund Behnke (* 30.12.1906)
    • nix
  • (191) 3. August 1930: Günther Wolf (* 24.5.1909)
  • (192) 18. Oktober 1930: Karl Taube
  • (193) 30. März 1931: Josef Felzen (* 24.1.1901)
    • Nix Josef und Joseph
  • (194) 7. Juni 1931: Edgar Steinbach (* 10.1.1910)
    • 1 Treffer
    • -> R 9361-II/973709
  • (195) 20. November 1931: Egidius Geurten (* 16.2.1908)
    • Nix
  • (196) Kehrer
  • (197) 9. Januar 1932: Franz Czernuch (* 2.8.1898)
    • Nix
  • (198) 8. April 1932: Ludwig Frisch
  • (199) 11. März 1932: Karl Panke (* 6.4.1911)
    • Nix
  • (200) 23. April 1932: Johann Broweleit (* 13.6.1883)
    • Nix
  • (201) 18. Juli 1932: Herbert Härtel (* 10.8.1910)
    • Nix
  • (202) 20. Okober 1932: Karl Heinzelmann (* 2.6.1913)
    • Nix
  • (203) 5. November 1932: Johann Cyranka
    • Nix
  • (204) 7. November 1932: Oskar Mildner (* 11. August 1907)
    • nix
  • (205) 25. November 1932: Erwin Jänisch (* 26. September 1902)

Destillat[Quelltext bearbeiten]

  • (1) 1. Mai 1923: Daniel Sauer (* 10.4.1865)
    • 3 Treffer: 1882, 1936 und einer ohne Datum
    • -> R 9361-II/873748
  • (3) 26. Mai 1923: Albert Leo Schlageter
    • 2 Treffer (sonst andere Jahre)
    • VBS 1/1160015329
    • R 1507/2021
  • (10) 9. November 1923: Anton Hechenberger (* 28.9.1902)
    • 1 Treffer vorname und gebdatum
    • R 9361-II/376106
  • (11) 9. November 1923: Oskar Körner (* 4.1.1875)
    • 1 Treffer
    • R 3001/164156
  • (12) 9. November 1923: Karl Kuhn (* 25.7.1897)
    • Kuhn karl und 1897
    • R 9361-II/595397 (13.7.97)
    • unter Carl: nix
  • (17) 9. November 1923: Max Erwin von Scheubner-Richter (* 21.1.1884)
    • 1 Treffer frau (Mathilde von Scheubner-Richter)
    • VBS 1/1160006426____________________________________
  • (24) 27. Juni 1925: Matthias Mann (* 15.3.1898)
    • 1 Treffer (14.3.1898)
    • R 9361-II/684664
  • (35) 24. April 1928: Gottfried Thomae (* 4.8.1901)
    • 1 Treffer
    • -> VBS 1/1180001489
  • (48) 14. Dezember 1929: Walter Fischer (* 20.3.1910)
    • -> R 9361-II/241880

________________________________________

  • (49) 23. Februar 1930: Horst Wessel (* 9. Oktober 1907)
    • 9 Treffer
    • VBS 1/1200010175
    • R 1507/2060; 2063; 2059; 2058
    • 4 scheiden aus: Ein am 6.9.1908 (2 Treffer), 1919, 1921 (4 Treffer)
  • (53) 3. August 1930: Adalbert Schwarz (* 13.3.1906)
    • R 9361-II/918079
  • (61) 7. Dezember 1930. Adolf Höh (* 21.12.1902)
    • 1 Treffer 31.12.1902
    • -> R 9361-II/421977
    • Anderer 30.1.1902

_____________________________________

  • (66) 30. Januar 1931: Richard Selinger (* 31.1.1909)
    • 2 Treffer, einer 1886, 1 ohne Datum
    • R 9361-II/931782
  • (76) 7. Juni 1931: Heinrich Gutsche (* 16.9.1909)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/337950

________________________________________

  • (123) 4. April 1932: Max Beulich (* 9.1.1913)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/72245
  • (127) 17. April 1932: Silvester Gratzl (* 28.12.1907)
    • Kein Treffer unter Silvester
    • 1 treffer Sylvester
    • R 9361-II/315136 (Sylvester Gratzl 28.12.1907
  • (144) 5. Juli 1932: Hans Handwerk (* 1916)
    • 3 Treffer: 1901 und 1925, 1 passender
    • R 9361-III/467240 (9.1.1915)
  • (149) 11. Juli 1932: Heinrich Grasmeher (* 22.3.1909)
    • 1 Treffer R 9361-III/567079 (21.3.1909)
  • (160) 29. Juli 1932: Erich Sallie (* 5.4.1913)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/869485
  • (164) 1. August 1932: Axel Schaffeld (* 23.11.1904)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/881034
  • (168) 3. September 1932: August Aßmann (* 11.8.1914)
    • 1 Treffer
    • R 9361-II/21157
  • (173) 16. Oktober 1932: Alfred Kindler (* 1.12.1907)
    • 1 Treffer
    • R 3001/183237
  • (178) 4. November 1932: kurt Reppich (* 24.6.1886)
    • 1 Treffer
    • R 9361-III/569108 Polizeiuntersuchungsausschussz um tode k reppichs
  • (181) 28. November 1932: Eduard Elbrächter (* 28.3.1891)
    • 1 Treffer
    • R 9361 III/566623

_______________________________________

  • (183) 18. Januar 1933: Hans Bernsau (* 22. Oktober 1905)
    • 1 Treffer
    • -> R 9361-II/69612
  • (188) 11. September 1927: Eugen Eichhorn (* 14.2.1906)
    • 2 Treffer (1 1914 geborener, WM)
    • R 9361-II/200456
  • (194) 7. Juni 1931: Edgar Steinbach (* 10.1.1910)
    • 1 Treffer
    • -> R 9361-II/973709
  • 26. Februar 1923 (in Schöpfheim): [prüfen: Schopfheim] Karl Winter (* 9. September 1883 in Steinen im Wiesental), SA-Führer, Sägewerkbesitzer in Steinen. Winter kam beim Studium in München mit völkischen Kreisen in Kontakt. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Batterieführer teil. 1922 stellte er in Wiesental eine erste Sturmabteilung auf. Am 24. Februar 1923 erhielt Winter bei einer Auseinandersetzung nach einer politischen Versammlung einen Messerstich in den Unterleib, an dem er am 26. Februar 1923 nach einer Notoperation im Krankenhaus von Schöpfheim starb. Er wurde am 1. März 1923 begraben.
  • 20. September 1924 (in Roggenstorf in Grevesmühlen in Mecklenburg): Friedrich Just (* 1892), Landwirt; am 20. September 1924 geriet Just beim Besuch einer Gastwirtschaft in Streit mit politisch Andersdenkenden und wurde des Lokals verwiesen. Er kehrte kurz darauf mit einer Flinte zurück und gab durch ein Fenster einen Schreckschuss in die Saaldecke ab. Daraufhin verließen einige Gäste das Lokal, packten Just, entrissen ihm die Waffe und schlugen ihn zu Boden. Kurz darauf traf ein Schuss Just im Oberschenkel, ohne dass geklärt werden konnte, wer diesen abgefeuert hatte. Bei der Obduktion wurde festgestellt, dass Just außer einer Schrotschussverletzung einen Schlag auf den Kopf erlitten hatte, der eine tödliche Schädelverletzung zur Folge hatte.
  • 26. April 1925 (in Durlach): Fritz Kröber (* 24. April 1908 in Durlach), Mitglied des Schlager-Bundes . Am 26. April 1925 kehrten Nationalsozialisten auf einem Lastwagen von einer Propagandafahrt nach Pfinztal anlässlich der Reichspräsidentenwahl dieses Monats zurück. Bei der Straßenbahnhaltestelle Durlacher Bahnhof kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Nationalsozialisten und Reichsbannerleuten. Dabei wurde Fritz Kröber, der auf Seiten der Nationalsozialisten an dieser Auseinandersetzung teilgenommen hatte, erschossen. Dem Polizeiobermeister Otto Reize (1886–1939) wurde vorgeworfen, die tödlichen Schüsse abgegeben zu haben. Er wurde aus dem Polizeidienst entlassen und vom Schwurgericht Kassel zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. 1933 wurde er aus seiner Stellung beim Städtischen Bauhof entlassen und von 1933 bis 1934 und erneut von 1935 bis 1936 im KZ Kislau inhaftiert. 1939 schied er durch Suizid aus dem Leben. Für Körber wurde im November 1935 ein Denkmal errichtet. Außerdem wurde er in der Ehrenliste der HJ auf den ersten Rang gesetzt.
  • 11. September 1927 (in Plauen): Eugen Eichhorn (* 14. Februar 1906), SA-Mann, Bankbuchhalter bei der Dresdner Bank, Mitglied der Technischen Nothilfe, dann der nationalen Jugendbewegung und des Frontbanns und schließlich der SA, nahm als Mitglied der Plauener SA am Saalschutz für eine NSDAP-Veranstaltung in Ölsnitz teil

* 8. Dezember 1929 (in Kyritz): Friedrich Meier (* 3. März 1906), SA-Mann, Schmiedegeselle, Landarbeiter. In der Nacht vom 16. zum 17. November 1929 wurde Meier auf dem Heimweg von einer Versammlung bei einer Auseinandersetzung mit politisch Andersdenkenden schwer verletzt und starb am 8. Dezember 1929 an seinen Verletzungen.

  • 16. März 1930 (in Berlin): Edmund Behnke (* 30. Dezember 1906 in Bromberg, Westpreußen), SA-Mann, SS-Mann, Kaufmann; Sohn eines Mühlenbesitzers; beteiligt an der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe in Herzberg an der Elster; 1926 Übersiedlung nach Berlin; bei einer Versammlung in den Bürgergärten der Schlossbrauerei Schöneberg im Herbst 1927 kam es zu einer Saalschlacht, bei der Behnke schwere Kopfverletzungen erlitt; im Frühjahr 1928 kehrte er in seine sächsische Heimat zurück, wo er Kassenleiter des NSDAP-Bezirks Elbe-Elster wurde; außerdem wurde er zu dieser Zeit der SS zugeteilt, ohne jemals aktiven SS-Dienst zu leisten; nach sukzessiver Verschlechterung seines Gesundheitszustandes wurde im August 1928 festgestellt, dass Blutergüsse und Schwellungen in seinem Gehirn vorlagen, die von vor längerer Zeit erlittenen schweren Schlägen auf den Kopf herrühren mussten; im Laufe des Jahres 1929 erblindete er und entwickelte eine halbseitige Lähmung seines Körpers; am Morgen des 16. März 1930 starb Benke im Haus des Deutschen Frauenordens in Berlin. Bei seiner Beerdigung auf dem Luther-Friedhof in Lankwitz hielt Goebbels die Trauerrede. Himmler deklarierte ihn später zum ersten Toten der SS und verlieh dem SS-Sturm 3/1/6 den Ehrennamen "Sturm 3 Edmund Behnke".


  • 18. Oktober 1930: Karl Taube, SA-Mann, Schlossergehilfe. Mitglied des SA-Sturms 11 der 63. SA-Standarte. Taube wurde am 8. Oktober 1930 in der Nähe des Marktplatzes von Rosenberg von dem Kommunisten Sittko erstochen. Er starb an seinen Verletzungen. Der SA-Sturm 10/20 in Rosenberg, Oberschlesien erhielt in Erinnerung an Taube die Bezeichnung "Sturm 10/20 Karl Taube"

* 30. März 1931: Josef Felzen (* 24. Januar 1901), SA-Mann, Gastwirt, Metzgergeselle; Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe in Wittlich; Mitglied des SA-Sturms 53 in Wittlich; am 19. März 1931 verteilte Felzen Propagandamaterial (Zeitungen und Postkarten); auf dem Heimweg wurde er von drei Kommunisten niedergeschlagen und getreten; er starb am 30. März 1931 gegen 4.00 Uhr im Krankenhaus an seinen Verletzungen.

− * 20. November 1931 (in Aachen): Egidius Geurten (* 16. Februar 1908), SA-Mann, Tiefbauarbeiter, auf dem Weg zu einer Versammlung der NS-Betriebszellenorganisation im Kurhaus von Aachen-Burtscheid zusammen mit zwei anderen SA-Männer an der Ecke Kurbrunnen und Parkstraße von Angehörigen der Eisernen Front angegriffen, Geurten wurde dabei in eine Seitenstraße abgedrängt, dort ging er mit Pflastersteinen beworfen zu Boden und wurde auf dem Boden liegend durch Bewurf mit schweren Steinen getötet.

  • 9. Januar 1932 (in Hindenburg): Franz Czernuch (* 2. August 1898), SA-Mann, Czernuch geriet in den Morgenstunden des 23. Dezember 1931 nach dem Verlassen der Gaststätte "Hill" in der Sosnitzaer Straße im oberschlesischen Hindenburg in Konflikt mit dem Polizisten Smolin und einem anderen Polizisten. Bei der sich entspinnenden Auseinandersetzung erlitt er einen Bauchschuss (schwere Darmverletzung). Er schleppte sich bis zu seiner Wohnung und wurde von dort ins Krankenhaus gebracht. Dort kam es nach anfänglicher Besserung seines Zustandes zu einer Infektion kam, an der er am 9. Januar 1932 starb.
  • 11. März 1932 (in Bobersberg): Karl Panke (* 6. April 1911), SA-Mann (Scharführer), Schmiedegeselle. Panke wurde am 6. März 1932 von seinem Bruder, einem Kommunisten, mit elf Stichen niedergestochen. Er erlag seinen Verletzungen am 11. März 1932. Der Täter wurde zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt.
  • 8. April 1932: Ludwig Frisch,
  • 23. April 1932 (in Hamborn): Johann Broweleit (* 13. Juni 1883 in Alt-Grünwalde, Gumbinnen), NSBO-Mann, Hüttenarbeiter; seit 1909 verheiratet. Trat 1932 in die NSDAP in Hamborgn-Bruckhausen ein. Am 23. April 1932 kam es an der Ecke Grün- und Ulrichstraße in Hamborn zu einer Auseinandersetzung von Nationalsozialisten, die auf dem Weg zum Sammelplatz für einen Umzug waren, und Kommunisten. Broweleit wurde bei der sich entspinnenden Schlägerei von einem Messerstich getroffen, an dem er starb. Nach 1933 wurde die Grünstraße in Johann-Broweleit-Straße geändert.
  • 18. Juli 1932 (in Groß-Rosen bei Breslau): Herbert Härtel (* 10. August 1910), SA-Mann (Scharführer), Zimmermann; Angehöriger des SA-Sturms 23 Metschkau; am 18. Juli 1932 bei einem Angriff von Kommunisten auf einem Aufmarsch der SA in Groß-Rosen bei Breslau durch einen Brustschuss tödlich verletzt. Dem Propagandasturm 23 der schlesischen SA-Standarte 10 wurde später der Ehrennamen »Sturm 23, Herbert Härtel« verliehen.

Kurt Bauer: Struktur und Dynamik des illegalen Nationalsozialismus in der obersteirischen Industrieregion 1933/34, (= Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie) Wien 1993, S. 45. (Digitalisat);

  • 20. Oktober 1932 (in Hamburg): Karl Heinzelmann (* 2. Juni 1913 in Allgäu), SA-Marine-Mann, Malergeselle; kam aus dem Allgäu nach Hamburg; am 19. Mai 1932, als er mit anderen SA-Leuten von einem Saalschutzdienst heimging, gegen 23.00 Uhr im Hafenviertel von Hamburg, bei der Pulverturmbrücke an der Ecke Martin-Luther-Straße, von Kommunisten angegriffen, er erlitt acht Stichverletzungen und wurde ins Hafenkrankenhaus gebracht; fünf Monate lang lag er dort von der Brust abwärts gelähmt im Wasserbett, bevor an seinen Verletzungen starb. Später wurde eine Gedenktafel im Herrengraben am Tatort angebracht. Außerdem wurde eine Verlängerung des Bloswegs in Hamburg in Karl-Heinzelmann-Straße umbenannt und ein Alsterdampfer erhielt den Namen des Toten. Zudem erhielt der Marine-SA-Sturm 2 die Bezeichnung "Marine-SA-Sturm 2 Karl Heinzelmann".
  • 5. November 1932: Johann yranka

− − * 25. November 1932: Erwin Jänisch (26. September 1902), SA-Mann (Scharführer), Rohrleger. Mitglied des SA-Sturms 13 in Friedenau. Am 24. November 1932 betrat Jänisch gegen 0.30 Uhr morgens auf der Heimkehr vom SA-Dienst ein Lokal in der Kaiserallee 31 in Berlin. Dort kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen ihm und dem Reichsbannermann Jaksch. Nach dem Verlassen des Lokals mündete diese in einer Schlägerei, bei der Jänisch schwere Verletzungen erlitt, an denen er am Folgetag im Krankenhaus starb.

Kritik an der Zitierung von NS-Interpretationen der angeblichen Abläufe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsasz, ich hatte diesen Satz im ersten Abschnitt eingefügt:

Die einzelnen Beiträge geben weitgehend ungefiltert die Sichtweise der NS-Propaganda auf das jeweilige Geschehen wider. Eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema liegt anscheinend dem Beitrag nicht zugrunde.

Begründet wird das von mir mit der vielfachen ungeprüften Zitierung der Nazi-Sichtweise bzw. der NS-Propaganda in den Fallbeispielen, ohne dass eine objektive Untersuchung des Geschehens vorliegt. Die wird es wahrscheinlich in der Mehrzahl der Beispiele auch nicht mehr geben können. Das berechtigt dich oder andere aber nicht zur Übernahme der NS-Interpretationen als scheinbar wahrheitsgetreue Widergabe der Abläufe.(1) Die im Artikel genannte Literatur weist ja ihrerseits darauf hin, was von solchen Nazi-Behauptungen zu halten ist. Weitgehend nichts. Von daher ist eine derartige Liste, die als Märtyrerliste verstanden werden könnte, politisch brisant und bezogen auf den wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia grundfalsch.

zu (1) — Und genau das ist der Mangel, der mir hier bei vielen Beispielen aufgefallen ist. Deinen Revert] halte ich solange für unberechtigt, wie diese „Quellen“ schlicht die NS-Propaganda zitieren. Das ist dann keine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema sondern Abschreiberitis ohne erkennbare Distanz zu den NS-Tätern, die sich hier mit der Aura der in der angeblichen „Systemzeit“ verfolgten Gerechten umgeben wollen.

Damit schließe ich nicht die Fälle ein, in denen im Artikel zwischen polizeilicher oder gerichtlicher Abklärung eines Tötungsdelikts und seiner Interpretation durch eine (der an eine unüberprüfbare Macht über die Medien gekommene) Verbrecherbande (NS-ler) unterschieden wird. Die gibt es im Artikel ja auch. Die Formulierungen im ersten Absatz, mit dem Lemma, und im dritten Absatz widersprechen sich diametral. Bei vielen Beispielen wiederholt sich das in ähnlich lautenden Formulierungen, die nun als Tatsachendarstellung erscheinen (Beispiele - wurde von Kommunisten an der Rheinischen Straße in Bochum-Dorstfeld unter Beschuss genommen - in einem Gasthaus in eine Schlägerei mit politischen Gegnern verwickelt - bei einer Auseinandersetzung von Kommunisten und Nationalsozialisten vor der Kruppschen Bierhalle - auf dem Heimweg von einer nationalsozialistischen Versammlung - Messerschmidt leitete nach einer NSDAP-Großkundgebung in Kassel am 18. Juni 1930 eine kleinere Versammlung in dem Lokal „Stadt Stockholm“. Anschließend wurde er - Auf dem Heimweg wurde er erstochen - wurde beim Verteilen von Versammlungseinladungen von politischen Gegnern vom Fahrrad gerissen, mit einem sandgefüllten Gummischlauch usw … Der Hauptverdächtige wurde im Februar 1931 wegen Totschlags verurteilt- beim Verteilen von Propagandamaterial unter einer Eisenbahnbrücke von politischen Gegnern zusammengeschlagen. Er starb am -).

Dementsprechend müsste das Lemma bereits einen Vorbehalt in sich tragen, etwa dergestalt: Liste von Anhängern der NSDAP, die nach NS-Aussagen angeblich zwischen 1923 und 1933 bei politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen.

In der jetzigen Form behauptet das Lemma ja nur die Richtigkeit von vielen ungeprüften Einzelfällen. Das bedauere ich vor dem Hintergrund aktueller Auseinandersetzungen und halte es für einen im historischen Umfeld publizierten WP-Artikel für eine zu hohe Zahl falsch interpretierter NS-Behauptungen. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 22:38, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Hi, vielleicht machen die Referenzen dies nicht deutlich genug: Aber die Angaben zu den diversen Todesfällen die hauptsächlich der IfZ-Edition "Reden, Schriften, Anordnungen" entnommen sind, sind natürlich nicht einfach gutgläubig aus den nationalsozialistischen Quellen, die dort abgedruckt wurden, abgeschrieben worden, sondern die Angaben stammen aus dem wissenschaftlichen Anmerkungspparat am Fuße der Buchseiten, in dem die Originalquellen erläutert und kommentiert werden - und zwar von ausgewiesenen Fachleuten. Ich nehme jedenfalls an, dass im Regelfall zutreffen wird, was die in Fachkreisen durchaus namhaften IfZ-Bearbeiter der Qullen über die Umstände, Hintergründe etc. dieses oder jenes Todesfalls in ihrer erläuternden Fußnote darlegen, da der entsprechenden Angabe entsprechende Recherchen und Überprüfungen des Instituts bzw. des Sachbearbeiters zugrunde liegen werden (teilweise wird auch dezidiert hervorgehoben, dass was im Haupttext steht nicht ganz der Wahrheit entspricht, also meinetwegen wird eine Hitlerrede wiedergegeben in der dieser salbadert "eine marxistische Blutmeute hat unseren Kameraden xy überfallen und meuchlings zu Tode geschlagen" und in der Fußnote wird dann richtig gestellt dass es sich um keinen Überfall handelte, bei dem die SA-Männer hilflose Opfer waren, sondern um einen politischen Zusammenstoss bei dem die SA ggf. Aggressor oder zumindest Mitschuldiger war). GrüßeZsasz (Diskussion) 23:19, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Genau, die Referenzen oder der Text machen dies bei zu vielen angeblichen „Opfern“ nicht deutlich. Die Reihung führt dazu, dass aus dem Ganzen eine Tatsachenbehauptung wird. Kriminologisch wäre das stümperhaft, aber als angeblich „historischer“ Beitrag ist es fatal, weil es die Tatbeiträge der NS-ler (jetzt nur) an den genannten Beispielen fast vollkommen ausblendet. Klar, dass die Ursache zunächst die fehlende Tataufklärung ist. Aber das muss eine historische Bewertung eben dann auch fallweise leisten, wenn die Fälle wie hier einzeln dargestellt werden. Summarisch wäre mit dem dritten Absatz ja bereits alles gesagt. Du hast dann aber eine immer wieder „falsch“ darstellende Liste angelegt. Sorry, dass ich den Artikel so wahrnehme. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 23:57, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Nachtrag: vielleicht lässt sich das Dilemma mit einem Lemma auflösen, das etwa Propagandalügen bei den parteioffiziellen „Ehrenlisten der gefallenen Kämpfer der NSDAP“ heißt und die Beispiele auf die Fälle reduziert, von denen solche Lügenkonstruktionen wirklich bekannt sind. Bei allen anderen müßte pauschal -ohne Namensliste- auf die lückenhafte Ermittlungslage hingewiesen werden. Ob Erläuterungen zu der Art der angeblichen Straßenkämpfe in diesem Zusammenhang hilfreich sind, bezweifle ich im Moment. Bei dem Lemma kommt es ja auf die spätere Verwendung der angeblichen Taten der „Rotfront“ an und nicht auf deren so oder so dargestellten Verlauf. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 00:12, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich orientiere mich an dem was die Sekundärliteratur tatsächlich an Informationen liefert. "Falsch" ist da nix. Wenn keine weiteren Informationen in der veröffentlichten Literatur vorliegen kann ich diese logischerweise auch - mangels zitierfähiger Quelle - nicht in den Artikel stellen. Eine eigene "Bewertung", die du wünschst, ohne materielle Grundlage in der Literatur - also auf eigene Faust - zu leisten (die so weit mir bekannt, keine über die im Artikel angeführten Informationen hinausgehenden Daten zu den diversen getöteten Personen liefert), wäre pure Theoriefindung und Rumspekuliererei...Wenn dir entsprechende Angaben bekannt sind, die sich in der Literatur finden, die man zur vertiefenden Kenntnisstiftung in dem Artikel anführen kann, ist das natürlich sehr willkommen. Aber beschränk' dich dann bitte auf tatsächliche Angaben der Literatur und bringe nicht deine Privatmeinung "was es hierzu noch zu sagen gäbe..." (die ich schätze und respektiere, die aber für den Artikel eben als POV nichts zur Sache tut) zum Bestehen, indem du Auskommentierungen leistest, die sich nicht aus der Literatur zu den jeweiligen Personen ergeben, sondern nur deiner allgemeinen Meinung zum übergeordneten Themenkomplex entsprechen. GrußZsasz (Diskussion) 01:42, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, Zsasz, ich erwarte keine eigene "Bewertung" von dir, mir oder sonst einEm WP-BenutzerIn. Wenn in der Lit. über diese Verbrecher und die mit ihrer angeblichen Geschichte begangenen Verfälschung etwas drin steht, sollte genau das im Artikel erkennbar sein. (und nicht in irgendwelchen Fußnoten andernorts gesucht werden müssen.) Wenn dazu dort nichts steht sondern nur die NS-Propaganda zitiert wird, dann sollte auf die Lücke in der Forschung aufmerksam gemacht werden. Es darf eigentlich nicht sein, dass es so aussieht, als würden hier Naziformulierungen unkommentiert zitiert und damit zugleich andere Personen pauschal oder individuell herabgesetzt werden. Meine Ansicht ist also etwas deutlich anderes, als das, was du mir (01:42, 11. Okt.) unterlegen willst. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 11:05, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es liegt mir fern dir irgendetwas "unterzulegen". Ich neige aber - zumindest beim enzyklopädischen Schreiben (wenn ich selbst Aufsätze u. Monographien produziere ist das genrebedingt natürlich was anderes) - zu einer eher positivistischen Arbeitsweise. Wenn die Forscher vom IfZ über die Todesumstände dieses oder jenes SA-Mannes in ihren Kommentaren schreiben, dass dies so und so abgelaufen ist, dann gehe ich mal davon aus dass sie nicht blind Propaganda übernehmen, sondern den Vorfall so gut es eben geht (Quellenlage...) überprüft haben u. die Tatsachen korrekt wiedergeben (m.W. hat man in München ja Zugang zu den Akten der Polizedirektion im Staatsarchiv u. außerdem verfügt man über diverse Zeitungsbestände aus denen man auch die Darstellung seriöser Zeitungen wie der Vossischen, der Frankfurter, der Münchener Post, des Vorwärts etc. zu solchen Vorfällen abgleichen kann). Ich würde i.d.R. jedenfalls davon ausgehen dass die Historiker beim IfZ ihr Handwerk gut genug beherrschen um nicht einfach Propaganda wiederzugeben, sondern sie an einer sachlichen Tatsachenrekonstruktion interessiert ist (Zweck ihrer erklärenden Fußnoten ist es ja gerade die Propaganda der Haupttexte für den Leser zurechtzurücken). Auf Desiderate der Forschung - "eingehend aufklärende Untersuchung zu den tatsächlichen Umständen und Hintergründen vieler Todesfälle von zu Märtyrern stilisierten Angehörigen der NSDAP die...stehen noch aus" (da in vielen Fällen nur grundlegendes bekannt ist) - kann man aber natürlich hinweisen. Ich habe übrigens auch eine Art Gegenstück-Artikel zu diesem hier geschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Todesopfern_des_nationalsozialistischen_Terrors_w%C3%A4hrend_der_Machteroberungsphase_1933/1934, der dir vielleicht mehr behagen wird.Zsasz (Diskussion) 15:17, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zu den bei 1923 Genannten[Quelltext bearbeiten]

Die angeblichen „gefallenen Helden“ der NS-Partei werden hier einfach so aufgezählt, ohne auf die grundsätzliche Lüge der NS-Darstellung auch nur einen Deut einzugehen.

Und das wäre sinnvoll, weil die Geschichte dann schnell weniger heldenhaft klingt. Die bewaffneten Aufrührer schießen ja nicht in die Luft und werden dann von der Polizei hingestreckt. Nein um 12.45 Uhr schießen die Verbrecher auf die Polizeisperre. Dabei stirbt deren Kommandant und drei Beamte. Dann tritt dessen Stellvertreter vor und gibt den Polizisten den Feuerbefehl gegen die Mordbande. Der folgende Straf-Prozess gegen die Anführer der Bande ist ein Trauerspiel, wenn wir an die Folgen bis 1945 denken. Aber dessen Darstellung ist ja eine andere, hier unerwähnte Geschichte. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 00:36, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn im Artikel dazu keine Veränderung erfolgt, werde ich die Namen der Putschisten aus dem Artikel erst mal entfernen. Sie sind ja keine "Opfer", die bei tatsächlich oder angeblich politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen. Sonst müssten in diesem Artikel ja alle Nazis, die bei ihren eigenen Gewalttaten zu Tode kamen, aufgezählt werden. Das ist aber nicht die Intention dieser Liste. Wenn ich den Hauptautor oben richtig verstehe. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 14:00, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ermordete Jugendliche fehlen bisher[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es gerade gelöscht wurde, bleibt das Problem der ermordeten Jugendlichen: Man sollte auch die ermordeten Jugendlichen auflisten. Sicher gab es auch ermordete Jugendliche der linken Parteien, aber eben auch ermordete Jugendliche bei NSDAP und anderen Gruppierungen der äußeren Teile des politischen Spektrums. Natürlich kann man aus Gründen der politischen Korrektheit auf die besondere Problematik gewalttätiger Krimineller in politischen Parteien verzichten, wenn das von der Zensur so gewünscht ist. Diese Problematik könnte aber die besondere Gewalttätigkeit bei manchen Auseinandersetzungen erklären, die bisher bei den zensierten Artikeln unerklärlich bleibt. Organisiert-Kriminelle in der damaligen politischen Landschaft sorgen vor allen dafür, dass "normale Verbrechen" von "politischen Verbrechen" teilweise schwer zu trennen sind. Ein Krimineller, der in einer bestimmten Partei Mitglied war, hat nicht nur für seinen finanziellen Vorteil gehandelt, sondern seine finanziellen Interessen sind oft mit den finanziellen Interessen der Partei verschwommen. Dazu kommen "offene Rechnungen" aus persönlichen Konflikten, wie auch aus politischen Konflikten, die verschwimmen. Beispielsweise gilt das auch für "prominente Fälle", wie es der Mord an Horst Wessel war. Auch dieser Mord ist vor dem Hintergrund schwer zu deuten. Eine "Abrechnung"? Auf welcher Ebene? Um so unklarer sind viele der Verbrechen an Jugendlichen einzuordnen, die oft mit besonderer Gewalttätigkeit ausgeführt worden sind, weil die Täter Menschenverachtung und Gewalttätigkeit "gewohnt" waren. Was daran so geheimnisvoll oder unverständlich sein soll, dass es bei Wikipedia nicht auftauchen soll, müssen die Zensoren erklären. --188.104.47.146 23:19, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast nur eine Meinung, Wikipedia erwartet nachprüfbare Quellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Korrektur zu Otto Senft[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe Bochum-Dorstfeld gibt es nicht. Die Rheinische Straße ist die Straße von Dortmund-Innenstadt bis zur (damaligen) Ortsgrenze Dortmund-Dorstfeld, in Fahrtrichtung Bochum. --94.220.77.162 17:28, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Apel, Gleuel und Klein[Quelltext bearbeiten]

Bei den dreien steht ein fast identischer Text. Klar, war ja auch derselbe Vorfall. Aber kann man das trotzdem irgendwie zusammenfassen? So ist es irgendwie komisch. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 16:48, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten