Diskussion:Liste von Kopfbahnhöfen/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweibrücken ? Halberstadt ? Landshut ?

siehe Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken#Zweibrücken (Bahnhof von 1857 bis 1875) Bahnhof Halberstadt#Geschichte, Alter Bahnhof Landshut --Hasselklausi (Diskussion) 21:37, 25. Feb. 2016 (CET)

Listeninhalt /Abgrenzung

Wir hatten uns in etlichen mühsamen Diskussion geeignigt, was in diese Liste kommt, damit sich nicht eine beliebig ausufernde Liste von Endbahnhöfen wird. Paar alte Threads hierzu: dort, dort, dort, dort, dort.

Das Aufnahmekriterium heißt: baulicher Abschluss, alle Hauptgleise enden im Bahnsteigbereich stumpf. In der Regel heißt das: EG in Kopflage und/oder Querbahnsteig. Gibt ein paar andere Möglichkeiten, aber das sind Ausnahmen. Dazu den einen oder anderen Grenzfälle.

Aber definitiv nicht solche Fälle wie: normaler Endbahnhof mit EG in Seitenlage und Ausziehgleis oder weiterführenden Anschlussgleis. Das würde den Listenumfang vervielfachen.

Im konkreten [1] hierzu: allesamt EG in Seitenlage, langes Ausziehgleis, kein klarer baulicher Abschluss. In Delfzijl führt Anschluss zum Hafen weiter, Rhenen war ohnehin Durchgangsstation. Wenn ich mich im Einzelfall geirrt habe: bitte korrigieren. Aber nicht bei allen fünf. --Global Fish (Diskussion) 17:06, 3. Okt. 2016 (CEST)

Rückfrage:
In Norddeich Mole gibt es zwar keinen richtigen Querbahnsteig, aber den Zugang zum Gebäude der Reederei Norden-Frisia?
Wie sieht es mit Lauterbach Mole aus, wo es zwar kein Gebäude gibt, es aber auch sehr eng wäre, überhaupt eines bauen zu wollen?
Sicher beides Grenzfälle, aber so ganz erschließt sich mir die Logik noch nicht. --Hmwpriv (Diskussion) 10:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
Gebetsmühle: die Welt ist komplexer als irgendwelchen Klassifikationsschemata. Es gibt immer Grenzfälle. Wird nie eindeutig passen. Norddeich Mole hat nen klaren baulichen Abschluss. In Lauterbach Mole ist nun kein baulicher Abschluss, sondern schlichtweg Wasser. Ist bei einem so unbedeutenden Haltepunkt mit nur einem Gleis und Bahnsteig im Grunde egal, wie man ihn einordnet. --Global Fish (Diskussion) 19:30, 8. Aug. 2019 (CEST)
Anmerkung, auch zum Edit von Bobo11 [2]. Hatte im Hinterkopf, Norddeich Mole hätte 2 Gleise, aber das stimmt wohl nicht. Und ja: das Ende eines einzigen Bahnsteiggleises ist nichts baulich erwähnenswertes; Stationen mit einem einzigen endenden Gleis gehören hier in der Tat nicht reion.
Ob aber etwas nur Bahnhofsteil ist, ist für die baulichen Anlagen belanglos. Dresden Hbf ist auch nur noch Bahnhofsteil, und trotzdem ein eigenständiges Bauwerk. --Global Fish (Diskussion) 09:14, 9. Aug. 2019 (CEST)
Dresden Hbf finde ich persönlich hier ein schlechtes Beispiel. Aber grundsätzlich stimme ich dir Global Fish schon zu, betrieblich ist nebensächlich. Allerdings hier beim Norddeich Mole stellt sich ja grundsätzlich schon die Frage; "ist das überhaupt ein Bahnhof?", und nicht "nur" eine Haltestelle mit Wendemöglichkeit. Je nach dem wie man Bahnhof definiert (z.B ein Bahnhof hat mindestens eine Weiche), ist es eben keiner. Und hat der "Bahnhof" überhaupt ein Aufnahmegebäude? Oder ist das nicht einfach ein Bahnsteig vor dem Fährterminal? Denn wie das Fährterminal zum Bahnsteig ausgerichtwt ist, sagt nichts zum Bahnhof aus.--Bobo11 (Diskussion) 11:25, 9. Aug. 2019 (CEST)
Dresden Hbf hatte ich nur des Bahnhofsteils wegen genannt. Ist natürlich missverständlich, weil manche ihn als Kopfbahnhof ansehen wegen der dortigen Kopfgleise.
M.E. sind betriebliche und bauliche Sachen eben zwei paar Schuhe. Betrieblich sind viel mehr Stationen Kopfbahnhof, als wir hier listen.
Wobei es ziemlich schwer vorstellbar ist, dass (Kopf)Stationen mit mehr als zwei Gleisen keine Weichen haben; mit nur einem Gleis hielte ich das eh für belanglos. --Global Fish (Diskussion) 12:35, 9. Aug. 2019 (CEST)
Wo hört denn das Gleisbild von Norden-Norddeich auf und hat Norddeich Mole überhaupt ein eigenes Gleisbild? Meines Wissens nach nicht. Wir haben also den merkwürdigen Umstand, dass Norddeich Mole ziemlich sicher zum Bahnhof Norddeich gehört, andererseits aber nach meiner Kenntnis ein Teil der Strecke zwischen Norddeich und Norddeich Mole keine bundeseigene Eisenbahn ist (zumindest tariflich), die beiden Fähren aber in den SEE-Tarif integriert sind und damit mit Bahnfahrkarten benutzt werden können. Und was das Thema Bahnhof betrifft: Es soll, prüfen kann ich das nicht, dort mal ein zweites Gleis gegeben haben - und dann wäre es ähnlich wie in Lübeck-Travemünde, wo heute von den einst vier Gleisen mit entsprechenden Weichen ja auch nur noch ein Gleis ohne jede Weiche übrig ist. Manches lässt sich eben doch nicht sauber schematisieren … --Hmwpriv (Diskussion) 12:48, 9. Aug. 2019 (CEST)
Manches lässt sich eben doch nicht sauber schematisieren -exakt so sieht es aus. --Global Fish (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2019 (CEST)
Tja, Travemünde Strand, obgleich kein Bahnhof mehr, bleibt drin, Norddeich Mole wurde wieder entfernt - klingt aber schon ein wenig nach Willkür … --Hmwpriv (Diskussion) 09:24, 12. Aug. 2019 (CEST)
Du Hmwpriv siehst den Unterschied nicht? Wäre es dann nicht besser, wenn du schweigst? Es wäre dann unter Umständen weniger peinlich für dich. Den Norddeich Mole hat 1 Gleis und 1 Bahnsteig, Travemünde Strand hatte drei Gleise mit Seitenbahnsteig und Mittelbahnsteig, und ein Bahnhofsgebäude in Kopflage. Zumindest letzteres ist ein deutlisches Zeichen, dass es sich Baulich um einen Kopfbahnhof handelt. Wie oben schon von mehreren Leuten geschrieben, was es betrieblich ist, ist oft nebensächlich und nur ein Anhaltspunkt kein festes Kriterium. --Bobo11 (Diskussion) 09:38, 12. Aug. 2019 (CEST)
Persönliche Anwürfe waren schon immer hilfreich, nur mal so vorab. Und Travemünde Strand müsste, wenn meine Unterlagen stimmen, sogar vier Gleise gehabt haben, aber auch das nur am Rande - hat aber eben heute auch nur noch ein Gleis und keine Weiche mehr, ist also kein Bahnhof mehr. Und hier sind wieder die Parallelen, denn wenn meine Erinnerung stimmt - leider müsste ich das Buch erst wieder suchen - hatte Norddeich Mole auch mal mehr als ein Gleis und das Empfangsgebäude am Kopf gehört der Fährgesellschaft, ist aber neueren Datums, was da vorher stand entzieht sich meiner Kenntnis; soviel zu den Unterschieden und der Fähigkeit zur Erfassung selbiger. Aber keine Angst: Ich werde keine weitere Welle gegen die Sandburg spülen, am Ende bricht die noch ein … --Hmwpriv (Diskussion) 11:38, 12. Aug. 2019 (CEST)
Auch wenn heute nur noch ein Gleis in Betrieb ist. Er war mal unbestritten ein Kopfbahnhof, denn er wurde als solcher Erbaut. Das ist doch schon mal ein Unterschied. Lies einfach mal den Artikel Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand, der gehört in die Liste! Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude selber sorgt dafür, dass die Merkmale eines Kopfbahnhofes erfüllt sind. Und er wurde als Kopfbahnhof erstellt. Dann sind aktuell benutzten Gleisanlagen nebensächlich, weil eines der harten Kriterien trifft noch immer zu. Bei Norddeich Mole müsste der Nachweis zuerst noch erbracht werden. In der von dir eingefügten Form [3], erfüllt er die Kriterien nicht. Denn ausschlaggebend ist nicht, dass sich heute irgend ein Gebäude in Kopflage befindet, sondern das Gebäude müsste das Bahnhofgebäude sein. Nur dann darf sich das Gebäude (wie Travemünde Strand) Kopfbahnhof schimpfen. Denn deswegen, weil sich das Gebäude Kopfbahnhof schimpfen darf, ist es beim Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand egal, was und wie da die Gleisanlage noch in Betrieb ist. Denn es wäre auch bei abgebrochener Strecke noch ein Kopfbahnhof-Gebäude. --Bobo11 (Diskussion) 11:53, 12. Aug. 2019 (CEST)