Diskussion:Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Oberhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genauer Ort "Gedenktafel Bergbau in Alstaden"?[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Ort der Gedenktafel zu 100 Jahre Bergbau in Alstaden von 1957 genauer beschreiben? Ich war heute im Ruhrpark und wollte ein Foto davon machen. Ich habe die Tafel nicht gefunden. --SilvioMartin (Diskussion) 13:37, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar etwas schräg, wenn ich aus süddeutscher Ferne versuche, Dein Rätsel zu knacken. Aber solange sich kein Ortskundiger (m/w/d) zu Wort meldet, ist's vielleicht doch einen Versuch wert.
1. Versuch: Bei einem Blick in OpenStreetMap finde ich nur zwei Denkmäler im Ruhrpark eingezeichnet, beide in der Nordostecke: Eichenpflanzung (gemeint ist: Turnvater-Jahn-Denkmal) und Kriegerdenkmal. Also sicher nicht das, was Du suchst.
2. Versuch: Interessante Webseiten: rheinruhronline.de, zechenfreunde.com und alstadener-buergerring.de (knappe Notiz mit historischem Foto).
Demnach sollen drei Objekte im Park die Erinnerung an den dortigen Bergbau wachhalten. Die Seilscheibe mit Förderseil (= Nr. 1) und die Lore (= Nr. 2) stehen direkt beisammen, wie das eingebettete Video und (andernorts) Fotos zeigen. An der Lore hängt eine Gedenktafel: "Über diese Seilscheibe wurde ...". Was Du suchst, ist aber wohl die andere Gedenktafel (= Nr. 3): "100 Jahre / Bergbau im Ortsteil Alstaden / Zeche Alstaden 1857–1957 / Bürgerring 1950". Diese soll laut zechenfreunde.com "an der Strasse vor der Zeche" zu finden sein. Ich nehme an, daß damit die Solbadstraße in der Nähe von Hausnummer 53 (und 51?) gemeint ist, das unter dem Namen Forum Zeche Alstaden als Veranstaltungsort genutzt wird.
3. Versuch: Mit den Koordinaten von Nr. 53 (ungefähr 51.4513, 6.8328) bin ich in die gestern beschriebene Foto-Landkarte bei Wikimap gegangen. Dort sind etliche Fotos der Zeche Alstaden eingezeichnet, die freundlicherweise bei Commons in einer eigenen Kategorie gesammelt sind: c:Category:Zeche Alstaden. Du hast eines Deiner Fotos vom Sonntag auch schon dort einsortiert. Ein anderes (2013) zeigt die gesuchte Gedenktafel: c:File:Zeche Alstaden Schacht 1 Gedenktafel.jpg. Die Bildqualität ist nicht gut, aber der Fotograf hat es freundlicherweise mit Koordinaten versehen: 51.452222, 6.832778 (Landkarte), also etwa 100 m östlich von Förderwagen/Lore und Seilscheibe (51.452120, 6.831332 bzw. 51.451547, 6.831044 bzw. 51.452130, 6.831200). Wenn die angegebenen Koordinaten stimmen, ist das vor Solbadstraße Nr. 63, bei der Bushaltestelle.
Mit OpenStreetMap kenne ich mich nicht aus, habe auch kein Benutzerkonto. Dort sollten, soweit ich sehe, das Denkmal (Lore + Seilscheibe) und die von Dir jetzt gesuchte Gedenktafel ergänzt werden. -- Martinus KE (Diskussion) 00:57, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Foto sollte helfen. Die Position ist sicher nicht besonders genau, aber mit Datum und Zeit, Sonnenstand und Ortskenntnis sollte es zu finden sein. Wahrscheinlich nächstes Wochenende. -- SilvioMartin (Diskussion) 09:21, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das klingt, als hättest Du einen Plan. :-) Frohe Fotosafari!
Es sind ja zwei Aussagen, die einander bestätigen: Eine Website sagt "an der Straße vor der Zeche", und die Koordinaten des Commons-Fotos passen dazu. Du brauchst also nicht mehr irgendwo "in der Fläche" zu suchen, sondern kannst Dich auf einen schmalen Streifen entlang der Solbadstraße beschränken. -- Martinus KE (Diskussion) 20:05, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Löscht man erledigte Abschnitte der Diskussion?--SilvioMartin (Diskussion) 10:34, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau: erledigtErledigt – Danke, SilvioMartin!
Gelöscht werden normalerweise nur völliger Quatsch und abgearbeitete Bot-Einträte ("Der Bot xy hat festgestellt, dass der Link nicht mehr funktioniert."), aber "handgetippte" Kommentare i. d. R. nicht. Wenn Diskussionsseiten unübersichtlich zu werden drohen, kann man alte Einträge archivieren bzw. dies automatisiert tun lassen. Hältst Du das schon für erforderlich oder immerhin sinnvoll? -- Martinus KE (Diskussion) 22:39, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Kunstwerk Saporoshje-Platz[Quelltext bearbeiten]

SaporoshjePlatzUnbekannt

Auf Höhe des Restaurants Pegasus steht dieses Kunstwerk. Ich habe dazu keine Informationen gefunden. Kann jemand aushelfen? Gegebenenfalls bitte auch die Daten des Fotos anpassen.--SilvioMartin (Diskussion) 05:44, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut Google berichtete die WAZ am 19.08.2014 über eine VHS-Veranstaltung unter dem Titel "VHS-Sommerkurs entdeckt Kunst im Vorbeigehen": "Vom Saporoshje-Platz spaziert die Truppe entlang der öffentlichen ... Steinblocks und „Wachstum“[,] eine Skulptur aus rotem Sandstein." bzw. "Das „Geschenk der Partnerstadt Saporoshje“ in Form eines gewaltigen Steinblocks und „Wachstum“[,] eine Skulptur aus rotem Sandstein." (... je nachdem, wie man die Such-Abfrage formuliert ...)
Die angegebene Quelle (WAZ) ist für Abonnenten reserviert. Da ich nicht in der Region lebe, kommt das für mich nicht in Frage.
Den/die/das Künstler (m/w/d) erfahren wir daraus nicht. Aber solange auf dem Platz nicht mehrere Objekte aus rotem Sandstein (Buntsandstein?) stehen, haben wir damit wahrscheinlich wenigstens schon einmal den Titel: Wachstum.
Hast Du geschaut, ob die Skulptur vielleicht freundlicherweise eine Künstlersignatur trägt?
Das Kulturbüro der Stadt müsste eigentlich Genaueres wissen. Kontaktdaten z. B. auf der Seite Kunst im öffentlichen Raum. -- Martinus KE (Diskussion) 11:21, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Anfrage an das Kulturbüro wurde bislang leider nicht beantwortet. Auch eine Anfrage in einer Oberhausener Facebook Gruppe hat nichts gebracht. Eine Signatur habe ich nicht gefunden. Vielleicht verirrt sich irgendwann ein Wissender hier her.--SilvioMartin (Diskussion) 10:10, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu den Ergänzungen vom 28. November 2020[Quelltext bearbeiten]

@SilvioMartin: Da macht das Mitlesen Freude ... mir zumindest ... – danke!

Aber ein paar Fragen hätte ich:

  1. Trophäe: Stimmt die Materialangabe "Contain-Stahl"? Sollte das Cortenstahl heißen?
  2. Gedenktafel für den Marsch des Konrad Berg: Wenn da nicht mehr dazugehört, d. h. wenn da nur dieses Blechtäfelchen hängt, würde ich das nicht als Kunst im öffentlichen Raum ansehen, sondern als bloße Informationstafel ohne "künstlerische Schöpfungshöhe". Das könnte auf einer "Liste der Denkmäler und Gedenktafeln in OB" Platz finden. Aber hier?
    Und dementsprechend würde ich das Foto auch nicht in die c:Category:Sculptures in Oberhausen, sondern in die c:Category:Plaques in Oberhausen einordnen.
  3. Weitere Ergänzungen? Beim Stöbern in den Commons-Kategorien bin ich auf c:File:OB-St Clemens.jpg und c:File:OB-Klare Ansage.jpg gestoßen. Stehen die beiden an hinreichend "öffentlichen" Stellen, um in die Liste aufgenommen zu werden?

... fragt ganz neugierig ... -- Martinus KE (Diskussion) 01:41, 29. Nov. 2020 (CET) @MartinusKE:... und die Antworten dazu:[Beantworten]

  1. Trophäe: Die Angabe stammt von der Plakette auf dem Sockel. Ich habe mich auch gewundert, was das sein soll. Ich schicke gerne ein Foto davon, wenn Du Dich selbst überzeugen möchtest.
  2. Gedenktafel für den Marsch des Konrad Berg: Ich hatte auch überlegt, ob ich es lediglich als kurioses Fundstück bei Facebook einstellen soll, oder ob es wert ist, dass man Leute darauf hinweist. Jetzt bin ich da, wo ich nie hin wollte: Eine Diskussion "Was ist Kunst?" Ich habe mal (im Folkwangmuseum?) eine komplett schwarz bemalte Leinwand gesehen. Die zählte als Kunstwerk, denn es hing eine Tafel mit Titel, Künstler, Material / Technik und Entstehungsjahr daneben. Das ist meine Messlatte. Als ich die Plakette zufällig entdeckte, musste ich erst mal lachen. Was für eine absurde Idee, die Relevanz eines weltweit bekannten Bauwerks (der einzige zwei mal von Christo und Jean-Claude bespielte Ort) durch einen bedeutungslosen Marsch einer ansonsten in der Öffentlichkeit unbekannten Person zu definieren. Ich mag absurde Ideen. Das gefällt mir. Nun zur Frage, ob ein so simpel hergestellter Gegenstand Kunst sein kann. Ja, Zum einen weil eine ebenfalls recht simple schwarz angemalte Leinwand es sogar in eines der angesehensten Museen in Deutschland geschafft hat. Auch die Werke von Mondrian können technisch von jedem Malergesellen reproduziert werden. Außerdem stellt man diese Frage seltsamerweise nur in der bildenden Kunst. Niemand lehnt ein Musikstück ab, weil es einfach zu spielen ist und die wenigsten lehnen eine Speise ab, weil sie einfach zuzubereiten ist. Zum anderen definiert sich ein Kunstwerk über die Idee oder das Konzept, was ein Kunstwerk ausmacht. Und das ist zweifellos vorhanden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Konrad Berg real ist und ob das Konzert stattgefunden hat. Die Gruga-Halle war damals eine der drei großen Hallen in der Gegend. Dort haben eigentlich nur bekannte Bands gespielt. Ich habe aber nur über eine Band names "Speedking" etwas gefunden, welche von 1995 bis 1997 aktiv war. Ferner finde ich den Namen "Konrad" verdächtigt, denn es gibt einen anderen Konrad, dessen Geschichte ebenfalls erlogen ist (Augsburger_Sagen#Frühe_Neuzeit). In dem Fall liegt sogar eine bedeutende Schöpfungstiefe und Kreativität vor. Genug des absurden. Von mir aus kann die Tafel gelöscht werden oder auch in die mir bis dahin unbekannte Kategorie der Gedenktafeln verschoben. Ich habe diese und andere Tafeln (Turnvater Jahn, Männergesangsverein Alstaden) nur hier eingestellt, weil die Tafel zur Erinnerung an 100 Jahre Bergbau schon hier gelistet war. Vermutlich, weil sie auf der hier verlinkten Liste der Webseite der Stadt Oberhausen steht.
  3. Weitere Ergänzungen? Sterkrade ist nicht gerade mein Kiez. ich bin eigentlich nur 1x m Jahr zum Kirmesheiligabend da und klappere mit Freunden alle Bierstaände ab, wo König Pilsener ausgeschenkt wird. Aber ich denke schon. Das werde ich irgendwann herausfinden. Zur Zeit bearbeite ich aber noch meinen Kiez, den Bereich südlich des Rhein-Herne-Kanals. --SilvioMartin (Diskussion) 10:07, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
(1) Merci für Deine Antwort! Dein Wort soll mir da wirklich genügen. Ich habe das jetzt mal so in die Liste gesetzt (gewissermaßen als doppeltes Halbwissen – das eine ist "belegt", aber nicht plausibel, das andere plausibel, aber "unbelegt" ... auch wenn es nicht unbedingt die reine Lehre von WP:Belege ist). Dann sehen andere auf einen Blick, wo der "Knackpunkt" ist.
(2) Über abstrakte Quadrate und "Black Paintings" von Malewitsch, Albers und einigen Amerikanern ließe sich sicher einen munteren Abend lang streiten. Was uns bei diesem Täfelchen vielleicht weiterbringen könnte, wären Informationen über jenen Konrad Berg. Wenn das ein Action- oder Happening-Künstler gewesen sein sollte, wenn besagter Marsch nicht ein Versehen eines Musikliebhabers, sondern eine inszenierte Aktion eines Künstlers gewesen wäre, dann könnte man die Tafel als deren Dokument ggf. als Kunst ansehen. Ohne solche Information würde ich mich einstweilen dagegen aussprechen. Aber meinetwegen können wir die Entscheidung auch den anderen Wikipedianern überlassen, die später an dieser Liste weiterarbeiten werden.
Im Web findet man den Namen mehrfach auf Geocaching-Seiten (März 2004, April 2004, Januar 2013). Es scheint, als hätte das Täfelchen da als Cache-Versteck gedient. Wenn das stimmt, wäre die Tafel wohl spätestens 2004 aufgestellt worden. Vielleicht gab's im Zusammenhang mit der Aufstellung einen Bericht in der Lokalpresse.
Nach Speedking habe auch ich gesucht. Es scheint mehrere Bands zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern/Regionen gegeben zu haben, teils Metal, teils Punk, die sich möglicherweise durch ein Album Speed King von Deep Purple zu ihrem Namen inspirieren ließen. So richtig passen wollte auch bei meinen Suchergebnissen nichts. 1981 ist einfach Vor-Internet-Zeitalter. Dazu müsste man "auf Papier" recherchieren.
Nix dagegen: Turnvater und Männergesangverein sind ja auch richtige kleine Denkmäler mit gemauertem Sockel und so ... und aus älterer Zeit. Solange es für Oberhausen keine Liste der Denkmäler und Gedenktafeln gibt, sind sie bei der Kunst im öff. Raum nicht schlecht zwischengeparkt.
(3) Nur keine Hektik ...
Das silberne "Lasso-Dingens" vor der Sparkasse (c:File:Stadtsparkasse Oberhausen - panoramio.jpg) sieht auch verdächtig nach Kunstwerk aus und wäre damit ebenfalls ein Kandidat für die Liste, spätestens wenn sich ein Name und ein Künstler dafür herausfinden lassen sollten. -- Martinus KE (Diskussion) 15:04, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Lasso ist auf meiner To-Do-Liste: Nach Plakette suchen und Foto machen, auf dem es besser zu sehen ist.--SilvioMartin (Diskussion) 22:47, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Noch'n Kunstwerk?[Quelltext bearbeiten]

Wenn das "Gepflasterte Wappen" in der Unteren Walsumermarkstraße als "Kunstwerk" zählt, dann wohl auch das "Wappen", das dem Wappenplatz den Namen gab. -- Martinus KE (Diskussion) 17:08, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Foto und Koordinaten erledigtErledigt--SilvioMartin (Diskussion) 22:06, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Strukturierung der Seite[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist inzwischen lang geworden und wenig strukturiert. Ich habe bei den letzten Bearbeitungen die Reihenfolge dahingehend geändert, dass einige benachbarte Objekte untereinander stehen. Zur besseren Strukturierung schlage ich zwei Maßnahmen vor:

  1. Auslagerung von Gedenktafeln und Ehrenmalen in eine eigene Seite. Hinweis auf dieser Seite "siehe auch...".
  2. Tabelle in mehrere Tabellen aufteilen. Ein einfacher Ansatz wäre, nach den drei Bezirken Alt-Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld zu sortieren. Ich würde es allerdings bevorzugen, Cluster zu identifizieren (z.B. Kaisergarten) und diese in eigenen Tabellen aufzulisten. Die isoliert stehenden Objekte würden dann in Tabellen "weitere Objekte in ..." aufgelistet. Als Richtlinie schlage ich vor, dass die Objekte einer einzelnen Tabelle eines Clusters innerhalb eines Sonntagsspaziergangs besichtigt werden können. Das ist keine präzise Definition, aber die Idee ist klar (hoffe ich).

Wie seht Ihr das? (nicht signierter Beitrag von SilvioMartin (Diskussion | Beiträge) 22:22, 20. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Die Liste ist bald "fertig", solange ist das Editieren etwas mühselig. Aber für "Nurleser" ist die Sortierbarkeit übersichlicher, wenn das nicht in Abschnitte aufgeteilt wird. Ich würde es gern so lassen. Das Vorsortieren nach nach gemeinsamen Orten (z.B. Kaisergarten, Knappenhalde) innerhalb der Gesammtliste wäre meiner Meinung für Editoren & Nurleser von Vorteil. --Jmv (Diskussion) 00:18, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Stimmt, eine Durchsicht und Überarbeitung der Ortsangabe wäre ausreichend.--SilvioMartin (Diskussion) 08:33, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
... klingt gut: Nur eine sinnvolle manuell-redaktionelle Gruppierung, aber keine Aufteilung. Auf diese Weise kann man weiterhin beispielsweise nach Künstlern sortieren und hat dann alle Eintragungen kompakt beisammen, egal in welchem Stadtteil die Objekte stehen.
Pardon: Ich weiß, dass meine "hinten drangeklatschten" Ergänzungen vor ein paar Tagen nicht ideal waren und Ausputzerarbeit von Euch (mit besseren Ortskenntnissen) erfordern würden. Vielleicht könnt Ihr mir wenigstens mein schlechtes Gewissen dabei zugutehalten?
Einheitliche Praxis erforderlich: Dabei ist mir aber auch aufgefallen, dass die Ortsangaben uneinheitlich gestaltet sind: mal Stadtteil + Straße und dann wieder Straße + Stadtteil. So kommt "natürlich" keine gscheite Sortierung dabei heraus, wenn man in der Kopfzeile auf eines der Pfeilsymbole klickt. (Nochmals pardon: wahrscheinlich habe auch ich zu der Uneinheitlichkeit beigetragen.)
Die Künstlernamen sind/waren, als ich das letzte Mal geschaut habe, ebenfalls noch nicht ideal sortierbar. Ich hatte angefangen, sie mit einer Vorlage dafür "fitzumachen", bin aber noch nicht einmal bis zur Hälfte gekommen.
Liste fertig? Bei der Durchsicht der Commons-Kategorien schien mir auch, es wären dort Fotos von gut einem Dutzend Objekten vorhanden, die noch nicht in der Liste gestanden haben. Mal schauen, wann und wie ich noch etwas davon einfügen kann. (Zur Not könnte ich auch meinen digitalen "Schmierzettel" mit den Dateinamen/-links rüberschieben.)
Separate Denkmäler-und-Gedenktafeln-Liste? Im Prinzip ein guter Plan, der bei vielen anderen Städten schon lange geübte und (offenbar) bewährte Praxis ist. Was mir aus dem Stegreif noch nicht klar ist, ist die Abgrenzung der beiden Listen. Wo verläuft "die" (bzw. eine praktikable) Grenze zwischen Kunstwerk mit historischem Bezug und Denkmal mit künstlerischem Anspruch? (Wie halten es die Denkmallisten anderer Städte? Ich hab' einfach noch nicht geschaut ...) – Ich denke, es wird in jedem Fall gut sein, die gewählte Grenzziehung in der Einleitung kurz darzulegen, damit sie auch in ein paar Jahren noch bekannt ist und (sofern gewünscht) in derselben Weise weitergeführt werden kann. -- Martinus KE (Diskussion) 01:08, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Pflasterskulpturen, Berg der Arbeit ...[Quelltext bearbeiten]

... von Werner Philipp Klunk . Auf Commons existieren 6 Bilder. Leider ohne Koordinaten und den Uploader Benutzer:Ies (zuletzt aktiv im März 2020) fragen wo das war, ist wohl auch nicht hilfreich. Hab da noch eine weitere Pflasterskulptur gefunden bei googlemaps, direkt neben dem Aussichtsturm. Da die anderen Pflasterskulpturen durch die Bewaldung (bei googlemaps) nicht einsehbar sind, und die Kunstwerke bei OSM noch nicht dokumentiert sind, habe ich diese Koordinate eingetragen. Es sollten die (mindestens) anderen 6 auch noch gefunden und georeferenziert werden, aber das wird wohl nur vor Ort gehen (original research?!). Und wie viele Pflasterskulpturen sind das, die da auf den Wanderwegen des Berges verlegt wurden? Haben die alle eine individuellen Namen? Sonst durchnummerieren, aber wie? --Jmv (Diskussion) 01:14, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Koordinaten kommen auf meine To-Do Liste. Nach meiner Erinnerung gibt es nur einen Weg auf die Knappenhalde. Im Zweifelsfall vom Start bis zum Gipfel durchzählen.--SilvioMartin (Diskussion) 08:36, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Leider kann ich nicht mehr mit den Koordinaten helfen. Nach einem Umzug wohne ich inzwischen so weit von der Knappenhalde entfernt, dass ich nicht einfach mal dort nachsehen kann. Ich kann mich aber daran erinnern, dass dort mehr als nur die sechs Pflasterungen waren, die ich damals knipste. Die anderen waren damals einfach nicht "fotogen", also sehr im Schatten gelegen, verdreckt, von Laub bedeckt usw. Zudem gibt es mehrere Wege zum Gipfel der Knappenhalde hoch, die ich nicht alle gegangen bin. Da die Pflasterungen, die ich sah, auf diesen Wegen lagen, vermute ich, dass noch weiter davon auf anderen Wegen liegen. Am Fuße der Knappenhalde war ein (damals ebenfalls nicht fotogenes) Infoschild, von dem ich den Namen des Künstlers entnahm. Wenn ich mich recht erinnere, waren auf dem Schild auch die verschiedenen Pflasterungen aufgeführt. Ich denke, es ist sicher eine gute Idee, dort noch einmal persönlich nachzusehen. Ich selbst kann wegen der Entfernung nicht mehr helfen, empfehle aber eine Anfrage beim Portal:Ruhrgebiet. Dort sollte sich schon jemand finden lassen, der vor Ort nachsehen, die Koordinaten der Pflasterungen ermitteln und weitere Bilder machen kann. -- Ies (Diskussion) 08:47, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade noch mal auf die Karte gesehen. Auf den Gipfel führt zwar nur ein spiralförmiger Weg, aber am Fuß der Halde gibt es ringförmig mehrere Verzweigungen, an denen auch Pflasterungen zu sehen sind. Das Infoschild sah ich damals am Beginn eines dieser Wege an der Ecke Lipperstraße/Knappenstraße. -- Ies (Diskussion) 09:00, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Bemerkungen bzgl. Fotogenität klingen so, als sollte der ideale, hoffnungslos kunstvernarrte ;-) Fotograf ...
  1. die einzelnen, verstreuten Objekte aufspüren,
  2. Dreckverkrustungen mit einem kleinen Schäufelchen (Gärtnerutensil) abkratzen oder wenigstens lockern,
  3. mit einem Handfeger "Fotogenität herstellen",
  4. und dann noch mindestens einen Selfie-Stick mit sich herumschleppen, um die Pflasterkunstwerke möglichst geschickt von oben ins Bild zu setzen.
Uff ... -- Martinus KE (Diskussion) 01:32, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist mit etwas Mühe und Arbeit verbunden. Die Pflasterungen befinden sich auf Waldwegen, und die verdrecken nun mal. Als Alternative zu 4. empfiehlt es sich aber, nicht nur für einen hoffnungslos kunstvernarrten Fotografen, statt eines Handys mit Selfie-Stick eine richtige Kamera zu nehmen und die Bilder dann mit geeigneter Software (z.B. mit DxO PhotoLab) so zu entzerren, dass sie wie genau von oben geknipst aussehen. Das kommt qualitativ wesentlich besser! -- Ies (Diskussion) 10:53, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Da kommen wir offenbar aus unterschiedlichen "Lagern" bzw. "Backgrounds". Auch ich halte zwar meiner alten Panasonic-Kamera die Treue, und Smartphones (so schön ihre Schnappschüsse und Videos mittlerweile vielleicht auch sein mögen) sind für mich kaum eine Alternative, wenn ich die Makrofähigkeit brauche. Aber andererseits kann und will ich mich auch nicht auf das mehrfache Gewicht einlassen, das eine Spiegelreflex-Ausrüstung auf die Waage bringt.
Softwareseitig koche ich ebenfalls auf kleinerer Flamme und beschränke mich auf Zurechtschneiden, Drehen und ein wenig Korrektur von Farbe, Kontrast und Gamma.
Für Oberhausen spielt mein Equipment ohnehin keine Rolle. Vielleicht sind Deine Tips für die anderen wertvoll. Und interessant zu lesen waren sie auch für mich: Ich hätte nicht gedacht, dass Trapez-Entzerrung per Software ein gutes Ergebnis erwarten lassen würde. (Natürlich abhängig von der jeweils eingesetzten Software.) Wieder etwas gelernt. :-) Merci (auch) dafür sagt ... -- Martinus KE (Diskussion) 23:46, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Baustelle: vorläufige Arbeitstabelle Pflasterskulpturen, Berg der Arbeit von Werner Philipp Klunk[Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Baustelle: vorläufige Arbeitstabelle Pflasterskulpturen, Berg der Arbeit von Werner Philipp Klunk: OSM

Reihenfolge ist noch nicht festgelegt.

"text=DEC" kann dann später gern in "text=DMS" geändert werden, aber es ist beim Editieren doch einfacher im DEC-Fomat zu arbeiten.

pnr: temporäre Nummer innerhalb dieses Projektes (bisher temporäre Reihenfolge von oben nach unten. Kann umgekehrt werden, wenn das besser ist. Kann weg, wenn im ANR.)

Pflasterskulpturen, Berg der Arbeit von Werner Philipp Klunk (Reihenfolge noch unklar)
nr pnr Koordinaten Bild oder
weblink
Bemerkungen sonstiges
1 51,48133° N, 6,88042° O Berg der Arbeit Pflaster 1 von 16 Eingang Ecke Lipperstraße / Knappenstraße, vor den linken Torbögen
2 51,48182° N, 6,87979° O Berg der Arbeit Pflaster 2 von 16
3 51,48166° N, 6,87891° O Berg der Arbeit Pflaster 3 von 16
4 51,48156° N, 6,87795° O Berg der Arbeit Pflaster 4 von 16
5 51,48217° N, 6,87776° O Berg der Arbeit Pflaster 5 von 16
6 51,4827° N, 6,87755° O Berg der Arbeit Pflaster 6 von 16
7 51,4831° N, 6,87799° O Berg der Arbeit Pflaster 7 von 16
8 51,48313° N, 6,87857° O Berg der Arbeit Pflaster 8 von 16
9 51,48315° N, 6,87932° O Berg der Arbeit Pflaster 9 von 16
10 51,48318° N, 6,88004° O Berg der Arbeit Pflaster 10 von 16
11 51,4832° N, 6,88084° O Berg der Arbeit Pflaster 11 von 16
12 51,48302° N, 6,88125° O Berg der Arbeit Pflaster 12 von 16
13 51,48274° N, 6,88073° O Berg der Arbeit Pflaster 13 von 16
14 51,48262° N, 6,88017° O Berg der Arbeit Pflaster 14 von 16
15 51,48253° N, 6,87937° O Berg der Arbeit Pflaster 15 von 16
16 51,4826° N, 6,87864° O Berg der Arbeit Pflaster 16 von 16

(nicht signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) 05:20, 23. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Ich habe die Zeile mit dem Bild von Google zum Kommentar gemacht und das Ergebnis meiner heutigen Begehung eingetragen. Wenn man an der Ecke Lipperstraße / Knappenstraße anfängt und sich bis zur zweiten Pflasterung links hält, danach immer rechts, dann kommt man auf dem Weg zum Gipfel an allen Pflasterungen vorbei. Ich schlage also vor, diese dann auch in dieser Reihenfolge zu nummerieren. Hier als "pnr" eingetragen. Meine Koordinaten sind nicht sehr genau. Ich hatte zum einen das Problem, dass ich mir 19 Punkte notiert habe, an denen ich eine Position nehmen wollte, aber hinterher habe ich auf dem iPhone nur 18 Screenshots mit Positionsmessungen gefunden. Außerdem hatte ich eine richtig schlechte Messung. Der gemessene Punkt ist im Kaisergarten, mehr als 1,5 km von der Knappenhalde entfernt. Deshalb habe ich die gemessenen Koordinaten gar nicht berücksichtigt, sondern meinen ausgedruckten Plan von OpenStreetMap zur Hand genommen, in dem ich die Objekte nach Augenschein ebenfalls markiert habe. Die Koordinaten sind vermutlich nicht in jedem Fall genau, aber die Reihenfolge der Pflaster und von Wegabzweigungen sollte stimmen, d.h. mit den Angaben findet man jedes Objekt.--SilvioMartin (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Hinweis zur ungefähren Lage von drei der Pflasterskulpturen mit deren Namen: [1]. -- Ies (Diskussion) 10:53, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sind keine Pflasterungen, sondern weitere Kunstwerke. Die Koordinaten sind allerdings nicht sehr genau--SilvioMartin (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Betonwürfel: Zitat?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn wir die Herkunft des Zitats von der "Idee der Schönheit" angeben könnten. Der Schöpfer (m/w/d) der Betonwürfel im OLGA-Park nennt einen "J. B. Alberti" (= Johannes Baptista bzw. Giovanni Battista Alberti) als Autor. Weder die deutsche noch die italienische Wikipedia kennen einen solchen. Für derlei Kunsttheorie ist aber Leon Battista Alberti ein "Verdächtiger" ersten Ranges.

Meine Suche in den wahrscheinlichsten Traktaten auf Wikisource (lateinisch und italienisch) sowie per Google blieb erfolglos. Es ist zwar einmal von "ea pulchritudinis idea" bzw. "idea delle bellezze" die Rede, aber in anderer Weise.

Eine ganze Reihe von Google-Treffern zu "Giovanni Battista Alberti" (beauty OR bellezza OR bellezze OR Schönheit "Giovanni Battista Alberti") beziehen sich offenkundig auf Leon Battista Alberti. Ich vermute, dass der Betonkünstler das Zitat aus einer jener schlechten Quellen bezogen hat.

Wer weiß Genaueres? -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Skulpturen am Wappenplatz[Quelltext bearbeiten]

  1. Die WAZ (7. August 2013), das Osterfelder Heimatblatt Der Kickenberg (Nr. 24 vom September 2012) und andere nennen den "Goldhelm" auch "Steiger". – Ist "Steiger" der offizielle Titel, und "Goldhelm" hat sich als liebevoller Spitzname eingebürgert (mit oder ohne Bezug zu dem berühmten Pseudo-Rembrandt-Gemälde)?
  2. Die "Frau mit Handtasche" ist die in dem Kickenberg-Artikel abgebildete "Besucherin 1".
  3. An der Gildenstraße sollen 2012 noch weitere Figuren gestanden haben (ebd. S. 18 rechts unten).

-- Martinus KE (Diskussion) 19:06, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wandbild Kapellenstraße[Quelltext bearbeiten]

@SilvioMartin: ... und wieder eine Entdeckung mehr ... – danke!

In der rechten unteren Ecke des Wandbilds in der Kapellenstraße 2 a steht ein Schriftzug, den ich als „Kultur 96“ lesen würde. (Richtig?) – Gibt das die Datierung (1996) an? Oder heißt nur ein dahinterstehendes Kollektiv, Projekt, eine Trägerorganisation odgl. so (z. B. wegen seines/ihres Gründungsjahrs)?

(Und was hat die Zahl „458“ nach der Hausnummer zu bedeuten?) -- Martinus KE (Diskussion) 19:15, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die "458" ist schnell erklärt: Das ist die Hausnummer des Wandbildes auf der Duisburger Straße, welches ich als Vorlage verwendet habe. Die ist versehentlich nicht gelöscht worden. Zur "Kultur 96" kann ich leider nichts sagen. Mir ist kein Projekt oder Künstlerkollektiv dieses Namens bekannt.--SilvioMartin (Diskussion) 19:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das würde ja vielleicht dafür sprechen, dass "96" tatsächlich das Entstehungsjahr angibt. (Habe ich die Zahl richtig entziffert?)
In der Vereinszeitschrift 2021 des Turnerbunds Osterfeld steht mehrfach etwas von einer "Mauer am Eingang an der Kapellenstraße mit stilisierten Graffiti-Sportmotiven" (mit Künstlerinformationen), doch das ist wohl etwas anderes, direkt bei den Sportanlagen Kapellenstraße 84(?) (aber auf städtischem Grund und Boden) und vermutlich 2020 entstanden. (Du kannst ja mal schauen, ob das ebenfalls in die Liste aufgenommen werden sollte.)
Zu "Deinem" Wandbild finde ich von hier aus nicht mehr heraus. -- Martinus KE (Diskussion) 02:21, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]