Diskussion:Lofoten
Übersetzung Lofoten
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht Lofoten würde mit Luchsfote übersetzt. In welcher Sprache? Norwegisch ist es nicht, da heißt der Luchs "gaupe", einen "lo" gibt es nicht. Dem Sami würde ich nicht zutrauen, dass der Fuß "foten" übersetzt wird, da diese Sprach(en) eine ganz andere Struktur und Herkunft haben. Bitte um Löschung des Satzes oder Quellenangabe!
laut dem nynorsk Wiki könnte "lo" altschwedisch für Luchs sein, es verweist aber auch auf eine andere Möglichkeit, dass lo die gleiche Bedeutung hat wie lo ist Oslo. Es scheint also nicht ganz klar. Lo bedeutet im Norwegischen unter anderem auch Luv, dem Wind zugewandte Seite. Das wäre jetzt zwar eine sehr platte Übersetzung, aber nicht ausgeschlossen, davon ab, dass diese Möglichkeit nirgends erwähnt ist.
- Die im Artikel angegebene Deutung steht so im Store norske leksikon.--Andif1 (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Jetzt auch belegt. Lo ist schwedisch für Luchs.--Sileas (Diskussion) 18:25, 17. Apr. 2022 (CEST)
Inselanzahl
[Quelltext bearbeiten]im Artikel steht: "bestehend aus etwa 22 000 Inseln" - kann dazu mal jemand eine Quelle nennen, ich kann diese Zahl bislang nicht bestätigen. Danke!!
Ich habe die Zahl korrigiert: Es sind lt. ADAC-TourSet etwa 80 Inseln. Wie ich darauf kam 22.000 Inseln einzutragen, weiß ich heute leider nicht mehr. Jedoch vielleicht aus einem inzwischen vernichteten Reiseprospekt von einer Fjord-Reise mit dem Postboot ca. im Jahr 1980. Danke an cat wegen Deiner Aufmerksamkeit. CTHOE 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)
Neue Verkehrssituation nach Eröffnung der Festland-Verbindung Lofast
[Quelltext bearbeiten]Am 01.Dezember 2007 wurde die neue Strasse Lofast offiziell eröffnet. Als Folge sollte die Fährverbindung Skutvik-Svolvaer zum 01.01.2008 ursprünglich ganz eingestellt werden. Es gab reichlich Proteste der Bevölkerung. Daraufhin wurde entschieden, die Fähre zunächst für ein Jahr probeweise weiterfahren zu lassen. Deshalb gab es zunächst noch eine Verbindung am Tag. (2006 gab es im Sommer 10 Verbindungen pro Tag und trotzdem oft Wartezeiten!) Außerhalb des Sommers bleibt es auch 2012 bei nur einer Verbindung am Tag. Im Sommer (15.06.-12.08.2012) gibt es drei Verbindungen am Tag, aber für Fahrzeuge über 6 Meter gelten extrem hohe Preise !! Statt der Verbindung Skutvik-Svolvaer wird wohl die Verbindung weiter nördlich über die E6 von Bognes nach Lödingen bevorzugt werden. Es gibt 11 Verbindungen am Tag, die Überfahrt dauert nur eine Stunde und dann geht es über die neue Strasse zügig weiter.
Die frühere Schnellboot-Verbindung (nur für Personenbeförderung) von Svolvaer nach Narvik wurde eingestellt. Dafür gibt es mehrere Bus-Verbindungen am Tag.
Weblink: www.michael-voeller.org/lft
[Quelltext bearbeiten]Wenn auch nicht 100% regelgerecht, weil von privater Natur, so sind die gezeigten Lofotenimpressionen von aussergewöhnlicher Qualität und zudem völlig frei von irgendwelchen kommerziellen Interessen.
Nach vielen Reisen in den Norden Norwegens, erlaube ich mir zu behaupten, dass die grossartigen Bilder auch auf den Lofoten auf grosse Sympathie stossen und ich vor Ort auf sie verwiesen wurde. Für viele Menschen sind und waren sie eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidung, diesen grossartigen Winkel Europas zu besuchen.
Bilder sagen nicht selten mehr als tausend Worte. Diese Bilder sind mindestens zweitausend Worte wert ... Deshalb plädiere ich, diese Bilder unter den Links zu belassen.
MfG, insb. an Janz,
Ein grosser Lofotenfan
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.106.24.23 (Diskussion • Beiträge) -- Janz 20:12, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit 4 ~. Ja die Bilder sind wirklich sehr gut gelungen. Das Problem bei diesem Link ist nicht nur, dass die Website privat ist sondern auch, dass diese Flash benötigt. Daher muss der Link IMO raus. Gruss retour Janz 20:18, 17. Jan. 2007 (CET)
- pop-ups und flash. autsch! außerdem finde ich die bilder in den commons (mit verwendbaren lizenzen) für die wiki als völlig ausreichend. --sjøhest 21:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ähnlich sehe ich es auch mit dem Link www.lofoten-online.de. Die Seite ist absolut werbefrei, unkommerziell und hat wesentlich neutralere, besser recherchierte und aktuellere Infos als alle andern im Lofotenbereich aufgeführten Links. Warum muss so eine Seite rein kommerziellen Seiten weichen. Privat heißt nicht immer "schlecht". Die Seite ist sehr professionell gemacht - oder? Ich bin der Meinung, der Link sollte unbedingt wieder rein.
Hoven 21:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- die wiki hat nun mal regeln. ohne diese wäre ein so großes projekt nicht sinnvoll durchzuführen. --sjøhest 21:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- die wiki ist zudem kein Tourist Guide sondern eine Enzyklopädie. Es gehören nun mal nur offizielle Weblinks rein und keine private mit Pop-ups und Flash.
Bitte auf dem Teppich bleiben! JAVA, FLASH, PHP, ... also, wer diese Dinge aus dem Netz verbannen will kann (X)HTML gleich mitverbannen und entzieht sich damit jeglicher objektiver Argumentation. Das Internet wird als Kommunikationsmedium nur dann eine langfristige Perspektive haben, wenn der Nutzer Verantwortung zeigt. Es kann nicht der richtige Weg sein, das Dogma, bzw. die Regelbesessenheit eines Einzelnen zur Bevormundung des Informationsbedürfnisses einer ganzen "Usergemeinde" werden zu lassen. Ich finde an den Bildern von www.michael-voeller.org/lft nichts schadhaftes. Im Gegenteil, sie haben - nicht nur für mich - den gleichen Wert wie der gesamte Text darüber. Ich will den Text nicht diskreditieren, aber auch die Bilder von Michael nicht. Sie haben enzyklypadischen Charakter und beleben auf spannende Weise die Vorstellung fremder Welten, in diesem Fall von den Lofoten. Auch schliesse ich mich HOVEN an, dass www.lofoten-online.de aus besagten Gründen wieder hinein gehört. Mal ehrlich, die verbliebenen Sites sind beim genauen Hingucken auch nicht "offiziell" ... Wikipedia ist übrigens auch ein Touristguide ... wäre ja fatal, wenn nicht. Egal in welcher "Funktion" und aus welchem Interesse, von mir aus auch als Tourist soll mir Wikipedia als Informationsplatform dienen! Grüsse
Hallo! Ich möchte mich meinem Vorgänger anschliessen und die besagten Seiten wiederbeleben. Würde mich Flash stören, müsste ich den Netzstecker ziehen, denn das gesamte Internet birgt - selbst auf HTML-Ebene - Gefahren ... Übrigens, POPUPS gibt es auf www.michael-voeller.org/lft nicht. Und eine rethorische Frage wäre noch die meine: Ist Wikipedia offiziell??? Also als Quellenangabe wissenschaftlicher Arbeit sicherlich untauglich, aber für mich als privaten Nutzer unverzichtbar! Grüsse, Olaf
- Wenn Ihr die Richtlinien der Wikipedia für falsch haltet, könnt Ihr auf den entsprechenden Metaseiten vorstellig werden. Es steht Euch frei, auf Google "Lofoten" einzugeben und "Bilder" aufzurufen. --Logo 03:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Also, www.lofoten-online.de entspricht sehr wohl den "geliebten" Richtlinien. Und für alle, die www.michael-voeller.org/lft nachtrauern, finden den Link auch dort. Übrigens, FLASH hin oder her, die Bilder sind tatsächlich genial! -- 213.160.32.155 04:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- cf. WP:WEB. --Logo 04:31, 18. Jan. 2007 (CET)
www.lofoten-online.de ist der einzige deutschsprachige Verweis im Internet, der wirklich von informativem Wert und gemäss WP:WEB vom Feinsten ist. Damit wird er sehr wohl der Vereinbarung hinsichtlich WP:WEB gerecht, nicht zuletzt des deutschsprachigen Inhalts wegen! --85.214.71.55 05:32, 18. Jan. 2007 (CET)
2007 konnte man noch drauf warten, dass auch offizielle Websites flash und popups haben, heute 2010 ist es wohl bereits die Regel. Solch eien regel wäre in der WP sinnlos.--löschfix 13:21, 10. Mär. 2010 (CET)
Die Lofoten
[Quelltext bearbeiten]Lofoten ist schon bestimmte Form von Lofot (= Luchsfuß). Deshalb nicht DIE LofotEN, sondern besser DIE Lofot-Inseln/Inselgruppe / DER Lofot-Archipel. Quelle: Norwegische Grammatik
Hallo 212.6.123.201, ja, du hast Recht, aber man sagt nun mal heute im Deutschen üblicherweise "die Lofoten" und so sollte man es auch lassen. Früher hieß es aber tatsächlich nicht "die Lofoten", sondern "der Lofot", siehe z.B. "DER LOFOT" von Carl Schøyen. Wenn wir hingegen deinem Diskussionsbeitrag folgen wollten, dann müssten wir auch konsequent die Silbe "øy" streichen, denn schließlich bedeutet dies schon "Insel" und somit bedeutet z.B. Insel Austvågøy eigentlich "Insel Austvåginsel" (genau "Ostbuchtinsel"). Wenn ich aber das Wort Insel z.B. vor Austvågøy weglasse, müsste ich dann nicht wenigstens ein "a" dem Inselnamen anhängen, damit es sich um die bestimmte Form handelt, nämlich Austvågøya? Gestatte mir aber mal noch eine andere Frage, in die du vielleicht etwas Licht bringen kannst, wenn man zum Lofot reist, ist man eigentlich "auf den Lofoten" oder "in den Lofoten"? --Hoven 20:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Obwohl "Lofoten" in der deutschen Sprache wie ein Wort in der Mehrzahl klingt und üblicherweise so verwendet wird, steht es im Norwegischen in der Einzahl. Durch Anhängen des Suffix' "-en" wird die bestimmte Form angezeigt, der Suffix ersetzt also den bestimmten Artikel.
- Ich habe mal diese zwei Sätze in die Einleitung eingebaut. Sie sollten vielleicht von einem, der besser Norwegisch spricht als ich überprüft und evtl. überarbeitet und ausgebaut werden. (Ich spreche etwas Schwedisch, aber nicht genug für eine längeres Gespräch). Thomas5388 02:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
"Die Lofoten" als Inselgruppe ist sehr wohl auf Deutsch grammatikalisch erklärbar (und formal auch korrekt) – wie dies auch bei anderen Inselgruppen geschieht – siehe Kanaren, Kapverden, Balearen etc. Das Suffix "-en" ist dann nicht aus der anderen Sprache übernommen, sondern Teil der deutschen Grammatik als Pluralform bei einer Inselgruppe. Insofern ist "die Lofoten" sehr wohl grammatikalisch korrekt. Hierbei ist natürlich nicht erkennbar, daß "Lofoten" (mit norwegischem Suffix, das für die Region steht) zwar gleich aussieht wie "die Lofoten" (mit deutschem Suffix, das für die Inselgruppe steht), aber eigentlich nicht dasselbe bedeutet. --ProloSozz (Diskussion) 15:04, 3. Apr. 2022 (CEST)
Weblink: www.lofoten.info
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite ist weitgehend kommerziell -> "hier buchen" ... Hat m.E. hier nichts verloren! Hatte den Link deshalb gelöscht, war nach einer Minute sofort wieder da (ohne Kommentar). Solchem Verhalten sollte ein Riegel vorgeschoben werden!! Die Seite ist ja auf Stichwort ohne Probleme zu finden, aber bitte nicht in Wikipedia.--87.78.127.241 10:51, 21. Nov. 2008 (CET)
Welches Land?
[Quelltext bearbeiten]Da steht dass sie vor der Küste Norwegens liegen. Aber zu welchem Land sie gehören steht nirgendwo... (nicht signierter Beitrag von 80.133.45.169 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 27. Okt. 2009 (CET))
Klima
[Quelltext bearbeiten]Das Kapitel über das Klima ist mehr als mangelhaft. Zum einen haben Angaben über Extremtemperaturen für den Normalverbraucher praktisch keinen Wert, zum anderen sind die angegebenen Werte insoweit unbrauchbar, als sie suggerieren, es gäbe einander weitestgehend gleichende klimatische Bedingungen auf den Lofoten, was nicht der Fall ist, denn es gibt durchaus signifikante Unterschiede, wie unten beispielhaft dargelegt (unstreitig ist allein die golfstromverursachte Milde des Klimas).
Hier ein paar der og. Beispiele (Angaben der Monatsmittelwerte, jeweils in Grad Celsius, bzw. mm Niederschlag):
Røst: Jan. 1,0, 77 mm; Juli 11,2, 48 mm
Skomvær Fyr: Jan. 1,1, 62 mm; Juli 10,5, 44 mm
Svolvær: Jan. -1,5, 159 mm; Juli 13,0, 87 mm
Skrova Fyr: Jan. -0,5, 69 mm; Juli 12,5, 57 mm
Es sei noch darauf hingewiesen, dass es allein für Røst unter drei verschiedenen Leitzahlen drei verschiedene amtliche Werte gibt (Januarmittel zwischen 1,1 und -1,0).
Sämtliche Angaben stammen (leicht abrufbar) vom Meteorologisk institutt (met.no), Postbus 43, Blindern, 0313 Oslo.
Man sollte sich daher darauf beschränken, unter Hinweis auf die durchaus vorhandenen deutlichen Unterschiede die Milde des Klimas zu betonen und dafür einen Beispielort (mit seinen Mittel-, nicht Extremwerten) heranziehen.
Abschließend noch eine Frage: Gibt es, wie der Artikel suggeriert, wirklich keinerlei Kultur, Architektur, sehenswerte Gebäude, Museen etc. auf den Lofoten (war selbst noch nie da) ?--91.21.68.71 15:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
Musste einen Schreibfehler korrigieren: (Januarmittel zwischen.....)--91.21.60.197 13:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
nördl. Begrezung
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass der Raftsund die Grenze bildet. Im Artikel über Austvågøy aber, dass die Grenze mit der kommunalen Grenze Vågan/Hadsel parallel läuft. Was stimmt nun? --Dyrskar 14:41, 21. Feb. 2012 (CET)
zur Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Ich habe zum Abschnitt "Name" einen Satz zur Aussprache ergänzt. Halte ich für sinnvoll, wenn sowieso schon auf die Bedeutung des Artikels "-en" hingewiesen wird. Vielleicht kann jemand, der sich mit der internationalen Lautschrift-Syntax besser auskennt, auch diese noch einfügen. (Und sorry, dass ich 3 ungesichtete Änderungen "verbrochen" habe, ich habe mich zwischenzeitlich entschlossen, mich in Zukunft namentlich anzumelden und daher den Satz noch mal gelöscht und unter meinem zukünftigen Benutzernamen erneut eingegeben) (nicht signierter Beitrag von Basche-Ralf (Diskussion | Beiträge) 14:01, 16. Jul 2014 (CEST))
Karte
[Quelltext bearbeiten]Es ist alles sehr schön beschrieben und man kann auf der Karte auch sehen wo die Lofoten liegen. Eine detailliertere Karte der Inseln wäre sicherlich zusätzlich nützlich. --2003:4B:AD37:7901:5E1:DACB:A5D7:DBE 21:47, 8. Mai 2015 (CEST)
- ist eingefügt. Allerdings zeigt sie die Lofoten und die Vesterålen und scheint es die einzige beschriftete Karte zu sein, die commos besitzt. Kann bei Zeiten durch eine bessere ersetzt werden. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 11:22, 9. Mai 2015 (CEST)
Jüngste Änderungen "die Lofoten" vs. "Lofoten" im Singular
[Quelltext bearbeiten]Ist ja alles richtig, *im Norwegischen*, und jeder, der sich weitergehend mit Skandinavien beschäftigt, weiß das. Dasselbe bzw. Ähnliches ist ja gültig für viele geographische Objekte in Skandinavien (d.h. auch bspw. im Schwedischen). ABER das Durchziehen der Form "Lofoten ist" (v.a. im Bezug auch die Inseln, nicht die "Region") im *Deutschen* halte ich für Theoriefindung. Bspw. ist der Duden anderer Meinung. Da heißt es "Lofoten, die. ... Pluralwort". Im deutschsprachigen Büchern ist die Singularform zudem kaum anzutreffen. (Dritte) Meinungen? --Lövberg (Diskussion) 21:34, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Sehe ich auch so. "Die Lofoten" sind (!) im Deutschen durchgängig üblich und jeder, sofern er/sie nicht des Norwegischen mächtig ist, würde verwirrt werden. Korrektheit ist in diesem Fall (ausnahmsweise) die schlechtere Lösung. Wobei man das im Artikel vielleicht noch deutlicher ansprechen könnte. --Schnopfel (Diskussion) 15:30, 10. Aug. 2017 (CEST)
Da jetzt zwei Jahre lang niemand mehr für die ungebräuchliche und vom Duden nicht gedeckte Singularform plädiert hat, spricht also nichts dagegen, wieder auf die Pluralform zu gehen? --Reisender E (Diskussion) 15:49, 29. Jun. 2019 (CEST)
IPA-skript statt fantasie-aussprache
[Quelltext bearbeiten]Zitat:
Name ¦ Im Norwegischen liegt die Betonung auf der ersten Silbe und der Buchstabe O wird oft wie das deutsche U ausgesprochen. Somit lautet die norwegische Aussprache von Lofoten etwa zwischen „Luhfottn“ und „Luhfuttn“.
Sei bitte so gut die globale IPA-lautschrift zu verwenden. Für Lofoten findest du sie obenan in https://en.wikipedia.org/wiki/Lofoten (nicht signierter Beitrag von 172.93.197.117 (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2021 (CEST))