Diskussion:Logische Äquivalenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logische Äquivalenz...[Quelltext bearbeiten]

hat nichts mit der äquivalenzrelation gemeinsam; sie besagt lediglich: eine aussage A ist logisch äquivalent zur aussage B, wenn die wertetabellen der aussagen übereinstimmen.

z.b. ist A impliziert B logisch äquivalent zu 'nicht B' impliziert 'nicht A'

Frage: Stimmt das ? --Hans-Jürgen Streicher 20:11, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Will's mal so sagen: Die logische Äquivalenz induziert die Äquivalenzrelation. Und die logische Äquivalenz beruht auf dem, was wir als logisch empfinden. --Xario 21:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ueberarbeitungsbaustein[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Äquivalenz in eine BKL umgewandelt, und einiges was mit noch brauchbar erschien hier eingefuegt. --Matthy 14:45, 20. Mär 2005 (CET)

Äquivalenzumformung würde ich auf der BKS nicht unter "Logik" vermuten, also entweder ausgliedern oder BKS ändern.--Gunther 20:08, 24. Mär 2005 (CET)

Ich habe eine Wahrheitswerttabelle eingefügt, die zwar im Quelltext vorhanden ist, aber aus irgendeinem Grund nicht angezeipt wird. Kann mir da jemand helfen? 217.246.7.41 6. Jul 2005 17:05 (CEST)

Also ich sehe die Tabelle, gestern abend eingefügt von M. Vielleicht musst Du die Seite neu laden (vorher ggf. Browser-Cache leeren oder für WP ganz ausschalten).--Gunther 6. Jul 2005 17:08 (CEST)
Oh, da war ich wohl nicht eingeloggt. Das ist komisch, jetzt sehe ich die Tabelle auch, dafür allerdings nicht das Inhaltsverzeichniss, an das ich mich noch erinnere, und das genau da stand wo ich eigentlich die Tabelle hinhaben wollte, kann das irgendwie zusammenhängen? -M --Die ultimative Antwort? 42. 9. Jul 2005 14:54 (CEST)
Eigentlich solltest Du ein Inhaltsverzeichnis sehen. Benutzt Du einen ungewöhnlichen Browser oder so?--Gunther 9. Jul 2005 15:01 (CEST)
Ja, ich benutze einen Opera (8.01). -M --Die ultimative Antwort? 42. 19:58, 10. Jul 2005 (CEST)
Oben auf WP:FZW ist ein Link zu Problemen mit der neuen MediaWiki-Version, vielleicht hängt es ja damit irgendwie zusammen. Ansonsten kannst Du ja einen Bugreport schreiben :-) --Gunther 20:05, 10. Jul 2005 (CEST)
Sagt mal, besitzt der Artikel momentan ein Inhaltsverzeichniss? Ich frage, weil ich grad mit einem Firefox browse und trotzdem kein Inhaltsverzeichniss sehe. Kann das vielleicht einfach daran liegen, dass es für diesen Artikel keins gibt? -- -M --Die ultimative Antwort? 42. 11:32, 11. Jul 2005 (CEST)
Kann es sein, dass Du unter "Einstellungen" → "Verschiedene Einstellungen" den Haken vor "Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften" entfernt hast?--Gunther 11:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Objekt- versus Metasprache[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein bisschen Bauchweh bei diesem Artikel, weil er das metasprachliche Konzept der Äquivalenz (z.B. "zwei Aussagen sind genau dann äquivalent, wenn sie denselben Wahrheitswertverlauf haben") mit dem objektsprachlichen Bikonditional als aussagenlogisches Konnektiv (Junktor) vermischt. Gewiss gilt für die klassische Aussagenlogik die metasprachliche Aussage, dass zwei Sätze X und Y genau dann äquivalent sind, wenn das aus ihnen gebildete Bikonditional X ↔ Y eine Tautologie ist; diese Tatsache macht die Vermischung aber nicht schöner und sollte im Gegenteil besonders herausgestrichen werden. Benutzer:GottschallCh 21:16, 3. Dezember 2006 (MEZ)

Da es für einen Normalleser recht schwer ist, den Unterschied zwischen dem Bikonditional und der Äquivalenz im metasprachlichen Sinn zu verstehen, fände ich es auch besser, wenn es zwei Artikel gäbe. Entsprechendes gilt dann wohl auch für den Artikel "Implikation". Kann das irgendwann mal angehen (nicht sofort), würde aber dazu gerne das ok einholen, da ja ansonsten der Artikel recht gut ist --Hans-Jürgen Streicher 20:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ungewöhnlich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nirgendwo den Ausdruck "logische Äquivalenz" gesehen (nur bei wikipedia hier und entsprechend das Problem bei "logische Aussage"). Richtiger wäre es, wenn das Lemma Äquivalenz (Logik) wäre. --Hans-Jürgen Streicher 20:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Operator versus Aussage[Quelltext bearbeiten]

Etwas unglücklich erscheint mir der Gebrauch des Wortes Bikonditional einerseits für den Operator ("das Bikonditional als Operator (Junktor, Konnektiv)") andererseits aber auch für die damit gebildeten Aussagen ("wenn das aus ihnen gebildete Bikonditional X ↔ Y eine Tautologie ist"). Vielleicht sollte man auf diese Mehrdeutigkeit am Anfang noch hinweisen.

gdw-Diskussion 2005[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man Autoren, die diese Seite besuchen, davon abhalten, in ihren Artikeln tatsaechlich "gdw" zu schreiben? Hier bei Wikipedia gibt es nun wirklich keine Platz- oder Schreibgeschwindigkeitsprobleme, also ist "gdw" einfach nur kryptisch, daran aendert auch ein Verweis auf diesen Artikel nichts.--Gunther 01:15, 26. Feb 2005 (CET)

Es ist absolut korrekt und auch anerkannt, gdw zu verwenden, genauso wie im Englischen das "falsch aussehende" "iff". gdw wird von keinem nicht-in-die-Materie-eingeweihtem Leser verstanden werden, aber daran wird auch nichts ändern. Btw dachte ich, daß dieser oben genannte Doppelpfeil auch auf den Artikel gehört, wenn kein Einspruch erhoben wird, dann werde ich ihn in den nächsten Tagen einpflegen Nilsandi 01:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"iff" ist wesentlich verbreiteter als "gdw". Kein ernstzunehmendes Mathematikbuch verwendet "gdw", im Gegensatz zu "iff". Implikationspfeile werden an der Schule gelehrt; ich behaupte aber nicht, dass sie wesentlich verständlicher sind. Wenn keine gewichtigen Gründe dagegen sprechen, sollte man Implikationen als ganzen Satz formulieren. (Der Hintergrund der obigen Bemerkung ist der folgende: Dieser Artikel hatte mal den Namen "gdw", damit man auf diese Abkürzung verlinken kann.)--Gunther 01:41, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schlagt mich aber mir kommen die Kringelchen zwischen den X- und Y-Termen usw im oberen Teil des Artikels, unter der Tabelle echt spanisch vor - hab ich noch nie so gesehen. Das sind doch keine "und's" ?!? Und leider wird die Schreibweise auch nicht erklärt... --Xario 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, merkwürdig, eben wurden die Kringel doch mal als "unds" angezeigt, 2 min später wieder als Kringel... muss ich das verstehen? --Xario 17:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Syntaxfehler bzgl. Gliederung ?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie kommt keine Gliederung. Ich finde aber keinen Fehler und wäre für Hilfe dankbar. --Hans-Jürgen Streicher 00:17, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das Kommando entfernt, das verhindert hat, dass das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.--Kallistratos 12:10, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die definitorische Genauigkeit und Vollständigkeit darf nicht zu Lasten der Verständlichkeit gehen. Der Artikel ist nicht lesbar. Nur 2 Beispiele, nach denen der Rezipient spätestens umschaltet:

Zitat 1: "Äquivalenz" im Sinne der Logik und in diesem Sinne eine logische Äquivalenz (im weiteren Sinn) kann daher eine logische Äquivalenz im engeren Sinn, d.h. im Sinne einer formalen Äquivalenz, oder den Gegenbegriff: die materiale Äquivalenz bedeuten.
Zitat 2: Die Logische Äquivalenz wird auch (zumeist) "logische Äquivalenz" geschrieben und auch "formale Äquivalenz" oder schlicht "Äquivalenz" (mit der Verwechslungsgefahr mit der materialen Äquivalenz) genannt. rorkhete 12:43, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde überarbeitet. -- Klara 01:40, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Äquivalenz als Relation[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dem Abschnitt steht Die „Äquivalenz ist eine Relation“ und zwar „eine Relation zwischen zwei Aussagen, die inhaltlich nicht gleich sind, aber stets gemeinsam entweder wahr oder falsch sind.“. Der (von mir) hervorgehobene Teil macht mich nachdenklich, denn es besteht zwischen einer Aussage und ihr selbst doch immer auch eine Äquivalenz, also es gilt doch A gdw. A (zumal am Ende des Artikel ja auch steht, die Äquivalenzrelation ist reflexiv, was ja eben das ist ^^). -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 19:39, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Logische und materiale Äquivalenz[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Artikel zum Bikonditional steht

logical biconditional (sometimes also known as the material biconditional)

und weiter unten dann auch noch

Logical equality (also known as biconditional)

Das scheint der Darstellung in diesem Artikel

Bikonditional (materiale Äquivalenz) und logische Äquivalenz (formale Äquivalenz) sind wesentlich verschiedene Begriffe

zu widersprechen. Liegt das nun an einem unterschiedlichen englischen Sprachgebrauch oder stimmt in einem der beiden Artikel etwas nicht? -- RaoulTranchirer 00:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]