Diskussion:Müngstener Brücke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Atamari in Abschnitt Suizidalität/ Prävention
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erster Abschnitt

Hallo Trekkingbike, die Überschirft Anmerkung finde ich persönlich eigentlich nicht treffend, Anekdote trifft es eher, oder? --Geschichtsfan 11:57, 22. Mär 2004 (CET)

Da schließe ich mich doch glatt an. Nichts für ungut, aber auf solche Beiträge kann ich auf der Seite selbst verzichten, das ist wohl eher was für die Diskussionsseite, oder? Ehrlich gesagt, kann ich Christo hervorragend verstehen - wenn er anfängt, sich selbst derart zu kopieren, kann er gleich aufhören. --62.226.16.164 06:09, 5. Apr 2004 (CEST)

Ich finde, es muss heissen: "...zwischen Solingen und Remscheid" Grüße auf die andere Wupperseite! :PCel 21:50, 13. Apr 2004 (CEST)

Konstruktionsfehler

Sollte nich auch erwähnt werden, dass 1. eine Hälfte der Brücke direkt nach "Fastfertigstellung" abgerissen werden musste, da sich die beiden Seiten nicht wie geplant in der Mitte trafen, sondern einen gewissen Höhenunterschied hatten und 2. die Brücke schon einmal kurz vor ihrer Sprengung stand, da man sie für "nicht stabil genug hielt". Leider weiß ich nicht, wann das war.

Das ist leider totaler Unfug. Es gab zwar einen gewissen unvermeidbaren Fehler beim Bogenschluß in 100m Höhe über der Wupper, der aber durch ein simples Knotenblech ausgeglichen werden konnte. Am Ende des Zweiten Weltkrieges sollte dann die Brücke gesprengt werden, aber nur aus "militärischen" und nicht aus statischen Gründen. -- Markus Schweiß 17:55, 23. Jun 2004 (CEST)
Tut mir leid, dann war ich total falsch informiert. Wobei wenigstens eine Sprengung hätte stattfinden sollen. Eine weitere Anekdote wäre auch die der goldenen Niete. Auch wenn sicher keine existiert.
Den gab es in der Tat nicht, denn bei den immer wieder stattfindenden Revisions wurde schon mal danach gesucht. Im Baubericht des Baumeisters Anton von Riepel steht auch nichts darüber. -- Markus Schweiß 18:12, 23. Jun 2004 (CEST)

P.S. Ein Hinweis: Bitte Deine Beiträge in den Diskussionen immer mit 4 Tilden ( ~~~~ ) unterschreiben.

Anekdote-Fake

Ich glaube, man sollte die Kategorie 'Anekdote' aus diesem Artikel herausnehmen! Der 2. Teil der Kategorie ('betreibt das Gasthaus blablabla') ist eideutig Werbung. Ich habe die Kategorie schon mehrmals editiert, aber es wurde immer wieder zurueckgesetzt.

Denke auch, dass es sich um schlecht getarnte Werbung für den Minigolfplatz handelt. Habe es jetzt auch nochmal entfernt, zumal der so "berühmte" Wupperschlamm auf 12 echte google-Treffer kommt. Auch wenn es regional bekannt sein sollte, eine Erwähnung in diesem Artikel und vor allem unter 'Anekdote' ist überflüssig. --Karkazon 01:25, 7. Aug 2006 (CEST)

@ Karkazon: Schade, das war eine echte Anekdote. Habe mir erlaubt, sie wieder einzustellen. Elsa Böhm ist in der Tat eine regionale Berühmtheit, ihr Minigolfplatz seit Jahrzehnten ein beliebter Ausflugsplatz. Ich versichere, dass ich mit ihr und ihrem Kiosk nichts zu tun habe (nebenbei war der Platz bei meinem letzten Besuch in einem Zustand, dass ich nicht wirklich Werbung dafür machen wollte ...). Wupperschlamm hat mittlerweile 15 Treffer :-) Und zwar unter anderem eine regionale Tageszeitung oder z.B. das Magazin NEON, die von dieser Spezialität berichten. Also nicht gerade private Homepages. Also: War keine getarnte Werbung. hankdetweiler.

Ich habe Elsa Böhm und ihren "berühmten" Wupperschlamm jetzt mal gelöscht. Eine Zeitzeugin kann sie schlecht sein. Denn den Bau der Brücke hat sich nicht erlebt und danach ist dem Artikel nach zu urteilen nichts historisches mehr passiert, von dem sie hätte Zeugin sein können. Und der Wupperschlamm kann bei 6 deutschen Google-Treffern (zwei davon auf diesen Artikel) so berühmt nicht sein. --SaschaM 15:32, 29. Jan. 2007 (CET)

@ SaschaM: Fein, jetzt hat sich wieder mal einer auf den Thron der gnadenlosen Wikipedia-Lektoren geschwungen. Ich sag' es ganz ehrlich: Dieses "Finde ich nicht interessant darum lösche ich es"-Gebaren geht mir auf die Ketten - und es macht die Idee von Wikipedia generell kaputt. SaschaM kommt wohl nicht aus der Region, wo Elsa Böhm durchaus bekannt ist. Aussagen wie "kann so berühmt nicht sein" würden in jeder wissenschaftlichen Arbeit gnadenlos durchfallen, zumal 6 Treffer auch noch schlecht recherchiert ist (wie jeder leicht nachprüfen kann: es sind 12 ohne den Wikipedia-Verweis). Aber was ist das denn für ein Kriterium, Sascha? Kennt Google denn tatsächlich jede regionale Besonderheit? Jede Lokalgröße? Bei Bedarf liefere ich gerne Dutzende von Beispielen, bei denen dies natürlich nicht der Fall ist. In meinen Augen lebt Wikipedia genau von diesen Vorteilen: Leute aus aller Welt können ein Wissen beisteuern, das über das eines "normalen" Lexikons weit hinausgeht. Dabei ist es vollkommen unwichtig, ob jeder Einzelne sein Lebensglück im Wupperschlamm oder sonstwo findet, es geht ums Prinzip: Es geht darum, dass nicht ständig jemand nach höchst zweifelhaften Methoden Informationen beurteilt und schließlich löscht, die bis dahin eben noch nicht so verbreitet waren. Ich lasse den Zusatz jetzt draußen, weil ich selber schon länger nicht mehr an der Brücke war. Aber ich bitte eindringlich darum, dass sich einige hier mal selbst überprüfen. Sich selbst und ihr permanentes Lösch-Bedürfnis. hankdetweiler.

Anekdote-Fake mal anders

Ich erinnere mich an eine Anekdote, dernach sich der Konstrukteur der Brücke kurz vor Einweihung aufgrund eines vermeintlichen Berechnungsfehlers von der Brücke stürzte. Ich habe mich jetzt nochmal informiert und erfahren, dass dies eine weitverbreitete Legende ist, Anton von Rieppel aber in Wahrheit erst 30 Jahre später starb. Wäre ein solches Anekdoten-Fake nicht vielleicht auch im Artikel erwähnenswert? Gruß--Mo4jolo 00:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Guten Morgen Mo4jolo , dass kannst Du machen. Der gleiche Fake wird auch im Zusammenhang mit der Göltzschtalbrücke und dem Ruhrviadukt Witten erzählt. --Markus Schweiß| @ 09:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Goldener Niet

Ich habe diese „Wandersage“ aus dem Artikel gelöscht, weil die Geschichte nirgends in den Bauunterlagen zu finden ist. Feuervergoldeter Niet geht schon mal gar nicht, da die Dinger vor dem Einschlagen auf Weißglut erwärmt wurden und dabei eine eventuell vorhandene Goldschicht zerstört worden wäre. --Markus Schweiß| @ 21:00, 28. Jan. 2007 (CET)

Nun, 4 1/2 Jahre später wird dieser Beitrag von der Realität überholt. Offenbar haben Historiker und Denkmalpfleger gestern einen Beleg dafür gefunden, dass der Goldene Niet tatsächlich existiert hat. Siehe: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/die-legende-ist-wahr-beleg-fuer-die-goldene-niet-gefunden-1.729180 --BangertNo 12:05, 3. Aug. 2011 (CEST)

Sanierung / Neubau??

Auf dem einen Foto im Haupttext ist gut zu erkennen, dass die Stahlkonstruktion rostet. Da so eine Brückensanierung bzw. Rostschutz doch sehr kosten- und zeitaufwändig ist, stellt sich mir nun die Frage, ob die Deutsche Bahn AG möglicherweise schon über einen Neubau der Brücke an gleicher Stelle nachdenkt. Ferner wäre evtl. auch interessant zu wissen, ob die Müngstener Brücke - nach dem derzeitigen Stand der Streckenplanungen der DB AG - Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke bleiben wird, oder ob es irgendwo im geplanten Streckennetz eine Brücke geben wird, welcher höher wird. --Holger A. 23:55, 13. Okt. 2007 (CEST)

Es handelt sich um eine einzigartige Weltberühmtheit. Sie wird saniert werden müssen, auf Staatskosten. Im Moment wird genau das geplant. Und es wird entsetzlich teuer, für zwei Triebwagen je Stunde nicht kalkulierbar oder irgendwie lohnend oder ökonomisch vertretbar. Verlust soweit das Auge reicht. Das gilt für den Kölner Dom aber gleichermaßen. Das Ding ist unvergleichlich.

Einen Neubau an gleicher Stelle wird es gesichert niemals geben, und vermutlich auch nie eine andere höhere Eisenbahnbrücke hierzulande. (nicht signierter Beitrag von 80.130.185.131 (Diskussion) 22:48, 4. Dez. 2010 (CET))

Sperrung für Güterverkehr

http://www.eurailpress.de/article/view/4/muengstener-bruecke-lastbeschraenkung-auf-100-t-kein-gueterverkehr-mehr/browse/2.html --92.78.0.201 07:41, 10. Nov. 2009 (CET)

Naja bei 100 t darf da nur noch ein Triebwagen drüber. --Störfix 09:13, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich habe im Mai dieses Jahr einen Tag lang auch nichts anderes darüber fahren sehen - so glaube ich jedenfalls mich zu erinnern. Und ein Unterhaltsteam war unter der Brückenmitte an umfangreicheren Arbeiten. -- Хрюша ?? 10:03, 11. Nov. 2009 (CET)
So oder so, der Zustand der Brücke könnte m.E. durchaus auch hier zum Thema gemacht werden. Christian Schulz 00:11, 12. Mär. 2010 (CET)
Bei 400.000 Euro Instandhaltungskosten pro Jahr sollte die Bahn mittelfristig über einen Neubau der Brücke nachdenken. --H.A. 18:57, 8. Nov. 2010 (CET)

Statik erstellen oder berechnen?

Die jüngste Änderung halte ich für falsch. Meiner Kenntnis nach wollte die Bahn AG die Statik neu berechnen und nicht neu erstellen. Viele Grüße --BangertNo 22:24, 20. Jan. 2011 (CET)

Habe es geändert. -- Schotterebene 07:47, 21. Jan. 2011 (CET)
Mit Statik wird im Artikel die Abküzung für die statische Berechnung verwendet und die wird üblicherweise erstellt oder "besser" formuliert aufgestellt. Wo jetzt für den Laien der Unterschied zwischen neu berechnen und neu erstellen ist, würde mich schon interessieren. Servus --Störfix 19:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Ohne zu kleinkariert sein zu wollen: "Statikberechnung erstellen" wäre OK, aber "Statik erstellen" ist sprachlich inkorrekt (vielleicht Statiker-Slang) - die Statik ist auch so da und muss nicht erstellt werden. :-) -- Schotterebene 15:14, 25. Jan. 2011 (CET)
stimm ich zu, aber auch eine "Statik berechnen" ist nicht korrekt, da wie schon festgestellt die Statik auch so da ist, sonst stände die Brücke ja nicht. --Störfix 19:15, 25. Jan. 2011 (CET)

Freier Vorbau - Statik - Materialeinsparungen?

Der Absatz über den freien Vorbau ist für mich Laien schwer verständlich, möglicherweise auch nicht ganz richtig und sollte ausführlicher erklärt werden: Wenn ich es richtig verstehe, erfordert diese Brückenkonstruktion mehr Material, da die Stück für Stück vorgebauten Bogenteile Belastungen aushalten müssen, die später nach dem Bogenschluss nicht mehr auftreten, da die Bogenhälften sich dann gegenseitig stützen (ich bitte die Fachleute um Nachsicht für die Ausdrucksweise). Da man aber auf das bei so großen Brücken extrem aufwendige und teure Lehrgerüst verzichten kann, sind die Herstellungskosten insgesamt per saldo niedriger als bei der konventionellen Bauweise mit Lehrgerüst. Außerdem hatte ich es so verstanden, dass der (dreifach statisch bestimmt gelagerte) Dreigelenkbogen der große Fortschritt bei den Bogenbrücken war, woraus ich (richtigerweise?) entnehme, dass diese Brücken mit weniger Material auskommen als die Brücken mit dem altehrwürdigen eingespannten, dreifach unbestimmt gelagerten Bogen. Wenn das richtig ist, wäre der Halbsatz über die erhebliche Materialeinsparung falsch. Aber das müsste mal ein Fachmann klarstellen. --AHert 13:26, 25. Jan. 2011 (CET)

Also ich lese nirgendwo, dass mehr Material wegen der Bauweise erforderlich war. Aufwändiger sind nur die Berechnungen, da sehr viele Bauzustände (mit unterschiedlichen Belastungen) nachgewiesen werden müssen. Einen "dreifach statisch bestimmt gelagerten Dreigelenkbogen" gibt es nicht, der Dreigelenkbogen ist einfach nur statisch bestimmt, d.h. die Schnittgrößen können allein über Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden. Der Fortschritt war, dass bei der Müngstener Brücke ein dreifach unbestimmt gelagerter Bogen zur Anwendung kam, im Gegensatz zu den altehrwürigen statisch bestimmten Dreigelenkbögen. --Störfix 19:37, 25. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Brücke während des Baus Lasten aushalten muss, die sonst nicht vorkommen, muss sie dafür dann nicht mehr Material haben, als wenn sie über einem Lehrgerüst ohne solche zusätzlichen Lasten gebaut worden wäre? Es sind doch Jahrhunderte lang Bogenbrücken ohne Gelenke gebaut worden und die Dreigelenkbogen sind wohl erst im Lauf des 19. Jahrhunderts erfunden und bei den Eisenbogenbrücken verwendet worden. Ich dachte, dass die Dreigelenkbögen auch zu erheblichen Materialeinsparungen geführt haben (sonst hätte man sie ja nicht gebaut). Wieso führt dann aber der eingespannte Bogen der Müngstener Brücke zu Materialeinsparungen gegenüber dem Dreigelenkbogen? Ich verstehe da herzlich wenig und meine immer noch, dass das im Artikel ausführlicher erklärt werden müsste. --AHert 20:09, 26. Jan. 2011 (CET)
Die Schnittgrößen im Bauwerk infolge der Bauzustände müssen nicht zwangsweise größer sein als im Endzustand. Die Kunst ist es halt, die Konstruktion so zu gestalten, dass nicht die verschiedenen Bauzustände maßgebend sind, sondern der Endzustand. Die zugehörigen Nachweise sind halt umfangreich. Ich kenne keine Quelle die schreibt, dass generell eingespannte Stahlbögen einen geringeren Materialverbrauch haben als z.B. Dreigelenkbögen. Habe aber noch einmal zur Müngstener Brücke nachgelesen und nach Rieppel wurde für die gewählte Konstruktion eine geringerer Materialverbrauch ermittelt als bei Ausführung eines Bogens mit Kämpfergelenken. Ein Gelenk im Scheitel hatte die Eisenbahnverwaltung nicht akzepiert. --Störfix 22:00, 27. Jan. 2011 (CET)
Da staunt der Laie, der meinte, einen Zipfel des Verständnisses erhascht zu haben. Danke für die Aufklärung, man lernt halt immer was dazu. --AHert 22:12, 27. Jan. 2011 (CET)

Ja oder nein?

wird von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. und Am Abend des 19. November 2010 sperrte DB Netz die Brücke. Per Bescheid vom 23. November 2010 ordnete das EBA die vorübergehende Stilllegung der Anlage an. steht beides in diesem Artikel - wie passt das zusammen? BerlinerSchule 18:25, 14. Feb. 2011 (CET)

Ich habe mal das Wort "im Regelbetrieb" davorgesetzt. Nun müsste es stimmen. --BangertNo 22:02, 14. Feb. 2011 (CET)

Weltkulturerbe

Es läuft zurzeit eine Diskussion bzw. es gibt ernstzunehmende Bestrebungen, dass die Müngstener Brücke Weltkulturerbe wird. Gehört das Eurer Meinung nach in den Artikel und zählt das eher zu "ungelegte Eier"? --BangertNo 23:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kommt darauf an, wie ersthaft die Diskussion ist. Wird auf den Stammtischen, in den Ortsvereinen oder Fördervereinen darüber gesprochen? Oder auf der Ebene der deutschen Kommission der UNESCO? (Ist mir neu, dass dazu Bestrebungen existieren) --Atamari 00:18, 22. Jun. 2011 (CEST)
Der Vorstoß kommt vom Solinger Oberbürgermeister Norbert Feith. Er sagt, drei Kriterien der UNESCO-Kommission seien erfüllt, von insgesamt sechs muss nur eine erfüllts ein. Kunibert Wachten, Universitätsprofessor der TU Aachen hat eine positive Einschätzung gegeben. Hintergund ist ein Aufruf der Landesregierung, nachdem die Kommunen potenzielle Kandidaten nennen soll. Da die Anzahl der möglichen Meldungen für ein Weltkulturerbe eingeschränkt worden sind, muss die die Bewerbung erst einmal gegenüber möglichen anderen Kandidaten durchsetzen. --BangertNo 00:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt kein Absatz "Baudenkmal" bzw. "Kulturdenkmal", der wäre vielleicht sinnvoll. Weiter könnte dann vielleicht auch die Überlegungen zum Weltkulturerbe hinein, aber das ist grenzwertig (siehe Glaskugel]). --Atamari 00:36, 22. Jun. 2011 (CEST)
Müngstener Brücke: Rettung als Unesco-Welterbe? --Atamari 15:41, 11. Jul. 2011 (CEST)
Es scheint ernst zu werden... http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,779294,00.html -- smial 11:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
Auf der Presse-Seite der Bergischen Entwicklungsagentur findet man so einiges zum Thema Weltkulturerbe und neuerdings zum Goldenen Niet. Z.B. http://www.bergische-agentur.de/de/detailansicht/?no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=11299&tx_ttnews[backPid]=515 -- Tetti 12:37, 10. Aug. 2011 (CEST)

Konstruktionszeichnung

Hallo,

nicht genug dass die Zeichnung im Original die Bezeichnung "Straßenbrücke" trägt (s. frühere Version), die Maße können auch einfach hinten und vorne nicht stimmen. Das ergibt sich schon daraus, dass, wenn man die Maße 170 m und 45 m ernst nimmt und daraus die Breite der Fächer der Fahrbahn oben berechnet, unterschiedliche Maße herauskommen. Auf Fotos sind die Fächer aber immer gleich breit. Aufklärung liefert A. Rieppel persönlich in "Die Thalbrücke bei Müngsten" (Nachdruck S. 27 rechte Spalte): Die innere Stützbreite beträgt 160 m (nicht 170), und die 45 m sind der Abstand zwischen den Pfeilern. Das dargestellte Maß wären dann inkl. 15 m Pfeilerbreite 60 m (statt 45). Und, welch Zufall, das passt dann auch genau zu den Maßen, die man Google Maps nachmessen kann. Die Bogenhöhe beträgt laut Rieppel übrigens 68,6 statt 68,0 m.

Ich würde daher vorschlagen, die "Konstruktionszeichnung" zu entsorgen, oder die korrekten Maße einzutragen. --DrTom 22:30, 25. Jul. 2011 (CEST)

Deine Rechnerei in Ehren. Eine (historische) Konstruktionszeichnung muss nicht unbedingt das wiedergeben, was später realisiert wurde. Bitte den Hinweistext in der Bildbeschreibung lesen: „Die Abbildung stammt aus dem Lexikon der gesamten Technik (1904) von Otto Lueger. Der Wissensstand von damals kann inzwischen überholt sein.“ Wenn du also etwas vorschlägst und zur Diskussion stellen willst, vielleicht erst Kommentare abwarten? -- Хрюша ?? 22:56, 25. Jul. 2011 (CEST)
Kommentare gibt's offenbar keine weiteren, es existiert eine verlässliche Quelle (Autor ist der Chefkonstrukteur persönlich, zuerst erschienen NACH Fertigstellung, siehe 3. Eintrag unter "Literatur". Die Konstruktion wird dort erheblich detaillierter dargestellt als in der fraglichen Zeichnung). Meine "Rechnerei" ist dabei im Prinzip unerheblich, zeigt allerdings, dass die Lexikonquelle damals offensichtlich bereits fehlerhaft war. Auf Commons gibt es übrigens noch eine ähnliche Zeichnung mit anderen Maßen. Wenn es jetzt keine weiteren Einwände gibt, würde ich die Zeichnung wieder rausnehmen. -- DrTom 10:52, 7. Aug. 2011 (CEST)
Nein, siehe Chriusha. --Atamari 15:16, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hab ich jetzt nicht verstanden. Ihr wollt eine offensichtlich falsche Zeichnung behalten? -- DrTom 21:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
Nein, aber ein historisches Dokument. Und es macht mit dem perspektivgleichen Bildausschnitt erst recht Sinn. -- Хрюша ?? 06:47, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ging es hier nicht mal um das aktuelle Wissen und nicht um einen historischen Stand (obwohl der auch schon damals falsch war, wie gesagt)? Dass es perspektivisch passt ist ja hübsch, aber doch wohl kein ernsthaftes Argument. Egal, ich hab die richtigen Maße inzwischen woanders rausgefunden, und der nächste darf dann gerne wieder auf die Nase fallen. Ich wünsche weiterhin viel Spaß. --DrTom 09:57, 13. Aug. 2011 (CEST)

Geplante Sprengung - noch ne Urban legend?

> Am Ende des Zweiten Weltkrieges sollte dann die Brücke gesprengt werden, aber nur aus "militärischen" und nicht aus statischen Gründen.

Ich habe die Geschichte gehört, dass irgend jemand die Sprengung in letzter Minute verhindert hat und dafür Standrechtlich erschossen wurde. Ist diese Geschichte wahr?

Schneider Wibbel

Es soll am 7. August 1993 einen Artikel in der Solinger Morgenpost mit der Überschrift Augenzeugenbericht: Wie die Sprengung der Müngstener Brücke verhindert wurde gegeben haben. In diesem Artikel schildert ein ehemaliger Kompaniechef, dass er einen anderen Kompaniechef getroffen habe, der ihm im Beisein eines Zeuge erzählte, dass er den Auftrag zur Sprengung der Müngstener Brücke erhalten habe. Und sobald die Brücke von den Amerikaner besetzt sei, würde er sein Sprengkommando losschicken. Mit anderen Worten, er wolle das Sprengkommando erst dann losschicken, wenn es zu spät sei. Der Autor des Artikels unterstreicht dann den Mut dieses Offiziers dadurch, dass er an ein ähnliches Vorgehen an der Brücke zu Remagen erinnert. Dort war der Offizier, der nicht rechtzeitig die Brücke sprengte, standrechtlich erschossen worden.
Kurz und knnap: Keine standrechtliche Erschießung an oder um die Müngstener Brücke.
Nach Augenzeugenberichten eines noch lebenden Bewohners der Hofschaft Schaberg waren an der Müngstener Brücke nie Sprengladungen angebracht. Die Verminung des Schaberger Bahnhofes soll aus 12 Tellerminen unter dem Gleisschotter, etwa 30 Meter vor dem Brückenanfang auf Solinger Gebiet, und aus sechs Tellerminen unter dem Gleisschotter auf Remscheider Gebiet bestanden haben. -- Tetti 10:46, 6. Okt 2006 (CEST)

Eiffelturm?

Gibt es eine Verbindung zum Eiffelturm? Mir wurde immer erzählt, Gustave Eiffel sei an der Konstruktion beteiligt gewesen. --Kölscher Pitter 12:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Elektifizierung: wann?

-war unsinn- AndreasFahrrad 02:55, 30. Dez. 2007 (CET)

Brücke als Anziehungspunkt für Suizidgefährdete

Ich habe diesen Satz rausgenommen, denn letztendlich ist jede höhere Brücke in diesem Sinn ein Anziehungspunkt und es gibt wohl keine bekannte hohe Brücke, die nicht in dieser „Negativstatistik“ aufgeführt werden müsste/könnte. -- Хрюша ?? 09:33, 22. Jun. 2009 (CEST)

22 oder 55 Megapixel Panorama

Ich habe letztens zwei ziemlich hoch aufgelöste Panoramen der MB gemacht. -> http://www.dieolsenban.de/blog/2009/05/24/mungstener-brucke-22-megapixel/ Ist es sinnvoll, die auf den Commons hochzuladen und hier einzubauen oder eher nicht (aufgrund der Größe von ca 8MB)? --Christian Olsen 14:57, 1. Jul. 2009 (CEST)

Statik für LINT 41

Hallo,

nachdem die Sanierung aktuell für eine Gesamtmasse der Züge von 72 Tonnen durchgeführt wurde, stellt sich für mich die Frage, kalkuliert man eigentlich hier schon die LINT 41 von Abellio mit ein? Mit einer Gesamtmasse von 92 Tonnen liegen diese ja noch 11 Tonnen über der Gesamtmasse der 628er der DB die heute dort fahren.

MfG, --Frantisek 05:08, 15. Mai 2011 (CEST)

Einzelnachweise

nicht nur einige sondern etliche der Einzelnachweise sind defekt / nicht mehr zugreifbar !

(Eigentlich schön, wenn ein Artikel Quellenangaben hat. Zeitungsartikel etc. sind alles andere als Primär- oder Sekundärliteratur, in ihnen sind Fakten oft sehr populistisch ausgedrückt, ohne allerstrengsten Anspruch auf Wahrheitsgehalt. Eigentlich sollten diese "nach" einem Wikipediaartikel stehen. Anders gesagt,wer einen Zeitungsartikel schreibst, schaut zur Infosuche auch mal in WP. Bei der Überfülle an Einzelnachweisen dieser Art scheint diese sinnvolle Hierarchie hier fast schon auf den Kopft gestellt ... ? ) --88.70.3.68 08:30, 4. Mai 2014 (CEST)

Aktuell?

Seit Juli 2016, steht hier, dass die Brücke momentan gesandstrahlt wird. Das ist selbst für solche eine Brücke eine lange Zeit. --Köhl1 (Diskussion) 17:35, 14. Jun. 2018 (CEST)

Suizidalität/ Prävention

Die Müngstener Brücke ist seit langer Zeit ein Hotspot (leider taugt unser Artikel/BKL nicht zur Verlinkung, auch nicht Brennpunkt) für Selbstmörder, die in die Tiefe springen. Seriöse Darstellungen nennen drei bis fünf Ereignisse pro Jahr, vereinzelt auch mehr. Präventionsmaßnahmen sind bekannt. Gibt es WP-interne Regeln, diesen Punkt nicht datzustellen? --Slartibartfass (Diskussion) 16:47, 10. Mär. 2019 (CET)

Die Medien vermeiden die Berichterstattung von solchen Ereignissen, um nicht noch Nachahmer zu motivieren. Aus den selben Gründen solten wir das hier auch so halten. --Atamari (Diskussion) 17:15, 10. Mär. 2019 (CET)