Diskussion:MV Agusta 125 Bialbero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Auge=mit in Abschnitt 2. Bild, Startnummer 33
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Abschnitt „Das Motorrad“ …

[Quelltext bearbeiten]

… beschreibt in der Hauptsache eigentlich „den Motor“. --91.47.24.165 06:16, 9. Jun. 2021 (CEST) erledigtErledigt--Auge=mit (Diskussion) 15:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

„Hairpin Springs“ …

[Quelltext bearbeiten]

… gibt es als „Haarnadelfeder“ auch in deutsch. In der Motorsteuerung von Viertaktern (damit ist ein System gemeint, das die Öffnung und Schließung der Ein- und Auslassventile in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel „steuert“) kamen sie früher öfters zur Anwendung, der Artikel Ventilfedern beschreibt etwas ausführlicher. --91.47.24.165 06:24, 9. Jun. 2021 (CEST) erledigtErledigt--Auge=mit (Diskussion) 15:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nockenwellenantrieb

[Quelltext bearbeiten]

Im Fließtext heißt es, die Nockenwellen würden von einer Steuerkette angetrieben, in der Tabelle werden Zahnräder genannt. Bitte klären, wie es wirklich war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: da es ja offensichtlich kein Stoßstangenmotor ist... wie sollte eine Kette ohne ein Zahnrad (vor allem am Ende) eine Nockenwelle antreiben???... wenn du das besser formulieren willst, dann tu es... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:18, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Fehler von mir: Die Nockenwellen wurden über eine „Zahnradkaskade“ angetrieben. Steuerkette ist im Artikel entfernt...--Auge=mit (Diskussion) 06:31, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

HiRaFe

[Quelltext bearbeiten]

Ab ca. 1955 ohne HiRaFe. Ehrlich? --217.253.215.148 19:18, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schmierung

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle sind die beiden Pumpen doppelt drin. Wegen des Öltanks denke ich, dass eine Trockensumpfschmierung verbaut worden ist. Falls es stimmt, gehört es erwähnt -oder habe ich es übersehen? --217.253.215.148 19:21, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

2. Bild, Startnummer 33

[Quelltext bearbeiten]

Aus der zweiten vorderen Radaufhängung in der Tabelle habe ich eine hintere gemacht.- Das Vorderrad im Foto zeigt zum Teil rote, aber auch einige nur teilweise rote Speichen und einige gar nicht rote, ist das so original? Reflexionen? Wir sehen, dass dort zwei Seilzüge - mit Waagebalkenausgleich ? - am einzigen Bremshebel angreifen, was für sich schon erwähnenswert wäre. Alleerdings scheint sich zwischen den Zügen eine Speiche zu befinden - das kann doch nciht sein. (Bin allerdinsg stärker sehbehindert.= --217.253.215.148 19:33, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nochwas: Rechts neben der Telegabel endet eien Speiche außerhalb des Schutzblechträgers, siehe wie abgebrochen aus. (nicht signierter Beitrag von 217.253.215.148 (Diskussion) 19:36, 2. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Die Speichen waren Bildstörungen (wohl Kompression) die schon in der Quelldatei auftraten – ich habe das behoben. Die Speiche ist nicht abgebrochen, im Bild war nur die Kante des rechten Schutzblechträgers im Hintergrund zu sehen – ich habe das optisch angepasst. Auf die Vorderradbremse greifen zwei Seilzüge zu (wie in der Quelle erkennbar) ich habe dazu keine Infos (vielleicht ist ein zweiter Hebel auf der anderen Seite)...--Auge=mit (Diskussion) 21:06, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So, hier noch ein Bild von der anderen Seite - ich hoffe damit ist das jetzt erledigt. --Auge=mit (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Bild-Detail mit den 2 Seilzügen bleibt abenteuerlich.- Wie stehts mit der Federung? --217.253.215.148 11:16, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
was ist mit der Federung? --Auge=mit (Diskussion) 11:40, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In "Radaufhängung hinten" gibts 3 alternativen, davon haben 2 keine Federung. --217.253.215.148 14:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Schwinge mit Reibungsdämpfern (Q) – Schwinge mit Schraubenfedern (Q) – Schwinge mit hydraulische Stoßdämpfer (Q) --Auge=mit (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bestreite nicht, dass die von dir genutzte Quelle wenig enzyklopädischen Wert hat.- Reibungsdämpfer und hydr. Stoßdämpfer ohne Federung sind überflüssig.--217.253.215.148 09:50, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich bestreite nicht, dass deine Kommentare wenig hilfreich sind. Die Aufzählung der Systeme soll dem Leser lediglich zeigen, dass unterschiedliche Methoden verwendet wurden... dass hier ist keine Fachdissertation über Federung! Vielleicht solltest du nochmal über deine eigene Aussage rekapitulieren... --Auge=mit (Diskussion) 10:12, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte schau einmal nach, wie hinsichtlich der Federung bei einem anderen MV-Modell verfahren wurde, u. a. durch den Einsatz des Benutzers Spurzem wurde dort eine inhaltsreichere Lösung gefunden. Unter "Radaufhängung" ist mehr zu erwarten, als hier angegeben wurde. --217.253.215.148 11:15, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Youtube-Filmchen einer 1953er ist die Vorderradbremse besser zu erkennen. Es ist eine Bremse mit zwei Bremsträgerplatten und Waggebalkenausgleich der Seilzüge nahe dem Handbremshebel. --217.253.215.148 11:31, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mehrfach versucht dir zu erklären, dass die Hauptaufgabe dieser MOTORRAD- nicht "Bremsträgerplatten-mit-Waggebalkenausgleich-Artikel" die Grundinformationen über das jeweilige MV-Motorrad sind (ich würde der sportlichen Historie sogar deutlich mehr Gewicht zumessen als der Vorderradbremse) der Großteil der Leser ist zufrieden wenn er die verschiedenen Dämpfer- Feder- oder wie du es sonst nennen willst -Typen/Arten aufgezählt bekommt, dafür aber erfährt wer wann mit dieser Maschine was geleistet hat. – Falls eine Maschine eine größere technische Innovation darstellte, wird das ja auch immer ausführlicher beschrieben. Die wenigen Spezial-Nerds, die die Anzahl der Bremsnippel interessiert, haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die entsprechende Fachliteratur zu Hause... ich habe gestern extra für dich die Speichen in der Illustration nachgebessert und dir ein Referenzbild bzgl. deiner "Seilzug-Problematik" geliefert (obwohl ich mir sicher bin, dass das niemanden ausser dir gestört hätte). – Im Gegenzug kommst du heute morgen mit der nächsten "oberlehrerhaften" Anmerkung daher. Mein AGF dir gegenüber ist langsam auf Null... --Auge=mit (Diskussion) 12:23, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten