Diskussion:Maaßsche Wellenform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Claude J
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus welcher Quelle stammt die Bezeichnung K-Besselfunktion? (nicht signierter Beitrag von Sung Kyun Kwan (Diskussion | Beiträge) )

Deitmar, Automorphe Formen, Springer 2010, S. 55 (Definition).--Claude J (Diskussion) 10:36, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Im Abschnitt "Satz: Fourierkoeffizienten einer Maaßschen Wellenform" wird bei K- und I-Besselfunktionen auf O. Forster verwiesen, welches Buch von Otto Forster ist gemeint? Weiter steht gleich am Anfang des Abschnitts , was soll das r sein, soll das nicht vielmehr n heißen ? (n kann ja auch negativ sein, deshalb wäre der Betrag verständlich, der Radius (?) r nicht). Habs mal ersetzt.--Claude J (Diskussion) 12:37, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Adelegruppe/Adelgruppe, auf eines von beiden sollte man sich festlegen (hier heisst es zum Beispiel Adelring, bei anderen wie Deitmar Adele-Ring).--Claude J (Diskussion) 13:04, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es wäre eigentlich ganz gut wenn hier auch auf schwache Maass-Wellenformen eingegangen würde (engl. wiki en:Harmonic Maass form mit Verbindung zu en:Mock modular form) oder zumindest Erwähung fände angesichts der Anwendungen in der ZT durch Ken Ono, Kathrin Bringmann, Sander Zwegers etal. Sie entsprächen anderen Wachstumsbedingungen an den Spitzen.--Claude J (Diskussion) 13:54, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten