Diskussion:Mainleite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Foxy5 in Abschnitt Geplante Artikel-Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klare Artikel-Zuordnung Peterstirn

[Quelltext bearbeiten]

Zu den 4 Artikeln zum Thema Peterstirn wurde in unterschiedlichen Artikeln dieselbe Thematik bearbeitet, bzw. gab es Überschneidungen - was in WP nicht erwünscht ist, da es zur Unübersichtlichkeit führt und weitere Bearbeitungen, bzw. Ergänzungen und Pflege der Artikel enorm erschwert.

Deshalb habe ich in den Artikeln die Info nach Themen sortiert:

Peterstirn / Geografie in:

Peterstirn / Historie in:

--Foxy5 (Diskussion) 12:46, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bildgröße angepasst

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bildgrößen auf ein vertretbares Mass heruntergestutzt. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:38, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das ist doch kein Sporn mehr

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber die sog. Peterstirn ist heute weder ein Sporn (der Artikeltext suggeriert das), noch eine "Stirn" (abgesehen davon, dass es sich dabei um eine sprachliche Verballhornung handelt).

Die Zerstörungen 1852/1853 müssen wir uns m.E. gewaltig(er) vorstellen. Natürlich war die Schleifung der eigentlichen Burganlage 1437 ff. schon ein kräftiger Einschnitt, da zu vermuten ist, dass die Erschlieszung des Berges vom Main her (die Strasze, die heute dort hinauf führt gab es zur Grafenzeit nicht und das Burgtor war am Halsgraben auf dem Mainseite) bereits zu einer Abflachung und Nivellierung des Geländes führte, damit die schweren Steinkarren leichter in die Stadt zu bringen waren. Am ehesten lässt sich die ehemalige Topographie m.E. bei einem Blick etwas unterhalb des Halsgrabens zum Höllenbachtal hin erahnen. Ich meine nicht den Bereich des ehemaligen Steinbruchs, der natürlich noch steiler ist, sondern weiter unten. Wenn wir diesen Steilhang gedanklich um den Berg herum "führen" - und auch noch nach oben verlängern - bekommen wir eine Ahnung von dem ursprünglichen Gelände und darauf stand die Burg (wahrscheinlich gemischt als Reichs- und Allodialburg). Spannend ist die Frage, ob der Sporn höher war, als das Gelände um den Beerhüterturm, der angeblich auf einem alten Turmfundament sitzt, direkt am Halsgraben steht und heute der höchste Punkt der Anlage ist. "Oben" und "unten" innerhalb der Burg kann sich somit schon 1437 ff leicht, aber erst recht 1852 ff massiv geändert haben. Dies könnte manche historische Textstellen entweder besser erklären oder auch noch unklarer machen, aber einen Diskurs ist die Sache wert. RolandS (Diskussion) 23:41, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da muss glaube ich nicht groß diskutiert werden, die Spornlage für die damalige Burg als solche ist noch aus älteren Bildern ersichtlich; dass die aber nichts mit dem Namen Peterstirn zu tun hat, wird gleich danach erläutert. Alles gut. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:35, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Geplante Artikel-Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

So ich Zeit finde, überarbeite ich den Artikel, füge weitere Belege hinzu und ergänze thematische Lücken. Gerne können das natürlich auch andere machen oder dazu beitragen. Ferner möchte ich aus dem Abschnitt Hainberg einen eigenen Artikel machen, da er nicht zur Mainleite gehört. Grüße --Foxy5 (Diskussion) 12:12, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Habe gestern Abschnitt Hain(berg) ausgelagert zu eig. Artikel Hain (Schweinfurter Rhön) --Foxy5 (Diskussion) 07:23, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten