Benutzer Diskussion:RolandS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegen Deinen Artikel läuft ein Löschantrag. Mach Dir nichts draus. Ist mir mit meinem ersten Artikel auch passiert. Lies Dir aber die Relevanzkriterien durch, damit Dir sowas nicht nochmal passieren muss.--Tresckow 04:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tresckow! Zum einen ist es nicht mein erster (Frankfurter_Pfanne der wurde ohne Disk. gelöscht und mit dem 'Löscher' versuche ich seit Wochen vergeblich eine Diskussion zu führen) und zum anderen hab ich versucht mir durch das Lesen diverser Seiten ein 'dickeres Fell' zuzulegen. Aber ich danke Dir für Deinen Beistand. Auch nachdem ich den Relevanzartikel kurz überflogen habe, denke ich, dass ich auf der richtigen Spur bin (siehe auch die Löschdiskussion:Reval (Zigarette) und die Verbesserungen). Was mich mehr beschäftigt ist, dass ich z.Zt. verschiedene Bedienungsdetails der Wikipedia noch nicht beherrsche. Z.B. diesen 'Löschlink' setzen oder ich würde gerne wissen, wie ich einen Artikel 'offline' schreibe und ihn dann einsetze. Kannst Du mir dabei helfen? Grusz --RolandS 10:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Seite, ich habe da einige dieser sogenannten Bausteine aufgelistet. Die kannst Du Dir kopieren. Aber bitte erst Bearbeiten klicken. Denn wenn Du nicht die nowiki-Dinger mitübernimmst setzt Du Dir die wirklich rein. Zum Löschlink gilt Baustein in den Artikel Speichern (oben und in dem Bemerkungsfeld vermerken z.B. +LA). Dann dem in dem Baustein angegebenen Link folgen und dort, in der Löschdisku, Deine Begründung reinsetzen und den Artikelnamen (Lemma) vermerken und verlinken. AQls Regel gilt, immer nachsehen wie andere irgendwas gemacht haben. Das mit dem offline schreiben geht so: 1. entweder auf Word und Deinem Computer speichern, oder 2. Eine Unterseite anlegen etwas so: Benutzer Diskussion:RolandS/Sandkasten und auf Deiner Benutzerseite verlinken. Dort kannst Du so ziemlich alles tun und lassen was Du willst (aber auch nicht alles, Werbung, Nazizeug z.B.)

Ich verweise nochmal auf meine Benutzerseite und Unterseiten. Auf den dort aufgelisteten Links zu Wikiseiten erfährst Du noch einiges was Dir weiterhilft. Dein Artikel wurde jetzt ja doch behalten und das sogar vor Ablauf der Diskussion.--Tresckow 02:46, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Seit 2004 finde ich nichts Neues in dem knappen Beitrag. Hans Koberger hat mit Sicherheit textlich nichts Neues beigetragen, ich weiß also leider nicht Recht, was ich mit Deinem Hinweis anfangen soll. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:40, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Metalle der seltenen Erden[Quelltext bearbeiten]

Hallo RolandS!

Ich habe deine neue Kategorie erstmal revertiert, da es die Kategorie:Lanthanoid schon gibt. Solche Änderungen bitte zunächst in der WP:RC diskutieren. Vielen Dank und Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Orci! Ich nehme an, dass Du meine Seite beobachtest. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist ein Lanthanoid ein Metall der seltenen Erden. Das ist aus den Artikeltexten der Metalle aber nicht erkennbar und das wissen nur die, die keine Wikipedia dafür brauchen. Außerdem erschließt sich mir die Logik nicht ganz, da Lanthan nur eines der Elemente ist und der Begriff der seltenen Erden in den von mir durchgesehenen Artikeln immer verwendet wird. Also müsste die Kategorie ihren Namen ändern, od'r? Außerdem sollten die Metalle der seltenen Erden in die Metallkategoriestruktur eingebunden werden - das war nämlich mein Ansatzpunkt. Grusz --RolandS 22:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Siehe hier: WP:RC#Kategorie Selten-Erd-Metall. Bitte dort weiterdiskutiern.--Solid State Input/Output; +/– 22:29, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist inzwischen im Archiv gelandet: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2008/Januar#Kategorie_Selten-Erd-Metall_.28erl..29 --RolandS 22:54, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo RolandS Dein Wort in Wikis Ohr, aber im augenblick ist dein Kategorie ja noch rot. Solange sich unter der Kategorie Isolierung weiter 9 Dämmstoffe tummeln ist die Holfaserdämmplatte dort in bester Gesellschaft. Insgesamt dürften es fast genug für deine neue Kategorie sein, da sollte dann aber nach Möglichkeit eine saubere Definition und Trennlinie rein. Und wenn wir schon dabei sind, ich dachte dämmen hat den gleichen Wortstamm wie Staudamm und der hat in erster Linie mit Wasser zu tun, manchmal auch mit Strom. Manchmal kommt dann auch noch der Begriff Dichtung ins Spiel. Alles nicht ganz einfach. --Vux 00:57, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Vux! Ganz klar, der Wortstamm hat mit dem Bauwerk zu tun. Dieses wird aber nicht nur zum Zurückhalten und Aufstauen von Wasser benutzt, sondern z.B. auch beim Straszenbau seit alters her eingesetzt (siehe z.B. Kurfürstendamm durch ein Sumpfgebiet - daher auch die Weisheit "in Berlin zu versumpfen", oder so ähnlich). Spass beiseite, eine Wärmedämmung soll ja schlieszlich die Wärme - oder die Schalldämmung den Schall - zurückhalten. Die Isolierung hängt sprachlich mit der 'Insel' zusammen und meint sinngemäsz eine 'Vereinzelung' - reif für die Insel sozusagen, weil sich z.B. (elektrischer) Strom sonst sehr unfein gegenüber Lebendigem oder auch Sächlichem aufführt. Die Unterscheidung ist eine Festlegung aus dem Normenbereich. Dort hat man sich darauf vor einigen Jahren verständigt und ich denke wir sollten das in Wikipedia umsetzen. Wo siehst Du Hindernisse dagegen, das einzuführen und umzubauen? Grusz --RolandS 23:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

HAllo RolandS, Ich glaube mein Problem war die Formulierung Isolierung gegen Wasser und Strom, bei Strom kann ich Isolierung nachvollziehen bei Wasser kenne ich nur den Zusammenhang mit Dämmumg oder Dichtung. Die Wikipedia ist ja noch am wachsen und bei der Einführung neuer Kategorien sollten ggf. andere, die sich bereits mit dem Bereich beschäftigt haben, kontaktiert werden, insofern bist du also auf dem richtigen Weg. Was ich mit der oben etwas flapsigen Formulierung meinte, die Aufteilung nach Normen macht nur dann Sinn wenn sie in der Beschreibung der jeweiligen Katgorie auch für Egon Normalbenutzer verständlixh ist und nicht nur für eingefleischte Ingenieure. Ich habe mich bei den jeweiligen Lemmas noch nicht umgeschaut, weil mir andere Baustellen gerade wichtiger sind, bin mir aber bewußt, dass je nachdem wer oder was von wem oder was getrennt oder geschützt werden soll ein breites Vokabular zur Verfügung steht, dass im gemeinen Volksmund evetuell anders benutzt wird als im technischen oder bürokratischen Sinn. In all den Bereichen mal aufzuräumen oder Struktur in die manchmal wild wuchernden Kategorien zu bringen ist sicher kein Fehler, wird aber nicht von heute auf morgen gehn und erfordert ggf. auch etwas Handarbeit bei der Umkategorisierung. Wenn du dir das zutraust und dran bleiben willss, wünsch ich einfach nur viel Erfolg. --Vux 03:01, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland, WP:BKL die WP interne Richtlinie zur Gestaltung von Begriffserklärungseiten wie Puffer. Bitte nur Links auf die verschiedenen Puffer setzten und nicht auf Randbegriffe, die sind in diesen Moment unwichtig. Dafür knackig-Kurze Beschreibungen zu Linkgruppen (also die Betriebsreserven-Puffer). Ich persönlich finde die engl. BKL recht gelungen in der Gliederung, es müssen einige Schwerpunkte (Klassen) erkenntlich werden. Und die klassen nach gemeinsam Prinzip gründen, nicht nach Fachgebiet (also Impedanzwandler und Pufferbatterie nicht in einem Atemzug nennen). -- inschanör 23:35, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Inschanör! Entschuldigung, aber ich war so im "Linksetzen" drin, dass ich das übersehen habe. Dein Begriff "Linkgruppen" ist ja gnadenlos "wortspielrelevant", v.a. auch wenn Du den Begriff "Klassen" mitverwendest. Und was genau meinst Du mit "Betriebsreserven-Puffer"? Soll das der Aufenthaltsraum für die Leiharbeiter sein? Nix für ungut, aber ich hab' es wirklich nicht ganz geschnallt, was Du meinst. Ich hab nur eine Ahnung. Grusz --RolandS 18:30, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, der Preis heisst offiziell so, ohne "Deppenleerzeichen" [1]. --MBq Disk Bew 22:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo RolandS, nein, Du warst mit meiner Kritik am Diskussionsstil nicht gemeint - auch wenn ich finde, dass W!B das Ergebnis der vorhergehenden Diskussion natürlich auf den Prüfstand stellen konnte (und imho auch sollte), ohne bis dahin selbst beteiligt zu sein. Ich wollte Dich nur noch darauf hinweisen, dass ich während der Löschdiskussion neben dem heißen Diskutieren ebenfalls inhaltlich an der Lösung des Problems mitgearbeitet habe, und zwar hier (und damit meiner unbescheidenen Meinung nach den Keller-Artikel überhaupt erst brauchbar gemacht habe). --Port(u*o)s 17:26, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus. Den anderen Link habe ich gerade rausgenommen. Das war ein Online-Shop mit Warenkorb und allem Zubehör. Gruß zurück. De728631 17:22, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kugg Dir mal en:Buddy (electric car) und en:Kewet. MfG --Biezl  20:15, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Roland, mit Deiner Definition bringst Du einige Verwirrung ins Spiel. Denn was haben Stoßfänger, oft auch Stoßstangen genannt, mit McPherson-Federbeinen zu tun? Außerdem ist mir nicht bewusst, dass besagte Federbeine oft für Stoßdämpfer gehalten werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:45, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar! Entschuldige, dass ich den Link nicht so genau geprüft habe, aber es ist schon eine gewisse Gemeinsamkeit vorhanden. Der zentrale Unterschied scheint mir zu sein, dass die üblichen Stoßstangen plastisch verformt werden und die Federung elastisch. Darüberhinaus halte ich meine McP-Definition für richtig und die 'irrtümliche Bezeichnung' ist zwar nicht von mir, aber sie stimmt. Das das McP-Federbein heiszt, habe ich auch erst hier gelernt, obwohl ich wusste, dass 'Stoßdämpfer' falsch ist. Grusz --RolandS 00:08, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin Roland, habe gerade gesehen, dass du meine Edits in ein paar Dämmstoffartikeln verbessert und z.T. ergänzt hast. Danke dafür erstmal.

Wie du vielleicht mitbekommen hast oder auch nicht, kümmern wir uns im WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe darum, diesen Bereich zu verbessern und auszubauen. Zu unserer To-Do-Liste gehört eine ganze Reihe von (Natur)Dämmstoffen und anderen Naturbaustoffen. Vielleicht hast du Lust, im Bereich Natur-Dämmstoffe oder auch bei anderen Lemmata ein paar Artikel aufzufrischen oder neu zu machen?

Ich selbst arbeite im Rahmen des vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projektes "Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia", das zum Ziel hat, dieses Thema in der Wikipedia zu stärken (Nähere Infos auf der Internetseite des FNR-Projekts]). Wenn du in dem Themenbereich etwas tun willst und ich/wir dich unterstützen können (z.B. bei der Suche/ Beschaffung von Quellen oder Kontakten), melde dich einfach. Übrigens steigt bald (im Februar?) ein Nawaro-Artikel-Marathon (noch im Planungsstadium) – wie wär's? Marathonseite im Aufbau: WP:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Werkstatt/Nawaro-Marathon. Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 17:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Florian! Ich habe mir das mal angeschaut, und auch schon etwas 'Senf' [[2]] dazu gegeben, wie Du gesehen hast, schau mer mal, wie und ob ich Zeit dazu finde. Grusz --RolandS 18:05, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, ja, hab den Senf dort z.T gleich verwurstet. Bis denne --Florian Gerlach (Nawaro) 22:11, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Florian! Es stimmt zwar, dass im Magen alles zusammenkommt, aber Du weiszt doch hoffentlich, dass Senf zur Wurst gegesssen und nicht 'verwurstet' wird, oder ist Dir das 'wurschd'? :-) Ansonsten habe ich es gesehen. Grusz --RolandS 23:46, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei den Rohrleitungen geht IMHO es nicht um allgemeine Aquaedukte sondern um solche, die relevante Druckleitungen enthalten.

Die Druckleitung der Burg Blankenheim als erste große deutsche Druckleitung gehört ins Lemma.
Lemma Rohrleitung hat nichts mit Abwasser zu tun Smartbyte 00:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Smartbyte! Deine Meinung in allen Ehren, aber der Begriff 'rohrförmige Leitung' sagt nichts über die Druckverhältnisse aus. Die Relevanz kann daran nicht festgemacht werden und auch Abwasserleitungen werden als 'Abwasserrohre' bezeichnet. Im übrigen ist es nicht einsehbar, dass römische Wasserleitungen im Mittelmeerraum erwähnt werden, gleiche Anlagen in Deutschland aber nicht. Außerdem erscheint es mir logisch, dass am Ende der Leitung in Köln druckfeste Leitungen in die Häuser geführt haben - v.a. in die Obergeschosse und heutzutage gibt es immer mehr Abwasserpumpwerke, die logischerweise ein druckfestes Rohr am Pumpenausgang benötigen und teilweise über mehrere Kilometer lang sind. Was soll das sonst sein, als eine Abwasserrohrleitung? Grusz RolandS 21:51, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo RolandS!

Magst du hier noch antworten? --knopfkind 13:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum einen habe ich [[3]] hier schon mitgemischt. Aber auch da [[4]] und dort Isolierung war ich nicht ganz untätig. Desweiteren beim (Isolierstoff) und dem (Isolator_(Begriffsklärung)). Grusz --RolandS 18:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

auf meiner DiskSeite im Benutzer-Namensraum, --RolandS 23:03, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dafür einen Grund? XenonX3 - (:±) 19:39, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo XenonX3! Habe gerade Deine Frage erst entdeckt, mir die fragliche Änderung angesehen und keine Erklärung gefunden (im Gedächtnis war auch nichts mehr :-)). Evtl. ein Bedienungsfehler, die Zeit war schon fortgeschritten, ich bitte um Nachsicht. --RolandS 23:42, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]