Diskussion:Maksym Donez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Anglo-Araneophilus in Abschnitt Bilderbuchartikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Maksym Donez“ wurde im August 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

militärischer Dienstgrad "Бригадний генерал" ~ "Brigadegeneral"?

[Quelltext bearbeiten]

uk:Бригадний генерал ist mit de:Brigadegeneral interwiki-verbunden. Ob das aber tatsächlich ein vergleichbarer Dienstgrad ist, weiß ich nicht. Ich habe mich in meinem Edit (hier) rein an das Interwiki gehalten, ohne über eine Fachübersetzung zu verfügen. Wenn das jemand überprüfen könnte, wäre es gut. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 08:16, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bilderbuchartikel

[Quelltext bearbeiten]

Es ist technisch gut gelöst, wie derartig viele Bilder in einem doch recht kurzen Personenartikel untergebracht sind. Dennoch würde ich kürzen wollen, denn auch auf meinem kleineren Bildschirm ragen die Bilder bis knapp ans Ende des Belegapparats. Kann man z.B. aus den sechs Bildern in den rückeroberten Territorien nicht zwei repräsentative Beispiele in einer Box zusammenführen? LG --Enyavar (Diskussion) 09:30, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

In anderen Worten bedeutet dein Vorschlag, z.B. die Bildbox "Donez an der Seite Selenskyjs in rückeroberten Gebieten" (mit Cherson und Bachmut) zu behalten und die als "Donez an der Seite Selenskyjs während der Rückeroberung von Bucha" und "Donez an der Seite Selenskyjs im rückeroberten Isjum" zu entfernen? Da wäre ich nicht sehr erfreut, denn die meisten Bilder habe ich gezielt in den Artikel aufgenommen (gerade auch Bucha und Isjum), weil sie die im Text (also ursprünglich in den Belegen) besonders hervorgehobenen Szenen (Ereignisse an den genannten Schauplätzen) präzise dokumentieren sollen. Die Bilder dienen in diesem Artikel also nicht (wie es in vielen anderen Artikeln gemacht wird) als Symbolbilder zur "Auflockerung" eines langen Fließtextes, sondern als Bilddokumentation zur konkreten Illustration des im Text besprochenen Inhalts.
Ausnahme sind die Bilder mit Scholz, die ich wegen ihres "Schauwerts" für die deutschsprachige Leserschaft eingefügt habe, die aber keinen in den Belegen besonders hervorgehobenen Inhalten folgen. Solche Bilder sind m. E. am ehesten enzyklopädisch entbehrlich, auch wenn sie für den Leser den angenehmen Effekt der leichten politischen Einordnung und Wiedererkennung besitzen.
Wenn man alle Bilder nach oben rücken möchte, könnte man sie von den Textstellen, auf die sie gemünzt und an die sie von ihrer Position verankert sind, herauslösen und einfach hintereinander an den Artikelanfang setzen. Das wäre aber ein Informationsverlust, da sie ja - wie gesagt - ganz gezielt bestimmte Textstellen dokumentieren sollten.
Sicher könnte man jeweils z.B. zwei Ereignisse in einer Doppelbildbox zusammenfassen (wie im Fall der als "Donez an der Seite Selenskyjs in rückeroberten Gebieten" und der als "Donez bei Besuchen ausländischer Staatsführer in Kiew, an deren Sicherheitsvorkehrungen er beteiligt war" betitelten Bildboxen geschehen). Ich habe mich jedoch aus jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Gründen in einigen Fällen dagegen entschieden und zwei Bilder je Ereignis verwendet.
ALSO: Wenn gelöscht werden soll, würde ich die als "Donez und Selenskyj mit dem deutschen Bundeskanzler in Kiew – vor und nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine" betitelte und die mit "Donez beim gemeinsamen Staatsbesuch des deutschen Bundeskanzlers, des französischen Präsidenten, des italienischen Ministerpräsidenten und des rumänischen Präsidenten mit dem ukrainischen Präsidenten in Kiew (16. Juni 2022)" untertitelte Bildbox empfehlen.
Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallöchen :) Ich kann den Einwand gut verstehen, den gerade bei kleineren Bildschirmen oder auch auf dem Handy schaut das ganz anders aus und man scrollt sich da erst einmal durch. Mich persönlich stört da schon eher, dass sie "nebeneinander" gestellt sind und nicht "untereinander", was vielleicht für die Lesbarkeit etwas praktischer wäre. Kannst du aber schlussendlich machen wie du möchtest und ich dokter da auch nicht dran rum. Liebste Grüsse; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:35, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe noch Inhalt hinzugefügt (war ohnehin schon in der Pipeline) und eine Bildbox verschoben. Auf meinem Bildschirm passt es jetzt gut. Wer da ein unglückliches Format auf seinem Display sieht, kann natürlich editieren. Mein Vorschlag ist aber soweit erledigt. Man könnte - wie gesagt - noch "Scholz" entfernen, aber dessen Bilder stehen im ersten Teil des Artikels, das bringt hinten raus wenig. Und zum Thema "nebeneinander" gestellte Bilder: da bin ich -zugegeben- ein Fan von: ich kann damit runder illustrieren. Das ginge auch bei "untereinander" gestellten Bildern, aber jetzt wurde einmal das Buildvolumen in der Senkrechten des Artikels moniert und einmal in der Waagerechten. Wie auch immer da nun letzenendes formatiert und/oder entfernt werden soll, mein Rat ist jedenfalls, nach den Bildinhalten zu entscheiden und nicht die für die Illustration des behandelten Inhalts wesentlicheren Bilder zu entfernen, sondern die unwesentlicheren (also eben "Scholz"). Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Man könnte die Bilder jeweils zu zweit auch in Tabellen unter den Text setzen. --AxelHH-- (Diskussion) 15:37, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstehe. Du meinst sozusagen als Art "Galerie" am Ende des Fließtextes? Das hätte den Nachteil, dass der Bezug zur Textstelle nicht hergestellt ist. Aber wenn dir die Formatierung für die Ansicht an kleinen Mobilgeräten wichtiger ist, kann es vielleicht so gemacht werden. Entscheidet ihr. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:40, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten