Diskussion:Malmedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich liest man den Ortsnamen mit einem Akzent. Ist der korrekt? Stern 09:44, 30. Dez 2005 (CET)

Nein ! Der Akzent war nur während der deutschen Besetzung von 1940 - 1944 üblich, manche Verkehrsschilder im grenznahen Deutschland haben diesen Irrtum noch längere Zeit fortgesetzt. Frinck 11:39, 30. Dez 2005 (CET)
Und was finde ich bei ‚www.ansichtskartenversand.com’? Ich finde u.a. das Angebot (mit Abbildung) für eine zweisprachige Ansichtskarte mit der Aufschrift „MALMÉDY, Maison du Cercle, Kreis-Verwaltungs-Gebäude“, gelaufen 1914, also lange vor der belgischen Annexion, angeboten übrigens für 8 Euro. Ist doch auch wenig glaubhaft: Welsche Tüpfelchen auf Malmedy, eine deutsche Erfindung im 2. Weltkrieg. Oder? hy 21:00, 04. Sep 2009 (CET)
Die Bürger aus Malmedy werden im deutschspachigen Süden Ostbelgiens als "Malmédier" bezeichnet, dies könnte der Grund für den fortwährenden Irrtum sein - Frinck 15:04, 31. Jan 2006 (CET)
Ergänzung: gesehen im März 2008, selbst in Belgien gibt es unweit von Malmedy noch Autobahnhinweisschilder mit der falschen Beschriftung. (Armes MET) --Frinck 17:48, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt einen Gemeindebeschluss der Stadt Malmedy aus dem Jahre 1985, welcher darum bittet, die Schreibweise "Malmedy" zu respektieren. Als "deutsches Kind der Stadt" (wurde mehr oder weniger zufällig in Malmedy geboren) bevorzuge ich allerdings die Schreibweise "Malmédy", welche nicht nur auf meinem deutschen Diplom sondern auch auf meinem belgischen Arbeitsvertrag vorgezogen worden ist, wobei letzterer in französischer Sprache ist. "Malmédy" lässt sich aber erst in der Preußenzeit nachweisen und zwar in der lokalen französischsprachigen Presse. (nicht signierter Beitrag von 91.61.113.73 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Betont auf dem e, dem a oder dem y? Antwort: Y

Sprache[Quelltext bearbeiten]

Gebiet der Ostkantone

Im Artikel steht:"Die Sprache der Bevölkerungsmehrheit war auch schon zu preußischer Zeit Französisch, bzw. Wallonisch, ein französischer Dialekt, der sich aber mehr und mehr verliert" Ich dachte das Malmedy zur Deutschsprachigen Minderheit in Belgien gehört?? Wer weiß mehr?

In den Gemeinden Malmedy und Weismes wurde vor der Preußenzeit wallonisch gesprochen. Während der Preußenzeit war Deutsch die offizielle Sprache, in den Familien wurde aber weiter Wallonisch gesprochen. Nach 1945 haben die Deutschkenntnisse der Nachkriegsgeneration in den betreffenden Gemeinden dramatisch abgenommen. Noch Ende der 1960er Jahre optierte die Bevölkerung für das Niederländische als Zweitsprache im Unterricht, dies wurde inzwischen Rückgängig gemacht. Zur Verdeutlichung der Sprachgrenzen in Ostbelgien nebenstehende Karte. mfg -- Frinck 14:59, 31. Jan 2006 (CET)
Raphael Timmermann schreibt "Zur nationalen Integration fremdnationaler ethnischer Minderheiten und ihren soziopolitischen Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der deutschsprachigen gesellschaftlichen Gruppen Eupen-Malmedys zwischen den beiden Weltkriegen" von etwa 8% der Bevölkerung die wallonisch sprachen. --87.144.85.211 21:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Eupen-Malmedy. Hier gehts aber um Malmedy, eine Stadt, die sowohl den Ostkantonen, als auch der Französischen Gemeinschaft Belgiens angehört. Muss man Dir das einzeln vorlesen? Eine Karte wurde Dir doch schon gemalt. --Logo 17:25, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ IP, mal fr:Malmedy durchlesen -- Frinck 17:41, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Frink: Ich bin des Französischen nicht mächtig. Was nützt denn die Karte, wenn man nicht einmal erfährt, auf welchen Zeitpunkt sie sich bezieht. --87.144.118.52 17:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

versuchs mal mit Google http://www.google.de/language_tools?hl=de Frinck 18:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Im Beitrag zu "Ostbelgien" wird die Volkszählung von 1900 mit dem Ergebnis zitiert, dass Malmedy eine deutliche wallonischsprachige Minderheit hatte; knapp 30%:

Den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 zufolge wies der Kreis Malmedy mit 28,7% Wallonisch eine nennenswerte Minderheit von Einwohnern auf, die als Muttersprache eine andere Sprache als Deutsch hatte.<ref>'Fremdsprachige Minderheiten im Deutschen Reich, Volkszählung vom 1. Dezember 1900</ref> (nicht signierter Beitrag von Käppe (Diskussion | Beiträge) 00:34, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Da keine andere nichtdeutsche Sprache als erwähnenswert genannt wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrheit der Bevölkerung muttersprachlich deutschsprachig war. (nicht signierter Beitrag von Käppe (Diskussion | Beiträge) 01:09, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Laut Brockhaus, 14. Auflage 1895, Band 14, S. 285, ist Sankt Vith eine Stadt mit 1815 Einwohnern (Jahr 1895) im Kreis Malmedy. Die Kreisstadt Malmedy (Band 11, S. 526) hat danach 4600 Einwohner, der Kreis Malmedy 31.007 Einwohner (jeweils Jahr 1895). Wenn 5 Jahre später (1900) 28,7% im Kreis Malmedy Französisch als Muttersprache angaben, umfasste dies auch St. Vith und könnte in der Stadt Malmedy auch eine wallonische Mehrheit ergeben haben. Dazu (von einer eventuellen vorherigen Zählung) steht aber nichts in besagtem Brockhaus. -- PhJ . 16:11, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

--- sachtmal, ihr Helden, seid ihr schon mal in Malmedy gewesen? Da kommt man mit Deutsch kein Stück vorwärts, dann schon eher mit Flämisch. (nicht signierter Beitrag von 87.164.200.249 (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2012 (CET))Beantworten

  • Ob in Geschäften, Kneipen und Terassen, ja selbst im Krankenhaus oder der Verwaltung kommt man mit deutsch weiter, der Umfang in dem dies (inzwischen wieder) möglich hat mich auch gewundert, iss aber so. --Frinck (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Malmünde oder Malmünd - historisch leider nicht belegt[Quelltext bearbeiten]

Genannt wurden "Malmünde" oder "Malmünd" als angebliche historische Namen. -- PhJ . 16:25, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das glaube ich erst, wenn ich es belegt sehe. Der Meyers von 1885 kennt die Kreisstadt im preuß. regierungsbezirk Aachen jedenfalls auch nur als Malmedy. Ich nehme das jetzt mal raus und bitte, es nur dann wieder einzufügen, wenn klar belegt ist, dass der Ort mal auf Deutsch so genannt wurde, und auch dann nur mit dem Hinweis veraltet. --SCPS 16:38, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier wird immer wieder einmal "Malmünde" oder "Malmünd" als alter deutscher Name eingefügt. Im Königreich Preußen und im Deutschen Reich hieß die Stadt Malmedy, genau so wie heute, und zwar ohne "é". Beleg: Brockhaus, 14. Auflage 1895, Band 11, S. 526. Dort steht nur etwas von "Malmedy" und kein anderer Name. Ich habe ziemlich gesucht und weder "Malmünde" noch "Malmünd" gefunden. Andererseits steht bei "Eupen" (Band 6, 1894, S. 415) "frz. Néaux (spr. noh)". Davon sieht man auf belgischen Karten nichts, es scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Diese Nennung von "Néaux" einerseits und Nichtnennung von "Malmünd(e)" andererseits zu Zeiten des Deutschen Kaisers spricht sehr gegen die Authentizität von "Malmünd(e)". Auf keinen Fall wieder einfügen, wenn es keinen zuverlässigen Beleg gibt (in diesem Fall am besten eine historische Quelle, die es aber allem Anschein nach nicht gibt). -- PhJ . 16:21, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wappen siehe[Quelltext bearbeiten]

Wappen siehe: http://geo.uni.lu/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=1477&Itemid=306 (nicht signierter Beitrag von 78.48.76.7 (Diskussion) 19:15, 26. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Massaker Zahl der Toten[Quelltext bearbeiten]

Im Malmedy-Artikel wird von 72 Toten gesprochen und auf den Artikel Malmedy-Massaker verlinkt, wo im ersten Satz von 87 Toten die Rede ist. Dort wird auch in den Quellen darauf hingewiesen, dass die Zahlen variieren. Wäre es nicht sinnvoll, wenn diese Zahlen (in den Artikeln) übereinstimmen würden? Oder auch hier darauf hingewiesen werden würde, dass die Angaben schwanken? Mir ist dieser Widerspruch sofort ins Auge gesprungen.

Gruß, --Pyromaniac 87 21:31, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Zahlen der beim "Massaker" umgekommenen ist nicht zweifelsfrei gesichert. Meines Wissens sind unter den 87 Namen am Mahnmal, auch diejenigen alliierten Gefallenen erwähnt, die im Umfeld von einigen Km am gleichen Tag gefallen oder erschossen wurden. --Frinck 22:09, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Daher meine ich ja, dass das vllt. auch hier mit eingebaut werden sollte, z.B. mit einem Halbsatz in Klammern. Eben dass die Zahlen schwanken bzw. nicht sicher sind. --Pyromaniac 87 23:56, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten