Diskussion:Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Neu bei WS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Es gab bei der Nordkirche einen Beitrag auf der Webseite zu einem Glockenstreit in der Lübecker Kirche 2006, leider läuft bei der Nordkirche die Suche derzeit nicht. Ich hatte "Glocken Burgkirche Lübeck" gegoogelt.--Kresspahl (Diskussion) 20:58, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Crops[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn jemand, der technisch begabter ist als ich, aus den alten Stadtansichten die Burgkirche jeweils ausschneiden könnte.--Kresspahl (Diskussion) 22:13, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

kleine Frage[Quelltext bearbeiten]

Warum steht unter der Auflistung der Orgelregister * Tremulant? --Agnete (Diskussion) 17:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel und Register_(Orgel)#Neben-_und_Effektregister. Gruss --Concord (Diskussion) 00:21, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Beschreibung bei von Melle[Quelltext bearbeiten]

Von Melle (Lit.) bietet eine ziemlich ausführliche Beschreibung des Inneren in Form eines Rundgangs. Es wäre zu überlegen sie hier als Vorlage der Beschreibung der Ausstattung zu nehmen und oder auf Wikisource aufzunehmen (wobei ich mich da nicht gut auskenne mit scans und so). --Concord (Diskussion) 01:52, 29. Aug. 2012 (CEST) (nachsigniert)Beantworten

Kannst Du bitte Antje Grewolls: Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter: Architektur und Funktion. Kiel: Ludwig 1999, ISBN 3-9805480-3-1 durchsehen, wir kommen dann ja wohl zunächst über die Seitenkapellen auf die hier vertreten Bruderschaften und zu den ehemaligen Standorten der Nebenaltare. Zumindest in Altar sollte zunächst exemplarisch einen eigenen Artikel bekommen; ich tendiere da derzeit zum Antoniusaltar, bin da aber offen, und sehe das als Folgeschritt.--Kresspahl (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt, fehlt nur die Zweitkorrektur, die durchgehende Verlinkung in WS, sowie ggfls Wikisource-Anmerkungen mit wichtigen Verweisen auf die WP.--Kresspahl (Diskussion) 16:48, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Cool! --Concord (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2012 (CEST) Ich habe Grewolls und werde das nach und nach, je nachdem wie ich dazu komme, einarbeiten. Es sind übrigens vier erhalten Kapellen - das Treppenhaus war auch eine.--Concord (Diskussion) 17:18, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Kapelle N1/Leichenkammer ist mir unklar, ob sie ähnlich wie die Sakristei nicht schon ein Kirchenteil im Bereich der Klausur (Kloster) ist, und wie wir damit abgrenzungstechnisch in der Darstellung umzugehen haben; das wird es bei einem derart verschachtelten Komplex allerdings noch mehrfach als Problemchen geben. Nach einem alten Plan war sie in der Tat nur zur Kirche hin offen bzw zugänglich. Das Gelände dahinter (heute Spielplatz) ist der alte Kirchhof/Friedhof.--Kresspahl (Diskussion) 23:27, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Notiz zu Meister Tilman aus einem Kölner WP-Artikel[Quelltext bearbeiten]

"Meister Tilman wurde in der Literatur bis in die 1970er als der Steinmetz Tilman van der Burch identifiziert,[1] wird inzwischen jedoch überwiegend mit Tilman Heysacker in Verbindung gebracht.[2][3][4]" --Kresspahl (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  1. Hans Peter Hilger: Der Meister des hl. Christophorus im Dom zu Köln. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. 27. Folge, 1967
  2. Gunter Fabian: Kruzifix von Tilman. Neue Funde zum Werk und zur Person eines Kölnischen Bildschnitzers. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. 42. Folge, 1977 S. 267–276
  3. Miriam Szőcs: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes dem Evangelisten (ehem. Kreuzigungsgruppe). In: Dagmar Täube und Miriam Verena Fleck (Hg.): Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt ISBN 978-3-7774-4531-1 S. 370–372
  4. Henri L.M. Defoer: Middeleeuwse beelden op huis Bergh, S. 4 und Fußnote ix S. 11 („Meester Tilman is waarschijnlijk identiek met ‘Tilman Heysacker gnant Krayendunck’, die meerdere malen in de Keulse archieven wordt genoemd. In sommige documenten wordt hij als ‘Tilman bildensnider’, ‘bijldensnijder’ of ‘bildensnijder’ aangeduid“)
Commons: Tilman van der Burch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Osenbrügge[Quelltext bearbeiten]

„Der vor dem 11. Januar 1430 verstorbene Martin O. errichtete im Burgkloster einen neuen Altar zum Gedächtniß des Leidens Christi mit einer neuen Tafel etc. (Lübecker Urk.–B. VII, Nr. 378 und 424).“

aus: Karl Ernst Hermann Krause: Osenbrügge, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 462 f.

Martin Osenbrügge=Fehling, Nr. 462??--Kresspahl (Diskussion) 23:15, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neu bei WS[Quelltext bearbeiten]

s:de:In der Burg oder Marien-Magdalenen Kirche Lübeck. (1697)--Kresspahl (Diskussion) 21:26, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten