Diskussion:Martin Luther (Unterstaatssekretär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Kwastun in Abschnitt Herkunft?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Text stammt von ghwk.de und ist freundlicherweise authorisiert worden von Herrn Haupt (info at ghwk punkt de) -- fab 11:29, 30. Okt 2003 (CET)

liefert zusätzlich die Angabe des Herztodes. Weitere Einzelheiten zu seiner Karriere und zum Coup gegen Ribbentrop und Selbstmordversuch. Wenig neutral geschrieben. Originalausgabe London 1982 / überarbeitet von Weiß = Institut für Zeitgeschichte. Holgerjan 20:37, 27. Jan 2006 (CET) ---

Datum der Entlassung unterschiedlich: im vorgefundenen Text 10. Februar 1943 / bei WISTRICH April 1943 Holgerjan

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Rudolf Rahn, Ruheloses Leben, Aufzeichnungen und Erinnerungen, Düsseldorf, 1949, nach dem ein nicht unerheblicher Teil des Artikels (FN 4-7) referenziert ist, stellt keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Belege dar. Gar nicht berücksichtig im Lemma ist der grundlegende Beitrag des Historikerexperten zur Geschichte des AA im Nationalsozialismus: - Hans-Jürgen Döscher: Martin Luther – Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs. In: Die braune Elite II. Hrsg. v. Ronald Smelser, Enrico Syring und Rainer Zitelmann. WBG, Darmstadt 1993. ISBN 3-534-80122-9, S. 179 – 192. Ich werde den Artikel, in den nächsten Tagen, spätestens im Laufe der nächsten Woche, auf dieser Basis überarbeiten. Da die Überarbeitung zeitnah erfolgen wird, verzichte ich auf die Einbringung eines Überarbeitungs-Bausteins. -- Miraki 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST) P.S. Teil 1 der Überarbeitung (bis zum Versuch Luthers Ribbentrop zu stürzen) umgehend duchgeführt. Teil 2 folgt nächste Woche. -- Miraki 11:25, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Entfernung hat jetzt zur Folge, dass man "Rahn, ebd." in den Einzelnachweisen nicht mehr auflösen kann. Selbst bei sukzessiver Entfernung bitte WP:EN#ebd berücksichtigen. --Widerborst 12:21, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Widerborst: Du stimmst mir zu, dass
1. "ebd." nach den Wikikonventionen sowieso unerwünscht ist und nicht von mir in den Artikel eingeführt wurde?
2. die bibliografischen Angaben in der Versionsgeschichte schnell zu finden sind und du höchstselbst das von mir übersehene "ebd." hättest auflösen können?
Du stimmst nicht zu? Naja, dann halt ein falsches Verständnis von widerborstig ;-)
Wie dem auch sei, ich habe das "ebd." jetzt aufgelöst, bin also dem Auftrag des Meisters gefolgt. -- Miraki 16:06, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu 1 und 2, zu 2 aber noch: a) in der Versionsgeschichte soll man glaube ich nicht suchen müssen und b) ich "korrigiere" ungern Belegstellen, wenn ich selber nichts zu diesen Belegen sagen kann. Im Zweifelsfall würde ich sowas einfach löschen.
Ansonsten danke fürs Auflösen; ich weiß, besonders wichtig war es nicht. Wollte nur darauf hingewiesen haben. --Widerborst 22:56, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
löbliches Unterfangen.
Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik kam im Oktober letzten Jahres, auch mit vielen Hinweisen zu Luther (z.B. S.144), heraus. --Goesseln 11:40, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke, "Das Amt" geht in Bezug auf Luther nicht über Döscher hinaus. -- Miraki 15:56, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Basisüberarbeitung ist entsprechend den reputablen Belegen von Döscher und "Das Amt" von meiner Seite abgeschlossen. Vielen Dank für Hinweise/Mithilfe. Gruß -- Miraki 19:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herkunft?![Quelltext bearbeiten]

Kein Wort zu den familiären Verhältnissen !! Ich will ja keine Unterstellungen produzieren, aber die Frage muss erlaubt sein: Ist dieser Herr etwa gar ein (ev. 'nur' entfernter) Verwandter seines berühmten Namensvetters, der ja unstrittig ebenfalls Antisemit war ?? --178.196.174.152 17:50, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Musst du nachgucken - es gibt entsprechende Literatur. Aber selbst wenn, ist dass völlig irrelevant, weil mal 400 Jahre zwischen beiden liegen. Was soll denn mit sowas ausgesagt werden? MfG
(nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 13:44, 20. Jan. 2017 (CET))Beantworten
Naja, die Frage wurde mir schon öfters gestellt. So wirklich schlau wurde ich aus der Literatur - aus welcher? - nicht, was das angeht. Eine Aussage hätte es insoweit, wenn eine engere Verwandschaft da wäre und das in den Biographien bewusst ausgeblendet wird. Allerdings leben immer noch sehr viel Luther-Nachfahren, dass da ein schwerbelasteter NS-Verbrecher dabei war ist statistisch auch nicht weiter auffällig... (nicht signierter Beitrag von 80.110.107.194 (Diskussion) 20:59, 3. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
diese Annahme ist völlig absurd, es gibt Erstens: so unendlich viele Personen mit diesem Namen

Zweitens: ist die gesamte Nachkommenschaft des Bibelübersetzers Martin Luther biografische untersucht und bearbeitet Drittens: hätte es in den Fragen, die den Martin Luther des AA meinen sowieso absolut keine Relevanz, Es sei denn MANN/FRAU fände eine Quelle die in direkter Form zu den „Bibelforschern“ der 1930er Jahre führe…..--Kwastun (Diskussion) 10:53, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit Oktober 2018 auch diese Literatur:

  • Hans Jürgen Paas: Die Verstrickung von Unterstaatssekretär Martin F. J. Luther in den Holocaust. Books on Demand, 2018 ISBN 9783752829877

Ein paar Bibliotheken haben laut KVK das Buch angeschafft. Ob es die Weihen einer reputablen Rezension bekommt, wird man sehen. --Goesseln (Diskussion) 21:01, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten