Diskussion:Meginwart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Enzian44 in Abschnitt Germania Sacra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Germania Sacra

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den Link zur Germania Sacra eingefügt. Die dortige Darstellung ist neuer (1984) als die von Freise, auf die der Artikel sich bezieht. Danach war Meginward Prior am Hildesheimer Michaeliskloster, bevor er auf Druck und gegen Geldzahlung seines Verwandten Bischof Hezilo Abt von Reichenau wurde, und nach seinem raschen Rücktritt ging er nach Hildesheim zurück und wurde Abt von St. Michael (urkundlich belegt 1079-1093). --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die wichtige Information.--DOCMO audiatur et altera pars 19:58, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das sollte aber im Artikeltext auch zu lesen sein. --Enzian44 (Diskussion) 18:31, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Problem ist, dass sich die beiden Darstellungen nicht harmonisieren lassen. GS weiß nichts von der Grundstücksübertragung (übrigens ein auffälliger und seltener Fall, dass Kirchen-/Klostereigentum säkularisiert wurde - nach damaliger Auffassung eine akute Gefährdung des Seelenheils des/der Verantwortlichen) und sieht das Motiv von Meginwards Rücktritt allein in seiner Erkenntnis post festum, dass er das Amt gegen Geld (seines Verwandten Hezilo) bekommen hatte. GS weiß auch nichts von Meginwards früherer Zugehörigkeit zu Hersfeld. Wenn man beide Versionen referieren wollte, wäre es gut, Gründe für die Differenzen (unterschiedliche Quellen?) benennen zu können. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:14, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Regesta Imperii wissen nichts von einer Anordnung Heinrichs IV. an den neuen Abt (Suche nach Meginward !). EN 3 ist unbrauchbar, denn es gibt für 1783 vier Bände dieses frühen Nachdruckunternehmens von Bullmann in Augsburg. Beim MDZ digitalisiert und vermutlich Auslöser dieser sonst nicht verifizierbaren Angabe.
Im dritten Band findet sich diese Stelle, allerdings nicht mit mittelalterlichen Quellen belegt, sondern wohl Kontroversliteratur des 18. Jh.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10786294?q=%28Neueste+Sammlung++Bullmann+1783%29&page=106,107 --Enzian44 (Diskussion) 19:57, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Magst du den Artikel neu schreiben? Bei M.s Herkunft aus Hersfeld bzw. Hildesheim könnte man sich auf ein "oder" mit der jeweiligen Quellenangabe beschränken. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dazu sollte man zuerst Freises Dissertation selbst einsehen, die ja nur als Dissertationsdruck erschienen ist und im RI-Opac gänzlich fehlt. Ich habe noch den Verweis auf die Regesta Imperii eingetragen. Man müßte auch RI III,2,3 n. 566, die Ernennung Ruoperts, mit hinzunehmen, weil dort die Forderungen Heinrichs nach Vergabe von Klosterlehen thematisiert werden. Divergierend in den Quellen ist auch das Jahr des Rücktritts, 1070 oder 1071. Die Ernennung muß nach dem 7. November 1070 erfolgt sein, dem Todestag Udalrichs. Angezeigt wäre auch eine Verschiebung des Lemmas auf Meginward. --Enzian44 (Diskussion) 02:28, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten