Diskussion:Mellotron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Musicproducer in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mellotron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hat niemand ein Foto von sonem Theil?

Interessante Fotos hier: (leider japanisch: [1] )

-Google?

Samples[Quelltext bearbeiten]

sind die Samples so gewesen, dass der Anfang wichtig war (wie zB Klavier--> am Anschlag laut und dann schnell leiser werdend), oder gab es nur Samples, die man theorethisch auch unendlich hätte spielen können (zB bei STrawberry fields hört es sich so an, als hätten die Samples eine konstante Hüllkurve)? Falls das zweite; weiß dann irgendjemand, WARUM man es so gelöst hat, dass die Samples nach jedem Ton mit einer Feder zurück"gespult" werden, und man nicht Endlosschleifen verwendet hat (die vermutlich wesentlich weniger verschleißanfällig und weniger kompliziert gewesen wären)? Irgendeinen Grund wird es ja gegeben haben, das so kompliziert zu machen, wenn sich da schlaue Leute hingesetzt haben und ein teures, mechanisch komplexes Gerät entwickelt haben... --MusterTapete 23:20, 26. Jan 2006 (CET)


Wahrscheinlich haben die Entwickler schon an alle Samples gedacht und daher die Mechanik so gewählt, dass eben nicht nur Endlosstücke abgespielt werden können. Es gab ja Klavier, Vibraphon usw. als Sounds, sogar Soundeffekte. Der wimmernde Charakter macht halt Strings zu *dem* Mellotron-Sound. --Hubi 08:37, 27. Jan 2006 (CET)

Wäre es eine Bandschleife, könnte mann keinen Klangverlauf, besonders den perkussiver und abklingender Sounds (also Attack, Toneinsatz, Hüllkurve) hörbar machen. Bei einem aufgezeichneten Klavier würde dann bei gedrückter Taste irgendwann der Anschlag des Hammers auf die Saite mittendrin erklingen. Und das gilt eben auch für anhaltend spielbare Klänge. Streicher haben einen typischen Tonanfang, ebenso wie elektronische oder Pfeifenorgeln.

8 Sekunden ist das Maximum, wurde von den damaligen Keyboardern aber z.T. sehr geschickt kaschiert. Mollinger 14:54, 1. Sep 2006 (CEST)

War es mit der (doch sehr komplexen, störanfälligen) Mellotronmechanik eigentlich möglich, auf dem Mellotron Virtuosenstücke zu vollbringen. Chopin-Etuden oder Bach-Fantasien? Fragend: 87.176.207.56

Etwas verspätete Antwort :)
Kurz und knapp: nein. Der Spieler konnte zwar ein Tastenflitzer vor dem Herrn sein, aber die Mechanik kam, salopp gesprochen, nicht mit. Der Andruck des Tonkopfes an das Band durch den Motor, das Rückspulen des Bandes nach Loslassen der Taste ... all das benötigte eine gewisse Zeit, die dem Spieler also keine überschnellen Läufe auf der Tastatur erlaubten.
Mit dem Memotron, also einem digitalen Mellotron, ist das allerdings möglich, da hier ja keine Mechanik im Spiel ist. Hier lassen sich z.B. Chorläufe spielen, die kein menschlicher Chor in der Schnelligkeit und Präzision nachsingen könnte. Gruß von einem glücklichen Memotron-Besitzer --Hergen62 (Diskussion) 12:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einsatz des Mellotrons[Quelltext bearbeiten]

Die Rolling Stones haben das Mellotron auch schon in den 60ern eingesetzt: Auf 2000 Light Years from Home spielt Brian Jones dat Dingen.

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

"da es mit digitalen Geräten nicht möglich ist spezielle Klangeffekte zu erzeugen" Ist irgendwie unbestimmt und ziemlich unverständlich. Einfach löschen den Satz?--Kiu77 21:37, 8. Sep. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 18:21, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Link kaputt[Quelltext bearbeiten]

"Detail-Infos bei synrise.de" -> Link, bzw. Website nicht mehr aktiv. Siehe [2]. 141.2.253.161 12:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, der kommt wohl auch nicht wieder, ich habe deine Änderung gesichtet. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:22, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

weitere informative Links[Quelltext bearbeiten]

Der 3. link geht nicht, der erste war schon drin, zweiten reingesetzt. Musicproducer (Diskussion) 04:06, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 04:06, 27. Jul. 2020 (CEST)

Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur Nutzung kommt mir komisch vor. Einmal die Aussage Das Mellotron wird immer noch zur Filmvertonung eingesetzt. Wer und wo? Seit vielen Jahren sind rein elektronische Samples/Sampler zu haben, die variabler, zuverlässiger, und kleiner sind. Warum sollte man sich den Aufwand mit einem solchen Instrument "zumuten"? Dann irritiert mich die Aussage Fast alle amerikanischen und englischen Filme der Schwarzweiß-Ära wurden mit dem Mellotron synchronisiert. Laut Geschichtsabschnitt wurde das erste Mellotron 1963 gebaut. Zu der Zeit war aber Farbe schon längst Standard, insbesondere natürlich bei amerikanischen Filmen. --Magnus (Diskussion) 14:39, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zustimmung. Beide Aussagen sollten entfernt werden, wenn es dafür keinen Beleg gibt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
hm, habe einen Satz dieser Art raus. Die Aussage als solche ist drin. Gefunden habe ich nur Aussagen im Netz, die sich wohl auf die WP berufen. Ring-Ref sozusagen ... Musicproducer (Diskussion) 04:06, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade das hier gefunden: https://www.keyboards.de/equipment/soundwechsel-mit-dem-schraubenzieher-das-mellotron/ Danach geht die Geschichte anders weiter, MARK VI in 1999 mit offenbar doch einigen Käufern. Wie bauen wir das ein? Musicproducer (Diskussion) 04:12, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten