Diskussion:Metro Express (Mauritius)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Urbos 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Metro Express (Mauritius)“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.10.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Betreiber[Quelltext bearbeiten]

Ich mag es eventuell überlesen haben, aber mir wurde nach Lektüre nicht klar, wer die Metro betreibt. Ausweislich Homepage („Contact“) gibt es eine Metro Express Limited, die umseitig bislang nicht erwähnt wird. Ob es sich dabei um ein Privatunternehmen oder ein Unternehmen in öffentlicher Hand handelt, finde ich gerade nicht. Fände ich als (Bahn-)Laie noch ganz interessant. Gruß und danke für den Artikel, Squasher (Diskussion) 09:54, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Information ergänzt. Das Unternehmen hat zwar keine eigene Website, aber das LinkedIn-Profil sollte reichen. --Voyager (Diskussion) 10:16, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen schon: https://mauritiusmetroexpress.mu/ --Altaripensis (Diskussion) 17:10, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Urbos 3[Quelltext bearbeiten]

Zum Einsatz gelangen 18 Stadtbahnwagen des Typs Urbos 3 des spanischen Schienenfahrzeugherstellers CAF. Die zu 100 % niederflurigen, siebenteiligen Zweirichtungsfahrzeuge sind 45,4 m lang und 2,65 m breit; sie haben drei motorisierte Drehgestelle.

Sieben Wagenteile und drei Drehgestelle? Ohne Schwebeinlage kaum vorstellbar. Eigentlich sind Urbos 3 steifachsige Multigelenkwagen, doch auch unter dieser Voraussetzung sind sieben Wagenkastenteile nicht auf drei Laufgestellen unterzubringen. Drehgestelle halte ich für ausgeschlossen und siebenteilige Multigelenkwagen benötigen vier Laufgestelle. Welcher Fehler trifft zu? –Falk2 (Diskussion) 17:29, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal die Quelle: „CAF was contracted in December 2017 to supply 18 seven-section Urbos 100 low-floor LRV's“ (CAF wurde im Dezember 2017 mit der Lieferung von 18 siebenteiligen Niederflur-LRVs des Typs Urbos 100 beauftragt)
und „The 45.4 m-long, 2.65 m-wide vehicles … feature three motored bogies“ (Die 45,4 m langen und 2,65 m breiten Fahrzeuge ... verfügen über drei motorisierte Drehgestelle).
(Anmerkung: Urbos 100 ist eine Variante von Urbos 3, evtl. könnte man das noch präzisieren) --Voyager (Diskussion) 20:46, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe mir mal die CAF-Seiten angeguckt. Die Zahl hinter dem Namen ist der Niederfluranteil. CAF bietet seine Seiten im Übrigen mehrsprachig und ich hätte nicht gerade die Trumpeltiersprache verlinkt. Urbos 100 sind noch immer steifachsige Multiglenkwagen, die Grundversion ist fünfteilig und läuft auf drei Laufgestellen. Im spanischen Originaltext ist tächlich die Rede von »bogies«, also Drehgestellen. Ich gehe aber davon aus, dass diese Texte von der Werbeabteilung und nicht von Ingenieuren verfasst wurden. Die Laufgestelle von Multigelenkwagen sind keine Drehgestelle, das würde mangels stabiler Führung nicht funktionieren. Wenn sie überhaupt um die Hochachse ausdrehbar sind, dann nur wenige Grad und mit Rückstelleinrichtung. Was der Text nicht hergibt, ist die Anzahl der Treibachsen. Viel Raum gewinnt man bei einem Multigelenkwagen nicht, wenn man den Antrieb weglässt. Allenfalls sinkt der Preis. Die Urbos 70 bestehen aus nahezu denselben Wagenkästen, nur sind bei diesen die End- und ersten Zwischenkästen vereinigt, zwischen Einstieg und Führerstand ist der Wagenboden angehoben, darunter liegt ein echtes Drehgestell und man kann davon ausgehen, dass diese Wagen deutlich oberbaufreundlicher laufen. Das Baukastensystem ist meiner Meinung nach wirklich durchdacht. Mit denselben End- und vierachsigen Mittelteilen sind die Triebwagen Urbos AXL. Ich überlege mir mal was für den Artikel (und gleich noch für CAF Urbos. –Falk2 (Diskussion) 20:20, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten