Diskussion:Michael Hirte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von ClemiMD in Abschnitt Löschen?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konfession

Wem interessiert, ob jemand katholisch oder evangelisch ist?!!! Also raus löschen. Dies ist völlig uninteressant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.193.210.123 (DiskussionBeiträge) 8:43, 3. Dez. 2008 (CET))

Fehler

Ich würde zunächst mal korrigieren, dass er mit dem Titel "Stille Nacht" zum Supertalent gewählt wurde. Gespielt hat er "Ave Maria", erst nach Bekanntgabe des Siegers spielte er "Stille Nacht". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 134.96.7.93 (DiskussionBeiträge) )

Wurde von ChristianBier korrigiert. --Toffel 20:49, 2. Dez. 2008 (CET)

Mehr Fehler

Bei RTL Extra wurde von 72,62% und nicht von 75% gesprochen. Die angegebene Quelle erwähnt außerdem nichts von dem Abstimmungsergebnis. 78.34.166.231 23:22, 1. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag: RTL selbst spricht auf der Internetseite vom Supertalent 2008, nicht vom Supertalent 2009. 78.34.166.231 23:25, 1. Dez. 2008 (CET)

Beides korrigiert. Die Zahl 75 stammte übrigens aus Das Supertalent. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:43, 2. Dez. 2008 (CET)

Persönlichkeitsrechte

Wie ich bereits an anderen Stellen mehrfach bemerkte: Bzgl. der Angaben im Abschnitt Trivia: Das ist leider keine Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Man sollte die Rechtslage schon kennen. Es sind keine Namen genannt, obwohl der Name seiner Frau auch in einer der Pressemitteilungen stand. Die Infos dort stammen aus Pressemitteilungen von RTL, SonyBMG und Hirte selbst und wurden von mehreren Onlinemagazinen sowie Zeitschriften abgedruckt. Damit gelten die Daten als veröffentlicht. Wo liegt hier die Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Bitte Paragraphen und Urteile. Danke. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:35, 3. Dez. 2008 (CET)

Aus WP:Biographie: Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichtes ist bei Veröffentlichungen aus der Privatsphäre eines Bürgers im Einzelfall durch Güterabwägung zu ermitteln, ob sie „…im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ (BVerfG 7.5.1997, Az 1 BvR 1974/93, Az: 1 BvR 1987/93) - Wieviel Kinder er hat, welchen Glaubens er ist und welcher Religion er hat ist in Bezug auf seine "Karriere" als Musiker nicht im angemessenen Verhältnis und berührt die Privatsphäre und ist demzufolge aus dem Artikel zu löschen. -- mj 12:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Bitte lies Allgemeines Persönlichkeitsrecht, dort steht, was zur Privatsphäre gehört: „Leben im häuslichen Bereich, im Familienkreis, Privatleben. Verletzung beispielsweise bei unverlangter E-Mail-Zusendung, Tonbandaufnahmen ohne Zustimmung, verfälschte Darstellung der Lebensweise in den Medien, Verwendung von Name oder Bild für die Werbung, diffamierende Äußerungen“. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:47, 3. Dez. 2008 (CET)
Weiterer super Lesetipp: Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:48, 3. Dez. 2008 (CET)
quetsche Zu Link 1: fein kannste kopieren, und? sagt nichts aus, ob private Informationen in einen enzyklpädischen Artikel gehören oder nicht. Zu Link 2, wir schreiben keine Berichterstattung, sondern eine Enzyklopädie --mj 12:56, 3. Dez. 2008 (CET)
(BK) WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre - ich denke es geht um die enzyklopädische Relevanz dieser Angaben - diese sollte noch dargelegt werden bevor so etwas aufgenommen wird. Die Tatsache, dass über die Person A die Information B veröffentlich wurde, legt noch nicht nahe, dass die Information B auch in den WP-Artikel zu Person A aufgenommen werden sollte. -- Lx 12:51, 3. Dez. 2008 (CET)
Die familiären Verhältnisse oder die Glaubensrichtung haben mit Privatsphäre nichts zu tun. Daher hingt der Vergleich mit der Privatsphäre, und zwar gewaltig. Sorry, wenn ich das aus rechtlicher Sicht so sagen muss. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:54, 3. Dez. 2008 (CET)
Privatsphäre wäre wenn ich was von den Vorwürfen seiner Frau wegen Körperverletzung geschrieben hätte. Hab ich das? Nee. Ebend wegen der Rechtslage. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:55, 3. Dez. 2008 (CET)
Deine persönlichen Betrachtungen von Privatsphäre ist für den Artikel nicht relevant. Angaben über familiäre Verhältnisse und Religionszugehörigkeit ist sehr wohl Teil der Privatsphäre --mj 12:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Das sind nicht meine persönlichen Betrachtungen, sondern das ist die Rechtslage. Geh zum Anwalt und lass dich beraten. Bitte. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:01, 3. Dez. 2008 (CET)
Mein Argument war nicht "es ist (gesetzlich) verboten", sondern "es gehört mangels dargestellter Relevanz nicht in einen guten WP-Artikel" -- Lx 13:12, 3. Dez. 2008 (CET)
Ad Urteile kann ich das anbieten. -- Lx 13:18, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich brauche keinen Anwalt um zu verstehen, dass Personenbezogene Daten, die nicht im Zusammenhang mit seinem Wirken stehen, in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren haben. Besonders schutzbedürftig sind „besondere Arten personenbezogener Daten“ (§ 3 Absatz 9 Bundesdatenschutzgesetz). Hierzu zählen [...] Informationen über die [...] religiöse [...] Orientierung. --mj 13:29, 3. Dez. 2008 (CET)
Mit der eigenen Veröffentlichung über eine Pressemitteilung hat Hirte das Recht auf Schutz dieser Information verzichtet. Dies ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz möglich. Die eigene Veröffentlichung wird als Zustimmung zur Veröffentlichung im Rahmen des Datenschutzgesetzes gesehen und dieser gleichgestellt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:57, 3. Dez. 2008 (CET)
Dann zeig uns bitte diese Pressemitteilung. Ach übrigens finde ich in der angegebenen Quelle keine Informationen zu Religionszugehörigkeit und Anzahl Kinder und muss somit von TF ausgehen. -- mj 14:01, 3. Dez. 2008 (CET)
Die Quelle muss eins weiter hinter zu der Angabe zwecks der Ehe. Die Quelle für die Religionszugehörigkeit und Geschwister werde ich nachtragen sobald der Artikel wieder frei ist. Es ist keine TF. Und jetzt höre endlich auf, ständig neue Punkte zu suchen, nur weil dir der Artikel nicht passt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:34, 3. Dez. 2008 (CET)
Wo ist die Pressemitteillung? Und mein Bestreben darum, dass Personenbezogene Daten in einem Biographischen Artikel (vrgl. WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre), die nichts mit seinem Wirken zu tun haben, nichts verloren haben ist unabhängig davon, was ich über die Relevanz des Herrns denke. -- mj 14:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Nun ... es gibt genügend biografische Nachschlagewerke, bei denen Angaben zu Vater und Mutter, zum Ehepartner und zum Kind zu den Standardangaben gehören. Bosl oder Renkhoff wären zwei sehr renommierte Beispiele. Und auch im Munzinger sind bei aktuellen Persönlichkeiten mitunter diese Angaben zu finden. Ich glaube, solche Diskussion sind immer nur das Ergebnis, wenn allzu viele Leute mitmachen, deren Einblick in die Lexikographie vielleicht nicht so tief ist. Anstatt eines Absatzes "Trivia", ein Begriff, der nun wirklich nichts hier verloren hat, würde ich zu Beginn des Werdegangs schreiben: "Hirte wurde als eines von fünf Geschwistern geboren und evangelisch getauft. Er wuchs in Lübbenau/Spreewald ...." -- Triebtäter 15:33, 3. Dez. 2008 (CET)
Interessant. Es ist immer etwas schwer über Bücher zu diskutieren, die vielleicht der eine WP-Autor im Zugriff hat, der andere aber nicht. Deshalb hier zwei Links, mit der wir vielleicht ein bisschen eine gemeinsame Basis bekommen: hier ist Bosls bayerische Biographie, und da ein Artikel im Personenlexikon der Psychotherapie. Mir scheinen bei gedruckten Personenlexika ein paar Punkte üblich zu sein: Verwandte werden nur erwähnt, wenn sie eine Relevanz für den Werdegang haben (z.B. Sohn ergreift den Beruf des Vaters). Auch Lebensstationen werden nur unter dieser Bedingung erwähnt. Eine religiöse Erziehung wird erwähnt, sofern etwas aus ihr folgt (z.B. besondere Kenntnisse erworben oder Kontakte geknüpft), detto ein religöses Bekenntnis (z.B. wenn deswegen verfolgt oder bevorzugt). Zwischenmenschliche Beziehungen, Familienstand usw. werden nur in recht ausführlichen Darstellungen präsentiert, und nur in dem Masse, wie sie zum Verständnis des Werdegangs hilfreich sind - nicht als Selbstzweck.
In diesem Sinne: Die Relevanz der Angaben die derzeit unter "Trivia" stehen (mal ungeachtet dieser unpassenden Überschrft) ist m.E. nicht ansatzweise dargelegt. Die angegeben Quellen, sofern sie grundsätzlich WP:Belege erfüllen, belegen nicht die Behauptungen bei denen sie stehen. Daher - mit WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre - alles raus. -- Lx 20:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Immer interessant zu beobachten, welche Interpretationen rauskommen, wenn zwei Menschen Gleiches sehen. V Johann, bayer. Oberst (1792-1885); M Friederike Steiz (1803-1888); oo Ida v. Maffei (Cousine) (1841-1927), um nur eine Stelle aus dem verlinkten Bosl zu nennen. Wie man daraus schließen kann "Verwandte werden nur erwähnt, wenn sie eine Relevanz für den Werdegang haben" ist mir schleierhaft. Hier, bei Hugo Maffei, haben Vater und Mutter nämlich in seinem Werdegang gar keine Rolle gespielt. -- Triebtäter 22:05, 3. Dez. 2008 (CET)
In der Tat interessant - im Absatz zu Hugo Maffei wird der Onkel J.A. Maffei nach meinem Eindruck deshalb im Text erwähnt, weil Hugo Maffei dieses Erbe anscheinend als "Starthilfe" genutzt hat. Und noch zwei Punkte: Dieser Artikel hier in der WP ist relativ kurz was das "Werk" im weitesten Sinne betrifft: Auf etwa 10 Sätze insgesamt kommen nur 5, die ihn als Musiker in irgendeiner Form ansprechen. Die andere Hälfte ist nach meinem Eindruck Privatleben ohne dargestellten Bezug zum Werk. Zweiter Punkt: Es handelt sich um eine lebende Person, und es ist möglich, dass die anderen Personen (Geschwister, Ehefrau) auch noch leben - ein Unterschied zu Hugo Maffei. -- Lx 22:50, 3. Dez. 2008 (CET)
Wir haben hier einen Artikel über eine lebende Person, du bringst als Vergleich Artikel über nicht mehr lebende. Der Vergleich hinkt, hier ist WP:BIO anzuweisen und mindestens die Angaben über Religion raus. Und die familiäre Verhältnisse spielen keine Rolle in Betrachtung dessen, was ihn bekannter macht. Hier gilt eindeutig WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre zu beachten. -- mj 22:58, 3. Dez. 2008 (CET)
Oben wurde geschrieben, personenbezogene Daten hätten in einem biografischen Artikel nichts zu suchen. Da stand nix von Unterscheidung zwischen lebend oder tot. Das ist mit Bosl klar widerlegt. Außerdem gibt es in jedem Who is who auch über lebende Personen diese Angaben.
Ansonsten ist richtig, dass bei lebenden Personen oder Personen, deren Ableben nicht länger als zehn Jahre zurückliegt, der Schutz der persönlichen Daten strikter gehandhabt wird. Müsste man mal überprüfen, wie das von Bundesland zu Bundesland genau geregelt ist. Aber zu Informationen, die nur bei berechtigtem Interesse ermittelt und veröffentlicht werden dürfen, zählen sogar Geburtstag und Geburtsort. Wie wir hier bei lebenden Personen verfahren, weißt Du selbst. Die Anzahl der Geschwister, seine Religionszugehörigkeit und sein Familienstatus (wohlgemerkt, wir nennen keine Namen!) unterscheiden sich rechtlich nicht vom Geburtstag/-ort. Nur Dinge nachzuerzählen, bei denen man sich vielleicht gar nicht so gut auskennt, hilft uns nicht weiter. Und wie Christian Bier oben richtig angemerkt hat: sobald jemand diese Daten über sich veröffentlicht hat, sind sie ohnehin nutzbar.
Was das Missverhältnis angeht: die Show ist gerade mal zu Ende in zwei Wochen steht er in den Top Ten der Albumcharts. Dann wird schon noch mehr über den Musiker kommen. -- Triebtäter 23:14, 3. Dez. 2008 (CET)
Den Nachweis, dass Herr Hirte diese Angaben über sich veröffentlicht hat, ist Herr Bier bis jetzt nicht nachgekommen. -- mj 23:23, 3. Dez. 2008 (CET)
Dann nehmen wir doch zur Sicherheit, bis zum Nachweis der Quelle, auch Geburtsdatum und Geburtsort raus. Im Zweifel für die Privatsphäre. -- Triebtäter 23:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Dies wäre sogar Konsens: "Sofern bestimmte persönliche Informationen, wie z.B. das Geburtsdatum eines Künstlers, von der betreffenden Person üblicherweise verschwiegen werden und dies in der entsprechenden Branche gängige Praxis ist, sollten sie im Artikel nicht genannt werden. Das Streben nach Vollständigkeit der biographischen Information hat in diesem Fall gegenüber den materiellen Interessen der Person zurückzustehen." --mj 23:32, 3. Dez. 2008 (CET)
Dann fangen wir doch schon mal bei den ca. 100.000 nicht-gesperrten Artikeln an, Geburtsort und Geburtsdatum rauszunehmen. -- Triebtäter 23:36, 3. Dez. 2008 (CET)
WP:BNS ist dir ein Begriff? -- mj 23:48, 3. Dez. 2008 (CET)
Versionsgeschichte Michael Hirte: WP:BNS ist Dir ein Begriff? -- Triebtäter 23:50, 3. Dez. 2008 (CET)
(BK) Also das mehrfach, auch von mir vorgebrachte WP:BIO steht für Wikipedia:Artikel über lebende Personen - mir gehts hier ausschliesslich um lebende Personen (WP:BIO steht nicht für Wikipedia:Formatvorlage Biografie, das ist WP:FBIO - kann man leicht verwechseln).
Im Bosl (der hier nur von Dir angeführtes Beispiel ist, und nichts im WP-NR ersetzt) sind auch Verwandte ohne inhaltliche Bezugnahme angegeben - dies aber in einem eigenen Absatz am Anfang, nicht im eigentlichen Text. -> und das war eben mein eigentlicher Punkt: Es muss für uns hier im Projekt eine Relevanz geben um die Daten anzugeben, das ist eine Frage losgelöst von der Rechtlichen.
Zu der rechtlichen Frage: Ich denke es kann nicht darum gehen hier das Maximum des in Deutschland möglichen "rauszuholen" - das hätte für mich den Beigeschmack eines Boulevardblatts in schlechten Tagen. Ja, vielleicht gibt es irgendwo eine rechtliche Möglichkeit zu erwähnen, dass C-Promi ABC oder Lokalpolitiker XYZ gerade mit seiner Frau Krach hat: Wenn ABC oder XYZ so unvorsichtig war das in einem Interview zu erwähnen, und solange man den Namen der Frau nicht erwähnt, sich auf die eigene Angabe beruft etc. Das kann aber m.E. nicht unser Anspruch sein, aus Anhäufung von Informationen entsteht m.E. kein Wissem - die Informationen müssen auch relevant sein. Propagiert ABC oder XYZ irgendwas in Richtung ewige Ehe usw, kann der Krach relevant sein, sonst vermutlich nicht.
Insbesondere habe ich bei dem konkreten Fall auch noch eine Unzufriedenheit, weil Dinge im Artikel in einer Weise dargestellt wird, die mir durch keine Quelle abgedeckt zu sein scheint. Das rechtliche Konzept Üble Nachrede hat eine Basis, von der ich hoffe sie erschliesst sich auch dem nicht juristisch Geschulten: Bestimmte Behauptungen sollte man unterlassen, wenn man sie nicht sicher beweisen kann. Und da fällt mir zwangsläufig das hier ein: „There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative "I heard it somewhere" pseudo information is to be tagged with a "needs a cite" tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced. This is true of all information, but it is particularly true of negative information about living persons.“ (da von Jimmy Wales 2006)
Weiters sollte man da auch etwas weiter denken als Deutschland - dies ist ja nicht die Deutschland-Wikipedia, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Und deshalb schau ich in solchen Fällen auf WP:BIO (oder WP:URV, WP:FAQR usw), weil ich da hoffe es ist in größerer Runde diskutiert worden.
-- Lx 23:53, 3. Dez. 2008 (CET)
Ähhh ... wir reden hier über eindeutig überprüfbare Fakten wie Anzahl der Geschwister, Religionszugehörigkeit, Familienstand und nicht über spekulative Dinge, deren Bewertung maßgeblich von der subjektiven Interpretation der Gemengelage abhängen. -- Triebtäter 00:00, 4. Dez. 2008 (CET)
Unabhängig davon, ob diese Fakten in den Artikel gehören, hat kurioserweise Herr Bier bis jetzt keine reputable Quelle für diese Dinge gegeben. Da kannst du nicht von überprüfbar sprechen. -- mj 00:09, 4. Dez. 2008 (CET)
Wird wohl hauptsächlich daran liegen, dass Herr Bier heute Abend offensichtlich Besseres zu tun hat. -- Triebtäter 00:16, 4. Dez. 2008 (CET)
(BK) Da steht z.B. er sei evangelischen Glaubens. Als Quelle dafür ist http://www.welt.de/vermischtes/article2808147/Supertalent-Michael-Hirte-ist-dankbar-aber-allein.html angegeben. Ich find darin nichts was zu der Behauptung passt. Dann steht da, er sei verheiratet und lebe von seiner Frau getrennt. Dazu ist keine Quelle angegeben. Selbst wenn man den gleichen Welt-Artikel dafür heran zieht, ist das da schwer rauszulesen. So wie ich das verstehe sagt er, er habe von seiner Noch-Ehefrau noch nichts gehört (also einen Tag nach dem Sieg). Aus der Formulierung "Noch-Ehefrau" lässt sich eine zumindest einseitige Trennungsabsicht vermuten. Ob sie aber getrennt leben, kann ich da schwerlich rauslesen - zu Zeitpunkt ist er laut Welt-Artikel im Hotel in Köln, da kann er auch aus Anlass der Show sein. Das jetzt mal alles losgelöst von der Relevanz - die Behauptungen sind nicht wirklich belegt. Und dieses "ich habs eh mal ganz sicher gehört, ich muss nur noch den Beleg raussuchen" ist m.E. nicht ok für Artikel über lebende Personen. -- Lx 00:19, 4. Dez. 2008 (CET)

Ja, ich hatte gestern abend mal was anderes zu tun als Wikipedia. Hier nun die Quellen: Für die vier Geschwister und Für die Trennung von seiner Frau. Ich hoffe ich habe damit endlich allen Genüge getan. Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:15, 4. Dez. 2008 (CET)

Ein Admin kann ja die Quellen fix nachtragen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:15, 4. Dez. 2008 (CET)
Bild als Quelle, wie lachhaft -- mj 10:42, 4. Dez. 2008 (CET)
Lass die Leute reden und lächle einfach mild. Die meisten Leute haben ihre Bildung aus der Bild…Die Ärzte. Liesel 10:51, 4. Dez. 2008 (CET)

Dann ebend noch eine "seriösere" Quelle für die Trennung: hier Hoffe das ist seriöser. Bei den Geschwistern ist es ja die BZ, dass dürfte ausreichend "seriös" sein. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:57, 4. Dez. 2008 (CET)

Wo wir gerade dabei sind, du wolltest uns auch noch die Pressemitteilung zeigen, wo er diese Daten veröffentlicht hat bzw. der Veröffentlichung zugestimmt hat. -- mj 11:07, 4. Dez. 2008 (CET)
Das habe ich nie behauptet, das ich euch irgendwas zeigen will. Ich hab euch nur Quellen versprochen. Wer Pressemitteilungen haben möchte, wende sich bitte an das Management. Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:33, 4. Dez. 2008 (CET)
Dann stell nicht solche Behauptungen auf. Somit ist klar, dass zumindest die Angabe über Religionszugehörigkeit und die Betrachtung der familiären Verhältnisse aus dem Artikel verschwindet. -- mj 13:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Ach jetzt hör doch bitte auf. Das war keine Behauptung sondern eine Darlegung von Fakten. Das Pressemitteilungen nicht immer online verlinkbar sind, sollte dir ach klar sein. Diese Meldungen werden meist per Mail, Fax oder ähnliches an Presseagenturen oder Medien weitergegeben und stehen meist nicht online. Was soll also der Quark? Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:21, 4. Dez. 2008 (CET)
Du hast behauptet, Herr Hirte hätte der Veröffentlichung dieser Daten zugestimmt und/oder per Pressemitteilung veröffentlicht. Liefere den Nachweis für deine Behauptung. -- mj 16:49, 4. Dez. 2008 (CET)

Wenn ich mich mal einmischen darf: Hier sollte man wirklich aufpassen nicht einfach Dinge aus einem Zeitungsbericht zum Fakt zu erheben. Medienberichte sind gut dazu öffentliche Vorgänge als solche zu belegen. Aber so ein Interview ist nicht im geringsten eine geeignete Quelle für persönliche Daten eines seit kurzem bekannten und in kürze vielleicht schon wieder in der Versenkung verschwundenen Menschen. Im einzelnen: Seine Religionszugehörigkeit hat hier gar nichts verloren, solange er sich nicht selbst darauf speziell bezieht. Tut er das? Die Anzahl seiner Geschwister könnte man nennen, wenn es eine geeignete Quelle dafür gibt. Das er getrennt von seiner Frau lebt, hat hier auch nichts verloren, solange es nicht Gegenstand speziellen öffentlichen Interesses ist. Abgesehen davon ist es aus einem Satz herausgelesen und TF. Wie das Verhältnis zu seiner Frau ist, steht WP-Autoren nicht an aus einem einzelnen Eitungsartikel heraus zu bewerten. Hier geht es um lebende Menschen in einer privaten Beziehung, die bisher kein besonderes öffentliches Interesse auf sich gezogen hat. Von solchen Darstellungen in der Nebensache sollte man grundsätzlich Abstand nehmen, aus Respekt gegenüber den Menschen, die wir hier in eine Enzyklopädie aufnehmen. Genau dies drückt ja auch WP:BIO aus. Hier gehört nicht alles her, was man an Informationen zusammentragen könnte. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:26, 4. Dez. 2008 (CET)

Ich möcht noch mal anbringen, dass sich meine Argumentation gegen die persönlichen Angaben nicht in erster Linie auf die fehlenden Belege / rechtliche Sitation stützt - das war nur ein weiteres Problem. Mein Hauptargument war, dass diese Angaben nicht mit seinem Schaffen als Musiker zu tun haben, und die Relevanz dieser persönlichen Angaben für einen enzyklopädischen Artikel über diese Person nicht im Artikel dargestellt wurde. -- Lx 10:26, 5. Dez. 2008 (CET)

Warnung

Wenn der WAR jetzt weiter kindergegartet wird, sperr ich nicht mehr den Artikel. sугсго 14:34, 4. Dez. 2008 (CET)

Wohnort?

Im Artikel Leben wird oben der Wohnort als Kartzow in der Nähe Potsdams beschrieben. Im letzten Abschnitt heißt es jedoch "Hirte wohnt in Düren-Merken", wo wohnt er denn jetzt???? --Jotex 20:15, 14. Jun. 2009 (CEST)

Löschen?!

Bekommt jetzt jeder Gewinner einer x-belieben (Fernseh-)Sendung einen eigenen Artikel, ohne etwas besonderes geleistet zu haben?! Also ich würde den Artikel für die Löschung vorschlagen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.184.72.97 (DiskussionBeiträge) )

Sorry, aber nach unseren Relevanzkriterien ist er klar relevant. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:38, 2. Dez. 2008 (CET)
Mal ganz ehrlich, Michael Hirte hat in Deutschland einen dermaßen hohen Bekanntheitsgrad erlangt, und solche Schicksale mit solchen Ausgängen kommen wirklich nicht häufig vor, Löschung ist daher völliger schwachsinn. Hecki 11:00, 2. Dez. 2008 (CET)

ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. ist die zentrale Formulierung der RK. Nächsten Monat wird der Nächste über die Bildschirme getrieben. --Eingangskontrolle 08:57, 3. Dez. 2008 (CET)

Es gibt noch mehr Relevanzkriterien, nicht nur dieses eine. Weiter unten ist zu lesen:
Musiker, die
  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind
  • wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)
  • wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
4 von diesen 6 Punkten (die Fettgedruckten) sind erfüllt, also eindeutig relevant.
P.S.: Ich mag diese Talentshows ebenfalls nicht, ich finde auch nicht, dass der Herr Hirte ein herausragender Musiker ist. Tatsächlich finde ich sein ständiges Vibrato auf der Mundharmonika sogar stümperhaft. Trotzdem ist er für die Wikipedia relevant. -- ClemiMD 14:41, 4. Feb. 2010 (CET)


bis heute kannte ich den Typen nicht, aber mir wurde gerade vorhin eine CD von ihm vorgespielt (drum suchte ich ihn nun hier bei WP) und ich war hin und weg. Einfach super die Musik. Ich hoffe für ihn, er hält sich und ist keine Eintagsfliege. --Ricky59 20:49, 27. Dez. 2008 (CET)

Das is ja nun ein wertvoller Beitrag zur Löschdiskussion. Meine Kollegin spielt Akkordeon und als ich einmal betrunken war und sie gespielt hat, war ich auch schon längst hin und weg!! Stundenhotel 14:47, 1. Jan. 2009 (CET)

Sobald irgendjemand aus welchem Grund auch immer irgendetwas veröffentlicht hat (mehr als nur auf seiner Seite im Internet), dann will ich über denjenigen auch etwas in Wikipedia erfahren können. Ist ja nicht so, dass hier der Platz relevant begrenzt wäre. -- Joachim S. Müller(nicht signierter Beitrag von 146.140.16.117 (Diskussion) 8:37, 6. August 2009)

In diesem Fall bin ich auch mal für behalten, aber meinem Vorredner möchte ich Mal den Text von Benutzer:Smeyen über den Sinn von Relevanzkriterien ans Herz legen. --P.C. 09:02, 6. Aug. 2009 (CEST)

Bebilderung

Ich bin der Meinung, das ein Bild in Bezug auf Artikellänge reicht. Beide Bilder unterscheiden sich auch nicht, zeigen ihn jeweils bei ein und derselben Autogrammstunde. --mj 12:33, 18. Dez. 2008 (CET)