Diskussion:Michelangelo Torcigliani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Enzian44
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist ohne Versionsimport aus der en:wp abgekupfert. Abgesehen vom DBI ist nichts von den umfangreichen Literaturangaben und EN übernommen worden. --Enzian44 (Diskussion) 11:54, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Enzian44: ...und selbst der DBI wr nicht drin - den habe ich noch hinzugefügt --Lutheraner (Diskussion) 12:02, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß ich das nicht bemerkt habe, @Lutheraner. Aber das ist wieder einmal ein Beispiel dafür, daß Übersetzungen aus anderen Sprachversionen in der Regel nichts taugen, zumal ich mich immer frage, wieso en:wp für einen älteren italienischen Autor besser sein sollte als it:wp. Wer kein Italienisch kann, sollte sich bei solchen Themen besser zurückhalten, denn die Reparaturkapazitäten sind schließlich beschränkt. Grüße aus Sizilien. --Enzian44 (Diskussion) 11:27, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Im zweiten Teil stimme ich dir gerne zu @Enzian44:. Prinzipiell spricht aber meiner Meinung nach nichts gegen Übersetzungen, sofern man sich selbst eine gewisse Disziplin auferlegt. So habe ich (der ich gelegentlich aus dem Englischen und aus dem Niederländischen übersetze) mir zur Regel gemacht, nur Artikel zu übersetzen, die auch inhaltlich mit dem jeweiligen Sprachraum zu tun haben. Leider meinen heute immer mehr Leute, mit den Übersetzungsprogrammen könne man alles übersetzen, ungeachtet der eigenen Sprachkenntnisse - und das gibt dann die grausamen Übersetzungsruinen. Herzliche Grüße aus dem deutschen Westen nach Italiens Süden. --Lutheraner (Diskussion) 12:49, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei amerikanischen Orten, tropischen Wirbelstürmen usw. ist das noch passend und Deine Vorsicht, @Lutheraner, im Umgang mit Übersetzungen ist lobenswert. Aber bei allen Themen mit einer historischen Komponente wird es problematisch, denn die Sichtweise kann je nach der Sprachgemeinschaft sehr unterschiedlich sein und ein besonderer Nutzen von Wikipedia ist ja, unterschiedliche Darstellungen durch die Verlinkungen miteinander vergleichen zu können. WD ist dabei nicht immer hilfreich … Wir haben auch viele Artikel zu italienischen Themen, die in der it:wp (noch) nicht vorhanden sind. In einem meiner Forschungsgebiete, dem normannisch-staufischen Königreich Sizilien, sind die Ansätze französischer, britischer, italienischer oder deutscher Kollegen durchaus unterschiedlich, wobei e natürlich sinnvoll wäre, das alles in einem Artikel darzustellen, was aber Fach- und Sprachkompetenz voraussetzt, die nicht alle WP-Autoren in den verschiedenen Sprachversionen mitbringen. Und ich betreibe ja immer noch echte Wissenschaft, ob in Palermo oder Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 14:12, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Völlig richtig @Enzian44: ich halte es sowieso für selbstverständlich , dass man nicht in Bereichen übersetzt, wo man fachsprachlich oder auch rein fachlich keine Ahnung hat (sofern es sich nicht um mehr oder weniger triviale Themen handelt). Ich würde mich beispielsweise weder in den Bereich der Naturwissenschaften noch in tiefere Bereiche mir nicht gut vertrauter geisteswissenschaftlicher Themen trauen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:22, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Artikelpflege in Wikipedia zu den Werken der Barmherzigkeit hinzufügen … --Enzian44 (Diskussion) 15:37, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten