Diskussion:Mittelwellenrundfunk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründe für Mittel- und Langwellenrundfunk

Nach meiner bisherigen Kenntnis haben beide vergleichbare Reichweiten. Wieso beschränkt man sich dann nicht auf ein Wellenband, insbesondere da Langwellenempfänger relativ selten sind? 84.173.230.195 10:47, 20. Aug. 2007 (CEST)

da ich kein Experte im Mittelwellenrundfunk bin, hiermal eine Anfrage an mich: Mich interessiert, warum man sich bei der Austrahlung von Programmen mit mittlerer Reichweite nicht auf die Mittelwelle konzentriert? --Meisterkoch ± 16:24, 20. Aug. 2007 (CEST)

Bei AM Modulation stinkt die Klangqualität. Die Lösung wäre Digital Radio Mondiale, da ist aber die nötige Hradware zu exotisch um billig zu sein.--A-4-E 16:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
"Bei AM Modulation stinkt die Klangqualität." Ich rieche nichts bei meinem Radio. Falls die schlechtere Tonqualität gemeint ist: Die hat mit AM wenig, mit der dort üblichen schmalen Bandbreite aber sehr viel zu tun. Ein AM-Sender braucht 9 kHz, ein UKW-Sender aber 150 kHz.--83.77.161.142 16:05, 9. Sep. 2011 (CEST)Radiomann
Das kommt davon wenn man nur die halbe Frage kennt ... Jetzt lautet meine Antwort keine Ahnung. --A-4-E 16:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die (für den Tagempfang relevante) Bodenwelle hat bei Langwelle wohl eine höhere Reichweite. Meine erste Vermutung wäre, dass es deshalb noch Langwelle gibt. Zweite Vermutung: Tradition. Dritte Vermutung: Ein paar Frequenzen mehr im allgemeinen Ätherchaos. 88.68.207.153 22:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Diskussion von Wikipedia:Auskunft hierüber zu kopieren. Danke für eure Hilfe! 84.173.245.191 01:05, 21. Aug. 2007 (CEST)

Nur so wenige Sender im Modus DRM?

Hallo, in der Tabelle der DRM Sender sind nur drei Radiosender gelistet. Gibt es tatsächlich nur so wenige DRM Sender? Könnte jemand ggf. einen DRM Bandscan machen? --Der Radiohörer (Diskussion) 17:35, 16. Mai 2012 (CEST)

Ja, DRM ist so gut wie ausgestorben. Zahlreiche DRM-Sender wurden in den letzten Jahren abgeschaltet, und es gibt nur noch sehr wenige die übriggeblieben sind. -- Liliana 17:39, 16. Mai 2012 (CEST)
Wegen drei Radiosendern wird sich doch niemand ein DRM-Gerät zulegen. Könnte jemand aber sicherheitshalber trotzdem einen Bandscan mit seinem DRM-Gerät machen? Am besten nachts, dann ist der Empfang am besten. --Der Radiohörer (Diskussion) 18:06, 16. Mai 2012 (CEST)

Schwarzsender?

Ich habe einen MW-Empfänger mit Digitalanzeige. Dieser kann auch Frequenzen über dem offiziellen Mittelwellenband empfangen: 1611, 1620, 1629, 1638, 1647, 1656 KHz. Nun habe ich auf den Frequenzen 1638 KHz und 1647 Khz Nachts Sender aus Richtung Nordwesten gehört, die auf Niederländisch aber auch z.T. Deutsch und Englisch sendeten. Ich habe irgendwo mal gelesen (weiss leider nicht mehr wo), dass es sich dabei um Schwarzsender handelt. Stimmt das? Und wo (Internet!) kann ich mehr Informationen darüber erhalten?

F.B. - 3.11.2006 (nicht signierter Beitrag von 84.156.117.100 (Diskussion) 09:03, 3. Sep. 2006 (CEST))

ja die sind schon seit jahrzehnten aktiv. senden meist nur eine kurze zeit und kommen fast immer aus holland. im prinzip senden die sich gegenseitig musik zu. man könnte hier im artikel einen oder zwei sätze denen gönnen. aber ich halte es für falsche einzelne dieser sender zu nennen, da sie nicht dauerhaft zu hören sind. es gibt sie auch im 49m und 41m band. piraten funk hört man auch in ssb zwischen 3,8 und 4 MHz, bei 6,5 MHz, und zb zwischen 14,35 und 14,5 und zwischen 13,9 und 14,0 MHz. wichtiger sind kommerzielle und politisch-aktive piratensender auf mittelwelle/kurzwelle. Redecke 16:16, 3. Sep 2006 (CEST)

siehe auch: Piratensender Redecke 16:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke für die schelle Antwort! F.B. (nicht signierter Beitrag von 84.156.95.240 (Diskussion) 08:55, 4. Sep. 2006 (CEST))

Abschaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Mittelwellenrundfunks zum Jahresende 2014

Es ist eine ausgemachte Sache, dass der deutsche öffentlichrechtliche Mittelwellenrundfunk zum Jahresende 2014 abgeschaltet wird (alle Sender außer Deutschlandradio). Für das Deutschlandradio mit dem Programmangebot des "Deutschlandfunks" (Mittel- und Langwelle) ist das derzeit (Juni 2013) nur wahrscheinlich. Näheres hier: http://www.yacht.de/panorama/news/seewetter-im-radio-wird-eingestellt/a80357.html, Grundlage ist dies: http://www.kef-online.de/inhalte/presse/kef_pressemitteilung_17012012_zusatzinfo4.pdf. Gute und Mitte 2013 aktuelle Übersicht (Frequenzen) dazu: http://www.radioszene.de/55530/2015-stirbt-die-mittelwelle.html. -- 79.202.213.224 21:58, 27. Jun. 2013 (CEST)

Aktualisierung:
Die Mittelwellensendungen des Norddeutschen Rundfunks enden am 13.1.2015. Für die Mittelwellensendungen des Bayerischen Rundfunks gibt es noch kein genaues Abschaltdatum. Quelle: http://www.radioszene.de/75141/letztes-weihnachten-fuer-ndr-mittelwellen.html --79.202.223.239 19:20, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Abschaltung der vier Mittelwellensender des NDR erfolgte ankündigungsgemäß am 13.1.2015, und zwar um 9.00 Uhr. Jemand, der in der Lage ist, dabei die Tabellen des Artikels nicht zu verwüsten, sollte bei der Vielzahl der mittlerweile abgeschalteten Sender nun vielleicht einmal die beiden Tabellen der abgeschalteten und der noch genutzten Sendefrequenzen aktualisieren. --79.202.214.213 10:21, 13. Jan. 2015 (CET)